Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

«Restaurant Le Fouquet’s auf den Champs-Elysées?»

Bildschirmfoto20120417um16_59_44Kopie-1

«Restaurant Le Fouquet’s auf den Champs-Elysées?»

«Bitte annullieren Sie meine Reservation vom Mai 2007!

Red. / 17.04.2012

Sterbehilfe: Neuer Präzedenzfall in Deutschland

Sterbehilfe-1

Sterbehilfe: Neuer Präzedenzfall in Deutschland

Beihilfe zum Freitod muss in Ausnahmefällen erlaubt sein, urteilt ein Berliner Gericht – anders als das Bundesverfassungsgericht.

Prof. Winfried Kluth / 17.04.2012

Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten!

Kommentar

Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten!

Man darf Iran nicht umgehen, nicht ignorieren. Gefragt sind konstruktive Verhandlungen. Im Interesse Aller.

Erich Gysling / 16.04.2012

SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K.

Kommentar

SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K.

Die „SonntagsZeitung“ offeriert dem Chefredaktor der „Weltwoche“ ein Mittagessen und gibt ihm eine publizistische Plattform.

Robert Ruoff / 16.04.2012

«Ich bin der neue…» «…Schüler, ich weiss»

Hollande_MerkelKopie

«Ich bin der neue…» «…Schüler, ich weiss»

-

Red. / 16.04.2012

Billionen-«Rettung» der Schuldenländer: Voodoo

Voodoo-1

Billionen-«Rettung» der Schuldenländer: Voodoo

Wir erleben einen real existierender Wahnsinn und nähern uns zivilisationsfernen Eingeborenen, die an Voodoo glauben.

René Zeyer / 16.04.2012

Indien: Von 110’000 Reissorten auf noch knapp 6000

Reisfeld-1

Indien: Von 110’000 Reissorten auf noch knapp 6000

Die Biodiversität nimmt dramatisch ab - das zeigt sich am Beispiel des Nahrungsmittels Reis.

Christof Moser / 15.04.2012

Die wichtige Stimme der UNCTAD ist in Gefahr

UNCTAD-1

Die wichtige Stimme der UNCTAD ist in Gefahr

Dem reichen Westen ist die Konferenz der UN für Handel und Entwicklung ein Dorn im Auge. Sie spurt nicht nach neoliberalem Wunsch.

Christian Müller / 14.04.2012

Das Roma-Kind gehört zu einem CARITAS-Projekt

Bildschirmfoto20120408um16_54_08-1

Das Roma-Kind gehört zu einem CARITAS-Projekt

Das von der «Weltwoche» missbrauchte Foto «Roma-Kind mit Pistole» zeigt ein Kind, das von der CARITAS Schweiz betreut wird.

Robert Ruoff / 14.04.2012

«Das kommt mir vor wie der Song von Spanien»

Griechenland_SongcontestKopie

«Das kommt mir vor wie der Song von Spanien»

Die Griechen am Song Contest

Red. / 14.04.2012

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

Kommentar

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag.

Christian Müller / 13.04.2012

Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik

New_York_Stock_Exchange-1

Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik

Mit dem Milliarden-Projekt FuturICT wollen ETH-Forscher Finanzkrisen und Kriege vorausberechnen. Das ist eine gefährliche Illusion.

Kurt Marti / 13.04.2012

Staaten dürfen Inzest-Liebe verbieten

CC1-1

Staaten dürfen Inzest-Liebe verbieten

Ein Verbot sexueller Beziehungen zwischen Verwandten verletzt keine Menschenrechte, entschied der Gerichtshof für Menschenrechte.

Andreas Schmitt / LTO / 12.04.2012

Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM

Favelas_Brasilien-1

Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM

Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt.

Kurt Marti / 12.04.2012

Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert

Toni_Bortoluzzi-1

Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert

Die Kassen müssen unter völlig identischen Medikamenten – gesetzwidrig – auch die teuren zahlen. Doch sie können sich nicht wehren.

upg / 12.04.2012

Apropos «Klimaskepsis»

Kommentar

Apropos «Klimaskepsis»

Sie reden von der «Klimalüge» und schlachten bitterernste Probleme mit Verschwörungstheorien ideologisch aus.

Flurin Jecker / 11.04.2012

Richtersessel gegen Cash

Kommentar

Richtersessel gegen Cash

Mit Geld kann man in der Schweiz nicht Bundesrichter werden. Aber man muss zahlen, um Bundesrichter zu werden und zu bleiben.

Markus Felber / 11.04.2012

EUR 1.99 gegen den Hass

FEINDBILDISLAM-1

EUR 1.99 gegen den Hass

»FEINDBILD ISLAM. Zehn Thesen gegen den Hass.» – Das kleine Bevier von Jürgen Todenhöfer verdient mehr Beachtung.

Christian Müller / 10.04.2012

Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen

Bildschirmfoto20120403um21_10_29-1

Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen

Der Fang von sogenannten Futterfischen muss halbiert werden. Das fordern Meeresforscher. Betroffen wären Fischzucht – und Katzen.

Mireille Mata / 10.04.2012

Studie: Ungenügende Kontrollen bei Waffenexporten

Foto1-2

Studie: Ungenügende Kontrollen bei Waffenexporten

Lasche Kontrollen, Lieferungen in unsichere Länder: Eine Studie wirft ein schlechtes Licht auf Schweizer Waffenexporte.

Christof Moser / 9.04.2012

Ostern-Kabelnager am Schweizer Fernsehen

Sarajewo_infosperber-2

Ostern-Kabelnager am Schweizer Fernsehen

Die Schweizer Tagesschau bedauert 130 geschenkte Hasen. Andere berichten über Sarajewo, wo es um 100‘000 Belagerungsopfer geht.

Erich Schmid / 7.04.2012

Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel

GrassKeyston1-1

Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel

Israel-Kritik gilt vielen als antisemitisch. Doch der Holocaust darf kein Freipass für Israels Palästina- und Iran-Politik sein.

Christian Müller / 7.04.2012

Was auch noch gesagt werden sollte

Kommentar

Was auch noch gesagt werden sollte

Günter Grass: Ist das alles ungehörig, ist es verboten, hat es mit Antisemitismus zu tun? Ein Kommentar.

Erich Gysling / 7.04.2012

Schweizer Wirtschaft wächst mit Fleiss statt Geist

Produktivitt-1

Schweizer Wirtschaft wächst mit Fleiss statt Geist

Das Arbeitsvolumen in der Schweiz wächst seit zehn Jahren stärker als die Produktivität. Zwischen 1950 und 2000 war es umgekehrt.

Hanspeter Guggenbühl / 6.04.2012

Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler

Glosse

Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler

Warenhäuser, in denen man nichts kaufen kann, und mehrstöckige Baracken aus Beton: In Übersetzungen aus dem Englischen nicht rar.

Daniel Goldstein / 5.04.2012

Skandalöse Missstände beim Gesetzesvollzug

Restwasser_Gewsserschutz-1

Skandalöse Missstände beim Gesetzesvollzug

Ein brisanter Bericht des Bundes zeigt auf: Nach 20 Jahren sind 63 Prozent der sanierungspflichtigen Gewässer noch nicht saniert.

Kurt Marti / 5.04.2012

Streitgespräch über die Russland-Berichterstattung

Kommentar

Streitgespräch über die Russland-Berichterstattung

Die Russland-Korrespondenten sind in ihren Moskauer Büros gefangen. Dieser Kritik widerspricht der Ausland-Chef des «Spiegels».

Roman Berger / 5.04.2012

«Brandschutzmauer»: 1 000 000 000 000 Spielgeld

Las_Vegas-1

«Brandschutzmauer»: 1 000 000 000 000 Spielgeld

Ein himmelhoher Geldberg soll den Euro gegen die «bösen Finanzmärkte» schützen. Doch den Worten der Eurokraten ist nicht zu trauen.

René Zeyer / 4.04.2012

Das Erfolgsmodell der Presse heisst "Flow Heater"

infosperber_FlowHeater-1

Das Erfolgsmodell der Presse heisst "Flow Heater"

Noch vor Jahren war der USP der Presse die Seite «Hintergrund». Jetzt setzen alle Zeitungen auf die Formel «Durchlauf-Erhitzer».

Christian Müller / 4.04.2012

"Blochermüde" oder: Das Echo vom Herrliberg

Glosse

"Blochermüde" oder: Das Echo vom Herrliberg

Wie der «Tages-Anzeiger» den «politisch irrelevanten» und «höchst neurotischen» Blocher-Kult fördert.

Hanspeter Guggenbühl / 3.04.2012

Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen

Jacqueline_Schwerzmann

Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen

«Focus«, RTL und das Schweizer Fernsehen und Radio machen einen Frauenanteil von 30 Prozent in Führungspositionen geltend.

Barbara Marti / 3.04.2012

Wie sich Städter die Alpen wünschen

Chapp_MesAlpesKopie

Wie sich Städter die Alpen wünschen

-

Red. / 2.04.2012

„Bin Laden ist tot, General Motors lebt.“

Bildschirmfoto20120402um00_32_29-1

„Bin Laden ist tot, General Motors lebt.“

Vizepräsident Joe Biden ist wieder von der Leine. Der Mann mit der Pilotenbrille lässt in der Regel kein Fettnäpfchen aus.

Robert Ruoff / 2.04.2012

Verfrühter Scherz zum 1. April

Bildschirmfoto20120331um17_38_23-1

Verfrühter Scherz zum 1. April

Als «politisch brisant» berichtete der TA, dass Frauen mangels Führungserfahrung in Banken «riskante Geschäftsmodelle» förderten.

Barbara Marti / 1.04.2012

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Kommentar

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen.

Christian Müller / 31.03.2012

Präsident Obamas Gesundheitsreform

Bildschirmfoto20120330um16_12_34Kopie-1

Präsident Obamas Gesundheitsreform

Zum ersten Mal sollen praktisch alle US-Bürgerinnen und -Bürger obligatorisch versichert werden.

Red. / 31.03.2012

Über Gleichstellung und andere Gendereien

Kommentar

Über Gleichstellung und andere Gendereien

«Männer sind Scheisse» – «Männer sollten sich nicht mehr alles gefallen lassen». Essay über die alte Frage der Geschlechterrollen.

Jürgmeier / 31.03.2012

iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt

Bildschirmfoto20120331um10_58_41-1

iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt

Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke.

Hugo Spitz / 31.03.2012

Zweitwohnungen: TA erhebt komische Vorwürfe

Inseratkleinb-1

Zweitwohnungen: TA erhebt komische Vorwürfe

Die Franz-Weber-Leute würden «radikal» und «ihre Strategie wechseln». Dabei war schon immer klar, was Zweitwohnungen sind.

upg / 30.03.2012

Moritz Leuenberger soll Greenpeace inspirieren

Leuenberger_Greenpeace6-1

Moritz Leuenberger soll Greenpeace inspirieren

Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger ist nicht nur Verwaltungsrat des Baukonzerns Implenia, er inspiriert auch Greenpeace Schweiz.

Kurt Marti / 30.03.2012

China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen

Bildschirmfoto20120329um22_30_48-1

China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen

Der Baustopp, der seit der Fukushima-Katastrophe galt, ist aufgehoben. Einige der 14 bestehenden Reaktoren werden nachgebessert.

upg / 30.03.2012

Gaffer begehen keinen Landfriedensbruch

Bildschirmfoto20120107um09_05_00-1

Gaffer begehen keinen Landfriedensbruch

Das Bezirksgericht Zürich pfeift Polizei und Staatsanwaltschaft zurück: Wer bei Krawallen bloss zusieht, soll straflos bleiben.

Dominique Strebel / 29.03.2012

BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch

Kommentar

BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch

Niemand hat mit der Stromschwemme gerechnet. So lautet der Tenor des Berner Energiekonzerns BKW. Das ist leider falsch.

Kurt Marti / 29.03.2012

Oberwallis zu Bern, Unterwallis zum Waadtland

Oberwallis_Bern_Hauptstadtregion-1

Oberwallis zu Bern, Unterwallis zum Waadtland

Wegen der Zweitwohnungs-Initiative wollen Hitzköpfe einen Freistaat Wallis. Doch das Grundproblem des Kantons liegt ganz woanders.

Kurt Marti / 29.03.2012

USA: Immer mehr Gratis-Nahrungsmittel für Arme

Armut_USA_Nahrungshilfe-1

USA: Immer mehr Gratis-Nahrungsmittel für Arme

Die Kaufkraft der US-Arbeiter hat in den letzten dreissig Jahren um einen Viertel abgenommen. Wenige Reiche werden immer reicher.

upg / 28.03.2012

Bei der Zuwanderung braucht es Ordnung im Stall

Kommentar

Bei der Zuwanderung braucht es Ordnung im Stall

Langfristige Folgen der Immigration sind neutral zu beurteilen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco ist auf einem Auge blind.

Rudolf Strahm / 27.03.2012

«Ich spreche gerne mit der Opposition…»

Bildschirmfoto20120325um11_53_43Kopie-1

«Ich spreche gerne mit der Opposition…»

«...sobald ich sie ausgelöscht habe.»

Red. / 27.03.2012

Israel-Iran: Beginnt der Krieg der Kulturen?

Kommentar

Israel-Iran: Beginnt der Krieg der Kulturen?

Kommt es zum wirklichen Krieg – oder bleibt alles beim Krieg der Worte?

Erich Gysling / 26.03.2012

Wie "negatives Wachstum" positiv schrumpfen kann

Glosse

Wie "negatives Wachstum" positiv schrumpfen kann

Wenn die Wirtschaft temporär nicht wächst, spriessen die Sprachblüten. Und es «ängstigt der Ölpreis».

Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2012

Fiktive Pillen-Preise sollen das Ausland täuschen

BAG_Kickbacks3-1

Fiktive Pillen-Preise sollen das Ausland täuschen

Das Bundesamt für Gesundheit bewilligt Preise fürs Schaufenster – mit Kickbacks für die Krankenkassen.

upg / 26.03.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • …
  • 249
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum