Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

US-Waffenlobby verlangt Rauswurf von CNN-Moderator

US-Waffenlobby verlangt Rauswurf von CNN-Moderator

Larry-King-Nachfolger Piers Morgan beschimpfte einen Waffen-Lobbyisten in einem Live-Interview als «dumm». Jetzt ist er am Pranger.

/ 28.12.2012

Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an

Glosse

Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an

Das «neue» Radio SRF 2 Kultur will mehr Junge ansprechen, statt sich am wachsenden Kernpublikum der 50- bis 70-Jährigen zu freuen.

Marco Meier / 28.12.2012

Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand

Schulden_USA

Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand

USA: Vermutlich wird ein Mini-Kompromiss etwas Zeit gewinnen. Doch Steuererhöhungen und Budget-Kürzungen könnten ein Segen sein.

upg / 28.12.2012

Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern»

ElhamManea2

Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern»

Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (2)

Thomas Gull und Roger Nickl / 27.12.2012

Die Seidenstrasse zwischen Boom und Elend

Bildschirmfoto20121226um09_04_34

Die Seidenstrasse zwischen Boom und Elend

Das Fernsehen SRF hat eine eindrückliche Reportage zur Seidenstrasse produziert, eine von westlichen Medien vernachlässigte Region.

Jürg Müller-Muralt / 26.12.2012

Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt

DSC001081

Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt

Staatsstreiche und Rebellionen prägten das Land während Jahren. Nun herrscht Frieden und das Erdöl bringt der Regierung Milliarden.

Ruedi Küng / 26.12.2012

Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla

Bildschirmfoto20121224um14_37_16

Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla

Zürichs SP- Stadtpräsidentin Corine Mauch verbot eine Gedenktafel für Schweizer Spanienkämpfer, worauf Bürgerliche sie bewilligten.

Erich Schmid / 24.12.2012

Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums!

Othmar_Reichmuth_BotederUrschweiz

Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums!

Der Schwyzer Regierungsrat Othmar Reichmuth bricht ein Tabu: Er lehnt Billigflüge, breitere Autobahnen und Pauschalsteuern ab.

upg / 24.12.2012

Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten

ElhamManea1

Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten

Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (1)

Thomas Gull und Roger Nickl / 24.12.2012

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Kommentar

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Michael Bahnerth über Regierungsrätin Eva Herzog in der Basler Zeitung. Es genügt nicht, entsetzt zu sein. Ein Kommentar.

Philipp Cueni / 23.12.2012

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Kommentar

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Spruch am Stammtisch oder offizielle Publikation? Nicht überall werden Kraftausdrücke in den sozialen Netzwerken gleich beurteilt.

Dominique Strebel / 23.12.2012

Die SP hat «Jahr der Genossenschaften» verschlafen

Landi2

Die SP hat «Jahr der Genossenschaften» verschlafen

Viele SP-Genossen wollen den Kapitalismus überwinden. Doch zum offiziellen «Uno-Jahr der Genossenschaften» fiel ihnen wenig ein.

Niklaus Ramseyer / 22.12.2012

So lässt sich die Konsumproduktivität steigern (2)

Mobility

So lässt sich die Konsumproduktivität steigern (2)

Die Konsumenten sollten ihre Produktivität ebenso steigern wie die Produzenten. Wir zeigen, wie es geht. Und was daraus folgt.

Hanspeter Guggenbühl / 22.12.2012

ETH-Professor spricht Klartext zur Atomenergie

Boulouchos_Konstantinos1

ETH-Professor spricht Klartext zur Atomenergie

Laut ETH-Professor Konstantinos Boulouchos lassen sich AKWs nicht mit einer höheren Stromproduktion aus Sonne und Wind kombinieren.

Kurt Marti / 21.12.2012

Axpo plant längere Laufzeit für ihre alten AKW

Axpo_Bilanzmedienkonferenz_2012_JPG

Axpo plant längere Laufzeit für ihre alten AKW

Der Stromkonzern Axpo will seine Atomkraftwerke länger als 50 Jahre laufen lassen und damit den Ausstieg hinaus schieben.

Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2012

Fouls im Multipack von Verteidiger Rolf Bollmann

RolfBollmann1975-1

Fouls im Multipack von Verteidiger Rolf Bollmann

Der Ex-Fussballer und heutige CEO der Basler Zeitung spricht von «widerlichen Figuren» und «Taugenichtsen». Betroffene wehren sich.

upg / 20.12.2012

Zeitspiel an der Aare

Kommentar

Zeitspiel an der Aare

Die Nachrüstungen im AKW Mühleberg müssen warten. Die BKW will erst nachrechnen, ob die Stromproduktion doch noch rentieren könnte.

Thomas Angeli / 20.12.2012

Saurer und das Oerlikon-Karussell

SaurerSymbolbild

Saurer und das Oerlikon-Karussell

Von einem Hedge Fund bedrängt, sprang Saurer aufs Oerlikon-Karussell. Jetzt wurde Saurer hinuntergestossen und nach China verkauft.

Adrian Knoepfli / 19.12.2012

Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen?

Bildschirmfoto20121218um13_59_02

Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen?

Der Kanton Bern will Millionen vom Bund: Sie sollen den neuen Bahnhof für die RBS-Regionalbahn und Publikumsanlagen mitfinanzieren.

Richard Aschinger / 18.12.2012

Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder

Bildschirmfoto20121218um11_25_18

Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder

Vor zwei Jahren haben die Schokoladenkonzerne versprochen, gegen die Ausbeutung von Kindern vorzugehen. Passiert ist fast nichts.

upg / 18.12.2012

Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt

Einreichung_3

Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt

Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance.

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012

Warum die Produktivität des Konsum sinkt (1)

Stau_epSos_CC_

Warum die Produktivität des Konsum sinkt (1)

Unternehmen steigern ihre Produktivität. Gleichzeitig sinkt die Produktivität des Konsums. Das ist paradox - aber nicht nur das.

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012

Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt

Rudolf_Strahm

Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt

Die Kolumnen von Rudolf H. Strahm konfrontieren die neoliberale Ideologie mit der produzierten Wirklichkeit.

Jürg Müller-Muralt / 16.12.2012

Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet

Glosse

Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet

Die Wehrpflicht ist auch eine Lehrpflicht: Wer Dienst tut, trägt allerhand Militärwörter ins Zivilleben, die schönsten im Dialekt.

Daniel Goldstein / 15.12.2012

Weissgeld: Banken wollen Indizienliste abhaken

Indizienliste

Weissgeld: Banken wollen Indizienliste abhaken

Statt eine simple Unterschrift unter ein einheitliches Formular zu verlangen, wollen die Banken wie Detektive Indizien sammeln.

upg / 14.12.2012

Kalifornien verbietet die Bärenjagd mit Hunden

7848208160_44b0b2d54a_z1

Kalifornien verbietet die Bärenjagd mit Hunden

Gouverneur Jerry Brown beendet eine langjährige Tradition im Westen der USA. Bären dürfen nicht mehr mit Hunden gehetzt werden.

Jürg Lehmann / 14.12.2012

Nachhaltigkeitsberichte dienen der Schönfärberei

Brand_Textilfabrik_Bangladesh

Nachhaltigkeitsberichte dienen der Schönfärberei

Adidas, Puma, Otto, Tchibo und KiK publizieren freiwillig Nachhaltigkeitsberichte. Zur Selbstdarstellung und Imageaufbesserung.

Kurt Marti / 13.12.2012

Verstehe nur Bahnhof

Glosse

Verstehe nur Bahnhof

Vom Bahnhof über «RailCity» zum Bahnhof.

Hanspeter Guggenbühl / 13.12.2012

Kinderlobby – für die Rechte der Jüngsten

Ersin_Dincer

Kinderlobby – für die Rechte der Jüngsten

Ersin Dincer ist 17 Jahre jung und setzt sich im Bundeshaus für die Rechte der jüngsten Bewohner der Schweiz ein.

Eva Hirschi / 13.12.2012

Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung

Syrienkarte1

Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung

Online-Interview mit Joshua Landis, Professor «Middle East Studies» an der University Oklahoma, USA.

Red. / 13.12.2012

Die Post soll Mitglied von Economiesuisse werden

censhareimage

Die Post soll Mitglied von Economiesuisse werden

Das Bundesunternehmen Post strebt in den Dachverband der privaten Wirtschaft. Das jedenfalls erwägt die Post-Chefin Susanne Ruoff.

Oswald Sigg / 12.12.2012

Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping

1893283078_c3fb1bec7c_z-1

Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping

Mehr Strommarkt, keine Energiestrategie. Das fordern Schweizer Wirtschaftsverbände. Ihre Forderung ist billig und scheinheilig.

Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2012

Erich Gysling: Israel herausgefordert (4. Teil)

Ghasa_Prison_PressTV

Erich Gysling: Israel herausgefordert (4. Teil)

Dank dem Einfluss der USA konnte sich Israel mit den arabischen Despoten arrangieren. Jetzt droht Ungemach von Agypten bis Syrien.

Erich Gysling / 11.12.2012

Augenschein im Land des Aufbruchs

Augenschein im Land des Aufbruchs

Myanmar befindet sich in einem Boom. Goldgräber-Stimmung ist spürbar. Nach vier Wochen Burma-Reise: Ist der Optimismus berechtigt?

Peter G. Achten / 10.12.2012

«Zum Heidi-Land macht sich die Schweiz selber»

Bildschirmfoto20121204um13_22_41

«Zum Heidi-Land macht sich die Schweiz selber»

Steuerabkommen, Fluglärmstreit - die Beziehungen Schweiz-Deutschland sind angespannt. Deutschland-Kenner Peter von Matt analysiert.

Urs Zurlinden / 10.12.2012

Erich Gysling: Verlogener Ruf nach Demokratie (3)

Mubarak_Sarkozy

Erich Gysling: Verlogener Ruf nach Demokratie (3)

Westliche Spitzenpolitiker hatten immer wieder «Demokratie im Nahen Osten» gefordert. Doch vorher waren sie Stützen der Diktaturen.

Erich Gysling / 9.12.2012

Shangri-la – Bier aus Tibet in Schweizer Qualität

Picture2069

Shangri-la – Bier aus Tibet in Schweizer Qualität

Chinesen und Chinesinnen sind in den letzten zwanzig Jahren die grössten Biertrinker geworden. Ein Tibet-Schweizer mischt mit.

Peter G. Achten / 8.12.2012

Kleider- und Schuhverkäufer gehören an den Pranger

Angehrige_BanglaDesh_N24

Kleider- und Schuhverkäufer gehören an den Pranger

Konzerne wie H+M, C+A, Vögele, Tommy Hilfiger, Nike, Puma, Adidas sind für Ausbeutung und viele Tote und Verletzte verantwortlich.

upg / 7.12.2012

Ein Nobelpreisträger zwischen Bibel und Gentechnik

Werner_Arber

Ein Nobelpreisträger zwischen Bibel und Gentechnik

Der Schweizer Nobelpreisträger Werner Arber versucht dem Papst die Grüne Gentechnik schmackhaft zu machen. Mit etwas Bibelkunde!

Kurt Marti / 7.12.2012

Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht

EnsiRat_Anne_Eckhardt

Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht

Der Ensi-Rat hat der Atomaufsicht Ensi einen Persilschein ausgestellt und lieferte gleichzeitig den Beweis, dass der Atomfilz lebt.

Kurt Marti / 6.12.2012

Wird Evelyne Widmer-Schlumpf Euro-Gruppenchefin?

Glosse

Wird Evelyne Widmer-Schlumpf Euro-Gruppenchefin?

Die Chancen der Kleinen im Euro-Raum.

Gret Haller / 6.12.2012

Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung

906e3f51a0804719a90d4411e53a6933_w640_h_m

Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung

Die Kleine Kammer will ihr Abstimmungsverhalten nicht für jedes Mitglied einzeln dokumentiert haben. Eine Suche nach Hintergründen.

Jürg Lehmann / 6.12.2012

Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen

UBS_NZZaS20121118

Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen

Die Journalisten seien alle links, sagt die Wirtschaft. Sie selber propagiert hemmungslos die Übervorteilung Anderer.

Christian Müller / 5.12.2012

Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1)

TahrirPlatz

Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1)

Fernsehbilder vom Tahrir-Platz in Kairo täuschen darüber hinweg, dass die Demonstranten nur eine kleine Minderheit repräsentieren.

Erich Gysling / 5.12.2012

Das Geschäft mit dem Versagen der Politik

IMG_3552-2

Das Geschäft mit dem Versagen der Politik

Asylsuchende und Sozialhilfeempfänger werden zunehmend von privaten Firmen betreut. Die Politik lagert damit Verantwortung aus.

Christof Moser / 4.12.2012

Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz…

KremlMoskauK_Evchenko

Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz…

In Putins Russland herrscht eine von der Realität abgeschottete Machtelite. Gut vernetzt ist die russische Premium Class im Westen.

Roman Berger / 3.12.2012

In Ägypten behält das Militär die Macht

Kommentar

In Ägypten behält das Militär die Macht

Jetzt ist klar, weshalb sich das Militär so still verhielt. Die neue Verfassung macht die Militärkaste zum Staat im Staat.

upg / 3.12.2012

Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes

NL_Chipkarte_Bus_Tram

Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes

Statt nur zu jammern, kann man Ausländern den Besuch in der Schweiz erleichtern: Mit Chip-Tickets und Schliessfächern ohne Münzen.

upg / 2.12.2012

Tschechien macht sich international lächerlich

PalestineEmbassyPragueWeb20121201

Tschechien macht sich international lächerlich

In Prag gibt es eine Palästinensische Botschaft. Trotzdem stimmte Tschechien gegen die Anerkennung Palästinas als Staat.

Christian Müller / 1.12.2012

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Kommentar

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Der November 2012 geht als Whistleblower-Monat in die Annalen der Gesetzgebung ein.

Dominique Strebel / 1.12.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • …
  • 249
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum