Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Medien unter Druck

Wer Zeitungen und Fernsehen kontrolliert und besitzt, hat Einfluss und Macht.

Fragwuerdige_Medien

«Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern»

Red. / 10.08.2018 Der Staat muss das Grundrecht auf verfügbare Information schützen, damit Bürgerinnen und Bürger informiert mitentscheiden können.

MarcelloFoa

Italo-schweizerischer Doppelbürger wird nicht RAI-Präsident

Beat Allenbach / 2.08.2018 Berlusconis Forza Italia verhinderte Marcello Foa, Chef der Tessiner Mediengruppe Corriere, als RAI-Präsidenten.

ScreenshotTAAutoseite17_5_18

Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus

Hanspeter Guggenbühl / 4.07.2018 Was für Politjournalismus gilt, soll auch für Autojournalismus gelten. Sagt der Presserat. Und was sagen und tun die Redaktionen?

Ruoff_Gereiztheit

Medien zwischen Angst und Zuversicht

Robert Ruoff / 24.06.2018 "Die grosse Gereiztheit" – oder: es herrscht eine Stimmung wie vor über hundert Jahren, sagt Bernhard Pörksen.

Sperberauge

… Trump nur das Händchen gehalten?

Christian Müller / 30.04.2018 Hat Emmanuel Macron Donald Trump nur das Händchen gehalten? Nein, wer hinhörte, hörte vor allem die Schelte!

tamedia

Bei Tamedia herrscht keine Feststimmung

Roman Berger / 15.04.2018 Am 9. Mai wird Tamedia 125-jährig. Doch die Redaktionen des grössten privaten Schweizer Medienkonzerns sind nicht in Feierlaune.

Kommentar

kontertext: Think global, read local?

Anna Joss / 29.03.2018 Wie es um den Lokaljournalismus in der zentralisierten Presselandschaft der Tamedia momentan steht.

Sperberauge

Vom Pechvogel zum Glückskind

Christian Müller / 2.02.2018 Ob etwas Pech ist oder Glück, ist eine Frage der Perspektive. Das Pech des einen ist das Glück der anderen.

ORFStiftugsratKopie

Die FPÖ bedrängt Österreichs Medien

Jürg Müller-Muralt / 29.12.2017 Mit der neuen österreichischen Rechts-Regierung gerät die Pressefreiheit in einem weiteren EU-Land unter Druck.

Kommentar

Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer

Markus Mugglin / 19.12.2017 Hat der NZZ-Chefredaktor den «No-Billag»-Verfassungstext überhaupt gelesen und verstanden? Sein Kommentar lässt daran zweifeln.

NZZ_Aufmacher_20171216

Der NZZ-Chefredaktor entblösst sich selbst

Christian Müller / 18.12.2017 Eric Gujer schiesst im Samstag-Frontseiten-Aufmacher gegen die SRG und empfiehlt verschlüsselt ein Ja zur No-Billag-Initiative.

Peter_Wanner_und_Etienne_Jornod

Dem Schweizer Medien–Eintopf ein Schritt näher

Christian Müller / 9.12.2017 Die AZ Medien und die NZZ schliessen sich im Bereich der regionalen Medien zusammen. Die FDP-SVP-Dominanz gewinnt damit an Boden.

Christoph_Blocher_alsCHLehrmeister

Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite

Christian Müller / 2.12.2017 Gibt es bald nur noch drei Medien-Gruppen? Undenkbar ist das nicht mehr. Noch sind es Gerüchte, doch wo Rauch ist, ist auch Feuer.

Q_PressKopie

Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne

Urs P. Gasche / 29.11.2017 Basler Zeitung und Weltwoche wollen sich «mit den Mächtigen anlegen»: Mit wehrlosen Beamten! Nicht mit finanzstarken Konzernen!

Eric_Gujer

Auf der NZZ-Redaktion geht die Angst um

Christian Müller / 19.10.2017 Unter Chefredaktor Eric Gujer herrsche ein Klima der Angst, schreibt die WOZ. Angefragte NZZ-Insider bestätigen diese Aussage.

freie

Wie Redaktionen freien Journalismus ausschalten

Hanspeter Guggenbühl / 5.08.2017 Redaktionen bilden Artikel-Pools und verdrängen den freien Journalismus. Wenige Verlage bestimmen damit das Informations-Menu.

Veit_Dengler_NZZ

Zum abrupten Abgang des NZZ-CEOs Veit Dengler

Christian Müller / 8.06.2017 Medien-Manager sind oft Opfer ungeeigneter Positionierung im Kompetenzen-Diagramm. Abrupte Abgänge sind deshalb branchenüblich.

Republik

«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert»

Nicole Soland / 21.05.2017 Crowdfunding-Weltrekord – das Online-Magazin «Republik» hat einen super Start hingelegt. So geht es weiter, bis zur ersten Ausgabe.

Kommentar

Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht

Kurt Marti / 28.03.2017 Zur Zeit wundern sich die Deutschschweizer Printmedien über die Zustände im Wallis. Ein Blick in den Spiegel kann nicht schaden.

ChappatteHebdo-1

«L’Hebdo»: Der Tod einer Zeitung

Robert Ruoff / 27.01.2017 Die Einstellung des letzten politischen Magazins ist ein dramatisches Warnsignal für die Medienlandschaft der Schweiz.

Anstalt_GrafikKopie

Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt

Red. / 11.01.2017 Die ZDF-«Anstalt» hatte Mitgliedschaften in Nato-nahen Organisationen aufgedeckt. Klagen der Betroffenen scheiterten vor Gericht.

tv23

Der kritische Journalismus ist nicht tot

Roman Berger / 4.01.2017 360 Journalisten sind in Russland seit 1990 ums Leben gekommen. Sie haben Missstände aufgedeckt oder waren zu kritisch.

Patrik_Mueller_SRF

AZ Medien: Personalentscheid Richtung rechts

Christian Müller / 14.10.2016 Der Verleger der AZ Mediengruppe macht den Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» zusätzlich zum Chefredaktor der AZ/Nordwestschweiz

Journalismus

Journalismus zwischen PR und Armutsgrenze

Robert Ruoff / 3.10.2016 Christian Campiche ruft auf zur öffentlichen Anerkennung des Journalismus im Dienst der Gesellschaft.

Zeitungsleser

Zeitungsleser: das Aussterben einer Gattung

Jürg Müller-Muralt / 25.09.2016 Ein kluger, leicht wehmütiger Abgesang auf die Zeitung – verfasst von einem Internet-Pionier.

badran_pfister

Vor dem Ende der alten Medien

Robert Ruoff / 19.09.2016 Jacqueline Badran (SP) und Gerhard Pfister (CVP) glauben nicht an die Zukunft der Qualitätsmedien unter den heutigen Bedingungen.

Kommentar

Blocher-Zeitungen von Bern bis St. Gallen?

Richard Aschinger / 12.08.2016 Blocher will Sprachrohre kaufen. Offen ist, ob Tamedia Türöffnerin spielt. Mit spektakulären Veränderungen ist zu rechnen.

Florian_Harms_StZ

NZZ-Beirat: neu, aber ziemlich alt

Christian Müller / 29.06.2016 Erwartetes, Befürchtetes, aber auch Überraschendes: Der publizistische Beirat – vier Gruftis und mit Florian Harms ein neuer Name.

EU_Angst_1

Krieg? Kein Thema. Es geht nur ums Geld!

Christian Müller / 27.06.2016 Die «Schweiz am Sonntag» profiliert sich nach dem Brexit einmal mehr als Sprachrohr der SVP: Es geht nur um den freien Marktzugang!

Schweiz_am_Sonntag_Headline20160605

Rauf oder runter? Die Sonntagszeitungen im Dilemma

Christian Müller / 18.06.2016 Die Sonntagszeitungen rücken näher zum Boulevard – und schaden sich dabei selbst. Ihre Situation ist schwierig geworden.

Bildschirmfoto0324

Der Chefredaktor zwischen Assange und Chopin

Robert Ruoff / 22.03.2016 «Play It Again»: Das Tagebuch des «Guardian»-Chefredaktors Alan Rusbridger sagt viel über Medien, Politik und das Spiel am Klavier

PhilippGut

Auch die «NZZ am Sonntag» soll nach rechts drehen

Christian Müller / 23.01.2016 Die NZZ Gruppe kommt nicht zur Ruhe. Erneut soll mit Philipp Gut ein prominenter SVP-Sympathisant eingeflogen werden.

Kommentar

Ein Blackout der Schweizer Medien

Kurt Marti / 8.01.2016 Statt dem vorweihnachtlich angedrohten Blackout der Stromversorgung kam es zum Blackout der Schweizer Medien.

Bildschirmfoto

SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell

Robert Ruoff / 11.09.2015 Das duale Modell funktioniert in Europa. Aber in der Schweiz scheint es politisch undenkbar zu sein.

Bildschirmfoto20150910um01_20_15

Die Kommerzialisierung des Service Public

Robert Ruoff / 10.09.2015 Es ist verzweifelte Kommerzialisierung. Die Werbezeit muss massiv ausgedehnt werden, um die Erträge wenigstens stabil zu halten.

Bildschirmfoto20150908um21_36_05

SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal

Robert Ruoff / 9.09.2015 Seit es SRG-Fernsehen und Fernsehwerbung gibt, betreiben SRG und private Verleger Konfliktbewältigung durch immer neue Deals.

Kommentar

SRG: Selbstkritische Analyse gefragt

Robert Ruoff / 16.06.2015 Die SRG-Spitze verharmlost das massive Unbehagen an der SRG, das die RTVG-Abstimmung zeigt.

Kommentar

Service public: der Professor liegt falsch

Christian Müller / 7.06.2015 Der Service public könne auch von den privaten Medien wahrgenommen werden, meint Prof. Urs Saxer. Service public – missverstanden.

Bildschirmfoto20150605um10_00_47

«Privat» wird ziemlich teuer

Robert Ruoff / 5.06.2015 Die Kampagne der Lobbyisten unterschlägt, dass ihr Medienmodell das Publikum mehr kostet als die vorgeschlagene Mediengebühr.

foeg_RTVG

Schweizer Medien machen Politik im Eigeninteresse

Christian Müller / 2.06.2015 Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft fög hat die Berichterstattung zur RTVG-Abstimmung unter die Lupe genommen.

Bildschirmfoto20150531um23_34_49

Die Kampagne der Lobbyisten

Robert Ruoff / 1.06.2015 In der SRF-«Arena» treffen Lobbyisten auf eine sachkundige Bundesrätin und einen engagierten SP-Präsidenten. Das Resultat ist klar.

Kommentar

Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea

Peter G. Achten / 30.05.2015 Der Abstimmungskampf über die SRG-Gebühren, nein, «Zwangsgebühren», weckt das unschöne Bild einer Bananen-Republik.

Kommentar

Wetten, dass Tamedia und Goldbach zusammengehen?

Jacqueline Badran / 26.05.2015 Die geheime Agenda der privaten Medienplayer im Kampf gegen die SRG-Gebührenreform.

RTSSUPINOKopie-2

Fernsehgebühren: VR-Präsident gab den Takt vor

upg / 15.05.2015 Der oberste Tamedia-Chef machte sein dezidiertes Nein zur SRG-Gebührenvorlage klar und deutlich. Fast alle Chefredaktoren spuren.

PageImpr_NZZ_TA_Front

Online-LeserInnen bereit, für Qualität zu zahlen

Red. / 6.05.2015 Die User-Zahl geht nach Einführen eines Bezahlsystems zurück: Es bezahlt nur, wer Gewünschtes online nicht gratis finden kann.

Spillmann

NZZ-Chefredaktor gefeuert – es verheisst Übles

Christian Müller / 9.12.2014 Die NZZ vermeldet den Rücktritt von Markus Spillmann. Die ehrliche Version heisst: Sie hat ihren Chefredaktor entlassen.

Sperberauge

Grosses grösser, Kleines kleiner

Christian Müller / 2.07.2014 Die Tageszeitungen der AZ Mediengruppe haben sich ein neues Layout gegeben. Die Absichten dahinter sind klar.

ThurgauerZeitung2

Abspecken nach Art der Zürcher Medienkonzerne

Harry Rosenbaum / 1.07.2014 Die Thurgauer Zeitung ist ein klassisches Beispiel, wie bei zugekauften Regionalzeitungen Personal und Qualität abgebaut werden.

Bildschirmfoto20140617um13_01_45

Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying

Robert Ruoff / 19.06.2014 Die Verleger melden sich zu Wort. Und ihre Chefredaktoren. Mit einem «Weissbuch» zur Medienpolitik in der Schweiz.

Kommentar

Zu klein für die Welt, zu gross für die Schweiz?

Stephan Russ-Mohl / 29.04.2014 Die Medienvielfalt ist gefährdet wie nie zuvor. Die Kleinen haben gegen die Grossen der Branche vermutlich keine Chance.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Die NZZ greift in den Giftschrank des NS-Jargons

Die Zeitung verwendet den Begriff «Sonderbehandlung» im Titel eines Artikels – ausgerechnet über Israel.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt
  • «Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen»
  • Der Veganer, das Mangelwesen

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Plünderung Weltmeere

Die Plünderung der Weltmeere

Das reichhaltige und wundervolle Leben im Meer wird dezimiert. Industriell und rücksichtslos bis zum Ende.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Hunger

Hunger und Fehlernährung weltweit

Alle Menschen auf der Erde können sich nicht so ernähren wie wir. Der Kampf um fruchtbare Böden ist im Gang.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Der Veganer, das Mangelwesen
  2. Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele?
  3. NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal
  4. Schweiz verurteilt: Meinungsfreiheit vor Persönlichkeitsrecht
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Skelette in Zug: Was deine Knochen über dich verraten
    vom 27.01.2023
  • Mattenhof: wenig Bäume – und die sterben bereits wieder
    vom 27.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer