Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Medien unter Druck

Wer Zeitungen und Fernsehen kontrolliert und besitzt, hat Einfluss und Macht.

Kommentar

Rechtsunsicherheit hemmt Recherche

Dominique Strebel / 15.04.2014 Löchriger Quellenschutz, Quasi-Verbot von versteckter Kamera – restriktive Urteile des Bundesgerichts hemmen Rechercheure.

Wikipedia_breit

Wie Unternehmen Wikipedia manipulieren

Natalie Perren / 18.02.2014 PR-Agenturen manipulieren Texte auf Wikipedia im Auftrag von Unternehmen. Die perfide Unterwanderung ist kaum zu kontrollieren.

MengisInseratimWalliserBotena-1

Neues vom skandalösen PR-Inserat im Walliser Boten

Kurt Marti / 23.11.2013 Letztes Jahr stritt der Mengis-Verlag ab, dass seine Redaktoren auch für PR- und Werbung arbeiten. Eine gewagte Behauptung.

Medienwoche

Die Namenliste und die Karawane der Scheinheiligen

Kurt Marti / 22.11.2013 Nachdem Infosperber die Namenliste der TA-Redaktoren publiziert hatte, übten sich einige KritikerInnen in Scheinheiligkeit.

HisMastersVoice

Der Journalist und «His Master’s Voice»

Christian Müller / 17.11.2013 Die wirtschaftliche Krise macht die Journalisten ängstlicher und die Medienhaus-Bosse stärker. Das muss im Auge behalten werden.

DomainePublic2

Die linksintellektuelle Stimme der Westschweiz

upg / 15.11.2013 Pionierleistung der öffentlichen Debatte: «Domaine Public» gibt es seit 50 Jahren zuerst als Zeitschrift und heute im Internet.

TA_Front

Protestschreiben der Tagi-Redaktion zur Konvergenz

Kurt Marti / 14.11.2013 Die «Gruppe 200» fordert in einem Protestbrief von der Tagi-Chefredaktion und von VR-Präsident Pietro Supino Veränderungen.

Kommentar

Duelliert euch lieber in den Medien

Peter Studer / 22.10.2013 In der gerichtlichen Auseinandersetzung um die Eigentumsverhältnisse bei der «Weltwoche» unterliegt Roger Köppel der NZZ.

Kommentar

Die Verspätung der Verleger

Robert Ruoff / 14.09.2013 Auch der Verband Schweizer Medien äussert sich zur Bedrohung der Medienfreiheit. Spät - aber es könnte eine Anregung sein.

Bildschirmfoto20130908um02_17_43

Bedrohte Medienfreiheit: Verleger im Einzelkampf

Robert Ruoff / 10.09.2013 Gegen staatliche Eingriffe in die Pressefreiheit kämpfen Verlagshäuser auf einsamem Posten. Und die Verleger schweigen gemeinsam.

Bildschirmfoto20130907um09_22_25

Medienfreiheit bei Chefredaktoren unter «Diverses»

Robert Ruoff / 9.09.2013 Medienfreiheit in Gefahr (Teil 4): Die Konferenz der ChefredaktorInnen hakt Protest und Engagement routinemässig ab.

Bildschirmfoto20130907um09_22_46

Überwachung (Teil 3): Wenig Grund zur Sorge?

Robert Ruoff / 8.09.2013 Die Reaktionen in der Öffentlichkeit und den Medien der Schweiz zeigen: Es herrscht weitgehend das übliche geschäftliche Treiben.

Bildschirmfoto20130903um19_46_49

Medienfreiheit in Gefahr: der lästige Widerstand

Robert Ruoff / 4.09.2013 Nur zaghaft wehren sich Schweizer Medien gegen Angriffe auf die Pressefreiheit. Europa setzt Massstäbe und Beispiele. (Teil 2)

Bildschirmfoto20130902um10_25_15

Die Schweizer Mühsal mit der Pressefreiheit

Robert Ruoff / 2.09.2013 Nur zögerlich entschliessen sich Schweizer Medien zu Solidarität mit dem britischen «Guardian» und klaren eigenen Stellungnahmen.

Pressefreiheit_Krossbow_5

Guter Journalismus macht die Welt überschaubar

Red. / 12.08.2013 Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 5

Pressefreiheit_Krossbow_4

Rendite-Einheitsbrei braucht keine Pressefreiheit

Red. / 8.08.2013 Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 4

Medien_FinanzierungsmodelleKopie

So können Qualitätsmedien überleben

upg / 6.08.2013 Nach dem Verkauf der «Washington Post» stellt sich auch in der Schweiz die Frage, wie die Medienfreiheit finanziert werden soll.

Pressefreiheit_Krossbow_3

Bezahlzeitungen mit Zukunft – gedruckt oder online

Red. / 4.08.2013 Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 3

Pressefreiheit_Krossbow_2-1

Medienunternehmen machen den Journalismus kaputt

Red. / 29.07.2013 Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 2

Pressefreiheit_Krossbow_1

Qualitätsmedien sind so systemrelevant wie Banken

Red. / 26.07.2013 Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 1

Sperberauge

Obama gegen die Pressefreiheit

Robert Ruoff / 24.07.2013 In den USA hat ein entscheidender Kampf um die Informations- und Pressefreiheit begonnen.

9256803819_4f802eb5ba1

Das Versagen der US-Medien im Fall Snowden

Roman Berger / 24.07.2013 In den USA kriminalisieren Leitmedien Whistleblower Edward Snowden. Sie verleugnen damit eine grosse Tradition des US-Journalismus.

Bildschirmfoto20130713um13_56_49

NZZ-Chefredaktor gesteht schlaflose Nächte

Robert Ruoff / 14.07.2013 Markus Spillmann gab dem «Schweizer Journalist» ein unautorisiertes Interview mit Einblick in Problemlagen.

Kommentar

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Robert Ruoff / 7.05.2013 Artur K. Vogel, Chefredaktor der Tageszeitung «Der Bund», stellt die Qualitäts-Massstäbe der Medienwissenschaft in Frage.

Merkel_Hitler_X

«Hitler und der Kaiser konnten von ihr träumen»

upg / 24.04.2013 Die britische Boulevard-Presse bringt Angela Merkel in Zusammenhang mit Hitler und verbreitet einen gefährlichen Nationalismus.

8497700128_e78a570468

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

Robert Ruoff / 23.04.2013 Ein politisches Medienprojekt der Sozialdemokratischen Partei benennt ein Problem und produziert Fragen.

Putschversuch_NZZ

Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ

Christian Müller / 12.04.2013 Die NZZ hat nicht den Ruf, politisch links zu stehen. Trotzdem drücken und ziehen etliche Aktionäre noch mehr nach rechts.

SVP_Junge_vor_2013

Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht

Robert Ruoff / 11.04.2013 Die SVP ist medienpolitisch aktiv wie keine andere Partei. Das politische Ziel: mehr ungefilterter Einfluss.

EPFL1

Forscher, ETH und Unis berieseln mit PR-Propaganda

Beate Kittl / 6.03.2013 Medien haben kapituliert: Es gibt kaum noch kritische journalistische Informationen über das Milliardengeschäft der Wissenschaft.

Meinungsmacht_UweKrger

Journalisten und Eliten: eine heikle Liaison

Jürg Müller-Muralt / 28.02.2013 Das richtige Mass von Nähe und Distanz zwischen Medienschaffenden und Eliten ist wichtig. Eine neue Studie zeigt es einmal mehr.

6059219005_813bdd2f44

Gegen den NLZ-Einheitsbrei aus der Zentralschweiz

Roman Berger / 22.01.2013 Das soeben gestartete Internetmagazin «zentral+» will die in der Region dominierenden «Neue Luzerner Zeitung» (NLZ) herausfordern.

3488853678_538241a6da

US-Rechte attackiert Al Gore wegen TV-Verkauf

Jürg Lehmann / 16.01.2013 Der ehemalige US-Vizepräsident und Klimaschützer hat «Current TV» an Al Jazeera verkauft - und 100 Millionen Dollar kassiert.

AutoseitePriusBILDKopie

Studentin ärgert sich über Auto-PR in «20Minuten»

Matthias Strasser / 14.01.2013 Ein PR-Firma macht auch die Autobeilagen des Tages-Anzeigers. Die Verantwortlichen reden von unabhängigem Journalismus.

Ogi-1

Die Millionengala – ein Stück Schweiz

Robert Ruoff / 14.01.2013 Die Show der Prominenz und Persönlichkeiten bot Highlights, eine professionelle TV-Produktion und eine eigentümliche Fehlleistung.

Verurteilung

Das journalistische Problem der Vorverurteilung

Philipp Cueni / 2.01.2013 Der behutsame Umgang mit der Unschuldsvermutung ist eine wichtige Sorgfaltspflicht der Journalisten. Ein Beispiel aus der BaZ.

Blick_am_Abend

Wenn die Verleger Krokodilstränen vergiessen…

Christian Müller / 27.10.2012 Die Medien-Unternehmen haben es nicht einfach. Die Gratis-Mentalität der Medien-Nutzer haben sie allerdings selber gezüchtet.

Strhle_Joachim

Wie eine Bank die Medien an der Nase herum führt

Hanspeter Bürgin / 12.09.2012 Mehrere Monate gelang es, die Nachricht zu verhindern: Die US-Steuerbehörden haben einen Top-Banker festgehalten und befragt.

Hitzfeld_flickr_macmummi

Ringiers Oberchefredaktor prostet auf Hitzfeld II

Christian Müller / 30.08.2012 Der Schweizer Medien-, Event- und Prominenten-PR-Konzern Ringier hat Nati-Trainer Ottmar Hitzfeld formell unter Vertrag genommen.

InseratMengisAusschnitt

Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall»

Kurt Marti / 17.08.2012 Der Geschäftsführer von «Mengis Medien» hält den Infosperber-Artikel zum Skandal-Inserat für «bösartig inszeniert».

MengisInseratimWalliserBotena

Peter Studer: «Dieses Inserat ist skandalös»

Kurt Marti / 10.08.2012 Der Verlag des «Walliser Boten» bietet seine «hauseigenen Autoren und Redaktoren» mittels Inserat als Werbe- und PR-Profis an.

DieZeit_Titelblatt

Qualitätsjournalismus – ein Blick über die Grenzen

Christian Müller / 21.07.2012 Der Konzentrationsprozess der Schweizer Medien ist irreversible Realität. Nun gilt es, das Gebotene unter die Lupe zu nehmen.

JuliaFriedrichs

Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden

Roman Berger / 22.06.2012 In den Demokratiebewegungen im Süden und Osten sind Journalisten eine wichtige Kraft geworden. Im Westen verlieren sie an Einfluss.

Kommentar

Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich!

Christian Müller / 10.06.2012 Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2

Kommentar

NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz

upg / 28.01.2012 Der Interessenkonflikt ist eklatant: Die NZZ nimmt den Mitinhaber der Bank Wegelin in Schutz. Er ist auch VR-Präsident der NZZ.

BaZKleeblatt

An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe

Robert Ruoff / 23.12.2011 In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie.

Blocher+Ospel: Rahel, nicht Christoph

Robert Ruoff / 10.12.2011 Nicht Christoph sondern Rahel Blocher hat BaZ-Verträge unterschrieben. Aber Christoph und Rahel haben eine gemeinsame Firma.

Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger

Robert Ruoff / 10.12.2011 Zeitungsverleger müssten für die Unabhängigkeit ihrer Zeitungen einstehen. Edito-Chefredaktor Cueni stellt fest: sie schweigen.

Kommentar

Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht

Robert Ruoff / 9.12.2011 Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt.

Kommentar

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Christian Müller / 25.11.2011 Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht.

DSC_0773

Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren

Robert Ruoff / 21.11.2011 In einem «Geheimplan» verlangt Roger Köppel eine Millionen-Transferzahlung Christoph Blochers für Bundesratskandidat Peter Spuhler.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Die NZZ greift in den Giftschrank des NS-Jargons

Die Zeitung verwendet den Begriff «Sonderbehandlung» im Titel eines Artikels – ausgerechnet über Israel.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt
  • «Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen»
  • Der Veganer, das Mangelwesen

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Plünderung Weltmeere

Die Plünderung der Weltmeere

Das reichhaltige und wundervolle Leben im Meer wird dezimiert. Industriell und rücksichtslos bis zum Ende.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Hunger

Hunger und Fehlernährung weltweit

Alle Menschen auf der Erde können sich nicht so ernähren wie wir. Der Kampf um fruchtbare Böden ist im Gang.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Der Veganer, das Mangelwesen
  2. Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele?
  3. NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal
  4. Schweiz verurteilt: Meinungsfreiheit vor Persönlichkeitsrecht
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Skelette in Zug: Was deine Knochen über dich verraten
    vom 27.01.2023
  • Mattenhof: wenig Bäume – und die sterben bereits wieder
    vom 27.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer