Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Medien unter Druck

Wer Zeitungen und Fernsehen kontrolliert und besitzt, hat Einfluss und Macht.

KnechtliPeter2011

Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch

Christian Müller / 6.11.2011 Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen.

NZZLogo

Die NZZ rückt sichtbar nach rechts

Christian Müller / 29.10.2011 Die NZZ informiert über Politik: z.B. im Ressort International. Und sie macht Politik: im Ressort Schweiz. Auf Druck von oben?

Kommentar

Ringier: Wenn das nur gut geht…

Christian Müller / 15.10.2011 In der letzten Ausgabe der «Zeit» steht ein grosses Interview mit Marc Walder zum Promi-Business-Monopoly nach Ringier-Konzept.

Bild2

Die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft

Roman Berger / 9.10.2011 Sozialwissenschafter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz identifizieren eine unter der Wirtschaft erstickende Demokratie.

Kommentar

Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse

Christian Müller / 2.09.2011 Nach Legislative, Exekutive und Judikative wird oft die Presse als vierte Gewalt bezeichnet. Doch die vierte ist längst eine andere

Bildschirmfoto20110824um11_29_19

Medien, Macht und Politik – „Filippos Politarena“

Robert Ruoff / 24.08.2011 Umfrage mit Antworten von Pirmin Bischof, Christophe Darbellay, Hildegard Fässler, Hans Grunder, Ueli Leuenberger und Fulvio Pelli

Kommentar

Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie

Hans Ulrich Jost / 30.07.2011 Zum 1. August beschäftigen mich die Rodungen im Bannwald. Die Meinungsvielfalt als Informationsauftrag verliert sich im Unterholz.

Kommentar

Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis

Peter Studer / 13.07.2011 Immer mehr Politiker versuchen, ihre Inhalte mit einem Deal bei Medien unterzubringen. Jacqueline Fehr war nur eine von vielen.

Kommentar

SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt

Christian Müller / 10.07.2011 Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung.

Bildschirmfoto20110618um10_50_49

Erfolgreicher Qualitätsjournalismus im Internet

Red. / 18.06.2011 Unabhängige Informations-Portale im Internet können auch kommerziell rentieren. Das beweist das französische Portal «mediapart.fr».

Bildschirmfoto20110603um09_54_47

Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“

Robert Ruoff / 3.06.2011 Medienrechtler Peter Studer kritisiert die Weigerung der Allgemeinen Plakatgesellschaft, Juso-Plakate zur Gleichstellung zu hängen.

4524154831_6ed7e46d67_z

US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste

Roman Berger / 10.05.2011 Bürgerorganisationen kämpfen für eine Medienreform und gegen die Kommunikationsindustrie, die auch das Internet kontrollieren will.

11_KTipp065

20 Jahre K-Tipp: Eine einmalige Erfolgsgeschichte

upg / 4.05.2011 Am 15. Mai 1991 erschien der erste K-Tipp mit «Informationen zur Fernsehsendung Kassensturz». Heute hat er ein Millionenpublikum.

Unlautere Werbung von Ringier im «Blick am Abend»

/ 4.05.2011 Die Gratiszeitung hat unlauteren Wettbewerb betrieben, entschied die Lauterkeitskommission. Es ging um Angebote von Krankenkassen.

SperberMitSloganUNTEN

Wir ergänzen Medien mit relevanten Informationen

upg / 1.05.2011 Seit dem 29. März beobachtet unsere gemeinnützige Plattform mit unabhängigen Sperberaugen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Kommentar

Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen

Christian Müller / 30.04.2011 Wären Journalisten die besseren Verleger? Manche denken so. EDITO-KLARTEXT lässt daran zweifeln. Ein paar kritische Bemerkungen.

Neues Basler Zeitungs-Projekt setzt Blocher-BaZ zu

Niklaus Ramseyer / 21.04.2011 Das Medien-Projekt einer Wochenzeitung mit aktuellem Online-Auftritt ist lanciert, erste Journalisten der Basler Zeitung wechseln.

DSC_0761

Journalismus als Beruf – oder als Kampagne

Robert Ruoff / 17.03.2011 Die «Weltwoche» pflegt zuverlässig die parteipolitische Agenda der SVP. Bei Gelegenheit auch mit Falschmeldungen.

  • Nächste Seite →

Sperberauge

Die NZZ greift in den Giftschrank des NS-Jargons

Die Zeitung verwendet den Begriff «Sonderbehandlung» im Titel eines Artikels – ausgerechnet über Israel.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt
  • «Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen»
  • Der Veganer, das Mangelwesen

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Plünderung Weltmeere

Die Plünderung der Weltmeere

Das reichhaltige und wundervolle Leben im Meer wird dezimiert. Industriell und rücksichtslos bis zum Ende.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Hunger

Hunger und Fehlernährung weltweit

Alle Menschen auf der Erde können sich nicht so ernähren wie wir. Der Kampf um fruchtbare Böden ist im Gang.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Der Veganer, das Mangelwesen
  2. Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele?
  3. NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal
  4. Schweiz verurteilt: Meinungsfreiheit vor Persönlichkeitsrecht
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Skelette in Zug: Was deine Knochen über dich verraten
    vom 27.01.2023
  • Mattenhof: wenig Bäume – und die sterben bereits wieder
    vom 27.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer