Kommentar kontertext: Poesie und Politik – ein Wintermärchen? Silvia Henke / 20.01.2022 Der Vorschlag, im Bundestag die Stelle einer «Parlamentspoetin» einzurichten, fand Gehör. Anlass für Spott oder für Nachahmung?
Kommentar kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen Martina Süess / 30.11.2021 Literatur von 1976–2021: Der erste Schweizer Frauenverlag wird wiederentdeckt und in die Zukunft geführt.
Kommentar kontertext: COP26 – Was bleibt? Ariane Tanner / 23.11.2021 Verschiedene Medien versuchen Positives über die Klimakonferenz zu berichten. Das ist auch ein Anschreiben gegen die Untätigkeit.
Kommentar kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt Mathias Knauer / 3.11.2021 Im Überlebenskampf greift das Kulturradio zunehmend zu Methoden, die Bindung der Hörerschaft mit salopper Nähe zu erschleichen.
Kommentar kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus Rudolf Walther / 14.10.2021 Wie ein Begriff, der nichts bedeutet, Karriere machte.
Kommentar kontertext: Ausländer machen! Felix Schneider / 28.09.2021 Ein radikaler Vorschlag zur Reform der Schweizer Ausländer- und Flüchtlingspolitik.
Kommentar kontertext: Wir haben ein Problem Ariane Tanner / 16.09.2021 Der Klimawandel wird oft als «die grösste Herausforderung der Menschheit» bezeichnet. Zeit für einen Wortwechsel.
Kommentar kontertext: 11’09’01: Kalendergeschichten Silvia Henke / 9.09.2021 Auch 20 Jahre nach 9/11 ist die Frage, welche Geschichte durch ein tödliches Datum erinnert werden soll, eine Herausforderung.
Kommentar kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde Rudolf Bussmann / 30.08.2021 Rechte Medien, Philosophen und Kommentatoren haben meine Stellung in der Gesellschaft radikal verändert.
Kommentar kontertext: Verwanzter Service public Mathias Knauer / 24.08.2021 «Freier Zugang» ist meist eine Schummelbehauptung: Bezahlte Leistungen müssen mit abgeluchsten Daten noch einmal bezahlt werden.
Kommentar kontertext: Die Schrift an der Wand Christoph Wegmann / 26.07.2021 Graffiti und Spraysprüche auf Wänden und Pfosten bilden ein weit gespanntes soziales Medium. Ein Streifzug durch die Quartiere.
Kommentar kontertext: Auf der Suche nach einer neuen Kommunikationskultur Linda Stibler / 20.07.2021 Rechthaberei und Schuldzuweisungen dominieren die politische Debatte
Kommentar kontertext: Meinen, wissen, wünschen Martina Süess / 15.07.2021 Wie man beim "SRF Club" die Unterschiede verwischt. Und warum das der Meinungsbildung schadet.
Kommentar kontertext: Winkelried auf dem Fussballfeld Ariane Tanner / 7.07.2021 Fussball hat nichts mit Politik zu tun. Oder: Sportjournalismus am Limit
Kommentar kontertext: Glanz und Elend der Männlichkeit im Fussball Silvia Henke / 1.07.2021 Die Schweizer Nati glänzt! Soll die Aufregung um die Liebe zur Haartracht einiger Spieler damit vergessen werden?
Kommentar kontertext: Sanktionen gegen Kim Jong-un? Oder gegen sein Volk? Rudolf Bussmann / 23.06.2021 Medien berichten nur bei alarmierenden Nachrichten über Nordkorea. Dabei wird eine zentrale Frage gerne verdrängt.
Kommentar kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW? Mathias Knauer / 16.06.2021 Doris Leuthard bot Hand zum Branchendeal und zum Abstieg aufs qualitativ schlechtere Format DAB+; die SRG hampelte mit.
Kommentar kontertext: Polizeilich bewilligte Grundrechte Felix Schneider / 9.06.2021 Am Beispiel Basel-Stadt: Ist das Demonstrationsrecht eigentlich eine bewilligungspflichtige Gnade oder ein Grundrecht?
Kommentar kontertext: Als das Töten noch geholfen hat Guy Krneta / 27.05.2021 Früher verwünschten manche Schreibende ihre Kritiker. Heute ist Literaturkritik eine gefährdete Art.
Kommentar kontertext: Ein Wildtrieb der Kommentargesellschaft Rudolf Walther / 21.05.2021 Das «Manifest für die offene Gesellschaft» löst mit viel verbalem Aufwand den sachlichen Diskurs in Luft auf.
Kommentar kontertext: Der Führer und die Demokratie Martina Süess / 22.04.2021 Die lange Geschichte einer gefährlichen Liebschaft
Kommentar kontertext: «Ein wuchtiger Schlag, in dem alles drinsteckt» Rudolf Bussmann / 13.04.2021 Ilija Trojanows neuer Roman über investigativen Journalismus scheint Schweizer Medien nicht zu interessieren.
Kommentar kontertext: Endlich Daten über die Kulturberichterstattung Felix Schneider / 31.03.2021 «Fög» legt die erste ganzheitliche Untersuchung über die Kulturberichterstattung in der Schweiz vor.
Kommentar kontertext: Zwangsheirat von Radio und TV als Service Public Linda Stibler / 24.03.2021 In einem kleinen Land war der Aufbau des Fernsehens eine Herausforderung. Alles drehte sich ums Geld. Das ist noch heute so.
Kommentar kontertext: Ein mutiges Nein zum Verhüllungszwang Martina Süess / 9.03.2021 Was zwei deutsche Volleyballerinnen für ihre Beinfreiheit aufs Spiel setzen.
Kommentar kontertext: Ueli Maurers doppelte Buchführung Christoph Wegmann / 23.02.2021 Wie Stimmungskonjunkturen und Bilanzbewertungen ineinander spielen. Ein finanzpolitisches Scherzo.
Kommentar kontertext: Follow the money – or science? Ariane Tanner / 15.02.2021 Enthusiastisch forscht der Mann. Bis das Virus besiegt ist. Und das Ganze heisst dann Kapitalismus.
Kommentar kontertext: En crise. Corona als Aussenwelt und Innenraum Silvia Henke / 12.02.2021 Die «psychischen Belastungen» der Krise werden immer deutlicher. Die TV-Serie «In Therapie» lässt etwas davon ahnen.
Kommentar kontertext: Modebegriff Digitalisierung Mathias Knauer / 27.01.2021 Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs.
Kommentar kontertext: Donald Trump ist nur das Symptom Matthias Zehnder / 13.01.2021 Twitter und andere Soziale Netzwerke haben Donald Trump gesperrt. Ist das ein nötiger Schritt oder ungebührliche Zensur?
Kommentar kontertext: Rettet uns die Digitalisierung? Linda Stibler / 5.01.2021 Homeoffice und digitales Einkaufen sollen das tägliche Leben und die Kommunikation sichern.
Kommentar kontertext: Imperium Corona Rudolf Bussmann / 29.12.2020 Wie es einem Jungunternehmer gelang, in Rekordzeit einen weltweiten Konzern aufzubauen. Steckbrief einer verblüffenden Karriere.
Kommentar …wer ist der schlechteste Journalist im ganzen Land? Alfred Schlienger / 22.12.2020 Die Besten zu loben, ist eine schöne Tradition. Sollte man auch die Schlechtesten küren? Es gibt einen klaren Spitzenkandidaten.
Kommentar kontertext: Die Realität hinter Zahlen Ariane Tanner / 17.12.2020 Mit Auslastungsgraden von Spitalstationen wird ausländerfeindliche Politik gemacht. Das trifft die Schutzlosen gleich nochmals.
Kommentar kontertext: Hillary und die sieben Zwerge Martina Süess / 9.12.2020 Keine News ohne Story. Ist das schlimm?
Kommentar kontertext: Die Massnahmen – oder Corona als «Lehrstück» Silvia Henke / 2.12.2020 Zu den am meisten verwendeten Wörtern in diesem Jahr zählt der Begriff «Massnahmen». Sind sie etwas, woran man glauben muss?
Kommentar kontertext: Blick auf Menschen mit und ohne Schweizer Pass Linda Stibler / 28.11.2020 Eine spannende Themenwoche auf allen drei Sendern von Radio SRF.
Kommentar kontertext: Shengal – Die Kraft der Frauen Georg Geiger / 24.11.2020 Wie es ein Theaterstück schafft, einen anderen Blick auf die Krisenregion im Nordirak zu werfen als es die Massenmedien tun.
Kommentar kontertext: Service public mit Geschmäckle Mathias Knauer / 19.11.2020 Ohne umfassende Medienkritik in den Medien fehlt auch die Debatte über die Rolle der Medien in der Ökonomie des Kulturschaffens.
Kommentar kontertext: Tanker in Seenot: Das Wendemanöver von SRF Matthias Zehnder / 5.11.2020 In den letzten Tagen und Wochen hat die Strategie 2024 von SRF viel zu reden gegeben. Was ist davon zu halten?
Kommentar kontertext: Requiem auf die Morgengeschichte Guy Krneta / 29.10.2020 Über das Ausbluten des Radios im Zeichen der «Transmission».
Kommentar kontertext: Wieder mal: Durchseuchung als beste Medizin! Alfred Schlienger / 20.10.2020 The Great Barrington Declaration sorgt für medialen Wirbel. Dabei ist sie ein Ladenhüter. 13 Gründe für ein gesundes Misstrauen.
Kommentar kontertext: Kinder aus dem täglichen Radio verbannt Linda Stibler / 13.10.2020 Warum SRF die Kinder jetzt mehrheitlich im Internet bedient.
Kommentar kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!» Martina Süess / 7.10.2020 ... findet Barbara Bleisch. Warum sie fast recht hat, was sie vergisst und wo sie irrt.
Kommentar kontertext: Hass ist kein Menschenrecht Ariane Tanner / 30.09.2020 Berichte über «Coronademonstrationen» laufen Gefahr, antidemokratische, antisemitische und rechtsextreme Tendenzen zu legitimieren.
Kommentar kontertext: Extremisten der Mitte Christoph Wegmann / 23.09.2020 Im Moment herrscht ein extremes Gedränge in der politischen Mitte. Was eigentlich ist alles drin, wo Mitte draufsteht?
Kommentar kontertext: Pandemic Letters Georg Geiger / 17.09.2020 Briefdokumente unserer kollektiven Überforderung im Umgang mit der Gleichzeitigkeit von Virus- und Informations-Pandemie.
Kommentar kontertext: SRF – Von allen guten Geistern verlassen? Mathias Knauer / 9.09.2020 Die angekündigten Umwälzungen bei Radio und Fernsehen SRF rufen nach einer breiten und gründlichen medienpolitischen Diskussion.
Kommentar kontertext: Wespenstiche gegen den Rassismus Felix Schneider / 1.09.2020 Von der Notwendigkeit antirassistischer Sprachirritation – und von ihren Grenzen.
Kommentar kontertext: Lügt die Presse bei Coronazahlen? Matthias Zehnder / 27.08.2020 Täglich melden die Medien die Zahl der Coronainfizierten. Die Aussagekraft der Zahlen ist umstritten.