Kommentar kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf» Felix Schneider / 31.08.2022 Von der Anprangerung übers Verbot zum Erfolg: «Layla», der Sommerhit des Jahres.
Kommentar kontertext: Die moralische Priorisierung Michel Mettler / 23.08.2022 Fernes Leid, komplexe Gefahren erschüttern uns wenig. Das globalisierte Bewusstsein scheitert an der Abstraktheit seiner Probleme.
Kommentar kontertext: Ein dürres Männlein Felix Schneider / 14.08.2022 Wer subventioniert die AHV? Rentiert sich ein:e Geisteswissenschaftler:in? Bornierte Kosten-Nutzen-Rechnungen!
Kommentar kontertext: Warum früher alles besser war Michel Mettler / 2.08.2022 Die älteste These der Menschheit, kenntnisreich abgehandelt am Beispiel von Laserpointer, Lippenbalsam und Sandwichtoaster.
Kommentar kontertext: Wer hat das Recht, das «Andere» auszustellen? Eva Seck / 26.07.2022 Die vielseitige Arbeit von Frauen wirft Fragen auf zu den Wunden der Kolonisierung und zur Restitution.
Kommentar kontertext: Aufrüstungsspirale Beat Mazenauer / 5.07.2022 Wer vertraut, ist ein Trottel. Wie der Eigennutz uns vergiftet.
Kommentar kontertext: Hightech im Circus Felix Schneider / 28.06.2022 Der Circus Knie zeigt dieses Jahr nicht nur ein neues Programm sondern einen neuen Circus: die total suggestive Show.
Kommentar kontertext: Nur JA heisst JA? Ein Film als Beitrag zum § 190 Silvia Henke / 20.06.2022 Ein aktueller Spielfilm wirft Schlaglichter auf die in der Schweiz geforderte «Zustimmungslösung» im Sexualstrafrecht.
Kommentar kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen Michel Mettler / 13.06.2022 Der Wutbürger ist kein fremdes Wesen. Er lebt auch in mir. Ein Stück Zorn-Gymnastik aus der behüteten Schweizer Provinz.
Kommentar kontertext: Die Meinung sagen Andreas Mauz / 5.06.2022 Meinungen sind unvermeidliche Begleiterinnen unseres Alltags. Kursorische Hinweise dazu und ein Essay, den man lesen sollte.
Kommentar kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte Mathias Knauer / 9.05.2022 «Zwangsinvestition», «Netflixsteuer», «Konsumentenabzocke»: ein reaktionäres Begriffsgesindel aus No-Billag-Tagen feiert Urständ.
Kommentar kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich Michel Mettler / 2.05.2022 Noch immer geistert das Wort wirtschaftsfeindlich durch die Arenen. Selbst wenn im Studio sportliche Mega-Events verhandelt werden.
Kommentar kontertext: Die Frage, die gibt es Beat Sterchi / 27.04.2022 In Gefahr und grosser Not ... Die Tragik der weltpolitischen Entwicklung verlangt höchste Ernsthaftigkeit in der Berichterstattung.
Kommentar Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus Michel Mettler / 12.04.2022 Nicht nur News und Bilder erreichen uns aus der Ukraine, auch Menschen. Bericht von einem Versuch, sie willkommen zu heissen.
Kommentar kontertext: Der alte Feuerteufel Michel Mettler / 22.03.2022 Seit dem 24. Februar haben wir nicht nur gebannt ostwärts geschaut, auch in unserem Inneren haben wir einstürzende Gebäude gesehen.
Kommentar kontertext: Gegen den Bekenntniseifer Felix Schneider / 19.03.2022 Kulturschaffende boykottieren? Russland isolieren? Ein Plädoyer für mehr Skepsis und Bescheidenheit.
Kommentar kontertext: Heucheln und meucheln Beat Sterchi / 15.03.2022 Es ist gerade mal wieder nicht leicht, sich den Medien zu entziehen. Ein Plädoyer für gelegentliche Schweigeminuten.
Kommentar kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen Michel Mettler / 21.02.2022 Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise öffnet der Begriff der «intelligenten Munition» den Blick auf anthropologische Konstanten.
Kommentar kontertext: In den Knast für eine Medaille Michel Mettler / 7.02.2022 Sich zu opfern für Grosses: Dieser Antrieb eint Olympionikinnen unserer Zeit und Dienstverweigerer aus den 1980er Jahren.
Kommentar kontertext: Renoirs «La petite Irène» ist eine Überlebende Felix Schneider / 1.02.2022 In der Diskussion um die Sammlung Bührle geht es um die Frage, wie weit man Kunst und Geschichte trennen kann.
Kommentar kontertext: Poesie und Politik – ein Wintermärchen? Silvia Henke / 20.01.2022 Der Vorschlag, im Bundestag die Stelle einer «Parlamentspoetin» einzurichten, fand Gehör. Anlass für Spott oder für Nachahmung?
Kommentar kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen Martina Süess / 30.11.2021 Literatur von 1976–2021: Der erste Schweizer Frauenverlag wird wiederentdeckt und in die Zukunft geführt.
Kommentar kontertext: COP26 – Was bleibt? Ariane Tanner / 23.11.2021 Verschiedene Medien versuchen Positives über die Klimakonferenz zu berichten. Das ist auch ein Anschreiben gegen die Untätigkeit.
Kommentar kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt Mathias Knauer / 3.11.2021 Im Überlebenskampf greift das Kulturradio zunehmend zu Methoden, die Bindung der Hörerschaft mit salopper Nähe zu erschleichen.
Kommentar kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus Rudolf Walther / 14.10.2021 Wie ein Begriff, der nichts bedeutet, Karriere machte.
Kommentar kontertext: Ausländer machen! Felix Schneider / 28.09.2021 Ein radikaler Vorschlag zur Reform der Schweizer Ausländer- und Flüchtlingspolitik.
Kommentar kontertext: Wir haben ein Problem Ariane Tanner / 16.09.2021 Der Klimawandel wird oft als «die grösste Herausforderung der Menschheit» bezeichnet. Zeit für einen Wortwechsel.
Kommentar kontertext: 11’09’01: Kalendergeschichten Silvia Henke / 9.09.2021 Auch 20 Jahre nach 9/11 ist die Frage, welche Geschichte durch ein tödliches Datum erinnert werden soll, eine Herausforderung.
Kommentar kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde Rudolf Bussmann / 30.08.2021 Rechte Medien, Philosophen und Kommentatoren haben meine Stellung in der Gesellschaft radikal verändert.
Kommentar kontertext: Verwanzter Service public Mathias Knauer / 24.08.2021 «Freier Zugang» ist meist eine Schummelbehauptung: Bezahlte Leistungen müssen mit abgeluchsten Daten noch einmal bezahlt werden.
Kommentar kontertext: Die Schrift an der Wand Christoph Wegmann / 26.07.2021 Graffiti und Spraysprüche auf Wänden und Pfosten bilden ein weit gespanntes soziales Medium. Ein Streifzug durch die Quartiere.
Kommentar kontertext: Auf der Suche nach einer neuen Kommunikationskultur Linda Stibler / 20.07.2021 Rechthaberei und Schuldzuweisungen dominieren die politische Debatte
Kommentar kontertext: Meinen, wissen, wünschen Martina Süess / 15.07.2021 Wie man beim "SRF Club" die Unterschiede verwischt. Und warum das der Meinungsbildung schadet.
Kommentar kontertext: Winkelried auf dem Fussballfeld Ariane Tanner / 7.07.2021 Fussball hat nichts mit Politik zu tun. Oder: Sportjournalismus am Limit
Kommentar kontertext: Glanz und Elend der Männlichkeit im Fussball Silvia Henke / 1.07.2021 Die Schweizer Nati glänzt! Soll die Aufregung um die Liebe zur Haartracht einiger Spieler damit vergessen werden?
Kommentar kontertext: Sanktionen gegen Kim Jong-un? Oder gegen sein Volk? Rudolf Bussmann / 23.06.2021 Medien berichten nur bei alarmierenden Nachrichten über Nordkorea. Dabei wird eine zentrale Frage gerne verdrängt.
Kommentar kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW? Mathias Knauer / 16.06.2021 Doris Leuthard bot Hand zum Branchendeal und zum Abstieg aufs qualitativ schlechtere Format DAB+; die SRG hampelte mit.
Kommentar kontertext: Polizeilich bewilligte Grundrechte Felix Schneider / 9.06.2021 Am Beispiel Basel-Stadt: Ist das Demonstrationsrecht eigentlich eine bewilligungspflichtige Gnade oder ein Grundrecht?
Kommentar kontertext: Als das Töten noch geholfen hat Guy Krneta / 27.05.2021 Früher verwünschten manche Schreibende ihre Kritiker. Heute ist Literaturkritik eine gefährdete Art.
Kommentar kontertext: Ein Wildtrieb der Kommentargesellschaft Rudolf Walther / 21.05.2021 Das «Manifest für die offene Gesellschaft» löst mit viel verbalem Aufwand den sachlichen Diskurs in Luft auf.
Kommentar kontertext: Der Führer und die Demokratie Martina Süess / 22.04.2021 Die lange Geschichte einer gefährlichen Liebschaft
Kommentar kontertext: «Ein wuchtiger Schlag, in dem alles drinsteckt» Rudolf Bussmann / 13.04.2021 Ilija Trojanows neuer Roman über investigativen Journalismus scheint Schweizer Medien nicht zu interessieren.
Kommentar kontertext: Endlich Daten über die Kulturberichterstattung Felix Schneider / 31.03.2021 «Fög» legt die erste ganzheitliche Untersuchung über die Kulturberichterstattung in der Schweiz vor.
Kommentar kontertext: Zwangsheirat von Radio und TV als Service Public Linda Stibler / 24.03.2021 In einem kleinen Land war der Aufbau des Fernsehens eine Herausforderung. Alles drehte sich ums Geld. Das ist noch heute so.
Kommentar kontertext: Ein mutiges Nein zum Verhüllungszwang Martina Süess / 9.03.2021 Was zwei deutsche Volleyballerinnen für ihre Beinfreiheit aufs Spiel setzen.
Kommentar kontertext: Ueli Maurers doppelte Buchführung Christoph Wegmann / 23.02.2021 Wie Stimmungskonjunkturen und Bilanzbewertungen ineinander spielen. Ein finanzpolitisches Scherzo.
Kommentar kontertext: Follow the money – or science? Ariane Tanner / 15.02.2021 Enthusiastisch forscht der Mann. Bis das Virus besiegt ist. Und das Ganze heisst dann Kapitalismus.
Kommentar kontertext: En crise. Corona als Aussenwelt und Innenraum Silvia Henke / 12.02.2021 Die «psychischen Belastungen» der Krise werden immer deutlicher. Die TV-Serie «In Therapie» lässt etwas davon ahnen.
Kommentar kontertext: Modebegriff Digitalisierung Mathias Knauer / 27.01.2021 Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs.
Kommentar kontertext: Donald Trump ist nur das Symptom Matthias Zehnder / 13.01.2021 Twitter und andere Soziale Netzwerke haben Donald Trump gesperrt. Ist das ein nötiger Schritt oder ungebührliche Zensur?