Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

Islam-Kritikerin Hirsi Ali erklärt Massenmord

Hirsi_Ali-1

Islam-Kritikerin Hirsi Ali erklärt Massenmord

Die Vorzeige-Islam-Kritikerin der Rechten macht sich Argumente des norwegischen Massenmörders Breivik zu eigen.

/ 21.05.2012

Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen…

infosperberShell

Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen…

Der freie Markt im kleinen Grenzverkehr – zum einseitigen Vorteil der Treibstoff-Multis. Ein Beispiel zum Nachrechnen.

Christian Müller / 20.05.2012

SVP: über die Monothematik zur Selbstkastration

SVPAnzeigeaufFrontseite-1

SVP: über die Monothematik zur Selbstkastration

Die Wahlkampf-Strategie der SVP im Jahr 2011 war anders als die der anderen Parteien. Ohne Vorteil, wie man jetzt weiss.

Christian Müller / 20.05.2012

Die preisgekrönten Banker-Bilder im Landesmuseum

Banker_rennend-1

Die preisgekrönten Banker-Bilder im Landesmuseum

Mark Henley hat den «Swiss Press Photo Award 2012» gewonnen. Jetzt stellt das Landesmuseum in Zürich seine Bilder bis 15. Juli aus.

Red. / 20.05.2012

Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner

Glosse

Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner

Täglich zuhauf in Zeitungen: Dieser oder jene «ist überzeugt», etwas sei so und so. Gehts wirklich um Überzeugungen, und um echte?

Daniel Goldstein / 19.05.2012

«Ohne Religion gibt es kein Menschsein»

Bischof_Overbeck2-1

«Ohne Religion gibt es kein Menschsein»

Zuerst hat er gegen die Homosexuellen gewettert und jetzt sind die Religionsfreien dran. Bischof Franz-Josef Overbeck provoziert.

Kurt Marti / 18.05.2012

Milliardengewinne sind in der Schweiz steuerfrei

Facebook_ZuckerbergKopie-1

Milliardengewinne sind in der Schweiz steuerfrei

Statt nach Singapur zu ziehen, hätte Facebook-Aktionär Eduardo Saverin in die Schweiz kommen können, um keine Steuern zu zahlen.

/ 18.05.2012

Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen

Reichtumsuhr_Deutschland1-1

Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen

Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist.

Kurt Marti / 17.05.2012

So lullt die Pharma Parlamentarier ein

Trio_NR-1

So lullt die Pharma Parlamentarier ein

Einige Parlamentarier der SVP, FDP und CVP plappern nach, was ihnen die Pharma vorlegt. Dafür finanziert die Pharma diese Parteien.

upg / 15.05.2012

«Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen»

Hausarbeit_Familie1-1

«Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen»

Oswald Sigg plädiert für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die gesellschaftliche Macht und die Arbeit würden neu verteilt.

Oswald Sigg / 14.05.2012

P-26: eine Geheimarmee – oder doch nicht?

P26-1

P-26: eine Geheimarmee – oder doch nicht?

Der Basler Journalist und Historiker Martin Matter hat ein Buch über die P-26 geschrieben. Ein informativer, lesenswerter Bericht.

Christian Müller / 12.05.2012

Meine Schwägerin blickt durch

Kommentar

Meine Schwägerin blickt durch

«Dank einem Grundeinkommen müsstest Du, Ruedi, mir kein Haushaltgeld mehr zahlen...»

Oswald Sigg / 10.05.2012

"Getroffen werden nur die Zocker"

Zocker-1

"Getroffen werden nur die Zocker"

Die Headline aus ZEIT-ONLINE trifft ins Schwarze. Warum kommt die Finanztransaktionssteuer denn nicht? Warum schweigt die Schweiz?

Christian Müller / 6.05.2012

Hohe Geldstrafen für Verstösse gegen Frauenquote

Hohe Geldstrafen für Verstösse gegen Frauenquote

Neue Verordnung in Kraft: Frankreich büsst Behörden, die für Kaderstellen zu wenig Frauen anstellen.

Barbara Marti / 5.05.2012

Sprachlust: Die Sprachen der Regenbogennation

Glosse

Sprachlust: Die Sprachen der Regenbogennation

Zum friedlichen Ende der Apartheid gehört der Sprachenfrieden. Neville Alexander hat ihn mitgeprägt; nun legt er Erinnerungen vor.

Daniel Goldstein / 4.05.2012

«Ist es hier, wo ich den Euro begraben kann?»

Abstimmung_GriechenlandKopie-1

«Ist es hier, wo ich den Euro begraben kann?»

-

Red. / 4.05.2012

Denk ich an Deutschland in der Nacht… II

Kommentar

Denk ich an Deutschland in der Nacht… II

Deutscher Polit-Güsel im «Schweizer Monat». Das kürzlich aufgefrischte Polit-Magazin geht an die äusserte Rechte.

Christian Müller / 2.05.2012

Denk ich an Deutschland in der Nacht… I

Kommentar

Denk ich an Deutschland in der Nacht… I

Schweizer und Deutsche, in einigen Punkten streitende Geschwister, sollten sich trotz allem mehr um die Gemeinsamkeiten kümmern.

Christian Müller / 2.05.2012

Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung

Kommentar

Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung

Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen.

Christian Müller / 29.04.2012

Joseph Stiglitz: Europa begeht Selbstmord

Stiglitz-1

Joseph Stiglitz: Europa begeht Selbstmord

Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschafter und Nobelpreisträger sieht für Europa schwarz. Die Sparpolitik sei «absolut falsch».

Christian Müller / 29.04.2012

Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht

Khalid_Koser20120425Web-1

Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht

Das Europa Forum Luzern brachte die besten Köpfe in den Saal. Doch trotz substanzieller Information: die Gräben bleiben tief.

Christian Müller / 28.04.2012

Auch Volksentscheide können Grundrechte verletzen

DemoRechts1

Auch Volksentscheide können Grundrechte verletzen

Direkte Demokratie versus Rechtsstaat: eine schwierige, aber notwendige Diskussion, die (noch) nicht ausreichend geführt wird.

Christian Müller / 28.04.2012

Der andere Blick auf die Migration

NZZ-1

Der andere Blick auf die Migration

Die Asylgesuche aus Eritrea stieg im ersten Quartal um 41 Prozent. Die «NZZ am Sonntag» widmete dem Thema die Titelgeschichte.

Christof Moser / 23.04.2012

Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers

SansPapiers-1

Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers

Schuss mit der Heuchelei: Die leichte Begrenzung der Einwanderung könnte Anlass sein, mit den Sans-Papiers grosszügiger umzugehen.

Beat Allenbach / 23.04.2012

Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen

Kommentar

Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen

Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.

Christian Müller / 22.04.2012

Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb"

DieNeueSchule1-1

Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb"

Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten.

Christian Müller / 21.04.2012

Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu

Glosse

Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu

Obacht, wenn von «aktiver Sterbehilfe» die Rede ist: Manche versuchen so die Hilfe zum Suizid mit verbotenem Tun gleichzusetzen.

Daniel Goldstein / 21.04.2012

Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen!

IsraelObligationFormInfosperber-1

Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen!

Israel sperrt Hunderte von Einreisewilligen – auch dank Informationen von der «Swiss» zur Abgleichung mit Schwarzer Liste.

Christian Müller / 21.04.2012

Personenfreizügigkeit: «Ziehen Sie weg!»

PersonenfreizgigkeitKopie-1

Personenfreizügigkeit: «Ziehen Sie weg!»

Für Osteuropäer gilt die Personenfreizügigkeit nur noch beschränkt.

Red. / 19.04.2012

Das Leben neben der Mülldeponie

Bildschirmfoto20120419um13_56_18-1

Das Leben neben der Mülldeponie

WOZ-Reportage: Das «Roma-Kind mit der Pistole» lebt friedlich – neben der Mülldeponie im Roma-Ghetto von Gjakova.

Robert Ruoff / 19.04.2012

Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie

Atomkraftwerk_Leibstadt-1

Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie

Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch.

Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012

Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine

Bildschirmfoto20120417um08_42_22-1

Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine

Der Durchschnittslohn amerikanischer CEO’s lag 2011 bei 14.4 Mio Dollar. Das durchschnittliche Arbeitereinkommen bei 45'230 Dollar.

Robert Ruoff / 18.04.2012

Sterbehilfe: Neuer Präzedenzfall in Deutschland

Sterbehilfe-1

Sterbehilfe: Neuer Präzedenzfall in Deutschland

Beihilfe zum Freitod muss in Ausnahmefällen erlaubt sein, urteilt ein Berliner Gericht – anders als das Bundesverfassungsgericht.

Prof. Winfried Kluth / 17.04.2012

Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten!

Kommentar

Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten!

Man darf Iran nicht umgehen, nicht ignorieren. Gefragt sind konstruktive Verhandlungen. Im Interesse Aller.

Erich Gysling / 16.04.2012

SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K.

Kommentar

SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K.

Die „SonntagsZeitung“ offeriert dem Chefredaktor der „Weltwoche“ ein Mittagessen und gibt ihm eine publizistische Plattform.

Robert Ruoff / 16.04.2012

Österreichs Tagesschau: «Legale Geldwäsche»

Legale_Geldwsche-1

Österreichs Tagesschau: «Legale Geldwäsche»

Die Schweizer Tagesschau spricht von «Steuerabkommen» und «Geld legalisieren», die österreichische von «legalisierter Geldwäsche».

Red. / 14.04.2012

Das Roma-Kind gehört zu einem CARITAS-Projekt

Bildschirmfoto20120408um16_54_08-1

Das Roma-Kind gehört zu einem CARITAS-Projekt

Das von der «Weltwoche» missbrauchte Foto «Roma-Kind mit Pistole» zeigt ein Kind, das von der CARITAS Schweiz betreut wird.

Robert Ruoff / 14.04.2012

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

Kommentar

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag.

Christian Müller / 13.04.2012

Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik

New_York_Stock_Exchange-1

Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik

Mit dem Milliarden-Projekt FuturICT wollen ETH-Forscher Finanzkrisen und Kriege vorausberechnen. Das ist eine gefährliche Illusion.

Kurt Marti / 13.04.2012

Staaten dürfen Inzest-Liebe verbieten

CC1-1

Staaten dürfen Inzest-Liebe verbieten

Ein Verbot sexueller Beziehungen zwischen Verwandten verletzt keine Menschenrechte, entschied der Gerichtshof für Menschenrechte.

Andreas Schmitt / LTO / 12.04.2012

Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM

Favelas_Brasilien-1

Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM

Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt.

Kurt Marti / 12.04.2012

Offener Brief an Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf

Eveline_WidmerSchlumpf-1

Offener Brief an Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf

Der Bund soll Einkommen aus Kapital gleich besteuern wie Einkommen aus Arbeit. Das fordern zwei Journalisten als Erstunterzeichner.

Red. / 11.04.2012

EUR 1.99 gegen den Hass

FEINDBILDISLAM-1

EUR 1.99 gegen den Hass

»FEINDBILD ISLAM. Zehn Thesen gegen den Hass.» – Das kleine Bevier von Jürgen Todenhöfer verdient mehr Beachtung.

Christian Müller / 10.04.2012

Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel

GrassKeyston1-1

Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel

Israel-Kritik gilt vielen als antisemitisch. Doch der Holocaust darf kein Freipass für Israels Palästina- und Iran-Politik sein.

Christian Müller / 7.04.2012

Was auch noch gesagt werden sollte

Kommentar

Was auch noch gesagt werden sollte

Günter Grass: Ist das alles ungehörig, ist es verboten, hat es mit Antisemitismus zu tun? Ein Kommentar.

Erich Gysling / 7.04.2012

Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler

Glosse

Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler

Warenhäuser, in denen man nichts kaufen kann, und mehrstöckige Baracken aus Beton: In Übersetzungen aus dem Englischen nicht rar.

Daniel Goldstein / 5.04.2012

Das Erfolgsmodell der Presse heisst "Flow Heater"

infosperber_FlowHeater-1

Das Erfolgsmodell der Presse heisst "Flow Heater"

Noch vor Jahren war der USP der Presse die Seite «Hintergrund». Jetzt setzen alle Zeitungen auf die Formel «Durchlauf-Erhitzer».

Christian Müller / 4.04.2012

Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen

Jacqueline_Schwerzmann

Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen

«Focus«, RTL und das Schweizer Fernsehen und Radio machen einen Frauenanteil von 30 Prozent in Führungspositionen geltend.

Barbara Marti / 3.04.2012

Verfrühter Scherz zum 1. April

Bildschirmfoto20120331um17_38_23-1

Verfrühter Scherz zum 1. April

Als «politisch brisant» berichtete der TA, dass Frauen mangels Führungserfahrung in Banken «riskante Geschäftsmodelle» förderten.

Barbara Marti / 1.04.2012

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Kommentar

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen.

Christian Müller / 31.03.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • …
  • 65
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum