Kommentar Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung Beat Allenbach / 18.06.2011 Alle wollen Wirtschaftswachstum. Aber die Ansiedlung neuer Unternehmen und neue Arbeitsplätze erfordern weitere Zuwanderer.
Bevölkerungsexplosion abgesagt Jürg Müller-Muralt / 15.06.2011 Ecopop prophezeit ein «dramatisches Wachstum der Weltbevölkerung», ein Demografie-Experte eine «demografische Entschleunigung».
Adolf Hitler als Touristenattraktion Philipp Probst / 15.06.2011 Die Übrigbleibsel des Dritten Reichs werden immer beliebtere Touristenziele. Schwitzende Besucher erholen sich im Leichenkeller.
In Wollerau SZ mit Zeitschaltuhren Steuern sparen Dominique Strebel / 14.06.2011 Mit fiktivem Wohnsitz prellt ein Banker die Stadt Zürich um rund eine Viertelmillion – jährlich. Der Stadt fehlen Steuerdetektive.
Hatz gegen Tamilen bleibt weitgehend tabu Erich Schmid / 13.06.2011 «Tages-Anzeiger» und «10vor10» haben falsche Drogenbeschuldigung entlarvt. Doch die frühere Stimmungmache der Medien bleibt tabu.
"Ich schäme mich für Deutschland" Christian Müller / 9.06.2011 Endlich beginnt auch Deutschland trotz Holocaust-Gewissensbissen die Politik Israels gegenüber Palästina kritisch zu hinterfragen.
Bashar al-Assad vor den Trümmern Syriens Erich Gysling / 9.06.2011 Syrien ist ein Land der vielfachen inneren Widersprüche. Aber das Ende der Herrschaft von Baschar al-Assad wird kommen.
Der „hohe Test“ – die Nation fiebert mit Peter G. Achten / 7.06.2011 Über neun Millionen Chinesen kämpfen um die Universitätszulassung, die für ihre berufliche Zukunft entscheidend ist.
«Die Angst vor dem Atomausstieg ist unbegründet» upg / 6.06.2011 Ein Ausstieg bis 2017 ist möglich ohne Klima-Gefährdung und ohne stark steigende Strompreise: Dies das Fazit des Bundesumweltamts.
Kommentar Der Aufbruch in der arabischen Welt Erich Gysling / 6.06.2011 Der arabische Frühling hat die Welt überrascht. Aber es gibt klar erkennbare Gründe. Schwieriger zu beurteilen sind die Aussichten.
Medien schweigen über Bahreins Terrorregime Akram Belkaïd, Paris / 4.06.2011 Jemen, Syrien und Libyen sind in den Schlagzeilen. Die von den USA tolerierte Repression im Bahrein nicht. Das hat seine Gründe.
Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“ Robert Ruoff / 3.06.2011 Medienrechtler Peter Studer kritisiert die Weigerung der Allgemeinen Plakatgesellschaft, Juso-Plakate zur Gleichstellung zu hängen.
Kein Rock-Zwang für Badminton-Spielerinnen Barbara Marti / 2.06.2011 Protest zeigt Wirkung: Der Badminton-Verband krebst zurück. Er annulliert die Kleiderordnung, welche das Spiel sexy machen wollte.
«So konnte ich mich aus der Alkoholsucht befreien» Josof Bossart (Kipa) / 27.05.2011 Der frühere Jesuiten-Chef spricht offen über seine schlimme Alkoholsucht und wie Reha-Klinik, Ärzte und Freunde helfen konnten.
Kommentar Sorgerecht: Die Väter-Lobby hat sich durchgesetzt Barbara Marti / 25.05.2011 Eine Reform des Unterhaltsrechts dagegen hat der Bundesrat verschoben. Das heutige kostet die Steuerzahler gegen hundert Millionen.
Kommentar Das letzte Hemd hat keine Taschen Peter Bosshard, Berkeley USA / 24.05.2011 Der Weltuntergang wurde nochmals vertagt. Findigen Köpfen bot er die Chance für ein gutes Geschäft. Ein Bericht aus den USA.
China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer Peter G. Achten / 22.05.2011 Seit 1. Mai werden Verkehrsdelikte auch in China härter bestraft, jetzt sogar absolut drakonisch, viel härter als bei uns in Europa
Kommentar Grundwerte oder Grundrechte? Jürg Müller-Muralt / 21.05.2011 Alle reden von Werten, besonders intensiv im Vorfeld von Wahlen. Doch die Werte-Inflation ist gefährlich. Ein Zwischenruf.
Der Tahrir-Platz liegt jetzt in Europa Robert Ruoff / 21.05.2011 Die Welle des «arabischen Frühlings» wogt über das Mittelmeer nach Spanien. Der Protest weitet sich aus.
Ambitiös: Asylentscheide in nur vier Monaten Beat Allenbach / 15.05.2011 Justizministerin Simonetta Sommaruga will erreichen, was ihren Vorgängern misslang. Das Ziel ist kühn, scheitern wäre riskant.
Justizministerin Sommaruga war Putschistin Olivia Kühni / 14.05.2011 Vor genau zehn Jahren versuchten vier Verschwörer auf dem Gurten, die Schweizer Sozialdemokratie zu retten. Vergebens.
Bericht aus Kairo: Gott und Allah unter einem Dach Jasmin El Sonbati, Kairo / 12.05.2011 In einer Schule kommen Muslime und Christen bestens miteinander aus, während es zwischen Erwachsenen zu Krawallen kam.
Die Krise des Freisinns ist nicht neuern Datums Hans Ulrich Jost / 8.05.2011 Der Freisinn steckt in einem Formtief. Ein neues Phänomen? Der Historiker Hans-Ulrich Jost blickt zurück und zieht Bilanz.
Kommentar Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (2) Robert Ruoff / 7.05.2011 Die alten Forderungen führen nicht weiter. Aber es gibt Hinweise für den Entwurf einer post-kapitalistischen Gesellschaft.
Sexuell belästigte Frauen brechen das Schweigen Barbara Marti / 6.05.2011 Die meisten sexuell belästigten Frauen schweigen. Das durchbrechen jetzt junge Frauen mit öffentlichen Bekenntnissen im Internet.
Rudolf Strahm: Zehn Vorschläge zur Einwanderung Rudolf Strahm / 5.05.2011 134 000 Personen wanderten in einem Jahr in die Schweiz ein. Zu spüren bekommen es Arbeitnehmer, Wohnungssuchende und Bahnfahrende.
Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (1) Robert Ruoff / 5.05.2011 Bekannte Anklagen, berechtigte Wünsche, aber keine Idee für die Zukunft. Ein Nachtrag zur Rede von Christian Levrat am 1. Mai.
Solange die Wirtschaft wächst, kommen Einwanderer Beat Allenbach / 3.05.2011 Tiefe Steuern, gutbezahlte Stellen und privilegierte Wohnlagen ziehen Ausländer an. Nicht nur zum Vorteil der Schweizer.
„Bonbons der Milliardäre“ Roman Berger / 2.05.2011 Tamedia und NZZ versuchen, ihre Leserschaft mit Luxus-Magazinen zu begeistern. Ein Newsnetz-Redaktor nimmt sie ins Visier.
Kommentar Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen Christian Müller / 30.04.2011 Wären Journalisten die besseren Verleger? Manche denken so. EDITO-KLARTEXT lässt daran zweifeln. Ein paar kritische Bemerkungen.
Monarchien mobilisieren Massen Jürg Müller-Muralt / 28.04.2011 «Traumhochzeit» im Hause Windsor: Der Charme der Monarchien hat tiefere Ursachen als nur Glamour-Spektakel.
Kommentar Nach Tschernobyl Marco Meier / 28.04.2011 Die schlimmste aller Diktaturen ist jene der Technokraten. Auch der Super-GAU ändert nichts an ihrer Unbelehrbarkeit.
Die Seligsprechung Johannes› Paul II. als Programm Christian Müller / 23.04.2011 Papst Benedikt XVI. wird seinen Vorgänger am kommenden 1. Mai seligsprechen. Die regelwidrige Eile lässt aufhorchen.
Kommentar Die Renationalisierung Europas Jürg Müller-Muralt / 19.04.2011 Rechtsrutsch in Finnland, nationalistische Verfassung in Ungarn: Die EU schlittert immer tiefer in die Krise.
Schweizer Film-Highlight aus der Romandie Erich Schmid / 18.04.2011 «La Petite Chambre»: Edmund weigert sich, ins Altersheim zu gehen. Und Hilfe der Hauspflegerin lehnt er so lange ab, bis er stürzt.
Kommentar Die Herausforderung des Islam (4): Der Umbruch Erich Gysling / 17.04.2011 Die Unterstützung von Volksbewegungen schafft neue Voraussetzungen für die Beziehungen – die vielleicht komplizierter werden.
Kommentar Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht Rudolf Strahm / 13.04.2011 Sozialarbeitende in den Sozialhilfeämtern kennen eine neue Kundenkategorie. Sogenannte «Hartz IV-Flüchtlinge».
Kommentar Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus upg / 11.04.2011 Volksinitiativen wollen den Bevölkerungszuwachs bremsen, während sich die Wirtschaft eine Million mehr Einwohner vorstellen kann.
Kommentar UN-watch agiert erfolgreich gegen Jean Ziegler Jürg Wegelin / 10.04.2011 Ziegler stehe Gaddafi zu nahe, sagt die Lobbyorganisation. Sie fordert seinen Ausschluss aus dem UNO-Menschenrechtsrat. Zu Recht?
Kommentar Herausforderung des Islam (3):Der Fundamentalismus Erich Gysling / 9.04.2011 Der islamische Fundamentalismus entsteht aus dem Kampf gegen fremde Besatzer und der Suche nach der eigenen Identität.
Kommentar Too big to fail: Jeder möchte, kaum einer will Peter Hablützel / 8.04.2011 Die Vernehmlassung zu einem neuen Bankengesetz ist abgeschlossen. Viele sagen «Ja» oder «Ja aber» - und meinen eigentlich «Nein».
Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt Barbara Marti / 7.04.2011 An den Winterspielen in Sotschi 2014 findet zum ersten Mal ein Skispringen für Frauen statt. Skiverbände waren jahrelang dagegen.
Sie folgt den Handy-Nutzern auf Schritt und Tritt upg / 6.04.2011 Vor Gericht gab die deutsche Telekom es zu: Im Durchschnitt alle sieben Minuten speichert sie den Aufenthaltsort von Handy-Nutzern.
Kommentar Herausforderung des Islam (2):Islam und Islamismus Erich Gysling / 4.04.2011 Der Extremismus ist auch im Islam eine Minderheit. Er entsteht auch aus dem Kampf gegen fremde Besatzer.
Christlicher Fundamentalismus fordert Opfer Christian Müller / 4.04.2011 Die öffentliche Verbrennung des Korans in Florida hat in Afghanistan tödliche Folgen. Fundamentalismus – da wie dort.
Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung Robert Ruoff / 2.04.2011 Amerikanische Medien berichten von Aussagen von Fukushima-Arbeitern, die wissen, dass sie dem Tod geweiht sind.
Die Herausforderung des Islam(1): Nordafrika Erich Gysling / 1.04.2011 Die Umwälzungen von Nordafrika bis Asien verändern grundlegend die Beziehungen zum Westen. Sie werden auch komplizierter.
Frauen dürfen in Saudiarabien doch nicht wählen Barbara Marti / 31.03.2011 Aus «Verfahrensgründen» verweigert die Regierung den Frauen das Stimm- und Wahlrecht auch bei den nächsten Wahlen.
Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient Barbara Marti / 28.03.2011 Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard hat im Jahr 2010 punkto Einkommen alle männlichen Kollegen überrundet.
Millionen-Ottmars EM-Pleite Niklaus Ramseyer / 27.03.2011 Für die nächste EM hat die Schweizer Nati wohl ausgespielt. Doch ihr Trainer bleibt bis 2014 - für gut 2 Millionen Franken im Jahr.