Der Spieler: Was Mütze und Einstein miteinander verbindet Der Spieler: Was Mütze und Einstein miteinander verbindet Spielereien mit Sprache und Begriffen, wie das eben erschienene «So Kleever!», haben eine grosse Fangemeinde. Zu Recht. Synes Ernst. Der Spieler / 11.12.2021
Sprachlupe: Weltläufigkeit in the hinterland Sprachlupe: Weltläufigkeit in the hinterland Hauptsache Englisch: In Schweizer Medien flattern Sprachfetzen, die auf Geltungsdrang und mangelndes Verständnis schliessen lassen. Daniel Goldstein / 4.12.2021
IV rechnet falsch: Renten sind seit Jahren zu tief IV rechnet falsch: Renten sind seit Jahren zu tief Seit Jahren sind viele IV-Renten zu tief. Die fehlerhafte Berechnung führt ausserdem zu Ablehnungen. Der Bundesrat hält daran fest. Andres Eberhard / 1.12.2021
«Bill Gates als Brandstifter, der jetzt das Löschen sponsert» «Bill Gates als Brandstifter, der jetzt das Löschen sponsert» Warum Milliardäre wie Bill und Melinda Gates die Probleme nicht lösen können, die sie mit verursacht haben. Linsey McGoey / 28.11.2021
Der Spieler: Statt «reissen» darf man auch «ablegen» sagen Der Spieler: Statt «reissen» darf man auch «ablegen» sagen Schafe und Wölfe reissen – das Kartenspiel «Wolfpack» greift ein Thema auf, das auch am Spieltisch die Gemüter bewegt. Synes Ernst. Der Spieler / 27.11.2021
Lichtverschmutzer im Wald Sperberauge Lichtverschmutzer im Wald Der Siegeszug der Zivilisation wird auch im nächtlichen Wald sichtbar. Leider. Rainer Stadler / 26.11.2021
Nur wenige wollen wegen des Klimas ihr Verhalten ändern Nur wenige wollen wegen des Klimas ihr Verhalten ändern Viele Menschen halten sich für klimaschonender als ihre Nachbarn. Nur wenige wollen viel ändern, erwarten das aber von anderen. Daniela Gschweng / 22.11.2021
Wie Zug auf Kosten armer Länder reich wurde Wie Zug auf Kosten armer Länder reich wurde Rohstoff-Riesen, angelockt durch tiefe Steuern, bescherten der Stadt Zug einen Wirtschaftsboom. Die Moral blieb aussen vor. Flurina Sirenio / 22.11.2021
Die Unsichtbaren sichtbar gemacht … Die Unsichtbaren sichtbar gemacht … In der Schweiz leben über 100'000 sogenannte Sans-Papiers, Menschen ohne Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung. Das muss sich ändern. Christian Müller / 21.11.2021
Sprachlupe: Eigenverantwortung, zu Dummheit mutiert Sprachlupe: Eigenverantwortung, zu Dummheit mutiert Ein Auto-Aufkleber* gegen das Covid-Gesetz bestätigt den zunächst befremdenden Befund einer Psychiaterin. Daniel Goldstein / 20.11.2021
Beachhandball: endlich Hosen – aber weiter körperbetont Sperberauge Beachhandball: endlich Hosen – aber weiter körperbetont Die norwegischen Beachhandballerinnen haben einen kleinen Sieg errungen. Die Bekleidungsordnung wird geändert. Daniela Gschweng / 18.11.2021
Der Spieler: Eine etwas andere Session in Bern Der Spieler: Eine etwas andere Session in Bern Im Simulationsspiel «SpielPolitik!» erleben Jugendliche, wie die schweizerische Politik funktioniert. Ein Besuch im Bundeshaus. Synes Ernst. Der Spieler / 13.11.2021
Noch mehr Sparen schadet der Rente Noch mehr Sparen schadet der Rente Der Versuch, die Altersrenten trotz sinkender Zinsen mit höheren Beiträgen zu stabilisieren, ist volkswirtschaftlicher Unsinn. Werner Vontobel / 10.11.2021
Ungleichheit: Vielen Daten folgen wenige Taten Ungleichheit: Vielen Daten folgen wenige Taten Die Einkommensschere ging in der Pandemie auseinander, zeigt ein neuer Bericht. Die Ärmsten erkrankten auch häufiger und schwerer. Andres Eberhard / 9.11.2021
Weniger Lokalmedien, mehr Kriminalität Weniger Lokalmedien, mehr Kriminalität Wo es in den USA weniger Lokalzeitungen hat, stieg die Schwere von Wirtschaftsvergehen und die Umweltverschmutzung nahm zu. Daniela Gschweng / 8.11.2021
in memoriam hpg: Wenn das Leben nur noch Erinnerung ist in memoriam hpg: Wenn das Leben nur noch Erinnerung ist Wortwechsel zwischen einem, der sich immer als Journalist sah, und einem, der sich auch als Schriftsteller entwarf. Eine Montage. Jürgmeier / 7.11.2021
Sprachlupe: Der journalistische Imperativ Sprachlupe: Der journalistische Imperativ Hier steht, was Sie wissen müssen, wenn Ihnen angebliches Pflichtwissen vorgesetzt wird. Daniel Goldstein / 6.11.2021
Künstliche Intelligenz «komponierte» Beethovens Zehnte Künstliche Intelligenz «komponierte» Beethovens Zehnte Die Deutsche Telekom versuchte, mit Beethovens «Zehnter» Künstliche Intelligenz salonfähig zu machen. Sie scheiterte kläglich. Leo Ensel / 3.11.2021
«Gender»: Mehr Geschlechter, weniger Sonderrechte «Gender»: Mehr Geschlechter, weniger Sonderrechte Es ist nicht zwingend, dass der Staat seine Welt in Männer und Frauen aufteilt. Unterlässt er es, gibt es weniger Sonderrechte. Rainer Stadler / 1.11.2021
Der Spieler: So herausfordernd ist das Energie-Business Der Spieler: So herausfordernd ist das Energie-Business Plötzlich ist in unserem Land wieder von Blackout und Stromknappheit die Rede. «Funkenschlag» ist das Spiel, das zur Debatte passt. Synes Ernst. Der Spieler / 30.10.2021
Covid-19 senkt die Lebenserwartung der 65-Jährigen Covid-19 senkt die Lebenserwartung der 65-Jährigen «Aufgrund der pandemiebedingten Todesfälle ging die Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren zurück. So das Bundesamt für Statistik. Urs P. Gasche / 25.10.2021
Sprachlupe: Ein stolzes Programm mündet im «Ver-Bund» Sprachlupe: Ein stolzes Programm mündet im «Ver-Bund» «Der Bund» sollte den Bundesstaat publizistisch verkörpern. Nach langem Weg lässt sich dieser Anspruch quasi als erfüllt erachten. Daniel Goldstein / 23.10.2021
kontertext: Zum Tod von Armin Kopp Kommentar kontertext: Zum Tod von Armin Kopp Der Schauspieler und Regisseur starb Mitte September in Bern. Guy Krneta / 19.10.2021
in memoriam hpg: «Schafft das Erbrecht ab!» in memoriam hpg: «Schafft das Erbrecht ab!» Als Hanspeter Guggenbühl 2015 durch elterliches Erbe zu relativ viel Geld kam, wiederholte er seine Kritik am Erben. Red. / 17.10.2021
Der Spieler: Frisches Gemüse für knackigen Salat Der Spieler: Frisches Gemüse für knackigen Salat Im Kartensammelspiel «Punktesalat» verändert sich der Markt laufend. Taktische Flexibilität ist gefragt. Synes Ernst. Der Spieler / 16.10.2021
Kunsthaus-Erweiterung: Riesige Bettflasche statt kühlendes Grün Kommentar Kunsthaus-Erweiterung: Riesige Bettflasche statt kühlendes Grün Der Neubau des Zürcher Kunsthauses mit der kontaminierten Bührle-Sammlung entwickelt sich mehr und mehr zum «Fall Mauch». Erich Schmid / 13.10.2021
Abgegrenzt, geregelt, messbar – darum funktioniert der Sport Abgegrenzt, geregelt, messbar – darum funktioniert der Sport Mit Fussball-EM und Sommerspielen in Tokio war 2021 ein veritabler Sport-Sommer. Woher kommt die Faszination für dieses Treiben? Niklaus Ramseyer / 10.10.2021
Sprachlupe: Wer Unterstellungen durchschaut, hat mehr vom Lesen Sprachlupe: Wer Unterstellungen durchschaut, hat mehr vom Lesen Jemanden zu kritisieren, ist am einfachsten, wenn man ihm die Missetat unterstellt, die man anprangern will. Am besten versteckt. Daniel Goldstein / 9.10.2021
Ischgl 2021: Weniger Rambazamba und 3G-Regel Ischgl 2021: Weniger Rambazamba und 3G-Regel Superspreader verbreiteten das Virus von Ischgl aus auch nach Deutschland und in die Schweiz. Das soll sich nicht wiederholen. Red. / 8.10.2021
«Schizophrene» oder «Menschen mit Schizophrenie»? Sperberauge «Schizophrene» oder «Menschen mit Schizophrenie»? Die Wortwahl beeinflusst die Haltung gegenüber kranken Menschen. Begriffe können entpersonalisierend wirken. Red. / 5.10.2021
Kolumbien: Medellín kühlt sich grün Kolumbien: Medellín kühlt sich grün Die zweitgrösste kolumbianische Stadt hat Temperaturen um zwei Grad reduziert und will die grünste Stadt Südamerikas werden. Daniela Gschweng / 2.10.2021
Der Spieler: Wo Faktenhuberei fehl am Platz ist Der Spieler: Wo Faktenhuberei fehl am Platz ist Wissens- und Quiz-Spiele sind heute mehr als reine Abfragerei. Sie bieten, wie «Terra» beweist, beste Unterhaltung. Synes Ernst. Der Spieler / 2.10.2021
Der Immo-Porno aus dem Hause NZZ Glosse Der Immo-Porno aus dem Hause NZZ Wenn man sich beim Durchblättern eines Immobilien-Magazins wie ein Voyeur fühlt. Eine Glosse. Jürg Müller-Muralt / 29.09.2021
kontertext: Ausländer machen! Kommentar kontertext: Ausländer machen! Ein radikaler Vorschlag zur Reform der Schweizer Ausländer- und Flüchtlingspolitik. Felix Schneider / 28.09.2021
Deutschland: Keine Lohnfortzahlung während Corona-Quarantäne Kommentar Deutschland: Keine Lohnfortzahlung während Corona-Quarantäne Noch mehr Prügel für Ungeimpfte: Wenn sie in Quarantäne müssen, erhalten sie keinen Lohn mehr. Bernd Hontschik / 27.09.2021
Sprachlupe: Wo sich Tote mausern, droht ihnen der Hammer Sprachlupe: Wo sich Tote mausern, droht ihnen der Hammer Praktisch, aber gefährlich: Textbausteine erleichtern das Schreiben, sorgen jedoch im Geschriebenen nicht selten für Misstöne. Daniel Goldstein / 25.09.2021
Die Mega-Yacht von Jeff Bezos kostete 500’000’000 Dollar Die Mega-Yacht von Jeff Bezos kostete 500’000’000 Dollar In Monaco werden jetzt die teuersten Yachten der Welt verkauft. Milliardäre kaufen schwimmende Paläste und reden übers Klima. Urs P. Gasche / 23.09.2021
kontertext: Kunst ohne Resonanzraum Kommentar kontertext: Kunst ohne Resonanzraum Die Finanzierungskrise der Medien hat verheerende Folgen für die Kultur. Helfen da Stiftungen und öffentliche Kulturförderung? Guy Krneta / 23.09.2021
Wer Sozialhilfe bekommt, ist öfter krank Wer Sozialhilfe bekommt, ist öfter krank Sozialhilfebeziehenden geht es gesundheitlich schlechter als der Restbevölkerung. Sie gehen öfter zum Arzt, sind aber unterversorgt Daniela Gschweng / 22.09.2021
Rückblick auf einen mörderischen Sommer Kommentar Rückblick auf einen mörderischen Sommer Die Superreichen sondern sich auf luxuriösen Mega-Jachten ab, profitieren von der Misere der Welt und verschlimmern sie noch. Marc Chesney / 21.09.2021
Der Spieler: Endlich wieder in grösseren Runden spielen Der Spieler: Endlich wieder in grösseren Runden spielen «Krazy Pix» ist ein Spiel für die Party nach der Pandemie. Ideal für grössere Runden, mit viel Spass und Emotionen. Synes Ernst. Der Spieler / 18.09.2021
Sprachlupe: Wer hat ein Flair für grossstädtisches Flair? Sprachlupe: Wer hat ein Flair für grossstädtisches Flair? Vergessen Sie Ihr Französisch, sonst verstehen Sie «Flair» nicht so, wie es sich von Deutschland her auch bei uns ausgebreitet hat. Daniel Goldstein / 11.09.2021
kontertext: 11’09’01: Kalendergeschichten Kommentar kontertext: 11’09’01: Kalendergeschichten Auch 20 Jahre nach 9/11 ist die Frage, welche Geschichte durch ein tödliches Datum erinnert werden soll, eine Herausforderung. Silvia Henke / 9.09.2021
Der Spieler: Reiche Ernte dank intensiver Obstwirtschaft Der Spieler: Reiche Ernte dank intensiver Obstwirtschaft «Obsthain» ist ein überraschendes Legespiel. Auf kleinstem Raum gilt es, eine möglichst reiche Ernte einzufahren. Synes Ernst. Der Spieler / 4.09.2021
Das sind die Kapitalverwalter, die die Welt beherrschen Das sind die Kapitalverwalter, die die Welt beherrschen Während die Unterschichten weiter verarmen, sorgen die weltgrössten Kapitalverwalter dafür, dass die Reichen noch reicher werden. Christian Müller / 30.08.2021
kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde Kommentar kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde Rechte Medien, Philosophen und Kommentatoren haben meine Stellung in der Gesellschaft radikal verändert. Rudolf Bussmann / 30.08.2021
Sprachlupe: Velofahrerinnen und -fahrer, macht Platz da! Sprachlupe: Velofahrerinnen und -fahrer, macht Platz da! Auch wer meint, das generische Maskulinum lasse weibliche Wesen unerwähnt, hat elegantere Möglichkeiten, als «-innen» anzuhäufen. Daniel Goldstein / 28.08.2021
In Schweizer Museen ist die Kunst vorwiegend männlich In Schweizer Museen ist die Kunst vorwiegend männlich Kunst von Frauen ist in Museen und im öffentlichen Raum nur selten zu sehen. Doch es gibt hoffnungsvolle Ansätze, dies zu ändern. Céline Stegmüller / swissinfo.ch / 26.08.2021
So ersparte eine US-Abgeordnete Millionen Menschen den Rauswurf So ersparte eine US-Abgeordnete Millionen Menschen den Rauswurf Cori Bush legte sich mit dem Schlafsack vor das US-Capitol und verhinderte so in letzter Minute die Zwangsräumung vieler. Daniela Gschweng / 22.08.2021
Keine Gedenktafel für David Frankfurter in Davos Keine Gedenktafel für David Frankfurter in Davos Davos lehnt die Initiative eines Bürgers ab, eine Gedenktafel für den jüdischen Attentäter David Frankfurter einzurichten. Jaschar Dugalic / 21.08.2021