Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Kultur

Sprachlupe: Wenn die Diversität sprachliche Blüten treibt

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Wenn die Diversität sprachliche Blüten treibt

Selbst wenn ein Wort schon einmal ins Deutsche eingewandert ist, kann es das nochmals tun: in anderer, zuweilen konfuser Bedeutung.

Daniel Goldstein / 8.05.2021

Sprachlupe: Kein Pflegefall, aber pfleglich zu behandeln

Sprachlupe: Kein Pflegefall, aber pfleglich zu behandeln

«Sprachlupen» gibt’s auch zum E-Buch gebündelt. Fürs Vorwort des neuen Bandes hat Pedro Lenz eine Steilvorlage geliefert.

Daniel Goldstein / 24.04.2021

Sprachlupe: «Da klemmt etwas», schlägt die «Sprachlupe» Alarm

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: «Da klemmt etwas», schlägt die «Sprachlupe» Alarm

«Ich darf das», gibt mir ein Schriftsteller einen Nasenstüber. Nicht persönlich, aber in einem Buch mit so abwegiger Zitierweise.

Daniel Goldstein / 10.04.2021

Sprachlupe: Mit Gebärden lässt sich alles sagen

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Mit Gebärden lässt sich alles sagen

Bekommt die Schweiz neue Landessprachen? Seit 2019 ist beim Bundesrat ein Bericht zur Anerkennung der Gebärdensprachen bestellt.

Daniel Goldstein / 3.04.2021

Sprachlupe: E-ID-Gesetz – ausser Spesen Stilkunde gewesen

Sprachlupe: E-ID-Gesetz – ausser Spesen Stilkunde gewesen

Bei dieser Vorlage haben die vielen Köche den Wählergeschmack verfehlt und stellenweise die sprachliche Qualität verdorben.

Daniel Goldstein / 20.03.2021

Nicht(s) weniger als lebensfrohe Dudenbude

Nicht(s) weniger als lebensfrohe Dudenbude

Ändert das eingeklammerte s im Titel etwas an der Aussage? Das ist ein Fall für den exquisiten Stammtisch von «Sprachlupe»-Lesern.

Daniel Goldstein / 6.03.2021

Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch

Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch

Wer sich in der Schweiz um gutes Deutsch bemüht, tut zuweilen zu viel des vermeintlich Guten und landet sprachlich in der Gosse.

Daniel Goldstein / 20.02.2021

Letzte Liebe oder die schützende Falle

aa_Tagebuch_Juerg

Letzte Liebe oder die schützende Falle

Wie gross ist Ihr Lebenswille auf einer Skala von 0 bis 10? Wenn sexuelle Leidenschaft und Geschäftstüchtigkeit Leben gefährden.

Jürgmeier / 9.02.2021

«Wilder» ist grosses Schweizer TV-Kino

Wilder_Staffel3_Folge3_SRF_PascalMora-1afb24486b71 (004)

«Wilder» ist grosses Schweizer TV-Kino

Es gibt unzählige Fehler, die einen Krimi ruinieren können. Die Schweizer TV-Serie «Wilder» macht fast keinen.

Niklaus Ramseyer / 7.02.2021

Sprachlupe: «das thier friszt, der mensch iszt»

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: «das thier friszt, der mensch iszt»

Wie kaum eine andere Sprache «adelt» die deutsche den Menschen, indem sie für tierische Tätigkeiten andere Wörter verwendet.

Daniel Goldstein / 6.02.2021

Sprachlupe: Mieterversammlung – laut Duden ohne Frauen

Sprachlupe: Mieterversammlung – laut Duden ohne Frauen

Aus «jemand» wird in Wörterbuch-Definitionen «männliche Person». Die Exklusitivät hat logische Folgen: Andere sind ausgeschlossen.

Daniel Goldstein / 23.01.2021

Menschliches Versagen oder Schreiben ohne U

aa_Tagebuch_Juerg

Menschliches Versagen oder Schreiben ohne U

Wenn der Eintausch gegen ein neues Gerät einfacher ist als die Reparatur und Nachhaltigkeit bedeutet, ohne U in den Zg zu steigen.

Jürgmeier / 20.01.2021

Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Kurt Marti

Kommentar

Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Kurt Marti

Schriftsteller und Pfarrer Kurt Marti würde am 31. Januar hundert Jahre alt. Er starb 2017 im Alter von 96 Jahren.

Pirmin Meier / 16.01.2021

Sprachlupe: Der Weg zur Hölle ist mit Erlebnissen gepflastert

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Der Weg zur Hölle ist mit Erlebnissen gepflastert

Zu den Anglizismen mit dem Teufel! Darum redet man nicht mehr von ihm, sondern von seiner Adresse. Sonst ist’s old school.

Daniel Goldstein / 9.01.2021

Viren kennen keine Rassen

aa_Tagebuch_Juerg

Viren kennen keine Rassen

Eine Frau setzt sich neben Sie. Stehen Sie auf – um sich vor COVID-19 zu schützen? Bleiben Sie sitzen – um sie nicht zu kränken?

Jürgmeier / 3.01.2021

Das Jahr, in dem der Tod zum Thema wurde

Käthe Kollwitz Mitte mit totem Sohn

Das Jahr, in dem der Tod zum Thema wurde

Die Corona-Pandemie machte 2020 zum Jahr vertiefter Debatten über das Sterben und den Tod. Das kann nicht schaden.

Niklaus Ramseyer / 30.12.2020

kontertext: Imperium Corona

Kommentar

kontertext: Imperium Corona

Wie es einem Jungunternehmer gelang, in Rekordzeit einen weltweiten Konzern aufzubauen. Steckbrief einer verblüffenden Karriere.

Rudolf Bussmann / 29.12.2020

Kunsthaus Zürich: Der Tanz um das goldene Bührle-Kalb

Sammlung Bührle Monet Mohnfeld

Kunsthaus Zürich: Der Tanz um das goldene Bührle-Kalb

Die Bührle-Sammlung, mit der das Kunsthaus Zürich prunkt, ist mithilfe der Nazis zustande gekommen. Nichts führt daran vorbei.

Erich Schmid / 28.12.2020

Weihnachten hat mich besiegt

Glosse

Weihnachten hat mich besiegt

2020 wollte ich Weihnachten ausfallen lassen. Das klappte nicht, der Sieg geht an das Weihnachtsfest – und an einen Sozialkontakt.

Tobias Tscherrig / 25.12.2020

Eine Frau übernimmt Verantwortung

aa_Tagebuch_Juerg

Eine Frau übernimmt Verantwortung

Eine Mutter will endlich etwas tun. Damit ihre Kinder eine Zukunft haben. Und endet auf der Strasse. Auch in Zeiten von Corona.

Jürgmeier / 14.12.2020

Sprachlupe: Die babylonische Sprachvermischung

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Die babylonische Sprachvermischung

Vor der babylonischen Sprachverwirrung hat sich die Menschheit ins Englische gerettet – meint sie, aber just da lauert neue Gefahr.

Daniel Goldstein / 12.12.2020

Dürrenmatt und sein schönes Schriftdeutsch

DrrenmattBildvonEduardRieben

Dürrenmatt und sein schönes Schriftdeutsch

Friedrich Dürrenmatt wird jetzt überall gefeiert. Kaum zur Sprache kommt dabei sein schönes Schweizer Schriftdeutsch.

Niklaus Ramseyer / 11.12.2020

Harz auf Hose oder Coronafrühling

aa_Tagebuch_Juerg-1

Harz auf Hose oder Coronafrühling

«Der April bleibt uns als warmer, extrem sonniger und über lange Zeit viel zu trockener Monat in Erinnerung» (SRF Meteo).

Jürgmeier / 30.11.2020

Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben?

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben?

Von der Koseform für «Moses» zum antisemitischen Schimpfwort – bis heute, oder nach Jahrzehnten der Quarantäne unbedenklich.

Daniel Goldstein / 28.11.2020

kontertext: Shengal – Die Kraft der Frauen

Kommentar

kontertext: Shengal – Die Kraft der Frauen

Wie es ein Theaterstück schafft, einen anderen Blick auf die Krisenregion im Nordirak zu werfen als es die Massenmedien tun.

Georg Geiger / 24.11.2020

Sprachlupe: Wo das böse Wort im Schafspelz lauert

Sprachlupe: Wo das böse Wort im Schafspelz lauert

Ob man’s nachplappert wie ein Papagei oder nach Löwenart gut brüllt: Wer Tierisches sagt, macht sich des Speziesismus verdächtig.

Daniel Goldstein / 14.11.2020

Wenn nur noch reiche Kinder draussen spielen

aa_Tagebuch_Juerg

Wenn nur noch reiche Kinder draussen spielen

«Selbstverständlich bleibe ich zu Hause.» Beteuern Leute öffentlich. Bilder zeigen – nicht alle sind am gleichen Ort zu Hause.

Jürgmeier / 13.11.2020

Sprachlupe: «Tschutte» hält sich besser als «bäbbeln»

Sprachlupe: «Tschutte» hält sich besser als «bäbbeln»

Je üblicher im Alltag Mundart ist, desto weniger ändern sich regional typische Wörter. Diesen Schluss erlaubt eine Netz-Erhebung.

Daniel Goldstein / 31.10.2020

Corona beendet Umweltzerstörungen, Hunger und Krieg

aa_Tagebuch_Juerg-1

Corona beendet Umweltzerstörungen, Hunger und Krieg

Es ist, als hätten wir alle die Stecker zur Welt gezogen. Wie der Mann, der keine Zeitungen mehr las und nie mehr in die Ferne sah.

Jürgmeier / 29.10.2020

Sprachlupe: Aus den Fingern in den Sinn – so geht’s

Sprachlupe: Aus den Fingern in den Sinn – so geht’s

Was man von Hand schreibt, steht auf handfestem Material – und haftet besser im Hirn. Ein Buch darüber erfreut Schriftfreunde.

Daniel Goldstein / 17.10.2020

Bleibt zu Hause! oder wenn Gehorsam Leben rettet

aa_Tagebuch_Juerg

Bleibt zu Hause! oder wenn Gehorsam Leben rettet

Feiert der autoritäre Charakter Auferstehung? Für eine gute Sache. Wenn wir gegen den Strom schwimmen – sind wir dann gerettet?

Jürgmeier / 13.10.2020

Das Leben als Werbefilm

IMG_1772

Das Leben als Werbefilm

Die Grenze zwischen dem Wirklichen und seiner Abbildung, zwischen Selfie und Selbst, ist unsicher geworden.

Helmut Scheben / 9.10.2020

Sicherer Umgang mit Corona: Kino schlägt Grossraumbüro

240920_josef_brunner_carpetopeningnight8121

Sicherer Umgang mit Corona: Kino schlägt Grossraumbüro

Das Zürcher Filmfestival ging als erster Grossevent ganz ohne Ansteckungen über die Bühne. Eine Studie zeigt: Das Kino ist sicher.

Catherine Duttweiler / 5.10.2020

Sprachlupe: Von Viren und von Sprachregeln verunsichert

Sprachlupe: Von Viren und von Sprachregeln verunsichert

Bei Ungewissheit hält man sich gern an (vermeintliche) Regeln. Man sollte die so gewonnene Gewissheit aber nicht andern aufdrängen.

Daniel Goldstein / 3.10.2020

Corona oder wenn auch meine Welt untergehen könnte

aa_Tagebuch_Juerg

Corona oder wenn auch meine Welt untergehen könnte

In Spitälern werden Menschen wie Cervelats «gewendet». Die «ausserordentliche» Lage wird erklärt. Träume werden nicht immer wahr.

Jürgmeier / 28.09.2020

Sprachlupe: Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch?

Sprachlupe: Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch?

Dass Mundart etwas mit der Identität zu tun hat, sehen in der Deutschschweiz wohl die meisten so. Woher das kommt, zeigt ein Buch.

Daniel Goldstein / 19.09.2020

Sprachlupe: Zu viel Englisch? Ist doch nur Code-Switching!

Sprachlupe: Zu viel Englisch? Ist doch nur Code-Switching!

Mit der Aufnahme in den Duden gelten englische Wörter auch als deutsch. Das finde ich unnötig, wenn sie zum Fachsimpeln dienen.

Daniel Goldstein / 5.09.2020

Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses

Kommentar

Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses

Stadt und Kanton Zürich üben Druck auf ein Gutachten aus, um die Begriffe Antisemitismus, Zwangsarbeit und Freikorps zu streichen.

Erich Schmid / 30.08.2020

Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli»

Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli»

Sparsam, aber sorgfältig hat der Duden einige weitere Helvetismen aufgenommen, also schweizerische Besonderheiten im Wortschatz.

Daniel Goldstein / 22.08.2020

Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart

Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart

Die Rede der Bundespräsidentin zum 1. August war nicht nur bundesfeierlich, sondern auch sprachlich lehrreich, so punkto Dialekt.

Daniel Goldstein / 8.08.2020

Ich bin schwul. Das ist meine Natur.

aa_Tagebuch_Juerg

Ich bin schwul. Das ist meine Natur.

«Ich bin so. Ich kann nichts dafür. So bin ich geboren.» Das ist meine Natur. Diese Denkfigur ist letztlich konservativ, homophob.

Jürgmeier / 3.08.2020

Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit

Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit

Im Titel: ein ansprechender Wortimport aus dem Norden und ein anderer, irreführender. Auch Gegengeschäfte sind im Angebot.

Daniel Goldstein / 25.07.2020

Der Trüffelkellner, wir Schweizer und sein Deutsch

aa_Tagebuch_Juerg-1

Der Trüffelkellner, wir Schweizer und sein Deutsch

Ein Kellner in einem Zermatter Restaurant versteht nur Trüffel. Lernt nicht Deutsch. Aber kommt immer wieder ins Wallis zurück.

Jürgmeier / 21.07.2020

Das bange Hoffen auf die Katastrophe

aa_Tagebuch_Juerg

Das bange Hoffen auf die Katastrophe

Wir wissen, was uns droht. Aber sich zu ändern, ist schwierig. So die Hirnforschung. Bleibt nur die Katastrophe als Lehrmeisterin?

Jürgmeier / 12.07.2020

Sprachlupe: So kommt der Teufel vom Detail ins Gros

Sprachlupe: So kommt der Teufel vom Detail ins Gros

Wer die Lupe zückt, richtet den Blick aufs Kleine. Doch dabei soll’s nicht bleiben: 144 «Sprachlupen» als E-Buch weiten die Sicht.

Daniel Goldstein / 11.07.2020

Die Vereindeutigung der Welt

Glosse

Die Vereindeutigung der Welt

Wenn das grosse Reinemachen unserer Vergangenheit um sich greift …

Helmut Scheben / 5.07.2020

Ein Mensch ist ein Mensch und keine Kommode

aa_Tagebuch_Juerg-1

Ein Mensch ist ein Mensch und keine Kommode

Alle Menschen sind gleich. Ein Leben ist ein Leben. Aber der Preis – volatil. 46 Millionen. 220'000. 3426. (Markt-)Preise für Tote.

Jürgmeier / 30.06.2020

Sprachlupe: Rassifizierte aller Länder, vereinigt euch!

Sprachlupe: Rassifizierte aller Länder, vereinigt euch!

Rassenbezeichnungen können gar nicht menschenwürdig sein, weil es Menschenrassen nur in den Köpfen jener gibt, die solche wollen.

Daniel Goldstein / 27.06.2020

Teilungsbefehl – Vision oder die nackte Angst

aa_Tagebuch_Juerg

Teilungsbefehl – Vision oder die nackte Angst

«Das Amt für gerechte Wohnraumzuteilung verfügt: Per 1.1.2020 werden Ihnen 3-4 wohnraumbedürftige P. als Mb. zugeteilt.»

Jürgmeier / 14.06.2020

Eva Aeppli, Akrobatin zwischen Himmel und Erde

Eva_Aeppli_Portrait

Eva Aeppli, Akrobatin zwischen Himmel und Erde

Bevor sie sanft in Vergessenheit gerät, gibt es sie neu zu entdecken – diese starke, unverwechselbare Figur der Schweizer Kunst.

Roger Anderegg / 13.06.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 15
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum