aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Daniel Goldstein © Grietje Mesman

Sprachlupe: «Da klemmt etwas», schlägt die «Sprachlupe» Alarm

Daniel Goldstein /  «Ich darf das», gibt mir ein Schriftsteller einen Nasenstüber. Nicht persönlich, aber in einem Buch mit so abwegiger Zitierweise.

Es gibt Leute, die können ganze Sätze schmunzeln: «So konnte ich mich etwas ‹Ausgeflippterem› wie eben dem Schreiben widmen» – das habe der Schriftsteller Joachim B. Schmidt geschmunzelt, war in einem Porträt des Gammelhai-Kenners zu lesen. Klar, er wird das schmunzelnd gesagt haben, und da man schon bei den Schulaufsätzen lernt, nicht immer «sagen» zu sagen, bietet es sich an, Leute stattdessen etwas lachen, grinsen oder eben schmunzeln zu lassen.

Hat man erst einmal damit angefangen, statt dem Mund dem ganzen Gesicht Sätze abzuringen, dann ist kein Halten mehr. «Der Protest aus der Westschweiz sei ‹scharf› gewesen, blickte Alain Berset auf die letzten Tage zurück.» Und im gleichen Artikel vom Dezember 2020: «‹Wir werden für unsere Anstrengungen belohnt›, freute sich die Walliser Gesundheitsdirektorin.» War ihr die Freude anzuhören? Vielleicht zeigte es auch der Gesichtsausdruck, oder die Magistratin tanzte sogar, aber dann hätten wir wohl zu lesen bekommen: «‹Wir werden belohnt›, tanzte sie.»

Mit Händen und Füssen

Spätestens hier dürfte deutlich werden, was mich an solchen Formulierungen stört: Das Verb, das «sagen» ersetzt, hat mit einer Äusserung nichts mehr zu tun, jedenfalls nicht mit einer verbalen. Wie aber verhält es sich im folgenden Satz? «‹Dies hatte sicher einen positiven Einfluss›, windet er ihm ein Kränzchen.» Da ist «ein Kränzchen winden» zwar etwas, das man mit Worten tun kann – aber damit wird die Tätigkeit beschrieben, nicht die Äusserung an sich. Klarer wäre deshalb als Anfang, vor dem Zitat: «Mit den Worten». Oder, weniger umständlich: «‹Dies hatte sicher einen positiven Einfluss› – so windet er ihm ein Kränzchen.» Das Wörtchen «so» wirkt Wunder.

Als ich auf der «Bund»-Redaktion die Nebenaufgabe hatte, das Kollegium mit sprachlichen Ratschlägen zu beglücken, hiess die beschriebene Sorte von Sätzen bald einmal «Dani-Goldstein-Fehler». Ausgerechnet – wo ich mich ja gerade bemühte, diesen «Fehler» bei mir und andern zu vermeiden. Ausserdem ist es gar kein Fehler, sondern höchstens ein stilistischer Fehlgriff. Seit ich darauf achte, finde ich derlei Sätze auch in älteren Texten, selbst literarisch hochstehenden – aber nie in der Häufung, die in der Presse üblich geworden ist.

Puff beim Frotzeln

Ich wurde dann gebeten, einen griffigen anderen Ausdruck zu finden, und kam auf «Taten in den Mund legen». Ein schönes Beispiel stand 2012 in einer «Sprachlupe»: «Man habe schon des Öfteren ähnliche Probleme gehabt und sie immer überwunden, klopften sie sich auf die Schulter.» Es waren die Aussenminister der EU, und ich spottete: «Man könnte meinen, sie hätten sich mit handgreiflichen Morsezeichen verständigt.» Jetzt aber bleibt mir der Spott im Halse stecken, denn ein hochgeschätzter, stil­sicherer Schriftsteller gibt in einem Dialog seine eigene Aussage wieder, Franz von Assisi sei «kein besonders guter Maler» ge­wesen, und dann das: « – Oder der erste Abstrakte! gab mir der Freund einen frotzelnden Puff in die Seite. – Letztlich ist es nur ein Fleck, ein Tintenfleck, richtete ich mich auf.»

Dass der Freund beim frotzelnden Puffen auch noch geredet hat, weiss man ja schon, weil die Aussage am Anfang des Satzes steht – und doch versetzt mich dieses Stilmittel bei Navid Kermani in «ungläubiges Staunen» (wie der Titel des Buches lautet, aus dem das Zitat stammt). Schriftsteller dürfen alles, aber nicht alles eignet sich zur Nachahmung in der Gebrauchsprosa etwa eines Zeitungsberichts. Gewiss muss man dort Platz sparen, aber das empfohlene «so» braucht nicht viel – und noch mehr Platz spart man, wenn man der Leserschaft zutraut, ohne Interpretation des Berichterstatters zu merken, was die zitierte Person beabsichtigt. «‹Nino hat eindrücklich bewiesen, dass man immer mit ihm rechnen muss›, zollte Flückiger dem Europameister Respekt.» Ja gewiss, beleidigen wollte der unterlegene Velofahrer den Sieger mit diesem Lob nicht.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Der Autor war Redaktor beim «Sprachspiegel» und zuvor beim Berner «Bund». Dort schreibt er die Kolumne «Sprachlupe», die auch auf Infosperber zu lesen ist. Er betreibt die Website Sprachlust.ch.

Zum Infosperber-Dossier:

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 11.04.2021 um 13:27 Uhr
    Permalink

    Gerade wer Tipps zu Sprache abgibt, sollte sich vielleicht etwas strukturierter und klarer ausdrücken. Viel Geschwurbel und das Resultat bleibt nebulös. Soll man tatsächlich «so» anstatt «sagt» schreiben? «So» ist kein Verb sondern eine Konjuktion, ein Partikel oder ein Adverb und eignet sich überhaupt nicht, um das Verb «sagen» zu ersetzen. Wie soll das denn in einer Vergangenheitsform klingen? «Ich darf das, sote der Schriftsteller» ?!

    • Portrait_Daniel_Goldstein_2016
      am 5.05.2021 um 22:59 Uhr
      Permalink

      Nein, «soen» soll man nicht, und ich habe das auch nirgends empfohlen. Mit «so windet er ihm ein Kränzchen» wird die Antwort auf die (unausgesprochene) Frage «wie» präsentiert.

      Ich benutze die Gelegenheit, um den Brief einer Leserin der niederländischen Zeitschrift «Onze Taal» (4/21) anzufügen, in dem es um die gleichen Probleme beim Zitieren geht:

      CITAATUITLUIDERS

      As je na een citaat wilt aangeven wie de uitspraak deed, kun je ‹zei hij› schrijven, of ‹riep zij›, of ’schreven zij›. Maar in plaats van zulke neutrale ‹citaatuitluiders› (zoals ze worden ge­noemd) kom je ook heel andere tegen, zoals ’»Binnen een maand is alles geregeld!», legde hij de lat hoog.›

      Nog twee voorbeelden (uit de Volks­krant):
      «Als je vasthoudt aan je plannen ben je te star en als je ervan afwijkt ben je aan het zwabberen», berustte hij voor de camera’s van de NOS in zijn lot.
      «Als ik een verliesgevend bedrijf winstgevend heb gemaakt, zoek ik een nieuwe uitdaging, liefst wat moeilijker», klopte Sanderink zich op de borst.

      Misschien denken journalisten die zulke zinnen gebruiken dat hun verhaal of verslag daar levendiger door wordt? Of is het gemakzucht? In mijn ogen is het vooral slecht Nederlands!, ergerde zij zich groen en geel …
      ERNESTINE HULK – EELOE

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...