Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich Marc Chesney / 29.10.2019 Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen.
Sprachlupe: Wenn sich Sprachfreunde auf der Heubühne streiten Daniel Goldstein / 14.09.2019 «Dasselbe» bedeute nicht dasselbe wie «das gleiche», mahnen gestrenge Sprachwächter. Manchmal haben sie recht, aber nicht immer.
ETH kündigte aus politischen Gründen: Die Causa Bernoulli Wolf Linder / 3.09.2019 Geld war stärker als der Geist: Die ETH entliess 1938 den Architekten, Städteplaner und Titular-Professor Hans Bernoulli.
Nicht das Kind ist krank, sondern die Schule, in der es steckt Christoph Schmitt / 19.08.2019 Wir müssen Bildung und Lernen für das Digital Age neu erfinden und radikal andere Räume und Formen des Lernens entwickeln.
Wo fast alle Kinder im Vorschulalter eine Krippe besuchen Florian Sieber / 27.07.2019 Krippen gibt es überall. Sie sind günstig und für Arme kostenlos. Ein Augenschein in Norwegen.
Sprachlupe: Ist diese Kolumne schlicht und recht verfasst? Daniel Goldstein / 8.06.2019 «Rechtschreibung ist nicht so wichtig», sagt ein Sprachdozent. Recht hat er – aber nur, wenn man ihn richtig versteht.
Rezo-Video: Trend vom Lesen weg zum Vorlesen wie im Mittelalter Red. / 8.06.2019 Die «Zerstörung der CDU» sahen fast 15 Millionen. Auf diese neue Kommunikation müssen wir uns einstellen, sagt ein Wissenschaftler.
Chancengleichheit – der unerfüllte Mythos Heinz Moser / 15.05.2019 Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Chancengleichheit ein Thema der Bildungspolitik. Wo stehen wir heute?
Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch Gian Lüchinger / 6.04.2019 Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten.
Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch Daniel Goldstein / 6.04.2019 Friedrich Dürrenmatts Sprache ist schweizerisch, aber selten mundartlich. Übereifrigen Lektoren scheint er widerstanden zu haben.
Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung Anna Miotto / 5.04.2019 Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können.
Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern Moritz Rohner / 4.04.2019 Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel.
«Keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen» Urs P. Gasche / 7.02.2019 Studierte seien in der Schweiz bald in der Mehrheit, verkündeten Zeitungen. «Lenkbare Schafe» kritisiert Milosz Matuschek.
Nach den «Gelben Westen» kommen die «Roten Stifte» Tobias Tscherrig / 17.01.2019 Über 60'000 französische Lehrpersonen vernetzen sich in der Gruppe der «Roten Stifte» und verleihen ihren Forderungen Gewicht.
Ausbildung zuerst – emanzipatorische Bildung zuletzt Linda Stibler / 14.01.2019 Seit 20 Jahren findet in der Erwachsenenbildung der Schweiz ein schleichender Wandel statt.
Kinderarbeit anstatt Lehrplan 21? Heinz Moser / 5.01.2019 Der Psychologe Allan Guggenbühl befürwortet anstelle des Lehrplans 21 eine Form moderner Kinderarbeit.
Sprachlupe: Braucht plastischer Chirurg individuellen Lernort? Daniel Goldstein / 29.12.2018 Wenn der Sprachgebrauch gegen die Logik verstösst, ist das oft lustig, manchmal lächerlich, aber nicht immer falsch.
Kommentar Gesellschaftspolitisch ein Debütant Beat Gerber / 27.12.2018 Der neue ETH-Präsident ist ein wissenschaftlich versierter Forschungsmanager. Doch genügt das zur Führung der Spitzenuniversität?
US-Militär lässt an Schweizer Unis forschen Anand Chandrasekhar, swissinfo.ch / 18.12.2018 Heikle Zusammenarbeit: Schweizer Universitäten sind an Projekten beteiligt, die durch das US-Militär finanziert werden.
Kommentar kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft Ariane Tanner / 12.12.2018 Eine Tagung von infoclio.ch am 23. November in Bern zeigte, wie Naturwissenschaften und Geschichte ins Gespräch kommen.
Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Daniel Goldstein / 6.10.2018 Den Boden «aufnehmen», eine Krankheit «auflesen»: Pech, aber kein Deutschfehler, siehe Duden-Neuauflage «Schweizerhochdeutsch».
Sperberauge Ohne Helm am Arsch Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2018 Mit freundlichen Grüssen aus dem Kantonsspital
Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie! Daniel Goldstein / 22.09.2018 Eine ultimative Forderung ohne Ultimatum – geht das? Heute schon: Wen will man unter Druck setzen, wenn man ewiges Leben heischt?
Berner Uni-Spital schützt Interessen der Retortenkinder-Lobby Urs P. Gasche / 12.09.2018 Wird diskret behandelt: Jeder siebte Teenager, der im Reagenzglas gezeugt wurde, leidet an einem «beunruhigend» hohen Blutdruck.
Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Daniel Goldstein / 30.06.2018 Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF.
Sprachlupe: Wer beschulen will, muss bespassen Daniel Goldstein / 16.06.2018 Arme Kinder, denen die amtliche "Beschulung" blüht! Soll man sich freuen oder noch mehr grämen, wenn sie dabei "bespasst" werden?
Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an Linda Stibler / 25.05.2018 Lehrpersonen sollen Schüler strenger bewerten, damit die Gymnasialquote sinkt. So bleibt die Chancengerechtigkeit auf der Strecke.
Sprachlupe: Verborgener Schatz eines Basler Pioniers Daniel Goldstein / 19.05.2018 In Basel entstand das grösste deutsche Wörterbuch vor jenem der Brüder Grimm – aber nur als Manuskript. Jetzt wird es zugänglich.
Sprachlupe: Verneinungen und andere Logik-Tücken Daniel Goldstein / 7.04.2018 Achtet man beim Reden und Schreiben nicht auf die Logik, so hat man rasch etwas anderes gesagt als gemeint, zumal bei Verneinungen.
Sprachlupe: Italienisch ist überall, wo wir gut hinhören Daniel Goldstein / 24.03.2018 Italienisch in der Schweiz: Tessin und Südbünden, Einwanderer und Secondos? Mehr! Ein Buch zeigt «Italizität» als CH-Markenzeichen.
Leistungsdruck in Schule und Kindergarten Linda Stibler / 1.02.2018 In Basel-Stadt wurden die Reformen um Harmos besonders rigoros durchgesetzt. Jetzt zeichnet sich Widerstand ab.
Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung? Daniel Goldstein / 18.11.2017 «Etwas» ist tückisch, was nicht alle wissen, denn danach muss ein Nebensatz manchmal mit «was» beginnen, manchmal geht auch «das».
Die Schule macht keine Männer Jürgmeier / 29.10.2017 «Ein Schulsystem wie gemacht für Mädchen», titelt der «Tagesanzeiger». Sind Buben benachteiligt oder bewegen sie sich zu wenig?
Kommentar ETH Zürich: Falten trotz Botox Beat Gerber / 27.10.2017 Die Mobbing-Affäre an der Vorzeige-Hochschule erstaunt und empört sogar. Doch der Vorfall passt bestens ins gängige Uni-System.
Kommentar Neu gelesen: Jürg Jegges «Dummheit ist lernbar» Heinz Moser / 24.10.2017 Der tiefe Fall des «Lehrers der Nation»: Anlass für einen kritischen Blick in Jegges Buch.
Sprache: Nicht lupenrein, aber als Titel tauglich Daniel Goldstein / 21.10.2017 Duden und Heuer dulden manchen Murks wie den «Sprachlupe»-Titel «… mit und ohne guten Grund». Kapitulation vor dem Sprachgebrauch?
Sprachlupe: Nur noch bildeln, statt zu schreiben? Daniel Goldstein / 7.10.2017 Emojis statt Wörter – eine Chance für internationales oder eine Gefahr für gepflegtes Schreiben? Fachleute meinen: Weder, noch.
Sperberauge Aus Latein mach Englisch! Daniel Goldstein / 2.09.2017 In Zürich laufen gerade die Wissenschaftstage «Scientifica». Wer meint, der Name sei Latein, muss Radio hören.
Schnelle Schlagzeile, ohne Quelle zu konsultieren Corinne Duc / 29.08.2017 Der Alarm tönt gut und ist im Zeitalter der «Fake News» plausibel. Doch die Aussage beruht auf fragwürdiger Wissenschaft.
So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert Urs P. Gasche / 20.08.2017 Man braucht kein Profi oder Alleswisser zu sein, um zu beurteilen, ob ein Artikel oder Tagesschau-Beitrag seriös oder dubios ist.
Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug Daniel Goldstein / 12.08.2017 «Schuhgestell» verstanden Deusche wohl schon vor der Duden-Neuheit «schweiz. f. Schuhregal». Aber «Musikgehör» gibt’s nicht immer.
Neue, fragwürdige Hürden für Universitätszutritt Ralph Fehlmann / 6.07.2017 Eine ebenso kostspielige wie unnötige Übung: Die von den Erziehungsdirektoren geforderten Kompetenzen sind eher banal als «basal».
Kommentar kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum? Alfred Schlienger / 3.07.2017 Fairmedia lädt zur prominent besetzten Fachtagung über den Umgang mit Fake-News, das Publikum strömt – und die Medien schweigen.
«Die schweizweit grössten Felsverschiebungen» Urs P. Gasche / 16.06.2017 Der Rückgang des Aletschgletschers lässt zwei Quadratkilometer Fels abrutschen. Sechs Kilometer Wanderwege sind bereits gesperrt.
Sprachlupe: Wenn der Duden «Fehler» duldet Daniel Goldstein / 10.06.2017 «Mit und ohne Kinder» – geht das? Es heisst doch «mit Kindern»! Und dennoch darf man hier das n unterschlagen. Aber nicht immer …
Viktor Orbans Kampfansage an Spitzenuniversität Jürg Müller-Muralt / 12.04.2017 Die Central European University in Budapest ist eine Top-Hochschule. Gerade deshalb ist sie der rechts-nationalen Regierung lästig.
Sprache: Engels «Stilkunst», erstattete Raubkunst Daniel Goldstein / 1.04.2017 Reiners’ «Stilkunst» hiess zuerst «Deutsche Stilkunst» wie ein von den Nazis verbotenes Werk. Es war die Vorlage und ist wieder da.
Schweizer Weg aus der «digitalen Leibeigenschaft» Jürg Müller-Muralt / 30.03.2017 Digitale Datenberge werden immer höher. Nun will ETH-Professor Ernst Hafen via Initiative ein Recht auf eigene Daten einführen.
Wenn die Berufsfachschule Träume zerstört Heinz Moser / 25.03.2017 In der Berufsfachschule treffen sich die schwächeren Schülerinnen und Schüler: Keine leichte Aufgabe, sie zum Lernen zu motivieren.