Sperberauge Aus Latein mach Englisch! Daniel Goldstein / 2.09.2017 In Zürich laufen gerade die Wissenschaftstage «Scientifica». Wer meint, der Name sei Latein, muss Radio hören.
Schnelle Schlagzeile, ohne Quelle zu konsultieren Corinne Duc / 29.08.2017 Der Alarm tönt gut und ist im Zeitalter der «Fake News» plausibel. Doch die Aussage beruht auf fragwürdiger Wissenschaft.
So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert Urs P. Gasche / 20.08.2017 Man braucht kein Profi oder Alleswisser zu sein, um zu beurteilen, ob ein Artikel oder Tagesschau-Beitrag seriös oder dubios ist.
Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug Daniel Goldstein / 12.08.2017 «Schuhgestell» verstanden Deusche wohl schon vor der Duden-Neuheit «schweiz. f. Schuhregal». Aber «Musikgehör» gibt’s nicht immer.
Neue, fragwürdige Hürden für Universitätszutritt Ralph Fehlmann / 6.07.2017 Eine ebenso kostspielige wie unnötige Übung: Die von den Erziehungsdirektoren geforderten Kompetenzen sind eher banal als «basal».
Kommentar kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum? Alfred Schlienger / 3.07.2017 Fairmedia lädt zur prominent besetzten Fachtagung über den Umgang mit Fake-News, das Publikum strömt – und die Medien schweigen.
«Die schweizweit grössten Felsverschiebungen» Urs P. Gasche / 16.06.2017 Der Rückgang des Aletschgletschers lässt zwei Quadratkilometer Fels abrutschen. Sechs Kilometer Wanderwege sind bereits gesperrt.
Sprachlupe: Wenn der Duden «Fehler» duldet Daniel Goldstein / 10.06.2017 «Mit und ohne Kinder» – geht das? Es heisst doch «mit Kindern»! Und dennoch darf man hier das n unterschlagen. Aber nicht immer …
Viktor Orbans Kampfansage an Spitzenuniversität Jürg Müller-Muralt / 12.04.2017 Die Central European University in Budapest ist eine Top-Hochschule. Gerade deshalb ist sie der rechts-nationalen Regierung lästig.
Sprache: Engels «Stilkunst», erstattete Raubkunst Daniel Goldstein / 1.04.2017 Reiners’ «Stilkunst» hiess zuerst «Deutsche Stilkunst» wie ein von den Nazis verbotenes Werk. Es war die Vorlage und ist wieder da.
Schweizer Weg aus der «digitalen Leibeigenschaft» Jürg Müller-Muralt / 30.03.2017 Digitale Datenberge werden immer höher. Nun will ETH-Professor Ernst Hafen via Initiative ein Recht auf eigene Daten einführen.
Wenn die Berufsfachschule Träume zerstört Heinz Moser / 25.03.2017 In der Berufsfachschule treffen sich die schwächeren Schülerinnen und Schüler: Keine leichte Aufgabe, sie zum Lernen zu motivieren.
Chancengleichheit: Ostasien ist Weltmeister Red. / 3.03.2017 China, Vietnam, Singapur und Japan bieten die besten Chancen für sozialen Aufstieg. Die USA und Europa liegen zurück.
Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten Daniel Goldstein / 18.02.2017 Gut Ding hat Weile: Das «Schweizerische Idiotikon» ist nach 135 Jahren bei Z angelangt, ein «Baselisches» nach 250 Jahren gedruckt.
Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft Thomas Kesselring / 15.02.2017 Von Primarschulen bis zu Universitäten: Zunehmendes Nützlichkeitsdenken und Wettbewerb verzerren die Bildungsziele.
Kommentar Auch die Bildung soll zum privaten Business werden Christian Müller / 5.02.2017 Der avenirsuisse-Vordenker Gerhard Schwarz plädiert für ein Bildungssystem nach USA-Vorbild. Das Geld entscheidet, wer weiterkommt.
Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet Daniel Goldstein / 21.01.2017 Geputzt wird überall, aber was man dazu braucht, hat im deutschen Sprachraum viele Namen. Ein Fall fürs Variantenwörterbuch.
Eile mit Weile für «Medien und Informatik» Heinz Moser / 1.01.2017 Mit dem Lehrplan 21 findet eine kleine Revolution statt: Medien und Informatik werden offizieller Teil des Volksschulunterrichts.
Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift Daniel Goldstein / 24.12.2016 Päckli, Bigeli, Nidel, Rahm, Sahne – welche Wörter sollen Lehrkräfte im Aufsatz gelten lassen? Ein neues Lehrmittel zeigt den Weg.
Wer ins Gymi will, soll sich konform verhalten Jürgmeier / 22.12.2016 Fleiss & Pflichterfüllung. Ordnung & Reinlichkeit. Betragen. Alte Zeugnisrubriken sollen moderne Arbeitsmarkttauglichkeit sichern.
Kommentar Schöne neue Schulwelt Linda Stibler / 6.12.2016 Konkurrenzkampf und Wettbewerb dienen der Bildung nicht und verhindern Chancengerechtigkeit. Warum nur glauben trotzdem alle daran?
Grenzen einhalten – oder Grenzen eher überwinden? Christian Müller / 20.10.2016 Einmal im Jahr treffen sich Wissenschafter in Engelberg. Sie reden miteinander – über die Grenzen ihres Faches hinweg.
Kommentar Genies von gestern, lebt wohl! Beat Gerber / 13.10.2016 Nobelpreise ehren längst vergangene Heldentaten. Die Wissenschaft muss sich aber wandeln, verlangt eine neue Streitschrift.
Sperberauge Freysingers Nerven liegen blank Kurt Marti / 18.08.2016 Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger steht unter Druck. Statt Argumenten liefert er Verunglimpfungen.
Hochschulen im Dienst von Konzernen Red. / 17.08.2016 100 Millionen Euro erhält die Universität Mainz von der Pharmaindustrie. Im Gegenzug gibt sie elementare Rechte ab.
Glosse Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich? Daniel Goldstein / 30.07.2016 Für Deutschschweizer ist Mundart an der Bundesfeier heimelig. Aber nicht freundeidgenössisch – für Gäste aus anderen Regionen.
«Sie wollen sich eine Zukunft aufbauen» Christoph Schlatter / 20.07.2016 «Flüchtlingsströme» prägen die öffentliche Debatte. Jugendliche, allein aus der Fremde gekommen, sitzen in unseren Schulen.
Glosse Sprachlust: Stehende Ovationen an der Olympiade? Daniel Goldstein / 16.07.2016 Der Anlass ist nichts für Sprachpuristen: Nicht genug mit dem Namen «Olympiade», gibt es dort auch noch «stehende Ovationen».
Zauberfüsse deklassieren Superhirne Beat Gerber / 9.07.2016 Die EM hat den Transfermarkt beflügelt. Ähnliche Regeln gelten in der Wissenschaft – finanziell in einer klar tieferen Liga.
Glosse Wissenschaftsjournalismus vom Schärfsten! Beat Gerber / 3.07.2016 Endlich hat jetzt auch die Seite «Wissen» des «Tages-Anzeigers» eine Sexkolumne bekommen.
Sperberauge Polizei und Internetprävention Heinz Moser / 21.06.2016 Instruktoren der Zürcher Kantonspolizei warnen in den Schulen vor den Gefahren des Internets.
Glosse Sprachlust: Du sollst Äpfel mit Birnen vergleichen Daniel Goldstein / 18.06.2016 Ungleiches zu vergleichen, ist kein Unsinn – es ist das einzige sinnvolle Vergleichen. Man darf Ungleiches nur nicht gleichsetzen.
Glosse Sprachlust: Saarland zwei-, Elsass einsprachig? Daniel Goldstein / 11.06.2016 Am Rhein begegnen sich Sprachen, aber auch politische Systeme. Deutschland weicht die Sprachgrenze auf, Frankreich härtet sie.
Wenn der «SonntagsZeitungs»-Chef Lehrerlis spielt Jürgmeier / 8.06.2016 «Schlechte Noten für ein Schulprojekt»: Nach der «NZZ am Sonntag» gebärdet sich auch die «SonntagsZeitung» als Bildungsexpertin.
«Faust» ist freiwillig, das Komma obligatorisch Ralph Fehlmann / 30.05.2016 Zum Bestehen der Matur braucht es neu ein Pflicht-Wissen. Solche Bildungsreformen werden heute von oben diktiert.
Verzweifelte LehrerInnen filmen – verboten Jürgmeier / 4.05.2016 LehrerInnen-Videos im Internet – «nicht nur eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts, sondern eine Blossstellung» (Beat W. Zemp).
Der «Ehrensenator» und das Giftgas Zyklon B Red. / 30.04.2016 Das Karlsruher Institut für Technologie würdigt einen damaligen Anhänger des Nazi-Regimes als «Ehrensenator». Wie lange noch?
Denker des vorurteilsfreien, universalen Wissens Aurel Schmidt / 8.04.2016 Vor 500 Jahren wurde der Universalgelehrte Conrad Gessner geboren. Eine Ausstellung im Landesmuseum zeigt sein Leben und Schaffen.
Glosse Sprachlust: «Schweizerdeutsche» fürs Büro gesucht Daniel Goldstein / 2.04.2016 Deutschschweizer mögen ein eigenes Völklein sein, ein Volk lieber nicht. Ein Inserat und ein Buch scheinen das anders zu sehen.
Schule & Gesellschaft scheitern an der Integration Jürgmeier / 27.03.2016 «Die im Ansatz gute Idee der … Integration scheitert in der Praxis», NZZ. Wer scheitert wirklich? Die Integration oder die Schule?
Glosse Sprache: Aus falschen Freunden werden regelrechte Daniel Goldstein / 19.03.2016 Klingt ein englisches Wort wie ein deutsches, so glaubt man gern, es bedeute dasselbe. Wenn nicht, hilft man nach: Man übernimmt’s.
Regierung (VS): Von allen guten Geistern verlassen Kurt Marti / 6.03.2016 Die Walliser Regierung lässt sich auf der Terrasse einer Protz-Villa fotografieren und Freysinger palavert aus der Schule.
Glosse Sprachlust: Sprachdogmatisch, wenn es nötig ist Daniel Goldstein / 20.02.2016 Dem Wort «scheinbar» sei zu misstrauen, warnt der Heuer, denn oft sei «anscheinend» gemeint. So ruft Nonchalance nach Misstrauen.
Glosse Sprachlust: Ist richtig wichtig, so hilft ein Buch Daniel Goldstein / 6.02.2016 Auch wenn man Rechtschreibung und Grammatik nicht mag, empfiehlt es sich zuweilen, darauf zu achten. Hilfsmittel bieten sich an.
Glosse Sprachlust: Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder Daniel Goldstein / 30.01.2016 Wer noch als Stift oder Lehrtochter einen Beruf erlernt hat, muss umlernen: mindestens auf einen neuen Namen und vielleicht mehr.
Grossbanken-Boni – dafür Sparen in den Schulen! Red. / 14.01.2016 Der Kanton Zürich will bei der Ausbildung sparen. Mit verantwortlich ist das Zahlen von Milliarden-Boni trotz Milliarden-Verlusten.
Gekaufte Uni-Arbeiten – ein lohnendes Geschäft Heinz Moser / 14.01.2016 Einige tausend Franken kostet eine Abschlussarbeit. Doch nachher hat man den Lohn eines «Gstudierten» - lebenslang.
Lehrplan 21 in der Kritik Heinz Moser / 6.12.2015 Nach dem Bericht der SonntagsZeitung vom 29.11.2015 schiesst die verunsicherte EDK zurück.
Glosse Sprache: Was Alte sungen, entkräften die Jungen Daniel Goldstein / 5.12.2015 Die Jugend verdirbt die Sprache – von wegen! Eine Zofinger Kantonsschulklasse erklärt ihren Umgang mit Jugend- und anderer Sprache.
Integration in Zeiten des Terrors Jürgmeier / 4.12.2015 Krieg wird die Gewalt nicht beenden. Nur die Integration von allen. Die verändert die Beteiligten und ihre Kulturen. Ein Referat.