Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Bildung

ZeitreiseZrich

Zeitreise Zürich – SchülerInnen kommen zu Wort

Jürgmeier / 10.06.2015 12 Bücher, 12 Lesungen, 1 Ausstellung: Resultat von Sprachförderung ohne Notendruck&Grammatikkeule. Zu sehen am 12.6. in Dübendorf.

Albert_Anker_18311910_Schreibunterricht_1865__Oil_on_canvas

Schönschreiben hat an den Schulen keine Zukunft

Heinz Moser / 8.06.2015 Die Bedeutung der Handschrift hat in der Schule im Zeitalter der Computer und Handys abgenommen.

Glosse

Sprachlust: Brand löschen mit Sauser im Stadium

Daniel Goldstein / 6.06.2015 Warum denn deutsch, wenn es auch englisch geht? Nicht immer, aber oft scheint dieses Motto hinter dem Englisch-Import zu stecken.

Kommentar

Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule

Jürgmeier / 21.05.2015 Die Schule ist ein Gesundheitsrisiko - für LehrerInnen, aber auch für SchülerInnen

Lehrplan21bkjflickrcc

Lehrplan 21 oder die Angst vor den SchülerInnen

Jürgmeier / 10.05.2015 Der Lehrplan 21 ist umstritten. Nur in einem Punkt sind sich alle einig: Hauptsache – die Schülerinnen reden nicht drein.

Glosse

Sprachlust: Stachel trifft nervus helveticus

Daniel Goldstein / 25.04.2015 Bei Sprachlust mehr Kommentare als sonst, beim Nachzug auf 20min.ch gleich 700: Das Thema Helvetismenbann an Unis bewegt Gemüter.

Glosse

Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater

Daniel Goldstein / 11.04.2015 Je deutschländischer, desto wissenschaftlicher? In manchen Schweizer Hochschulen gilt diese Devise für die Sprache in Abhandlungen.

MaurerMetzgerShepard4711flickrcc

Der Maurer wird nicht Metzger, sondern Bundesrat

Jürgmeier / 16.03.2015 Numerus Clausus für Geisteswissenschaften. Planwirtschaft à la SVP: Produzieren & Konsumieren statt Selbstverwirklichung.

Glosse

Sprachlust: Lust und Last des Missverständnisses

Daniel Goldstein / 7.03.2015 Wasser kann treten, hat es aber nicht von Kneipp gelernt: Dass es fusslos über die Ufer tritt, entspricht einer Laune der Sprache.

Glosse

Sprachlust: Kann eine Katastrophe humanitär sein?

Daniel Goldstein / 28.02.2015 «Humanitäre Katastrophe» – gibt's das? Ist der Korrespondent «diplomatisch», der darüber berichtet? Beides lässt sich begründen.

Glosse

Sprachlust: Ist «Common Sense» gemeiner Unsinn?

Daniel Goldstein / 21.02.2015 Eigentlich bedeutet «Common Sense» «gesunder Menschenverstand». Aber leider nicht, wenn eine Bundesrätin ihn von Bankern verlangt.

ZidaneStatueDohaStadiumPlusQatarPicbymohanccflickr

Die Schule macht keine Männer (II/II)

Jürgmeier / 17.02.2015 Mann sein heisst, nicht Frau sein = Grundformel von Männlichkeit und eine Ursache der viel beklagten Schulschwächen von Knaben.

MdchenBubenSchule

Die Schule macht keine Männer (I/II)

Jürgmeier / 15.02.2015 Mädchen sind die besseren SchülerInnen als Buben. Selbst in Ländern, in denen Frauen weniger Rechte haben als Männer. Ein Essay.

Glosse

Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern

Daniel Goldstein / 31.01.2015 Nein, wir müssen nicht jede sprachliche Mode mitmachen, die von draussen reinkommt. Hier lebende Deutsche haben’s lieber hiesig.

Glosse

Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten

Daniel Goldstein / 13.12.2014 Unsere Sprache erlaubt es, die Quellenlage unklar zu lassen. Anderswo steht dem die Medienethik entgegen, oder sogar die Grammatik.

Kommentar

Zähmt das Lehrplan-Monster!

Heinz Moser / 10.11.2014 Der Lehrplan 21 ist zur Umsetzung frei gegeben. Doch wohl ist es damit nur den wenigsten.

Glosse

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Daniel Goldstein / 8.11.2014 Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten.

Glosse

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Daniel Goldstein / 1.11.2014 Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben.

Glosse

Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch

Daniel Goldstein / 18.10.2014 «Ich kann nicht höcher», habe Dürrenmatt den Einwurf «Hochdeutsch!» quittiert. Es reichte, ob Hoch-, Schrift- oder Standarddeutsch.

economiesuisse_3

Wer, ganz nebenbei, ist «die Wirtschaft»?

Jürgmeier / 3.10.2014 «Die Wirtschaft ist dynamisch. Entsprechend anpassungsfähig muss die Berufsbildung sein.» Fordert die Economiesuisse.

Glosse

Sprachlust: C’est le geste qui compte

Daniel Goldstein / 6.09.2014 Egal, wann die Schule mit der ersten und wann mit der zweiten Fremdsprache beginnt: Zuerst eine Landessprache, darum heisst sie so!

Franzsisch

Parlez-vous Franglais fédéral?

Peter G. Achten / 4.09.2014 Die Diskussion ums Frühfranzösisch geht unverdrossen weiter. Jenseits aller Vernunft. Ein Zwischenruf aus dem Reich der Mitte.

Kommentar

Befohlenes Französisch ist nicht die Lösung

Heinz Moser / 31.08.2014 Bei Jungen ist das Interesse für die französische Kultur neu zu wecken mit Musikevents, Theater, Lehrer- und Schüleraustauschen.

Kommentar

PatriotInnen streichen Französischunterricht

Beat Allenbach / 20.08.2014 Der Thurgauer Französisch-Entscheid löst in der Romandie Empörung aus. Vergisst die Deutschschweiz, was auf dem Spiel steht?

Glosse

Sprachlust: Gut, gibt’s mehr als eine Grammatik!

Daniel Goldstein / 9.08.2014 Es ist nicht alles falsch, was auffällt. Das gilt sogar für die deutsche Grammatik. Jetzt werden regionale Varianten erforscht.

Schule

Es wird ungemütlich beim Lehrplan 21

Heinz Moser / 29.07.2014 Der Lehrplan 21 steht unter einem schlechten Stern. In manchen Kantonen wächst der Widerstand. Das hat mehrere Gründe.

Glosse

Sprachlust: Von Wörtern, die es «nicht gibt»

Daniel Goldstein / 26.07.2014 Ob es ein bestimmtes Wort in der deutschen Sprache gebe, ist oft Ansichtssache; manches gibt’s nur regional oder in einem Jargon.

Glosse

Sprachlust: Vom Popel- und vom Sprachplaisir

Daniel Goldstein / 19.07.2014 Wem Dornhöschenschlaf widerfährt, der neigt nicht zur Frühlichkeit. Wem das spanisch vorkommt, der kennt Ben Schotts Deutsch nicht.

barockschlossflickrccSchule_klein

Kompetenz- und andere Hochstaplergeschichten

Jürgmeier / 17.07.2014 Sinkendes Niveau. Höhere Effizienz. Der Streit ist gross. Z.B. in der «NZZ» vom Montag. Überlegungen zum Kompetenzgerangel

8720604364_2ebdc6df85_o

Computer in Schulen ja, aber richtig

Heinz Moser / 21.06.2014 Die Informatik soll einen stärkeren Platz in der Schule erhalten. Doch vieles ist noch unausgegoren.

Glosse

Sprachlust: Kleider machen Menschen

Daniel Goldstein / 21.06.2014 Von Leuten zu reden, ist heute beinahe verpönt: Menschen müssen es sein. Das «Wörterbuch des Unmenschen» sah das gerade umgekehrt.

Sperberauge

«Nationalität kommt vor Qualität»

Jürg Müller-Muralt / 17.06.2014 Die Wissenschaftsgemeinde reagiert sarkastisch auf die blockierten Gespräche über EU-Forschungszusammenarbeit.

Glosse

Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit?

Daniel Goldstein / 7.06.2014 Wirtschaft und Wissenschaft nur noch auf Englisch? Werden andere Sprachen daraus verdrängt, so fehlen diesen Bereichen Denkmuster.

Glosse

Sprachlust: Homo dudens nervt Homo ludens

Daniel Goldstein / 24.05.2014 Allzu genau ist ungesund: Wer jeden (vermeintlichen) Verstoss gegen Rechtschreiberegeln grimmig rügt, missachtet den Spieltrieb.

Sperberauge

Die wichtigste Schulstufe ist…

Heinz Moser / 20.05.2014 Die wichtigste Schulstufe ist die Eingangsstufe. Die Argumentation des Volksschulamts lässt daran zweifeln.

Kommentar

Schlammschlachten um Politik und Wissenschaft

Heinz Moser / 17.05.2014 Plagiate, hemdsärmlige Streitereien und problematische Sponsoringmodelle – all das trübt das gegenwärtige Bild der Wissenschaft.

TA_EPFL1

Medien schweigen ETH-Skandal weitgehend tot

upg / 16.05.2014 An der ETH Lausanne verfügt Nestlé über ein Vetorecht beim Anstellen von zwei Professoren. Dank der WoZ kam dieser Filz ans Licht.

Glosse

Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns

Daniel Goldstein / 22.03.2014 «Das ist doch ein Lob!», sagt der Lehrer dem Schüler, der «ganze drei Sätze» geschrieben hat und die Zählung für eine Kritik hält.

Glosse

Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel

Daniel Goldstein / 8.03.2014 Was in der Sprache richtig oder falsch ist, lässt sich nicht immer eindeutig sagen. Und es kann sich ändern, mit oder ohne Logik.

Glosse

Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht

Daniel Goldstein / 22.02.2014 Grösster gemeinsamer Teiler, kleinstes gemeinsames Vielfaches - das gabs doch im Mathematikunterricht. Gut, sich recht zu erinnern.

Glosse

Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese

Daniel Goldstein / 8.02.2014 Mathematikern geht es wie andern Fachleuten: Was ihnen der allgemeine Sprachgebrauch entreisst, folgt nicht mehr ihren Regeln.

UBSUZH_Vertrag

Der Fall UBS/Uni Zürich ist auch ein Fall NZZ

Christian Müller / 3.12.2013 Der sogenannte Sponsoring-Vertrag zwischen der UBS und der Universität Zürich gibt viel zu reden. Die NZZ aber schweigt.

Glosse

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Daniel Goldstein / 30.11.2013 Was soll aus Deutsch neben Englisch werden? Eine Sprache für vielfältigen Gebrauch ohne völkischen Ballast, sagt Buchautor Göttert.

Widerspruch63_Covera

«Widerspruch» über Bildung und Marktregime

Red. / 17.11.2013 Die neuste Nummer der Zeitschrift «Widerspruch» setzt sich kritisch mit dem Thema «Bildung und Markregime» auseinander.

Glosse

Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden

Daniel Goldstein / 2.11.2013 Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch: Gewisse Wörter lauten in Deutschland anders bei uns. Auch der Duden kennt Helvetismen.

Bischof_Norber_Brunner_Bischofssitz

Bischof von Sitten schickt Lehrerin in die Wüste

Kurt Marti / 29.10.2013 Eine katholische Religions- und Ethiklehrerin erlebte im Wallis eine Hexenjagd, nachdem sie zurück zu den jüdischen Wurzeln ging.

Glosse

Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache

Daniel Goldstein / 19.10.2013 Die Sprache «Helvetisch» gibts vielleicht doch: Mindestens Ansätze dazu zeigt eine neue, mehr als viersprachige Gedicht-Anthologie.

CERN_Higgs_Tunnel

Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution

Kurt Marti / 9.10.2013 Newton und Einstein führten zu Revolutionen in der Physik und in der Philosophie. Ganz anders die Experimente am CERN.

Glosse

Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest

Daniel Goldstein / 5.10.2013 Wer mit lateinischen Worten brilliert, muss aufpassen: Viele Zitate kursieren so, wie sie nicht gesagt wurden oder gemeint waren.

Iter_logo_euratom1

Druckversuch der EU bringt Schweiz zum Kuschen

Kurt Marti / 12.09.2013 Mit 250 Millionen Franken subventioniert die Schweiz die europäische Atomforschung. Trotz beschlossenem Atomausstieg.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  2. Drohender Bergsturz über dem Bündner Dorf Brienz
  3. «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  4. Gastbeitrag des «erbärmlich ahnungslosen» Erich Vad in der NZZ
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Bildschirmfoto20160505um11_21_10

Wahlen in den USA

Wahlkreise werden willkürlich festgelegt. Lobbys greifen ein. Viel Lärm um Einfluss aus dem Ausland.

Bildschirmfoto20120125um10_27_01

Gesundheitskosten

Jeden achten Franken geben wir für Gesundheit aus – mit Steuern und Prämien. Der Nutzen ist häufig zweifelhaft.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  • England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  • Hände weg von «Easy-Ride»!
  • Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Bund will Oligarchen mit Zuger Firma loswerden
    vom 28.05.2023
  • Bösch-Areal: Bahn frei für einen Velogiganten?
    vom 28.05.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer