Auch die Nationalbank muss sich ans Klimagesetz halten Kommentar Auch die Nationalbank muss sich ans Klimagesetz halten Das vom Volk gutgeheissene Klimagesetz setzt der Nationalbank neue Leitplanken für das Anlegen ihrer grossen Vermögenswerte. Gerhard Andrey / 13.09.2023
Solarexpress ausgebremst Kommentar Solarexpress ausgebremst Das Stimmvolk im Wallis hat Nein gesagt zum überhasteten Bau von Photovoltaik in den Berglandschaften. Helmut Scheben / 11.09.2023
Strategische Partnerschaft USA-Vietnam: Eine Vernunftehe Kommentar Strategische Partnerschaft USA-Vietnam: Eine Vernunftehe Die Aufwertung der strategischen Beziehungen zwischen den USA und Vietnam bringt beiden Partnern mehrere Vorteile. Felix Abt / 10.09.2023
kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand Kommentar kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand Narzissmus und Todesalgorithmus: Wir bespiegeln uns ständig in den sozialen Medien. Zwei Essays bedenken unsere Lage. Beat Mazenauer / 7.09.2023
kontertext: Ins Meer damit! Kommentar kontertext: Ins Meer damit! Weit über Fukushima hinaus muss der Verweis auf das grosse Ganze oft als Vorwand dafür herhalten, günstig Abfall zu entsorgen. Michel Mettler / 28.08.2023
Keller-Sutters Nebel-Petarden Kommentar Keller-Sutters Nebel-Petarden Die Finanzministerin hat die CS der UBS geschenkt. Nun versucht die Freisinnige in grossen Medien zu punkten. Lukas Hässig / 23.08.2023
kontertext: Das Leben auf dem Lande (1) Kommentar kontertext: Das Leben auf dem Lande (1) Seit Jahrzehnten lässt der Traum vom Leben im Grünen spannungsreiche und farbenfrohe dörfliche Zwangsgemeinschaften entstehen. Michel Mettler / 21.08.2023
Lauterbachs Digitalisierungs-Offensive mit üblem Beigeschmack Kommentar Lauterbachs Digitalisierungs-Offensive mit üblem Beigeschmack Der deutsche Gesundheitsminister treibt die Digitalisierung voran. Aber nur, wenn es auch den Interessen der Pharma dient. Martina Frei / 13.08.2023
kontertext: Die blühende Stadtwüste Kommentar kontertext: Die blühende Stadtwüste Die Stadt gilt als unwirtlich, die Natur als artenreich. Stimmt das? Nur zum Teil. Denn die Natur flüchtet in die urbanen Zentren! Johannes Kaiser / 13.08.2023
Alles für die UBS, nichts fürs Land? Kommentar Alles für die UBS, nichts fürs Land? Der Verzicht auf die Verlust-Garantie macht nun endgültig klar, wie die Regierung die UBS vergoldet hat. Lukas Hässig / 11.08.2023
kontertext: Berufsfreundschaften sind störanfällig Kommentar kontertext: Berufsfreundschaften sind störanfällig In ihrem Essay durchleuchtet die Kunstkritikerin und Publizistin Isabelle Graw den Nutzen von Freundschaft in ihrem Umfeld. Silvia Henke / 2.08.2023
kontertext: Palästina lebt! Kommentar kontertext: Palästina lebt! In Paris ist zu erfahren, was hierzulande verdrängt wird: die geistige Vitalität und die künstlerische Kraft Palästinas. Felix Schneider / 27.07.2023
Warum die Tamedia-Abos so teuer sind Kommentar Warum die Tamedia-Abos so teuer sind 605 Franken kostet das Jahresabo für den Tages-Anzeiger. Vielleicht deshalb, weil die Redaktion das Geld verschleudert. Marco Diener / 26.07.2023
kontertext: Lasst uns Hemmungen bilden! Kommentar kontertext: Lasst uns Hemmungen bilden! Schamgefühle verhindern eigennütziges Verhalten. Darum brauchen wir mehr davon. Versuch der Ehrenrettung für ein verpöntes Gefühl. Michel Mettler / 21.07.2023
Auch Russlands Getreide verhindert Hunger und Hungertote Kommentar Auch Russlands Getreide verhindert Hunger und Hungertote Russland will mehr Nahrungsmittel exportieren: «Dieser Erpressung auf keinen Fall nachgeben», fordert ein Zeitungs-Kommentar. Urs P. Gasche / 18.07.2023
Auch die Schweiz sollte dem Überwachungsstaat Schranken setzen Kommentar Auch die Schweiz sollte dem Überwachungsstaat Schranken setzen Die EU will die Risikobereiche der künstlichen Intelligenz möglichst schnell regeln. Die Schweiz nimmt es gemächlicher. Heinz Moser / 13.07.2023
kontertext: Paris, Place de la Concorde Kommentar kontertext: Paris, Place de la Concorde Der Pariser «Platz der Versöhnung» ist schon öfter umbenannt worden. Er könnte heute Platz der Kommunikationslosen heissen. Felix Schneider / 11.07.2023
Nahostkonflikt: Der Teufelskreis von Jenin Kommentar Nahostkonflikt: Der Teufelskreis von Jenin Die neuen bewaffneten palästinensischen Gruppen im Westjordanland sind ein Symptom für den Zusammenbruch der Palästinenserbehörde. Gudrun Harrer / 10.07.2023
kontertext: Lob des Rindviehs Kommentar kontertext: Lob des Rindviehs Für viele gehört das Rindvieh zu den grossen Klimasündern. Doch auf der Weide ist es ein Klimaschützer und dient der Artenvielfalt. Johannes Kaiser / 5.07.2023
So verlor ich den Glauben an die etablierten Medien Kommentar So verlor ich den Glauben an die etablierten Medien Wenn Nachrichten sich später als falsch erweisen, sind sie in der Erinnerung oft schon als «historische Wahrheit» eingebrannt. Helmut Scheben / 29.06.2023
kontertext: «Lust auf mich!», stand auf einer WG-Tür Kommentar kontertext: «Lust auf mich!», stand auf einer WG-Tür Der Preis der frühen Räusche war die Abkehr vom Konsumerismus. Doch ist der Gestaltungsraum wirklich grösser geworden? Eine Bilanz. Michel Mettler / 27.06.2023
SNB-Jordan liess sich von CS-Gamblern kalt erwischen Kommentar SNB-Jordan liess sich von CS-Gamblern kalt erwischen 170 Milliarden brauchte CS an drei entscheidenden März-Tagen. Notenbank-Chef öffnet Schleuse und setzt Glaubwürdigkeit aufs Spiel. Lukas Hässig / 24.06.2023
kontertext: Russlands verlorene Generation Kommentar kontertext: Russlands verlorene Generation Vom ersten Weltkrieg bis ins heutige Russland: Kriegsteilnehmer sind eine «lost generation», in vielerlei Hinsicht. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 19.06.2023
Jetzt führt die UBS das dunkle Mosambik-Kapitel der CS weiter Kommentar Jetzt führt die UBS das dunkle Mosambik-Kapitel der CS weiter Die Anwälte der CS/UBS wollen den Thunfischflotten-Prozess zum Platzen bringen und helfen damit der korrupten Elite in Mosambik. Thomas Kesselring / 18.06.2023
kontertext: Nach dem «feministischen Frauenstreik» 2023 Kommentar kontertext: Nach dem «feministischen Frauenstreik» 2023 Im Vorfeld des 14. Juni bereitete das «Wir» des Streiks Probleme. Wer sind die Frauen? Dennoch geht die Frauenbewegung weiter. Silvia Henke / 16.06.2023
Zinserhöhungen gegen Inflation – ein fragwürdiger Ansatz Kommentar Zinserhöhungen gegen Inflation – ein fragwürdiger Ansatz Umverteilung nach oben – Zinserhöhungen wirken anders, als es die Zentralbanken behaupten und die Medien gerne glauben. Werner Vontobel / 14.06.2023
Migration: Wir können uns einmauern oder den Reichtum teilen Kommentar Migration: Wir können uns einmauern oder den Reichtum teilen Die EU hat sich endgültig für das Einmauern entschieden. Der Asyl-Kompromiss lässt ein Asylrecht nur noch dem Namen nach bestehen. Heribert Prantl / 12.06.2023
kontertext: Der tägliche Turing-Test Kommentar kontertext: Der tägliche Turing-Test Unser Autor hat GPT eine Testfrage gestellt: Wer hat das Buch «Die Zukunft der Toten» verfasst? Die Antwort ist verwirrend. Beat Mazenauer / 5.06.2023
Die «letzte Generation» und ihre Verfolger Kommentar Die «letzte Generation» und ihre Verfolger Es ist eine kriminelle Vereinigung, behauptet die Münchner Staatsanwaltschaft. Warum das zwar nicht kriminell, aber falsch ist. Heribert Prantl / 1.06.2023
kontertext: Vom Wetter reden – Spanien wählt Kommentar kontertext: Vom Wetter reden – Spanien wählt Die Regionalwahlen haben stattgefunden, nationale folgen im Herbst. Dennoch wird in der Öffentlichkeit nicht sehr viel diskutiert. Beat Sterchi / 29.05.2023
Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung Kommentar Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung Nicht nur an Pfingsten sind für den Heiligen Geist alle Menschen Brüder und Schwestern. Doch der Krieg schürt Hass und Feindschaft. Urs P. Gasche / 28.05.2023
kontertext: Wird Antisemitismus im Theater wieder salonfähig? Kommentar kontertext: Wird Antisemitismus im Theater wieder salonfähig? In London macht ein Stück Furore, das antisemitische und frauenfeindliche Stereotype beschwört – auf handwerklichem Bestniveau. Michel Mettler / 26.05.2023
kontertext: Umrisse einer weiblichen Literaturlandschaft Kommentar kontertext: Umrisse einer weiblichen Literaturlandschaft Gertrud Leutenegger erhielt den Solothurner Literaturpreis. Die Laudatio von Eva Seck (und Ruth Schweikert) war bemerkenswert. Silvia Henke / 23.05.2023
Hände weg von gestohlenen Daten Kommentar Hände weg von gestohlenen Daten Wer in den von Kriminellen publizierten Daten von NZZ und Co. schnüffelt, macht sich zum Komplizen. Rainer Stadler / 13.05.2023
Assad ist wieder da: Fiasko der US-Hegemonialpolitik Kommentar Assad ist wieder da: Fiasko der US-Hegemonialpolitik Die vielzitierte Zeitenwende begann nicht 2022 in der Ukraine. Sondern mit dem Scheitern des Regimewechsels in Syrien. Helmut Scheben / 9.05.2023
Der Traum gigantischer Flüchtlingslager an der EU-Aussengrenze Kommentar Der Traum gigantischer Flüchtlingslager an der EU-Aussengrenze Wohlfahrts- und Flüchtlingsorganisationen, die sich an die Genfer Konvention halten, können nicht mehr auf die Grünen zählen. Heribert Prantl / 9.05.2023
Klimawandel: Anpassung allein genügt nicht! Kommentar Klimawandel: Anpassung allein genügt nicht! Erreichen wir die Uno-Klimaziele? Die Skepsis steigt. Sollen wir uns anpassen? Die Städte begrünen? Ja, aber es wird nicht reichen. Heinz Wanner / 8.05.2023
Sudan: Die Hintergründe des Konflikts Kommentar Sudan: Die Hintergründe des Konflikts Wer kämpft im Sudan eigentlich gegen wen – und wer unterstützt die Konfliktparteien? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Gudrun Harrer / 7.05.2023
kontertext: Fahrradhelme und Kronen Kommentar kontertext: Fahrradhelme und Kronen London zu Zeiten der Thronbesteigung: eine Stadt der scharfen Gegensätze und harten wirtschaftlichen Realitäten. Ein Kurzbericht. Michel Mettler / 6.05.2023
UBS platzierte in den CS-Vertrag eine einzigartige Giftpille Kommentar UBS platzierte in den CS-Vertrag eine einzigartige Giftpille Die UBS hat die Übernahme der CS von langer Hand geplant. Das berichtet «Inside Paradeplatz» und veröffentlicht ein SEC-Dokument. Lukas Hässig / 5.05.2023
kontertext: Das (un)weibliche Gesicht des Krieges* Kommentar kontertext: Das (un)weibliche Gesicht des Krieges* Russlands Frauen im Krieg: Sie handeln als Propagandistinnen, als Friedenskämpferinnen oder als Teil der schweigenden Mehrheit. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 4.05.2023
kontertext: Physik und Phantasie Kommentar kontertext: Physik und Phantasie Der Schweizer Schriftsteller Christian Haller befasst sich in einer Novelle und in einem Essay mit den Folgen der modernen Physik. Felix Schneider / 27.04.2023
Démocratie, le leurre et le beurre Kommentar Démocratie, le leurre et le beurre Une page s’est tournée. Le parlement ne donne plus l’image de cette «autorité suprême» voulue par la Constitution. Christian Campiche / 19.04.2023
Döpfner-Leaks: Die «Zeit» tratscht Kommentar Döpfner-Leaks: Die «Zeit» tratscht Der «Zeit»-Artikel über interne Äusserungen des Springer-Chefs Mathias Döpfner zeugt von Schlüsselloch-Journalismus. Wie peinlich. Rainer Stadler / 18.04.2023
Hashim Thaçi und der Präzedenzfall Kosovo Kommentar Hashim Thaçi und der Präzedenzfall Kosovo Aus den Balkankriegen wären Lehren zu ziehen für den Konflikt in der Ukraine. Dabei träte die Doppelmoral des Westens zutage. Helmut Scheben / 15.04.2023
Licht ins Dunkel bringt nur eine UBS/CS-PUK Kommentar Licht ins Dunkel bringt nur eine UBS/CS-PUK Der Nationalrat hat die Staatsgarantien abgelehnt. Das bleibt wirkungslos. Die eigentliche Arbeit für das Parlament fängt erst an. Urs Schnell / 14.04.2023
«Rassismus»: erbarmungsloser Journalismus Kommentar «Rassismus»: erbarmungsloser Journalismus Die Skandalisierung des SRF-Kommentators Sascha Ruefer beruhte auf einer unmenschlichen Regel: Im Zweifel gegen den Angeklagten. Rainer Stadler / 10.04.2023
kontertext: Als gäb’s kein Morgen. Eine Ausstellung als Essay Kommentar kontertext: Als gäb’s kein Morgen. Eine Ausstellung als Essay Im Rehmann-Museum zeigt die Künstlerin Anna Schmid Kompositionen, die man wie einen Essay über die Zukunft lesen kann. Silvia Henke / 9.04.2023
Credit Suisse: Eine Nachlese zum Ende der Party Kommentar Credit Suisse: Eine Nachlese zum Ende der Party Wenn man das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen möchte, muss man sie vor den Auswüchsen der Finanzwelt schützen. Marc Chesney / 7.04.2023
kontertext: Yes we can? Kommentar kontertext: Yes we can? Hinter dem etwas muffigen Titel «Vaters Kiste – eine Geschichte über das Erben» versteckt Lukas Bärfuss einen wilden Essay. Felix Schneider / 23.03.2023