Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Ukraine: «Heute hat man andere Wünsche als früher»

Bis zum August 2022 wurden in der Ukraine mindestens fast tausend Kinder getötet oder verletzt. UNICEF:UN0664580

Ukraine: «Heute hat man andere Wünsche als früher»

Zuweilen wird suggeriert, die ganze Bevölkerung opfere sich heldenhaft, um Unabhängigkeit, Freiheit und Demokratie zu verteidigen.

Urs P. Gasche / 29.12.2023

Liebe Leserin, lieber Leser

Kommentar

Liebe Leserin, lieber Leser

Zum Jahresende möchte ich dreimal danken.

Urs P. Gasche / 28.12.2023

Gaza: Nach Ende des Krieges folgt eine weitere Hölle

Fars_Photo_of_Casualties_in_Gaza_Strip_during_2023_War_05

Gaza: Nach Ende des Krieges folgt eine weitere Hölle

Nach der Zerstörung droht der Bevölkerung eine Zeitbombe tödlicher Krankheiten – wie in Mossul noch Jahre nach der Bombardierung.

Pascal Derungs / 28.12.2023

«Er hauchte ‹Ne me quitte pas› – und verliess Frau und Töchter»

Kommentar

«Er hauchte ‹Ne me quitte pas› – und verliess Frau und Töchter»

Unter diesem Titel haben Tamedia-Zeitungen Jacques Brel als Heuchler dargestellt. Das ist Moraljournalismus aus der Woke-Ecke.

Helmut Scheben / 28.12.2023

Wunsch 2024: Von «sozialen Medien» möchte ich nie mehr hören

Sperberauge

Wunsch 2024: Von «sozialen Medien» möchte ich nie mehr hören

Wer von «sozialen Medien» spricht, wertet den Begriff «sozial» ab. Das freut alle, die von Sozialpolitik nichts halten.

Urs P. Gasche / 27.12.2023

Das Nummernschild im Gesicht kommt

man-5946820_1280

Das Nummernschild im Gesicht kommt

Die KI-Verordnung der EU wird automatische Gesichtserkennung europaweit etablieren. Das ist schlecht für die Demokratie.

Markus Reuter / 27.12.2023

Malaria verbreitet sich trotz Impfkampagnen stärker

Frau mit Malaria

Malaria verbreitet sich trotz Impfkampagnen stärker

Bill Gates und WHO verfehlen ihre Ziele. Malaria ist viel tödlicher als die Corona-Epidemie.

Josef Estermann / 27.12.2023

Die UBS soll ihre Risiken selber tragen können

CS_Titelseite_23.3.23_VAR_2

Die UBS soll ihre Risiken selber tragen können

Bei einer Rettung oder Sanierung dieser Mega-Bank müsste der Staat Hunderte von Milliarden bereitstellen.

Urs Schnell / 26.12.2023

CO2-Kompensation: «Ich hoffe, dass der Markt bald am Ende ist»

Aufforstung_Nicaragua

CO2-Kompensation: «Ich hoffe, dass der Markt bald am Ende ist»

Als Ausgleich für den CO2-Ausstoss eines Fluges freiwilig ein Klimaprojekt unterstützen? – «Tun Sie es nicht», rät der Experte.

Luigi Jorio / Swissinfo.ch / 26.12.2023

Bei wem sich der Staat verschulden soll

Kommentar

Bei wem sich der Staat verschulden soll

Schuldenbremsen sind viel zu plumpe Instrumente – vor allem, wenn sie als reine Ausgabenbremsen angelegt sind.

Werner Vontobel / 26.12.2023

SRF-News: «Greenwashing» mit Strom aus Schweizer Steckdosen

Kohle-Tagebau und Kraftwerk.fotorince74

SRF-News: «Greenwashing» mit Strom aus Schweizer Steckdosen

Nur gerade zwei Prozent des in der Schweiz verbrauchten Stroms werde fossil hergestellt, verbreitete das Fernsehen. Schön wär’s.

Urs P. Gasche / 26.12.2023

KI: Die Chance wahrnehmen oder in schwere Krise schlittern

KI.biancoBlue

KI: Die Chance wahrnehmen oder in schwere Krise schlittern

Die Technik der künstlichen Intelligenz läutet die dritte Stufe der Menschheitsgeschichte ein. Sie beeinflusst Sinne und Verstand.

Georg Hasler / 25.12.2023

Es geht um die Kriegsopfer und Kriegsinvaliden

Begräbnis. I.E.

Es geht um die Kriegsopfer und Kriegsinvaliden

An den Weihnachtstagen denken bei uns wenige an Kriegsversehrte, Witwen und Waisen. Hungernde und Durstende verdrängen wir ohnehin.

Urs P. Gasche / 25.12.2023

Weihnachtsgeschenk für Bundesrat Rösti: 6-spurige Autobahnen

Pitch Weihnachtsgeschenk

Weihnachtsgeschenk für Bundesrat Rösti: 6-spurige Autobahnen

Das Parlament beschloss den Ausbau mehrerer Autobahnstrecken auf sechs Spuren

Red. / 25.12.2023

«Moderne Sklaverei» bei einem Shimano-Lieferanten

Shimano2

«Moderne Sklaverei» bei einem Shimano-Lieferanten

Miese Arbeitsbedingungen gibt es nicht nur in der Kleider-, sondern auch in der globalisierten Velobranche.

Pascal Derungs / 24.12.2023

kontertext: Die Angst weglachen

Kommentar

kontertext: Die Angst weglachen

Was brauchen junge Migranten? Ein Rat für ratlose Gesichter

Anni Lanz / 24.12.2023

Oooh, eine Sternschnuppe!

Sternschnuppe

Oooh, eine Sternschnuppe!

-

Red. / 24.12.2023

Israel warf 2000-Pfund-Bomben auf Geflüchtete im Süden von Gaza

In Süden geflüchtet

Israel warf 2000-Pfund-Bomben auf Geflüchtete im Süden von Gaza

Über 200 solche Gewaltsbomben setzte Israel im Süden ein. Das belegen mit KI analysierte Satellitenbilder. Ein Bericht der NYT.

Red. / 23.12.2023

Kaum zu glauben: Lidl und Aldi als Vorbilder

Flugverbot_2

Kaum zu glauben: Lidl und Aldi als Vorbilder

Lange hatten Aldi und Lidl in der Schweiz einen schlechten Ruf. Jetzt könnten Coop und Migros von den deutschen Discountern lernen.

Marco Diener / 23.12.2023

Das Spiel: Mut zur Lücke

SSS-DAS-SPIEL

Das Spiel: Mut zur Lücke

Ein wenig Risiko muss man eingehen bei diesem munteren Kartenspiel. Es folgt einem bekannten und bewährten Spielsystem.

Patrick Jerg / 23.12.2023

Für die absurde Zucker-Politik bezahlen wir zweimal

Zucker Geld

Für die absurde Zucker-Politik bezahlen wir zweimal

Eine Zuckersteuer würde uns Geld und Medikamente sparen. Stattdessen subventioniert die Schweiz den Zuckerbau mit Millionen.

Esther Diener-Morscher / 23.12.2023

Das unzähmbare Monster UBS

Expertenbericht

Das unzähmbare Monster UBS

Die Behörden können die Grossbank im Fall einer Krise nicht abwickeln. Das Too-big-to-fail-Regime steht in der Kritik.

Urs Schnell / 22.12.2023

Neu im Parlament – und schon unter Druck der Lobbyisten

Wandelhalle_im_Bundeshaus

Neu im Parlament – und schon unter Druck der Lobbyisten

Kaum gewählt, werden die Novizen im Parlament von Lobbyisten aus allen Lagern umgarnt. Am aktivsten ist die Gesundheitsbranche.

Balz Rigendinger / Swissinfo.ch / 22.12.2023

Die EU gibt den Takt an, die Schweiz folgt hintenan

Europäischer Gerichtshof EuGHugh

Die EU gibt den Takt an, die Schweiz folgt hintenan

«Fremde Richter» Europas prägen längst das Leben der Menschen in der Schweiz – auch wenn es meist verdrängt wird.

Markus Mugglin / 21.12.2023

Das Feinstaubproblem bleibt ungelöst

snapshot

Das Feinstaubproblem bleibt ungelöst

Feinstaubproblem ade. Dachte man. Dank moderner Verbrennungsmotoren. Und dank der Elektroautos. Doch es wird uns weiter begleiten.

Marco Diener / 21.12.2023

Mit Gesichtserkennung gegen Demonstrierende

milei

Mit Gesichtserkennung gegen Demonstrierende

Gegen Argentiniens neuen Präsidenten gibt es erstmals Widerstand. Nun drohte er, Protestierenden Sozialleistungen zu streichen.

Markus Reuter / 21.12.2023

Netanyahu liess die Hamas-Terroristen absichtlich gewähren

Hamas-Terroristen

Netanyahu liess die Hamas-Terroristen absichtlich gewähren

Neuste Enthüllungen bestätigen, dass Netanyahu die Hamas als Garantie missbrauchte, dass es nie zu zwei Staaten kommt.

Urs P. Gasche / 20.12.2023

Finma im CS-Fantasy-Land: Wir sind unschuldig

Kommentar

Finma im CS-Fantasy-Land: Wir sind unschuldig

Die Aufsicht präsentiert sich als harter Hund, der die CS drangsalierte, wo’s nur ging. Effektiv half die Finma, wo sie konnte.

Lukas Hässig / 20.12.2023

Spitäler überlastet und Übersterblichkeit: Keine Massnahmen!

Corona Wordart

Spitäler überlastet und Übersterblichkeit: Keine Massnahmen!

Überforderter Notfall und schon Anfang Dezember eine Übersterblichkeit. Während der Covid-Pandemie waren das Gründe für Lockdowns.

Urs P. Gasche / 19.12.2023

Pisa-Flop: Schüler wissen sich zu helfen

Cartoon Bénédicte PISA Studie

Pisa-Flop: Schüler wissen sich zu helfen

«Es stimmt, was man sagt ... die Kinder können nicht mehr lesen.» – «Dafür verbessern sie sich im Zeichnen.»

Red. / 19.12.2023

Eine Welt ohne Hunger ist möglich – aber politisch chancenlos

42333318780_5397dd8043_k

Eine Welt ohne Hunger ist möglich – aber politisch chancenlos

Die Erde könnte 10 Milliarden Menschen ernähren, sagt ein Geosystemwissenschaftler. Dazu müsste sich aber einiges ändern.

Daniela Gschweng / 19.12.2023

China als Weltmacht: Kissinger hatte recht

China USA Supermächte

China als Weltmacht: Kissinger hatte recht

Wirtschaftlich holt das Land mit 1,4 Milliarden Menschen in grossem Tempo auf. Doch für eine Weltherrschaft fehlen Voraussetzungen.

Prof. Li Daokui / 18.12.2023

Oulu: Mit dem Velo übers Meer

Meer2

Oulu: Mit dem Velo übers Meer

Velo fahren im Winter? Das geht. Aber im nördlichsten Teil von Europa? Auch das geht. Zum Beispiel im finnischen Oulu.

Marco Diener / 18.12.2023

Weniger zum Essen, dafür «Nahrung» für Flugzeuge

Corn-field-Depositphotos_6214237

Weniger zum Essen, dafür «Nahrung» für Flugzeuge

Bis Mitte des Jahrhunderts sollen US-Fluggesellschaften 35 Millionen Gallonen «Bio-Kerosin» pro Jahr verwenden.*

Pascal Derungs / 18.12.2023

Tauender Permafrost setzt gefährliche Viren und Bakterien frei

Kopf eines Wolfes aus der Eiszeit

Tauender Permafrost setzt gefährliche Viren und Bakterien frei

Mit dem Permafrost tauen uralte Mikroben wieder auf. Einige davon könnten der Menschheit gefährlich werden, warnen Wissenschaftler.

Susanne Aigner / 17.12.2023

Ärzte sollen jetzt Alzheimer ohne Demenz diagnostizieren können

Arzt stempelt

Ärzte sollen jetzt Alzheimer ohne Demenz diagnostizieren können

Die neue Leitlinie Demenzen weitet die Grenze zwischen gesund und krank aus. Eine Fachgesellschaft sieht darin «Disease Mongering».

Cornelia Stolze / 17.12.2023

Das Parlament hat den grossen Favoriten gewählt: Beat Jans

Unbenannt

Das Parlament hat den grossen Favoriten gewählt: Beat Jans

Red. / 17.12.2023

FDP-Regierungsrat prangert illegales Treiben nicht einmal an

Fabian Peter

FDP-Regierungsrat prangert illegales Treiben nicht einmal an

SRF dokumentiert skandalöse, amtlich tolerierte Gesetzesverstösse. Geschädigte sind Seen, Luft, Wälder und die Steuerzahlenden.

Red. / 16.12.2023

«Was geht nur in Ihrem Kopf vor?»

Bénédicte Cartoon Hooligans Aufmacherbild

«Was geht nur in Ihrem Kopf vor?»

Und wieder: Ausschreitungen von Hooligans, kürzlich in Amsterdam. Die griechische Superliga findet darum nun ohne Zuschauer statt.

Red. / 16.12.2023

Sprachlupe: Verspielte Kreativität ist the name of the game

Sprachlupe: Verspielte Kreativität ist the name of the game

Kürze und Flexibilität begünstigen englische Sprachprägungen. Sie nachzuahmen, ist einen Versuch wert, kann aber schiefgehen.

Daniel Goldstein / 16.12.2023

«Wer das Internet gut nützen will, muss schon sehr viel wissen»

Kissling

«Wer das Internet gut nützen will, muss schon sehr viel wissen»

Der Pädagoge und Psychologe Beat Kissling im Interview über die Vereinzelung und das geforderte IT-Moratorium in der Primarschule.

Pascal Sigg / 16.12.2023

Tropische Harthölzer oft aus illegalem Einschlag

IPE BrunoKellyImaflora

Tropische Harthölzer oft aus illegalem Einschlag

Das beliebte Hartholz Ipe stammt grösstenteils aus illegaler Abholzung, stellt eine schwedische Studie fest.

Daniela Gschweng / 15.12.2023

«Für Gendern – gegen Gender-Ideologie»

Schreibweise Geschlechter

«Für Gendern – gegen Gender-Ideologie»

Die Linguistin Luise F. Pusch kritisiert, dass Frauen sprachlich erneut verschwinden sollen. Der Begriff «Gender» sei vieldeutig.

Barbara Marti / 15.12.2023

Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz

Kommentar

Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz

Monumental und politisch: Die Geschichte des Jazz von Ex-Radio-Redaktor und Jazzkenner Peter Kemper

Johannes Kaiser / 15.12.2023

Woher am meisten Mikroplastik stammt? Von den Autos!

Unbenannt

Woher am meisten Mikroplastik stammt? Von den Autos!

Nicht Plastikabfälle sind die grösste Mikroplastikquelle. Es ist der Pneuabrieb aus dem Strassenverkehr.

Marco Diener / 14.12.2023

Schlafraum der Jüngsten: 24-Stunden-Betrieb

407416099_862842312507983_6156566212649132257_n

Schlafraum der Jüngsten: 24-Stunden-Betrieb

Red. / 14.12.2023

Nuklearwaffen: Plutoniumkerne kommen in die Jahre

Plutoniumverarbeitung

Nuklearwaffen: Plutoniumkerne kommen in die Jahre

Wissenschaftler wissen nicht, wie lange die Sprengköpfe halten – und ob es zu Überraschungen kommen kann.

Pascal Derungs / 14.12.2023

Maidan: Eine «echte Revolution» oder ein «illegaler Putsch»?

Maidan am 20.2.2014. Mykola Vasylechko.Wikimedia Commons

Maidan: Eine «echte Revolution» oder ein «illegaler Putsch»?

Die NZZ übernimmt ohne jegliche Quellenangaben die Version der NATO: So extrem können «Erzählungen» auseinanderklaffen.

Urs P. Gasche / 13.12.2023

Diese Frauen hätten Schlagzeilen machen sollen

Frauen vergessen

Diese Frauen hätten Schlagzeilen machen sollen

Frauenrechtsaktivistinnen schaffen es selten in Schlagzeilen. Darum Beispiele von Frauen, die im Bosnienkrieg vergewaltigt wurden.

Barbara Marti / 13.12.2023

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum