Manchester United: Trotz Titel – Ärger der Fans Peter Balzli / 19.05.2013 Manchester United hat soeben zum 20. Mal den englischen Meistertitel gewonnen. Doch kaum ein Club hat so viele unzufriedene Fans.
Kommentar SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment Robert Ruoff / 15.05.2013 Die Unterdrückung von Informationen über politische Aktivitäten von unten signalisiert die Nähe von SRG und SRF zur Macht.
Einzelrichter deckt Eishockey-Brutalos Niklaus Ramseyer / 30.03.2013 Schnyder checkt Keller so, dass der jetzt querschnittgelähmt ist. Der Eishockey-Einzelrichter verhöhnt das Opfer: «Selber schuld!»
«Blick» verharmlost Gewalttäter auf Schlittschuhen Niklaus Ramseyer / 18.03.2013 Der Oltner Hockeyspieler Ronny Keller ist querschnittgelähmt. Der Blick beschönigt ein absichtliches Cross-Checking von hinten.
Kommentar Schweiz Absage an Abzocker – auch im Sport Niklaus Ramseyer / 4.03.2013 Über zwei Milliarden Kosten für die Schweiz, mehrere Milliarden Profit fürs Olympische Komitee, Rummel in den Bergen: Die Absage.
Das Märchen von den Olympia-Defiziten Niklaus Ramseyer / 9.02.2013 Eine Milliarde sollen die Steuerzahler für «Defizite» der Olympiade in Graubünden zahlen. Dabei sind die Spiele höchst profitabel.
Kommentar Der aalglatte Politfuchs Armstrong Niklaus Ramseyer / 19.01.2013 Nur zugeben was längst bewiesen ist. Und: «Das war halt damals üblich!» So hat sich Lance Armstrong raus zu schnorren versucht.
Am Donnerstag soll Lance Armstrong auspacken Walter Aeschimann / 15.01.2013 Das mediale Anprangern des grossen Lügners vernebelt den Blick auf eine kriminelle Untergrundkultur im Radsport.
In Österreich hätte Beat Feuz weniger gelitten upg / 8.12.2012 Drei Wochen wurde der Rennfahrer in der Schweiz ungenügend behandelt. Nach 5 Operationen unter Vollnarkose kann er nach Österreich.
Die Korruption bei der FIFA Christof Moser / 19.10.2012 Die 10 Schönheitsfehler der Schweiz (7/10): Die Machenschaften des Weltfussballverbands unter Präsident Sepp Blatter.
Ringiers Oberchefredaktor prostet auf Hitzfeld II Christian Müller / 30.08.2012 Der Schweizer Medien-, Event- und Prominenten-PR-Konzern Ringier hat Nati-Trainer Ottmar Hitzfeld formell unter Vertrag genommen.
Schweizer Fernsehen und Olympia: Geld und Geist Robert Ruoff / 14.08.2012 Der vorzeitige Ausstieg von SRF aus Abschlussfeier der Olympischen Spiele wirft weiter reichende Fragen auf. Eine TV-Kritik.
Caster Semenya nach Zwangs-Hormonkur am Start Barbara Marti / 6.08.2012 Die 800-Meter-Läuferin Caster Semenya darf am Mittwoch starten – nach einem Geschlechtstest und einer Kur mit Hormonen.
Ächzen, Stöhnen, Gold Peter G. Achten / 6.08.2012 Ein Goldregen ergiesst sich an Olympia über das chinesische Team. Medien, Partei und Regierung feiern China als Sport-Grossmacht.
Olympia: Schlapper Start der Schweizer Robert Ruoff / 29.07.2012 Bernard «Beni» Thurnheer lässt sich anstecken vom Schlendrian der Schweizer Olympiafussballer. Eine TV-Kritik.
Das IOK verbietet rechtswidrig das Verlinken (2) upg / 27.07.2012 Wer Nachteiliges über die Organisation der Olympischen Spiele verbreitet, darf auf die Olympia-Webseite nicht verlinken.
Die Arroganz des Olympischen Komitees IOK (1) upg / 26.07.2012 Ein Club mit vielen Adligen, der am Austragungsort der Olympiade jegliche Kritik verbietet. London zahlt dafür rund 30 Milliarden.
Auch Saudi-Arabien muss zwei Frauen delegieren Barbara Marti / 26.07.2012 An die Olympiade senden Saudi-Arabien, Brunei und Katar zum ersten Mal Frauen – auf Druck des IOK und der «Human Rights Watch».
Adolf Ogi 70: Ein Mann der Worte – und der Werke Robert Ruoff / 20.07.2012 Eine Erinnerung an die Begegnung mit einem politischen Bergführer
Fussball-Weltverband erlaubt Kopfschal Barbara Marti / 17.07.2012 Der Fussball-Weltverband (Fifa) hat das Verbot des Kopfschals Hidschab, der Kopf und Hals bedeckt, aufgehoben.
«Es wird professionalisiert und das kostet Geld» Urs Zurlinden / 16.07.2012 Gian Gilli leitet die Schweizer Delegation an den Olympischen Spielen in London. Er verteidigt den beträchtlichen Aufwand dafür.
Glosse Sprachlust: Deutsche Städtenamen im Offside? Daniel Goldstein / 8.06.2012 Breslau oder Wroclaw, Lemberg oder Lwiw, Charkow oder Charkiw? Mit schlechtem Willen bieten die EM-Städtenamen Stoff für Zoff.
FIFA erhält Medienpreis, der eine Schelte ist Roman Berger / 4.06.2012 Die FIFA und ihr Präsident Sepp Blatter haben den Negativ-Preis der Journalistenvereinigung «Netzwerk Recherche» erhalten.
Das ist die erste Frau im Fifa-Exekutivkomitee Barbara Marti / 29.05.2012 Lydia Nsekera aus Burundi ist neues Mitglied im höchsten Entscheidungsgremium des Fussball-Weltverbandes Fifa.
Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Kurt Marti / 12.04.2012 Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt.
FIFA-Blatter: «Kein Fussball ohne Alkohol» Mireille Mata / 19.03.2012 Der Weltfussballverband will Brasilien zwingen, an der WM den sonst verbotenen Alkohol-Ausschank in und um die Stadien zuzulassen.
Erstmals schickt Katar Frauen an eine Olympiade Barbara Marti / 29.02.2012 Katar will die Sommerspiele von 2020 und muss beweisen, dass es das Gleichberechtigungsgebot der Olympischen Charta einhält.
Tschagajew: Vom Alleinherrscher zum Gefangenen Red. / 28.01.2012 Der Xamax-Besitzer wegen Betrugs in Untersuchungshaft
Lizenzentzug für den FC Xamax R. L. / 19.01.2012 Der russische Investor Bulat Tschagajew hat den FC Xamax «in neun Monaten verfremdet, ausgehöhlt und schliesslich ruiniert» (NZZ).
Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren Dominique Strebel / 27.12.2011 Das Zuger Obergericht verlangt Transparenz, warum das Strafverfahren gegen die Fifa und zwei Fifa-Funktionäre eingestellt wurde.
«Die Medien müssen Druck auf die Fifa aufbauen» Urs Zurlinden / 27.12.2011 Für Strafrechtsprofessor Mark Pieth ist die Fifa heute ein Konzern wie Nestlé, arbeitet aber in Strukturen eines Gentlemen's Club.
Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport Red. / 7.12.2011 Entgegen der klaren Meinung des Europa-Parlaments verlangt die EU-Kommission von schwedischen Amateur-Sportvereinen Mehrwertsteuer.
Spielabbruch nach Pyros-Wurfen ist falscher Anreiz Prof. Tilman Slembeck / 15.10.2011 Manche Zusschauer werden erst recht Pyro-Fackeln ins Stadion schmuggeln, um sie beim Rückstand ihrer Mannschaft zu zünden.
Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt Barbara Marti / 7.04.2011 An den Winterspielen in Sotschi 2014 findet zum ersten Mal ein Skispringen für Frauen statt. Skiverbände waren jahrelang dagegen.
Millionen-Ottmars EM-Pleite Niklaus Ramseyer / 27.03.2011 Für die nächste EM hat die Schweizer Nati wohl ausgespielt. Doch ihr Trainer bleibt bis 2014 - für gut 2 Millionen Franken im Jahr.