Der neue Colin Crouch – ein "Must" Der neue Colin Crouch – ein "Must" Ein Buch zur Zeitgeschichte. Ein Nachschlagewerk. Eine akribische Analyse. Und - für Freiwillige - eine Anleitung zum Handeln. Christian Müller / 5.12.2011
Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein Glosse Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein Masseneinwanderung gibts auch bei Wörtern, ob aus Deutschland oder aus Amerika. Kein Grund zur Panik, aber um gut hinzuschauen. Daniel Goldstein / 26.11.2011
Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen Kommentar Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen Die Schweizer Behörden müssen ein aussichtsloses Asylgesuch eines Italieners erneut prüfen. Das geht zulasten wirklich Verfolgter. Beat Allenbach / 24.11.2011
Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk… Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk… »Geh' mer Tauben vergiften...» oder: «Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk». Ein bitterböser menschenfreundlicher Satiriker ist tot. Hugo Spitz / 23.11.2011
Auch Reiche sind manchmal einsichtig Auch Reiche sind manchmal einsichtig Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen. Christian Müller / 22.11.2011
Nach der Räumung von «Occupy Wall Street» Nach der Räumung von «Occupy Wall Street» © Chappatte in «International Herald Tribune» Red. / 19.11.2011
Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer In der neuen griechischen Regierung ist noch eine einzige Frau und in der italienischen Regierung sind nur drei Frauen. Barbara Marti / 16.11.2011
Hey, wie hast du das nur gemacht? Hey, wie hast du das nur gemacht? Chappatte in «International Herald Tribune» Red. / 16.11.2011
Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser" Kommentar Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser" Die Beobachtung der Politik und eigene langjährige Managementerfahrung erlauben die Erkennung der kleinen Unterschiede. Christian Müller / 16.11.2011
Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch! Glosse Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch! Niemand will mehr greis sein, dabei gab's einst den «edlen Greis». Wer aber meint, «Überalterung» sei ein harmloses Wort, der irrt. Daniel Goldstein / 12.11.2011
Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie Kommentar Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie Die Parteien haben abgewirtschaftet, denn jetzt sollen Experten die Aufräumarbeiten übernehmen. Patrick Hämmerle, Wien / 11.11.2011
Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter Entscheidend ist offensichtlich, was die US-Investmentbank Goldman Sachs will. Sie und die «Finanzmärkte» sagen, wer regieren soll. Red. / 10.11.2011
Holland: Aktive Sterbehilfe auch für Demenzkranke Holland: Aktive Sterbehilfe auch für Demenzkranke Erstmals ist in den Niederlanden eine demenzkranke Frau mit aktiver Sterbehilfe gestorben. Es lag eine Patientenverfügung vor. Mireille Mata / 10.11.2011
USA: Die reichen Alten hamstern das Vermögen USA: Die reichen Alten hamstern das Vermögen Unter 35-Jährige haben heute noch einen Drittel so viel Kaufkraft wie 1984, über 65-Jährige eine um 40 Prozent höhere. upg / 8.11.2011
Je höher desto Lügner… Kommentar Je höher desto Lügner… Hat man es auch in der Schweiz lesen können? Die Panne mit dem Mikrophon beim Gespräch Sarkozy - Obama am Gipfel der G20? Christian Müller / 8.11.2011
Chinas Informations-Monopol wackelt Chinas Informations-Monopol wackelt Noch immer versucht die chinesische KP, die öffentliche Kommunikation zu kontrollieren. Mit beschränktem Erfolg. Peter G. Achten / 8.11.2011
Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen. Christian Müller / 6.11.2011
Schweizer Haltung zu Palästina steht in der Kritik Schweizer Haltung zu Palästina steht in der Kritik Bei der Abstimmung zur Aufnahme Palästinas in die UNESCO hat sich die Schweiz der Stimme enthalten. Das ist falsch, sagt «foraus». Christian Müller / 5.11.2011
Hoch lebe die Revolution! Hoch lebe die Revolution! Europa tut sich schwer mit der direkten Demokratie, nicht erst, seit Giorgos Papandreou ihre Reize – leider zu spät - entdeckte. / 5.11.2011
Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Die bestehende 40-Prozent-Frauenquote in Verwaltungsräten will Norwegens Regierung auf noch mehr Unternehmen ausdehnen. Barbara Marti / 4.11.2011
Die hässliche Fratze des Antisemitismus in Ungarn Die hässliche Fratze des Antisemitismus in Ungarn Antisemitische Tendenzen erhalten in Ungarn Unterstützung durch die öffentliche Hand. Doch Europa hat andere Sorgen und schaut weg. Jürg Müller-Muralt / 1.11.2011
Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden Glosse Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden Einst befeuerte man Öfen oder den Feind – heute alles vom arabischen Frühling bis zum deutschen Rap. Gutes Sprachbild oder Irrweg? Daniel Goldstein / 29.10.2011
Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Die NZZ informiert über Politik: z.B. im Ressort International. Und sie macht Politik: im Ressort Schweiz. Auf Druck von oben? Christian Müller / 29.10.2011
«Wir wollen kein theokratisches Tunesien» «Wir wollen kein theokratisches Tunesien» Interview mit Dechir Chemam der islamischen Sieger-Partei an-Nahda. Er wurde am Sonntag in den Verfassungsrat gewählt. upg / 27.10.2011
«Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert» «Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert» Die Publizistin Nuray Mert sieht im autoritären Stil der Regierung Erdogan die grössere Gefahr als im Vormarsch des Religiösen. Amir Ali und Philippe Kropf / 26.10.2011
Auf die Mühle der Mächtigen Kommentar Auf die Mühle der Mächtigen Schon zur Geburtsstunde der Zauberformel 1959 war klar: Anrecht auf einen zweiten Sitz ist nicht Anrecht auf eine bestimmte Person. Christian Müller / 24.10.2011
Das grösste Kunsthappening der Schweiz Das grösste Kunsthappening der Schweiz Angst, Wut, Verzweiflung: Die Katastrophe von Schweizerhalle erzeugte vor 25 Jahren ein historisch einmaliges Kunsthappening. Philipp Probst / 21.10.2011
Service Public à la Chinoise Service Public à la Chinoise Das chinesische Staatsfernsehen wird als Service public ausgegeben. Der Vergleich mit der Schweiz allerdings hinkt. Peter G. Achten / 21.10.2011
Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter Nicht nur arrivierte Parteien kandidieren am Sonntag für den Nationalrat: Erstmals dabei ist die Piratenpartei. Anna Miller / 20.10.2011
La Suisse existe. Aber wie? La Suisse existe. Aber wie? Ja, die Schweiz existiert. Es existieren sogar zwei Schweizen... / 20.10.2011
Ein Wind der Revolution durchweht die Welt Ein Wind der Revolution durchweht die Welt Boualem Sansal spricht vom Widerstand gegen Diktatoren, Banker und Verschmutzer und wünscht Frieden zwischen Israel und Palästina. Robert Ruoff / 17.10.2011
Sprachlust: Brave Sprache im amtlichen Couvert Glosse Sprachlust: Brave Sprache im amtlichen Couvert Wenn Parteien den Wahlkampf sprachlich würzen wollen, tun sie's nicht in der Beilage zum Wahlmaterial. Dort sind sie «konstruktiv». Daniel Goldstein / 15.10.2011
Sind die Juden wirklich ein auserwähltes Volk? Sind die Juden wirklich ein auserwähltes Volk? Die Propaganda-Plattform audiatur-online erklärt jeden Israel-Kritiker zum Antisemiten. Wer Haaretz liest, ist besser informiert. Christian Müller / 15.10.2011
Spielabbruch nach Pyros-Wurfen ist falscher Anreiz Spielabbruch nach Pyros-Wurfen ist falscher Anreiz Manche Zusschauer werden erst recht Pyro-Fackeln ins Stadion schmuggeln, um sie beim Rückstand ihrer Mannschaft zu zünden. Prof. Tilman Slembeck / 15.10.2011
Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht… Kommentar Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht… Vor 9 Jahren hat die SNB 130 Tonnen Gold verkauft. Blocher wollte den Erlös daraus, 19 Milliarden CHF, zuerst sogar verschenken... Christian Müller / 13.10.2011
Bundesanwaltschaft gefährdet Tamilen in Sri Lanka Kommentar Bundesanwaltschaft gefährdet Tamilen in Sri Lanka Nicht die Tamilen sind eine Bedrohung, sondern die Schweizerische Bundesanwaltschaft. Erich Schmid / 13.10.2011
So ist er, der Homo helveticus Glosse So ist er, der Homo helveticus Vom Geissenpeter zum Alpöhi: Wer Geduld hat mit dem Schweizer Mann, gewinnt einen treuen Freund. Diccon Bewes / 12.10.2011
Der kleine Hodiaki. Eine amerikanische Geschichte Der kleine Hodiaki. Eine amerikanische Geschichte Wenn Politik und Wirtschaft eine grausame Wirklichkeit produzieren, kommt der Witz mit einem Lachen dieser Wirklichkeit bei. Hugo Spitz / 11.10.2011
Obama gegen Al Qaida (3): Der Sieg des Bin Laden Obama gegen Al Qaida (3): Der Sieg des Bin Laden Mit George W. Bush sind die USA nach 9/11 bin Laden in die Falle gegangen. Mit Barack Obama drohen die USA darin auszubluten. Robert Ruoff / 10.10.2011
Die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft Die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft Sozialwissenschafter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz identifizieren eine unter der Wirtschaft erstickende Demokratie. Roman Berger / 9.10.2011
Festliche Anlässe in China – auch nächstes Jahr Festliche Anlässe in China – auch nächstes Jahr Nach etlichen Grossanlässen wie Olympiade oder Weltausstellung kommt im Jahr 2012 das Fest der Feste: der Parteikongress der KP! Peter G. Achten / 7.10.2011
Von Wohneigentums-Förderung profitieren Reiche Von Wohneigentums-Förderung profitieren Reiche Die finanzielle Privilegierung von Wohneigentum stellt reiche Eigentümer besser und Mieter schlechter, sagt Ökonom Frank Bodmer. Professorin Monika Bütler / 4.10.2011
Obama gegen Al Qaida (2): der Un-Bush Obama gegen Al Qaida (2): der Un-Bush War die Hinrichtung von Anwar al-Awlaki rechtswidrig – oder war sie legal und weise? Ist Obama der erfolgreiche Anti-Bush? Robert Ruoff / 3.10.2011
Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links Kommentar Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links «Rechts», «links», «liberal», «konservativ»: gängige politische Begriffe. Werden so Parlamentarier eingestuft, brauchts Definition. Daniel Goldstein / 1.10.2011
Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre Wer in der Stadt wohnt und sein Auto auf der Strasse parkiert, lässt sich massiv subventionieren. Ein Professor hat nachgerechnet. Christian Müller / 1.10.2011
Die Glücks-Formel Kommentar Die Glücks-Formel Alle Probleme lassen sich lösen, wenn ... Hanspeter Guggenbühl / 30.09.2011
Unwürdiges Spiel der USA mit Geld und Drohungen Unwürdiges Spiel der USA mit Geld und Drohungen Obama versucht, das ihm aufgezwungene Veto gegen die Eigenstaatlichkeit Palästinas zu vermeiden. Andere sollen den Kopf hinhalten. Christian Müller / 30.09.2011
Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst! Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst! Die Debatte läuft. Zum Beispiel in Tages-Anzeiger und NZZ. Und die Piraten signalisieren: Eine neue Vision ist gesucht. Robert Ruoff / 29.09.2011
Hundfleisch-Festival in Provinz Zhejiang abgesagt Hundfleisch-Festival in Provinz Zhejiang abgesagt Der Genuss von köstlich zubereitetem Hunde- und Katzenfleisch nimmt in China, Südkorea und Vietnam ab, die Zahl der Haustiere zu. Peter G. Achten / 26.09.2011
Pro und Contra Zwangsernährung bei Hungerstreik Pro und Contra Zwangsernährung bei Hungerstreik Mediziner und Juristen diskutierten an einem Uni-Symposium den ethischen und juristischen Umgang mit der Essensverweigerung. Ariane Gigon / 22.09.2011