Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

Schweiz Absage an Abzocker – auch im Sport

Kommentar

Schweiz Absage an Abzocker – auch im Sport

Über zwei Milliarden Kosten für die Schweiz, mehrere Milliarden Profit fürs Olympische Komitee, Rummel in den Bergen: Die Absage.

Niklaus Ramseyer / 4.03.2013

Über die Zukunft von Papst und katholischer Kirche

Kreuzgang_Allie_Caulfield

Über die Zukunft von Papst und katholischer Kirche

Das Papsttum muss nicht so sakral, monarchistisch, zentralistisch und absolut sein, wie es Benedikt XVI. hinterlässt.

Fritz P. Schaller, Theologe / 3.03.2013

Der Spieler: Doping für die grauen Hirnzellen

Glosse

Der Spieler: Doping für die grauen Hirnzellen

«Set» gehört zu den Spielen, die bei Schulungen immer wieder eingesetzt werden. Dies auch, weil kein Thema den Zugang erschwert.

Synes Ernst. Der Spieler / 2.03.2013

«Die Glaubwürdigkeit ist unser grösstes Gut»

Bildschirmfoto20130225um14_54_44

«Die Glaubwürdigkeit ist unser grösstes Gut»

Er war ein Schweizer Spitzendiplomat und ist seit dem 1. Juli 2012 IKRK-Präsident: Peter Maurer (56) kämpft hier an vielen Fronten.

Urs Zurlinden / 2.03.2013

Der Aufruf zum Widerstand gilt

Der Aufruf zum Widerstand gilt

Stéphane Hessel hat durch sein ganzes Leben ein Vermächtnis für die Jugend und für die Zukunft hinterlassen.

Robert Ruoff / 1.03.2013

Ach, Kanton Bern!

Kommentar

Ach, Kanton Bern!

Die konservativen Parteien haben die Wachstumspolitik im Kanton Bern gebremst. Eine Analyse der Wirtschaftsschwäche Berns.

Rudolf Strahm / 28.02.2013

McDonald’s und das Schauspielhaus

Kommentar

McDonald’s und das Schauspielhaus

Das Schauspielhaus ist unglücklich, weil sich nach dem Scheitern anderer Restaurants nun McDonald's im gleichen Haus einnisten will

Robert Ruoff / 25.02.2013

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Bildschirmfoto20130224um16_14_06

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Die Änderung beim Schweizer Kulturradio SRF 2 Kultur tut, was sie muss: sie provoziert eine Diskussion. Und weiterführende Fragen.

Robert Ruoff / 25.02.2013

Sprachlust: Mehl im Brief und Regen in Spanien

Glosse

Sprachlust: Mehl im Brief und Regen in Spanien

Was tun mit englischen Importwörtern, für die uns der Schnabel nicht gewachsen ist? Deutsch aussprechen oder Schnabel trainieren!

Daniel Goldstein / 23.02.2013

Ratzinger, Küng und das Elend der Theologie

Albert_Kng_Benedikt

Ratzinger, Küng und das Elend der Theologie

Das Elend der katholischen Theologie liegt im Spekulativen. Da eifern der Ratzinger-Papst und der Theologe Hans Küng um die Wette.

Kurt Marti / 21.02.2013

«Hochintelligent bei Abwesenheit jeglicher Erotik»

Uta_Heinemann_web

«Hochintelligent bei Abwesenheit jeglicher Erotik»

Uta Ranke-Heinemann, die weltweit erste katholische Theologin, über den abtretenden Papst, der ihr 1987 die Lehrbefugnis kostete.

Urs Zurlinden / 20.02.2013

So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II

StarbucksCoffee

So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II

Die Schweiz ist Sitz vieler transnationaler Grosskonzerne. Das ist kein Zufall. Ein Blick in die Toolbox der Finanz-Zuständigen.

Christian Müller / 17.02.2013

Der Spieler: Heftige Machtspiele im Vatikan

Glosse

Der Spieler: Heftige Machtspiele im Vatikan

Was passiert in einem Konklave vor der Wahl eines neuen Papstes? Das spannende Spiel «1655 - Habemus Papam» lüftet das Geheimnis.

Synes Ernst. Der Spieler / 16.02.2013

«Widerspruch» zur Krise der Care-Arbeit

Widerspruch2

«Widerspruch» zur Krise der Care-Arbeit

Die neue Nummer des «Widerspruch» handelt von der Krise der Care-Arbeit, also der betreuenden, pflegenden und versorgenden Arbeit.

Red. / 10.02.2013

Der Papst tritt zurück

wr5

Der Papst tritt zurück

-

Red. / 10.02.2013

Das Märchen von den Olympia-Defiziten

Ueli_Maurer

Das Märchen von den Olympia-Defiziten

Eine Milliarde sollen die Steuerzahler für «Defizite» der Olympiade in Graubünden zahlen. Dabei sind die Spiele höchst profitabel.

Niklaus Ramseyer / 9.02.2013

Sprachlust: Das Privileg des Totschlags

Glosse

Sprachlust: Das Privileg des Totschlags

Um Juristenworte richtig zu verstehen, braucht es oft Juristenohren: von unvermuteten Vermutungen und unverdienten Privilegien.

Daniel Goldstein / 9.02.2013

Privateigentums-Initiative: leer einlegen!

Kommentar

Privateigentums-Initiative: leer einlegen!

Ein Ja zur Abzockerinitiative halte ich für falsch, ein Nein ebenso, weil es ein Ja zum indirekten Gegenvorschlag bedeutet.

Oswald Sigg / 6.02.2013

Patrick Chappatte erhält den Publikumspreis 2012

Chappatte_SVPKopie

Patrick Chappatte erhält den Publikumspreis 2012

Für seine Karikatur über die Rückschläge der SVP hat er den «Nebelspalter»-Publikumspreis für die beste Karikatur 2012 erhalten.

Red. / 5.02.2013

Der Spieler: Ein Spielerlebnis der Sonderklasse

Glosse

Der Spieler: Ein Spielerlebnis der Sonderklasse

Mit den «Legenden von Andor» setzt der Komos-Verlag nach den «Siedlern von Catan» erneut Massstäbe für die Entwicklung von Spielen.

Synes Ernst. Der Spieler / 2.02.2013

Initiative «Pro Service Public» kommt zustande

ProServicePublic

Initiative «Pro Service Public» kommt zustande

Vom Bund kontrollierte Betriebe wie Post, SBB oder Swisscom sollen Manager-Löhne begrenzen und dem Staat keine Gewinne abliefern.

upg / 31.01.2013

SRF 2 Kultur: Kleiner Umbau statt grosse Belebung

LogoSRF2Kultur

SRF 2 Kultur: Kleiner Umbau statt grosse Belebung

Mit einer kleinen Programmreform hat das SRG-Kulturradio beim eingeschworenen Stamm-Publikum grossen Schrecken verbreitet.

Robert Ruoff / 28.01.2013

Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart

Glosse

Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart

Anders als viele Dialekte ist Schweizerdeutsch in allen Bereichen üblich, auch formellen. Nur tönt es dann nicht immer mundartlich.

Daniel Goldstein / 26.01.2013

Diese Nonnen bieten dem Vatikan die Stirn

FS4USNonnenKopie

Diese Nonnen bieten dem Vatikan die Stirn

Ordensfrauen in den USA leisten «gewaltlosen Widerstand der besten Art», schrieb der «National Catholic Reporter».

Barbara Marti / 26.01.2013

«Ein anständiger Mensch wird nicht Politiker»

Bildschirmfoto20130120um13_33_07

«Ein anständiger Mensch wird nicht Politiker»

Der Kabarettist Andreas Thiel (41) lässt niemanden kalt. Man liebt ihn, und man hasst ihn. Er selber sieht sich als Anarchist.

Urs Zurlinden / 21.01.2013

Anarchisten mit oder ohne Helm

Peking_Verkehr

Anarchisten mit oder ohne Helm

Während der Kulturrevolution sollte Rot das neue Grün sein. Autos gab es kaum, Ampeln wenig. Heute ist in China alles anders.

Peter G. Achten / 21.01.2013

Unfälle: Wer von hinten kommt, ist meistens schuld

Skifahrer

Unfälle: Wer von hinten kommt, ist meistens schuld

Stossen carvende Pisten-Rowdys oder alkoholisierte Schnellfahrer mit Anderen zusammen, endet die Traumabfahrt schnell vor Gericht.

/ 20.01.2013

Das Karussell des Todes

Kommentar

Das Karussell des Todes

Was uns die Medien täglich servieren, ist nicht glaubwürdig. Es spiegelt die Sicht der Mächtigen. Zum Glück gibt es Verweigerer.

Romano Paganini / 20.01.2013

Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf

Glosse

Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf

Spiele mit Würfeln sind wieder im Kommen. Neu sind Spiele, die gleichzeitig auch Aktionsspiele sind, wie «Strike» und «Yay!».

Synes Ernst. Der Spieler / 19.01.2013

Der aalglatte Politfuchs Armstrong

Kommentar

Der aalglatte Politfuchs Armstrong

Nur zugeben was längst bewiesen ist. Und: «Das war halt damals üblich!» So hat sich Lance Armstrong raus zu schnorren versucht.

Niklaus Ramseyer / 19.01.2013

Schweizer Auswanderer im Clinch mit Indianern

6354375631_6cb160d663

Schweizer Auswanderer im Clinch mit Indianern

Der jahrzehntelange Landkonflikt im Süden Chiles eskaliert. Die demokratische Entwicklung hat den Mapuches nichts gebracht.

Sandra Weiss, Chile / 19.01.2013

Zentralrat-Sprecher Illi distanziert sich nicht

Illi_Zentralrat

Zentralrat-Sprecher Illi distanziert sich nicht

15 Jahre Gefängnis wegen Austritts aus dem Islam in Ägypten: Schweizer Islam-Organisationen wollen das Urteil nicht kritisieren.

Matthias Strasser / 18.01.2013

Am Donnerstag soll Lance Armstrong auspacken

Lance_Armstronggibtzu

Am Donnerstag soll Lance Armstrong auspacken

Das mediale Anprangern des grossen Lügners vernebelt den Blick auf eine kriminelle Untergrundkultur im Radsport.

Walter Aeschimann / 15.01.2013

Ägypten: 15 Jahre Gefängnis für Austritt aus Islam

Beni_Suef

Ägypten: 15 Jahre Gefängnis für Austritt aus Islam

Gestern Sonntag wurde eine 8-köpfige Familie verurteilt, weil sie vom Islam zum Christentum konvertierte.

upg / 14.01.2013

Der Mörder steht immer draussen vor der Tür

Kommentar

Der Mörder steht immer draussen vor der Tür

Ohne Eingangsschleusen und Zutrittskontrollen gelangt man heute nicht mehr in ein Amt. Der Autor macht sich darüber seine Gedanken.

Jürgmeier / 13.01.2013

Sprachlust: Von Fehlern, die es in sich haben

Glosse

Sprachlust: Von Fehlern, die es in sich haben

Der Duden erlaubt «einen Soldat», aber besser sei «Soldaten». Und ohne «einen»? Experten streiten, ob dann die Endung stehen soll.

Daniel Goldstein / 11.01.2013

Was der Amoklauf mit dem Wallis zu tun hat

Daillon

Was der Amoklauf mit dem Wallis zu tun hat

Amokläufer sind überall möglich. Aber es gibt Umstände, welche solche Bluttaten begünstigen. Zum Beispiel im Kanton Wallis.

Kurt Marti / 11.01.2013

Der Spieler: Spannendes Fernduell in den Köpfen

Glosse

Der Spieler: Spannendes Fernduell in den Köpfen

In Zweierspielen muss nicht unbedingt rausgeschmissen und abgemurkst werden. «Targi» zeigt, dass Wettbewerb auch subtiler geht.

Synes Ernst. Der Spieler / 5.01.2013

La Deutschschweiz n’existe pas

Glosse

La Deutschschweiz n’existe pas

«Ich bin Deutschschweizer.» Der Satz stimmt zwar, aber gesagt habe ich ihn noch nie; Sie wohl auch nicht.

Daniel Goldstein / 3.01.2013

«Zu jedem Trend gibt es auch einen Retro-Trend»

Bildschirmfoto20121231um14_37_45

«Zu jedem Trend gibt es auch einen Retro-Trend»

Was kommt auf uns zu? Wohin gehen wir? Ein Gespräch mit dem renommierten deutschen Zukunftsforscher Matthias Horx zum neuen Jahr.

Urs Zurlinden / 1.01.2013

Ein Rat aus China: Bitte 2013 mehr Optimismus!

5412481825_213a921d98

Ein Rat aus China: Bitte 2013 mehr Optimismus!

Sowohl in China als auch in der Schweiz sagen die Menschen, sie seien glücklich. Doch es gibt einen grossen Unterschied.

Peter G. Achten / 31.12.2012

Ein Tsunami bedroht im 2013 auch die Schweiz

Chappatte_Insel_CH_Front

Ein Tsunami bedroht im 2013 auch die Schweiz

Die Schweiz spürt noch wenig von Krisen, die sich in andern Industriestaaten verschärfen. Doch sie wird nicht verschont bleiben.

upg / 30.12.2012

Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen

Glosse

Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen

Stoff, aus dem Polemik ist: Für Sprachforscher sind Veränderungen interessant, für andere Sprachfreunde dagegen oft ein Ärgernis.

Daniel Goldstein / 29.12.2012

Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an

Glosse

Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an

Das «neue» Radio SRF 2 Kultur will mehr Junge ansprechen, statt sich am wachsenden Kernpublikum der 50- bis 70-Jährigen zu freuen.

Marco Meier / 28.12.2012

Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand

Schulden_USA

Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand

USA: Vermutlich wird ein Mini-Kompromiss etwas Zeit gewinnen. Doch Steuererhöhungen und Budget-Kürzungen könnten ein Segen sein.

upg / 28.12.2012

Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern»

ElhamManea2

Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern»

Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (2)

Thomas Gull und Roger Nickl / 27.12.2012

Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle

80123_6402

Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle

Das Magazin Cicero listet die wichtigsten 500 Intellektuellen des deutschsprachigen Raumes auf. Darunter sind 20 Schweizer Köpfe.

Red. / 26.12.2012

… ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz

Kommentar

… ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz

Abseits von Weihnachten. Oder gerade wegen Weihnachten? Oder trotz Weihnachten? Ein paar Gedanken zum Thema.

Christian Müller / 25.12.2012

Fröhliche Weihnachten!

Bildschirmfoto20121224um12_52_45

Fröhliche Weihnachten!

-

Red. / 24.12.2012

Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an

Jinping

Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an

Chinesen sind zynisch und respektlos, wenn es um Politiker geht. Doch mit der neuen Führung hat sich fast unmerklich was verändert.

Peter G. Achten / 24.12.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • …
  • 65
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum