Die Heimat der «Criollos» Die Heimat der «Criollos» Aus dem Bedeutungsreichtum des Wortes «Criollo» lässt sich die Geschichte und Kultur Lateinamerikas erklären. Helmut Scheben / 26.03.2022
Sprachlupe: «Collateral» sind nicht Schäden, sondern Menschen Sprachlupe: «Collateral» sind nicht Schäden, sondern Menschen Der Kreml weist die Schuld für zivile Opfer in der Ukraine von sich – und zeigt, dass sie ein Teil seines Kriegskalküls sind. Daniel Goldstein / 26.03.2022
Aus einer wahnsinnigen Welt Aus einer wahnsinnigen Welt Zeugnisse zweier Frauen, die in einer Wahnsinnswelt auf genau Gegenteiliges hofften: «Sieg des Führers» kontra «Nie wieder Krieg». Hans Steiger / 20.03.2022
kontertext: Gegen den Bekenntniseifer Kommentar kontertext: Gegen den Bekenntniseifer Kulturschaffende boykottieren? Russland isolieren? Ein Plädoyer für mehr Skepsis und Bescheidenheit. Felix Schneider / 19.03.2022
Russisch-Orthodoxe in Ukraine: «Russland ist Angreifer» Russisch-Orthodoxe in Ukraine: «Russland ist Angreifer» Onufrij, Oberhaupt der nach Russland orientierten Orthodoxen Kirche in der Ukraine, verlangt sofortiges Ende des «Bruderkriegs». Urs P. Gasche / 15.03.2022
Sparen ist bei Armen einfacher als bei Reichen Sparen ist bei Armen einfacher als bei Reichen Das Sparprogramm des Bundesrates bei der Sozialhilfe ist fast so teuer wie die Einsparungen. Betroffen sind 1500 AusländerInnen. Beat Allenbach / 14.03.2022
Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Während Russland seinen Krieg in der Ukraine kleinredet, zirkulieren im Westen zwei gegenläufige Thesen eigener Mitschuld. Daniel Goldstein / 12.03.2022
Ehrlich wäre: Die IV braucht mehr Geld Kommentar Ehrlich wäre: Die IV braucht mehr Geld Das Bundesgericht will IV-Renten nicht nach oben korrigieren. Eine dringend notwendige Diskussion ist vertagt. Andres Eberhard / 10.03.2022
Steuererklärung: Basel will Überforderte anrufen Steuererklärung: Basel will Überforderte anrufen Wer die Steuererklärung nicht einreicht, wird oft zu hoch eingeschätzt. Die Behörden in Basel-Stadt wollen es besser machen. Andres Eberhard / 2.03.2022
Militär und Gates-Stiftung fördern Gen-Manipulationen Militär und Gates-Stiftung fördern Gen-Manipulationen Gentechnik dient der «Optimierung» von Pflanzen und Tieren, aber auch der Veränderung von Erbmerkmalen bei Menschen. (2. Teil) Urs P. Gasche / 1.03.2022
Die IV kämpft vor Gericht gegen die Realität Die IV kämpft vor Gericht gegen die Realität Die IV rechne Renten klein, heisst es. Bislang ignorierte der Bund die Kritik. Nun aber klagt ein Anlageführer vor Bundesgericht. Andres Eberhard / 27.02.2022
Sprachlupe: Es lohnt sich, Putins Rede zu lesen Sprachlupe: Es lohnt sich, Putins Rede zu lesen Die Ukraine braucht einen guten Schuss russischer Staatlichkeit, um auf den Präsidenten nicht als Bedrohung zu wirken. Daniel Goldstein / 24.02.2022
«Wohnen ist ein Menschenrecht»: Basel quartiert Obdachlose ein «Wohnen ist ein Menschenrecht»: Basel quartiert Obdachlose ein 2200 Menschen in der Schweiz sind obdachlos. Es gibt ein Konzept, um ihnen zu helfen. Aber zu wenige geeignete Wohnungen. Andres Eberhard / 23.02.2022
Der Spieler: Das Tor zur fantastischen Welt der Kartenspiele Der Spieler: Das Tor zur fantastischen Welt der Kartenspiele Wer etwas über Kartenspiele wissen will, braucht das Webportal «Pagat». Es ist das Lebenswerk eines britischen Tarock-Experten. Synes Ernst. Der Spieler / 19.02.2022
Ab Frühjahr könnten Hunderttausende Afghanen nach Europa kommen Ab Frühjahr könnten Hunderttausende Afghanen nach Europa kommen Schon in der Kälte fliehen täglich über 4'000 Menschen aus Afghanistan vor Hunger und Elend nach Iran, viele weitere nach Pakistan. Christa Dettwiler / 18.02.2022
Unerbittliche Schweiz – ein Update Kommentar Unerbittliche Schweiz – ein Update Infosperber berichtete über das verfolgte afghanische Ehepaar Samim/Sahibi. Nun hat die Schweiz sie erneut abgewiesen. Felix Schneider / 15.02.2022
Sprachlupe: Grussgraben – ein Fall für die Meinungsforschung Sprachlupe: Grussgraben – ein Fall für die Meinungsforschung Das wechselhafte Abstimmungsverhalten der Agglomerationen liesse sich vielleicht anhand der Grussgewohnheiten erhellen. Daniel Goldstein / 12.02.2022
Eine leuchtende Stadt, gespalten und doch voller Mut Eine leuchtende Stadt, gespalten und doch voller Mut Die Journalistin Christiane Schlötzer portraitiert das vielfältige Istanbul mittels 24 Begegnungen. Eine Buchbesprechung. Amalia van Gent / 10.02.2022
kontertext: In den Knast für eine Medaille Kommentar kontertext: In den Knast für eine Medaille Sich zu opfern für Grosses: Dieser Antrieb eint Olympionikinnen unserer Zeit und Dienstverweigerer aus den 1980er Jahren. Michel Mettler / 7.02.2022
Der Spieler: Am Schluss ist es vielleicht doch Magie Der Spieler: Am Schluss ist es vielleicht doch Magie In «Witchstone» tauchen wir ein in die Welt der Zauberer und Hexen. Diese ist voller Möglichkeiten. Wir suchen die beste. Synes Ernst. Der Spieler / 5.02.2022
kontertext: Renoirs «La petite Irène» ist eine Überlebende Kommentar kontertext: Renoirs «La petite Irène» ist eine Überlebende In der Diskussion um die Sammlung Bührle geht es um die Frage, wie weit man Kunst und Geschichte trennen kann. Felix Schneider / 1.02.2022
Ukraine-Zankapfel: Wird Orwells Prognose in «1984» Realität? Kommentar Ukraine-Zankapfel: Wird Orwells Prognose in «1984» Realität? George Orwell, 1903-1950, prognostizierte eine Welt, in der der Krieg zur Vernichtung von Werten zum Dauerzustand wird. Kai Ehlers / 31.01.2022
Gewalt an Asylsuchenden: NGO kritisiert Bericht als einseitig Gewalt an Asylsuchenden: NGO kritisiert Bericht als einseitig Der Bund kam zum Schluss, dass es in Asylzentren kein systematisches Gewaltproblem gibt – allerdings ohne Betroffene zu befragen. Andres Eberhard / 30.01.2022
Sprachlupe: Tickt und tockt eine ganze Generation gleich? Sprachlupe: Tickt und tockt eine ganze Generation gleich? Altersklassen erhalten seit den Babyboomern Etiketten mit fixen Eigenschaften. Aktuell arbeiten sich Medien gern an der Gen Z ab. Daniel Goldstein / 29.01.2022
Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (2) Thomas Kesselring / 27.01.2022
Der Kapitalismus verwandelt die Demokratie in einen Feudalstaat Der Kapitalismus verwandelt die Demokratie in einen Feudalstaat Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (1) Thomas Kesselring / 24.01.2022
Der Spieler: Mit Nein-Sagen zum Erfolg Der Spieler: Mit Nein-Sagen zum Erfolg «Njet!» ist ein aussergewöhnliches Kartenstichspiel. Nicht nur seine Aufmachung weckt Erinnerungen an den Kalten Krieg. Synes Ernst. Der Spieler / 22.01.2022
kontertext: Poesie und Politik – ein Wintermärchen? Kommentar kontertext: Poesie und Politik – ein Wintermärchen? Der Vorschlag, im Bundestag die Stelle einer «Parlamentspoetin» einzurichten, fand Gehör. Anlass für Spott oder für Nachahmung? Silvia Henke / 20.01.2022
Un Serbe dans le piège australien Kommentar Un Serbe dans le piège australien Une joie mauvaise s’est emparée de l’opinion publique car le personnage déchaîne les jalousies. Christian Campiche / 17.01.2022
Der Schildbürgerstreich-Award 2021 geht an die Stadt Baden Der Schildbürgerstreich-Award 2021 geht an die Stadt Baden Die Stadt Baden will bewusst nicht an die historisch bedeutenden Besucher Poggio Bracciolini und Michel de Montaigne erinnern. Christian Müller / 17.01.2022
«Wer hat Angst vor Michel de Montaigne?» «Wer hat Angst vor Michel de Montaigne?» «Gedanken über die Geschichtsvergessenheit» – von einer Philosophieprofessorin, deren Text nicht publiziert werden durfte … Ursula Pia Jauch / 15.01.2022
Sprachlupe: Gerecht fürs Geschlecht, schlecht und recht Sprachlupe: Gerecht fürs Geschlecht, schlecht und recht «Gleichberechtigt» behandeln viele Medien weibliche und männliche Personenbezeichnungen. Heisst das «gleich oft», gehts oft schief. Daniel Goldstein / 15.01.2022
Wohnungspreise stiegen allein im letzten Jahr um 7 Prozent Kommentar Wohnungspreise stiegen allein im letzten Jahr um 7 Prozent Die Rezepte von rechts und von links für finanzierbares Wohnen übersehen, dass Wohnraum ein öffentliches Gut ist. Werner Vontobel / 13.01.2022
Uber kann sich Angestellte leisten – sagt der CEO Uber kann sich Angestellte leisten – sagt der CEO Uber kämpft dagegen, seine FahrerInnen anzustellen. Dabei verdient die US-Firma auch so genug, sagte der CEO gegenüber Investoren. Andres Eberhard / 11.01.2022
An Leib und Leben gefährdet – aber kein Visum für die Schweiz Kommentar An Leib und Leben gefährdet – aber kein Visum für die Schweiz Ein verfolgtes afghanisches Ehepaar stellt einen Antrag für ein humanitäres Visum. Doch die Schweiz mauert. Felix Schneider / 9.01.2022
Die Schlinge um Uber zieht sich zu Die Schlinge um Uber zieht sich zu Ein Gericht kommt zum Schluss, dass Uber schwarz fährt. Und auch der Bundesrat will keinen Sonderweg für den Fahrdienstvermittler. Andres Eberhard / 8.01.2022
Der Spieler: Leidenschaft für die Berge Der Spieler: Leidenschaft für die Berge Einmal hoch abstrakt, einmal atmosphärisch dem Thema angepasst: «K3» und «K2» sind für Menschen, die am Tisch klettern wollen. Synes Ernst. Der Spieler / 8.01.2022
Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation Ein Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben. Urs P. Gasche / 1.01.2022
Lateinamerika: Der Stier und der Kondor Lateinamerika: Der Stier und der Kondor In Peru hat ein Schriftsteller einst den Spagat zwischen widerstreitenden Kulturen versucht: zwischen Sierra und Costa. Helmut Scheben / 1.01.2022
Sprachlupe – Perle aus frisch gehobenem Wort-Schatz: «flubbern» Sprachlupe – Perle aus frisch gehobenem Wort-Schatz: «flubbern» Im Basler Uni-Archiv schlummerte ein monumentales Wörterbuch-Manuskript. Nach gut 250 Jahren ist es endlich im Druck erschienen. Daniel Goldstein / 1.01.2022
Lateinamerika: Das Latifundium als Theatrum Mundi Lateinamerika: Das Latifundium als Theatrum Mundi Die Erzählung vom abgrundtiefen kulturellen Gegensatz zwischen Stadt und Land hat Generationen von Schriftstellern fasziniert. Helmut Scheben / 29.12.2021
«Respektvoll streiten!» – Vorschläge für ein zerrissenes Land «Respektvoll streiten!» – Vorschläge für ein zerrissenes Land Ein Buch der ehemaligen Moskaukorrespondentin Gabriele Krone-Schmalz ist, obwohl kaum besprochen, zum Bestseller geworden. Leo Ensel / 27.12.2021
Albert Einstein: Mehr Verantwortungsgefühl für die Mitmenschen! Albert Einstein: Mehr Verantwortungsgefühl für die Mitmenschen! Sechs Jahre vor seinem Tod wünschte sich der berühmteste Wissenschaftler aller Zeiten mehr Sozialismus. Auch heute hochaktuell. Christian Müller / 25.12.2021
Der Spieler: Boostern mit «Schenken» und «Klauen» Der Spieler: Boostern mit «Schenken» und «Klauen» Ein Spiel für den Silvesterabend? Das Würfelspiel «Verflixxt!» sorgt in grösseren Gruppen für viel Spass und gute Unterhaltung. Synes Ernst. Der Spieler / 25.12.2021
Auch die Wikinger sind nicht das, was sie mal waren Auch die Wikinger sind nicht das, was sie mal waren Was wir «Wikinger» nennen, ist keine Ethnie, sondern eine äusserst diverse, kosmopolitische Gemeinschaft, zeigen Genomanalysen. Daniela Gschweng / 23.12.2021
IV-Skandal: So könnten Renten fair berechnet werden IV-Skandal: So könnten Renten fair berechnet werden Die Invalidenversicherung rechnet falsch. Das zuständige Bundesamt ist untätig. Nun helfen ihm Forscherinnen auf die Sprünge. Andres Eberhard / 21.12.2021
Nicht mehr auf Papier – und ja nicht papieren! Nicht mehr auf Papier – und ja nicht papieren! Beflügelt es die Kolumne, wenn sie aus der Zeitung ins Internet wandert? Gar so sehr, dass die Schreibweise flüchtig wird? Daniel Goldstein / 18.12.2021
Achtung Pandora. Fertig. Nichts. Achtung Pandora. Fertig. Nichts. Die Pandora-Enthüllungen vom Oktober haben erste konkrete Folgen. Die Öffentlichkeit bleibt dabei seltsam teilnahmslos. Daniela Gschweng / 16.12.2021
Die Schweiz – kriegstechnisch ganz vorne mit dabei Die Schweiz – kriegstechnisch ganz vorne mit dabei Die Schweiz hat die weltbeste Sniper-Munition entwickelt. Jetzt wird deren Produktion ins Ausland verkauft. Christian Müller / 13.12.2021