Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Kultur

Sprachlupe: Auch von einem «Es» kann man respektvoll reden

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Auch von einem «Es» kann man respektvoll reden

Das Pronomen im Neutrum wirkt für manche Leute abfällig, aber Nonbinäre könnten diesem Eindruck entgegentreten, statt auszuweichen.

Daniel Goldstein / 15.06.2024

«Wir müssen etwas schreiben. Wer hat eine Idee?»

Ben Vautier Nachruf Cartoon geschnitten

«Wir müssen etwas schreiben. Wer hat eine Idee?»

Der schweizerisch-französische Künstler Ben Vautier ist mit «La Suisse n'existe pas» bekannt geworden. Er ist 88-jährig gestorben.

Red. / 8.06.2024

kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber…

Kommentar

kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber…

Die russische Kultur wird im Westen nicht gecancelt, wohl aber werden einzelne russische Künstler:innen behindert.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.06.2024

Sprachlupe – Lehrerich an alle: So wird’s gut!

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe – Lehrerich an alle: So wird’s gut!

Statt das generische Maskulinum umständlich auszubooten, soll Gendern 2.0 mit eigenen Endungen für Männer Gerechtigkeit schaffen.

Daniel Goldstein / 1.06.2024

kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer

Kommentar

kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer

Mehr Bilder, weniger Durchblick: Warum haben Kants Postulate es so schwer im überhellen, doch unterbelichteten digitalen Zeitalter?

Michel Mettler / 25.05.2024

kontertext: Die Brandkatastrophe fasziniert

Kommentar

kontertext: Die Brandkatastrophe fasziniert

Die Baustelle der Notre-Dame in Paris zieht Touristen an. Vielleicht ist sie ein Symbol für die Katastrophen unserer Zeit.

Felix Schneider / 18.05.2024

Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart

Ob ein bestimmtes Wort nur zur Mundart gehört oder ohne Weiteres auch zum (schweizerischen) Hochdeutsch, ist manchmal umstritten. 

Daniel Goldstein / 18.05.2024

Sprachlupe: CH-Lebensläufe von Schulhof bis Altenheim?

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: CH-Lebensläufe von Schulhof bis Altenheim?

Manche Stationen des Lebens heissen in der Deutschschweiz anders als in Deutschland oder Österreich – aber nicht (mehr) immer.

Daniel Goldstein / 4.05.2024

kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI»

Kommentar

kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI»

KI-Generatoren taugen bisher höchstens für Alltagstexte. Nicht für kreative Köpfe sind sie eine Konkurrenz, sondern für Routiniers.

Mathias Knauer / 27.04.2024

Sprachlupe: Chauvinismus feiert Urständ, gar nicht fröhlich

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Chauvinismus feiert Urständ, gar nicht fröhlich

«Chauvinismus» hat (zumindest) zwei Bedeutungen: nationalistisch und sexistisch. Den Zusammenhang zeigt ein Buch am Beispiel Putin.

Daniel Goldstein / 20.04.2024

Sprachlupe: TV-Italienisch, das kein Hund versteht

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: TV-Italienisch, das kein Hund versteht

Sogar hochstehende Kultursendungen an Fernsehen oder Radio sind vor Schnitzern in Nachbarsprachen nicht gefeit.

Daniel Goldstein / 6.04.2024

kontertext: Emmental. Eine Vergewisserung.

Kommentar

kontertext: Emmental. Eine Vergewisserung.

Unmut bei den Bauern überall. Denke ich an meine Berührungspunkte mit der Landwirtschaft, lande ich immer wieder im Emmental.

Beat Sterchi / 5.04.2024

Schreiben, auf Abschreiben reduziert

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Schreiben, auf Abschreiben reduziert

Künstliche Intelligenz verstärkt den jeder Sprache innewohnenden Mechanismus, neue Aussagen auf zuvor erfolgten aufzubauen.

Daniel Goldstein / 23.03.2024

kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense

Kommentar

kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense

Sprachmaschinen wie der GPT lieben das Mittelmass. Wir Menschen aber sind zu allem fähig. Ein Plädoyer für die Abweichung.

Beat Mazenauer / 10.03.2024

Sprachlupe samt Bucketlist: mit falschem Englisch «blöffen»

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe samt Bucketlist: mit falschem Englisch «blöffen»

Sich über all die Englischbrocken im Deutschen zu ärgern, ist ungesund. Besser amüsiert man sich über ihren oft falschen Gebrauch.

Daniel Goldstein / 9.03.2024

Sprachlupe – selber unter die KI-Lupe genommen

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe – selber unter die KI-Lupe genommen

Kommt Ihnen der kursive Anfang bekannt vor? Das hat seinen Grund: Künstliche Intelligenz (KI) hat die Glosse vom 10.2. vereinfacht.

Daniel Goldstein / 24.02.2024

kontertext: Kinotime in Berlin – die Berlinale 2024

Kommentar

kontertext: Kinotime in Berlin – die Berlinale 2024

Gerade eben hat das Filmfestival «Berlinale» begonnen. Was ist die Ausgangslage?

Johannes Kaiser / 18.02.2024

Sprachlupe: Gut gemacht, kann ein Fehler lehrreich sein

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Gut gemacht, kann ein Fehler lehrreich sein

Manchmal reicht ein Leerschlag, um aus vermeintlicher Rechtschreibung unbeabsichtigten Humor zu machen. Ein sportliches Beispiel.

Daniel Goldstein / 10.02.2024

kontertext: Gegen diese Gegenwart

Kommentar

kontertext: Gegen diese Gegenwart

Milo Rau erklärt in seinen Zürcher Poetikvorlesungen nicht nur seine Arbeitsweise, sondern auch der «totalen Gegenwart» den Krieg.

Andreas Mauz / 28.01.2024

Sprachlupe: «Sollbruchstellen», die nicht brechen sollen

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: «Sollbruchstellen», die nicht brechen sollen

Aus dem Techniklexikon ausgebrochen, macht ein missverstandenes Schlagwort in vielen Medien Karriere.

Daniel Goldstein / 27.01.2024

kontertext: Zuwanderung als Zukunft denken

Kommentar

kontertext: Zuwanderung als Zukunft denken

Lisa Gerigs Film über Asylanhörungen in der Schweiz wird an den Solothurner Filmtagen gezeigt. Warum er uns alle etwas angeht.

Eva Seck / 23.01.2024

kontertext: Sie möchte spontan auf die nächste Barrikade

Kommentar

kontertext: Sie möchte spontan auf die nächste Barrikade

Die amerikanische Philosophin Susan Neiman verteidigt die Aufklärung. «Links ist nicht woke» heisst programmatisch ihr neues Buch.

Felix Schneider / 17.01.2024

Sprachlupe: Vom Durchschnittswert zum Gruppenzwang

Sprachlupe: Vom Durchschnittswert zum Gruppenzwang

Kommt eine Bevölkerungsgruppe in einer Erhebung schlecht weg, so kann sich das auf jedes Mitglied auswirken, egal ob zu Recht.

Daniel Goldstein / 13.01.2024

Sprachlupe: Auf Stein, Holz und Glas verewigte Schreibfehler

Sprachlupe: Auf Stein, Holz und Glas verewigte Schreibfehler

Zum Kehraus leert der Lupengänger seine Botanisierbüchse, die er an seinem Wohnort mit Missgeschicken aus Inschriften gefüllt hat.

Daniel Goldstein / 30.12.2023

«Er hauchte ‹Ne me quitte pas› – und verliess Frau und Töchter»

Kommentar

«Er hauchte ‹Ne me quitte pas› – und verliess Frau und Töchter»

Unter diesem Titel haben Tamedia-Zeitungen Jacques Brel als Heuchler dargestellt. Das ist Moraljournalismus aus der Woke-Ecke.

Helmut Scheben / 28.12.2023

Sprachlupe: Verspielte Kreativität ist the name of the game

Sprachlupe: Verspielte Kreativität ist the name of the game

Kürze und Flexibilität begünstigen englische Sprachprägungen. Sie nachzuahmen, ist einen Versuch wert, kann aber schiefgehen.

Daniel Goldstein / 16.12.2023

Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz

Kommentar

Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz

Monumental und politisch: Die Geschichte des Jazz von Ex-Radio-Redaktor und Jazzkenner Peter Kemper

Johannes Kaiser / 15.12.2023

Der Unruhestifter am Welschgätterli

Unbenannt

Der Unruhestifter am Welschgätterli

Das Fernsehen RTS hat den Comic «Die Unruhestifter» verfilmt. Die Vorlage lieferte Pitch Comment. Infosperber-Leser kennen ihn.

Marco Diener / 6.12.2023

25 Jahre Washingtoner Raubkunst-Abkommen: Kein Grund zum Feiern

Bührle-Sammlung

25 Jahre Washingtoner Raubkunst-Abkommen: Kein Grund zum Feiern

Die Schweiz war massgebend an der Formulierung des Abkommens beteiligt. Doch sie kommt ihren Verpflichtungen nur zögerlich nach.

Thomas Buomberger / 3.12.2023

Der missbrauchte Erich Fried

Kommentar

Der missbrauchte Erich Fried

«Die» Israelis gegen «die» Palästinenser – Frontbildung bis in die Schweiz, auch kulturell. Schlagt euch die Köpfe ein!

Felix Schneider / 3.12.2023

Sprachlupe: Und täglich grüsst die Sprachforscherin

Sprachlupe: Und täglich grüsst die Sprachforscherin

Linguistik ohne Scheuklappen: Die Zürcher Professorin Christa Dürscheid präsentiert ihre Beobachtungen zum Deutsch im Alltag.

Daniel Goldstein / 2.12.2023

«Die ungeheuere Mobilisierungskraft der Lieder»

joan 1

«Die ungeheuere Mobilisierungskraft der Lieder»

Joan Jara, die Witwe des 1973 ermordeten Sängers Víctor Jara, ist im Alter von 96 Jahren gestorben. 2010 traf ich sie in Chile.

Helmut Scheben / 30.11.2023

Die Bührle-Sammlung gehört der Schweiz

Kommentar

Die Bührle-Sammlung gehört der Schweiz

Emil G. Bührle hat einen grossen Teil seiner umstrittenen Kunstsammlung mit Geld bezahlt, das er aus Bundesbern bekommen hat.

Erich Schmid / 29.11.2023

kontertext: Diskursiver Frontenkrieg

Kommentar

kontertext: Diskursiver Frontenkrieg

Der neu gewählte Direktor der Kunsthalle Basel, Mohamed Almusibli, gerät schon vor Amtsantritt zwischen die Fronten. Aber welche?

Silvia Henke / 26.11.2023

Sprachlupe: Französisch in hiesigen Gazetten – quelle horreur!

Sprachlupe: Französisch in hiesigen Gazetten – quelle horreur!

Zu Ehren des französischen Präsidentenpaars soll’s in Bern ein «Galadinner» gegeben haben. Sogar da sieht man den Röstigraben.

Daniel Goldstein / 18.11.2023

Bührle: Die Zürcher Stadtpräsidentin räumt Fehler ein

Kommentar

Bührle: Die Zürcher Stadtpräsidentin räumt Fehler ein

An einem Gedenkanlass zum Novemberpogrom von 1938 sprach Corine Mauch über die Kunstsammlung Bührle und räumte eigene Fehler ein.

Erich Schmid / 12.11.2023

Ein Buch zur rechten Zeit – und gerade deshalb ein Risiko

Stockhammer

Ein Buch zur rechten Zeit – und gerade deshalb ein Risiko

Eine Lesung aus «Kaddisch zum Gedenken» (an den Holocaust) wurde unlängst in Steffisburg BE abgesagt – aus Sorge um die Sicherheit.

Daniel Goldstein / 10.11.2023

kontertext: Die Sichtbarkeit des Alters

Kommentar

kontertext: Die Sichtbarkeit des Alters

Eine alte Frau schreibt über alte Frauen, die noch etwas wollen vom Leben, auch Sex.

Johannes Kaiser / 9.11.2023

kontertext: Ein Palästinenser, eine Israelin, zwei Reden.

Kommentar

kontertext: Ein Palästinenser, eine Israelin, zwei Reden.

Gemeinsamkeiten zwischen Palästinensern und Israelis sind selten geworden. Aber es gibt sie noch. Und es gibt das Bemühen darum.

Felix Schneider / 5.11.2023

Sprachlupe: Helvetismen verbannt, ausgerechnet am Wahltag

Sprachlupe: Helvetismen verbannt, ausgerechnet am Wahltag

Wird in der Schweiz gewählt, feiert die deutsche Sprache nicht unbedingt eine Sternstunde. Schweizer Eigenheiten gelten aber immer.

Daniel Goldstein / 4.11.2023

Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte

Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte

Wer mehr über Patois wissen will, kann jetzt ein fast 1000-seitiges Buch lesen. Oder einfach ein Gespräch mit dem Autor nachhören.

Daniel Goldstein / 21.10.2023

Sprachlupe: Im amtlichen Couvert blieb die Sprache brav

Sprachlupe: Im amtlichen Couvert blieb die Sprache brav

Aufmerksame sehen bald: Mit diesem Text stimmt etwas nicht. Was es ist, steht im Kasten am Schluss – ebenso, wie Sie helfen können.

Daniel Goldstein / 7.10.2023

kontertext: Fragen aufwerfen

Kommentar

kontertext: Fragen aufwerfen

Der Essay hat es im Buchbetrieb schwer. Eine Buchreihe nimmt sich dieser so wunderbaren wie anregenden literarischen Form an.

Johanna Lier/Beat Mazenauer / 28.09.2023

Sprachlupe: Brauchst du einen Feind, schaffe dir ein Bild

Sprachlupe: Brauchst du einen Feind, schaffe dir ein Bild

Wer ein zünftiges Feindbild hegen und verbreiten will, muss es sorgsam pflegen. Dazu gibt es vielerlei Methoden, hier eine Auswahl.

Daniel Goldstein / 23.09.2023

Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche

Welle 7 am Bahnhof Bern

Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche

Einen grossen Teil ihrer Kulturspende steckt die Migros ihrer Klubschule zu. Für Kulturschaffende bleibt wenig.

Esther Diener-Morscher / 21.09.2023

Sprachlupe: So kann auch ein schlechter Titel lehrreich sein

Sprachlupe: So kann auch ein schlechter Titel lehrreich sein

Wer das Buch «Wie man schlecht schreibt» gelesen hat, hat Chancen, fortan «nicht schlecht» zu schreiben, vielleicht sogar gut.

Daniel Goldstein / 9.09.2023

kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand

Kommentar

kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand

Narzissmus und Todesalgorithmus: Wir bespiegeln uns ständig in den sozialen Medien. Zwei Essays bedenken unsere Lage.

Beat Mazenauer / 7.09.2023

Der Tanz ums goldene Rad

Sperberauge

Der Tanz ums goldene Rad

Der neue Kreiselschmuck in Ittigen BE setzt ein Zeichen der Zeit.

Daniel Goldstein / 1.09.2023

Auch die Schweiz hat eine Kolonialgeschichte

Schwarze-Geschaefte

Auch die Schweiz hat eine Kolonialgeschichte

Georg Kreis zeigt im Überblick, was jüngere Geschichtsforschung über schweizerische Teilnahme am Kolonialismus herausgefunden hat.

Daniel Goldstein / 31.08.2023

Sprachlupe: Wie die Weltsprache das Weltbild prägt

Sprachlupe: Wie die Weltsprache das Weltbild prägt

Zum Reisen ist Englisch praktisch, aber Medienberichte verwenden es gern so, als wäre es überall auf der Welt die Lokalsprache.

Daniel Goldstein / 26.08.2023

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 15
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum