Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen Kommentar Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen Wer in der Stadt bleibt, ist der Dumme. Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2011
Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis Kommentar Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis Immer mehr Politiker versuchen, ihre Inhalte mit einem Deal bei Medien unterzubringen. Jacqueline Fehr war nur eine von vielen. Peter Studer / 13.07.2011
Europas Demokratie liegt im Koma Kommentar Europas Demokratie liegt im Koma Die EU ist dabei, sich in eine Oligarchie zu verwandeln, die von Geldinteressen gelenkt wird. Thomas Sautner, Wien / 12.07.2011
SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Kommentar SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung. Christian Müller / 10.07.2011
Gegen Khmer Rouge braucht es mehr als ein Gericht Kommentar Gegen Khmer Rouge braucht es mehr als ein Gericht Die Traumata der schrecklichen Vergangenheit brauchen eine lange Aufarbeitung, die der Kultur des Volkes angepasst sein muss. / 29.06.2011
Nötige Umweltbelastungen und andere Abwechslungen Kommentar Nötige Umweltbelastungen und andere Abwechslungen Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger mit Auto belasten unnötig die Umwelt, sagt die Mehrheit des Zürcher Kantonsrats. Jürgmeier / 28.06.2011
Von Österreich lernen! Kommentar Von Österreich lernen! Österreich führt eine Kapitalsteuer ein. In der Schweiz ist das noch immer kein Thema - aus Dummheit! Christian Müller / 27.06.2011
Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig Kommentar Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig Diskutiert werden nur die Eingriffe des Staates in die Wirtschaft. Die Eingriffe der Grosskonzerne in den Staat bleiben ein Tabu. Christian Müller / 22.06.2011
Pflegekräfte Schwester, ein nettes Wort, bitte! Kommentar Pflegekräfte Schwester, ein nettes Wort, bitte! In den Spitälern zählt nur noch, was Geld bringt. Das Verständnis der Pflege hat sich stark verändert. Darunter leiden wir alle. Prof. Brida von Castelberg / 20.06.2011
Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung Kommentar Schweizer Widerspruch: Wachsen ohne Zuwanderung Alle wollen Wirtschaftswachstum. Aber die Ansiedlung neuer Unternehmen und neue Arbeitsplätze erfordern weitere Zuwanderer. Beat Allenbach / 18.06.2011
Offener Brief ans Nuklearforum Kommentar Offener Brief ans Nuklearforum Das Nuklearforum, früher «Vereinigung für Atomenergie», zahlt Politikern und ausgewählten Journalisten eine PR-Reise nach London. Thomas Angeli / 18.06.2011
Lackmusprobe zur Atomenergie steht noch bevor Kommentar Lackmusprobe zur Atomenergie steht noch bevor Der Nationalrat fällte nicht nur schnelle, sondern auch bemerkenswert forsche Entscheide, um die Energiewende einzuleiten. Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011
Demokratien entstehen langsam in kleinen Schritten Kommentar Demokratien entstehen langsam in kleinen Schritten Ägypten, Tunesien, Jemen oder auch der Iran werden nicht von einem Tag auf den anderen demokratisch. Das wäre eine naive Illusion. / 7.06.2011
Der Aufbruch in der arabischen Welt Kommentar Der Aufbruch in der arabischen Welt Der arabische Frühling hat die Welt überrascht. Aber es gibt klar erkennbare Gründe. Schwieriger zu beurteilen sind die Aussichten. Erich Gysling / 6.06.2011
Partei-Demokratie im Konflikt mit dem Ego Kommentar Partei-Demokratie im Konflikt mit dem Ego Ein SP-Parteibeschluss steht im Konflikt zur eigenen Einschätzung einer prominenten SP-Nationalrätin. Zur Posse die Glosse. Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2011
Den Stromblick auf die Energie ausweiten Kommentar Den Stromblick auf die Energie ausweiten Steigt die Schweiz aus der Atomenergie aus, fehlen 40 Prozent Strom, aber nur 10 Prozent Energie. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2011
Sorgerecht: Die Väter-Lobby hat sich durchgesetzt Kommentar Sorgerecht: Die Väter-Lobby hat sich durchgesetzt Eine Reform des Unterhaltsrechts dagegen hat der Bundesrat verschoben. Das heutige kostet die Steuerzahler gegen hundert Millionen. Barbara Marti / 25.05.2011
Das letzte Hemd hat keine Taschen Kommentar Das letzte Hemd hat keine Taschen Der Weltuntergang wurde nochmals vertagt. Findigen Köpfen bot er die Chance für ein gutes Geschäft. Ein Bericht aus den USA. Peter Bosshard, Berkeley USA / 24.05.2011
Grundwerte oder Grundrechte? Kommentar Grundwerte oder Grundrechte? Alle reden von Werten, besonders intensiv im Vorfeld von Wahlen. Doch die Werte-Inflation ist gefährlich. Ein Zwischenruf. Jürg Müller-Muralt / 21.05.2011
Zweierlei Tabubrecher Kommentar Zweierlei Tabubrecher Er sei ein Nazi, sagte ein Regisseur. Er reisse ihren Arsch in Stücke, schrieb ein Journalist. Die Reaktion zeigte zwei Massstäbe. Barbara Marti / 20.05.2011
Bin Ladin hätte man nur aus Notwehr töten dürfen Kommentar Bin Ladin hätte man nur aus Notwehr töten dürfen Das Völkerrecht kennt keinen Krieg gegen Terroristen. Terrorbekämpfung ist Aufgabe der Polizei. Diese darf nur aus Notwehr töten. Prof. Jörg Fisch / 18.05.2011
Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (2) Kommentar Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (2) Die alten Forderungen führen nicht weiter. Aber es gibt Hinweise für den Entwurf einer post-kapitalistischen Gesellschaft. Robert Ruoff / 7.05.2011
Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen Kommentar Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen Wären Journalisten die besseren Verleger? Manche denken so. EDITO-KLARTEXT lässt daran zweifeln. Ein paar kritische Bemerkungen. Christian Müller / 30.04.2011
Nach Tschernobyl Kommentar Nach Tschernobyl Die schlimmste aller Diktaturen ist jene der Technokraten. Auch der Super-GAU ändert nichts an ihrer Unbelehrbarkeit. Marco Meier / 28.04.2011
Die Renationalisierung Europas Kommentar Die Renationalisierung Europas Rechtsrutsch in Finnland, nationalistische Verfassung in Ungarn: Die EU schlittert immer tiefer in die Krise. Jürg Müller-Muralt / 19.04.2011
Die Herausforderung des Islam (4): Der Umbruch Kommentar Die Herausforderung des Islam (4): Der Umbruch Die Unterstützung von Volksbewegungen schafft neue Voraussetzungen für die Beziehungen – die vielleicht komplizierter werden. Erich Gysling / 17.04.2011
Die politische Mitte befindet sich im Stress Kommentar Die politische Mitte befindet sich im Stress Die politische Mitte ist im Wahljahr umkämpft. Gleichzeitig stehen grosse Teile der sozialen Mitte wirtschaftlich unter Druck. Jürg Müller-Muralt / 14.04.2011
Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht Kommentar Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht Sozialarbeitende in den Sozialhilfeämtern kennen eine neue Kundenkategorie. Sogenannte «Hartz IV-Flüchtlinge». Rudolf Strahm / 13.04.2011
Die «Bevölkerungsbombe» ist ein zweifelhaftes Baby Kommentar Die «Bevölkerungsbombe» ist ein zweifelhaftes Baby Die Bevölkerungsgröße als wichtigstes Umweltproblem zu portieren, lenkt in erster Linie von Fragen sozialer Gerechtigkeit ab. Marcel Hänggi / 12.04.2011
Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus Kommentar Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus Volksinitiativen wollen den Bevölkerungszuwachs bremsen, während sich die Wirtschaft eine Million mehr Einwohner vorstellen kann. upg / 11.04.2011
UN-watch agiert erfolgreich gegen Jean Ziegler Kommentar UN-watch agiert erfolgreich gegen Jean Ziegler Ziegler stehe Gaddafi zu nahe, sagt die Lobbyorganisation. Sie fordert seinen Ausschluss aus dem UNO-Menschenrechtsrat. Zu Recht? Jürg Wegelin / 10.04.2011
Herausforderung des Islam (3):Der Fundamentalismus Kommentar Herausforderung des Islam (3):Der Fundamentalismus Der islamische Fundamentalismus entsteht aus dem Kampf gegen fremde Besatzer und der Suche nach der eigenen Identität. Erich Gysling / 9.04.2011
Too big to fail: Jeder möchte, kaum einer will Kommentar Too big to fail: Jeder möchte, kaum einer will Die Vernehmlassung zu einem neuen Bankengesetz ist abgeschlossen. Viele sagen «Ja» oder «Ja aber» - und meinen eigentlich «Nein». Peter Hablützel / 8.04.2011
«Hildebrand» durch «Köppel» ersetzen Kommentar «Hildebrand» durch «Köppel» ersetzen Weltwoche-Chef Roger Köppel und SVP-Stratege Christoph Mörgeli betreiben bei ihrer Kampagne gegen die Nationalbank Zahlenakrobatik. Fredy Gilgen / 6.04.2011
Herausforderung des Islam (2):Islam und Islamismus Kommentar Herausforderung des Islam (2):Islam und Islamismus Der Extremismus ist auch im Islam eine Minderheit. Er entsteht auch aus dem Kampf gegen fremde Besatzer. Erich Gysling / 4.04.2011
Gewerbeverband wird politisch unsichtbar Kommentar Gewerbeverband wird politisch unsichtbar Der Interessenverband der KMU versinkt unter der gegenwärtigen Führung in die politische Bedeutungslosigkeit. Fredy Gilgen / 2.04.2011
Bürgerliche Parteien im atomaren Abseits Kommentar Bürgerliche Parteien im atomaren Abseits SVP, CVP und FDP geraten wahlkampfmässig in die Defensive. Linke und Grüne greifen sie an: «Keine Stimme den Atom-Parteien!» Niklaus Ramseyer / 31.03.2011
Verlorene Jahre erschweren den Atom-Ausstieg Kommentar Verlorene Jahre erschweren den Atom-Ausstieg Den Atom-Ausstieg hat die Schweiz 1986 verpasst. Seither förderten Staat und Wirtschaft die nukleare Abhängigkeit. Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011
Möbelhändler bevormunden Konsumenten Kommentar Möbelhändler bevormunden Konsumenten Wer ein Möbel kauft, weiss selten, dass Holz aus Europa in Vietnam verarbeitet wurde. Verkäufer deklarieren die Herkunft selten. Natalie Perren / 11.03.2011
Subkultur in Luftschutzkellern Kommentar Subkultur in Luftschutzkellern Unsere Volksvertreter haben den beispiellosen Beitrag unserer Millionen von Luftschutzkellern zur heimischen Musikkultur ignoriert. Niklaus Ramseyer / 11.03.2011
Die Vorlage zum Bausparen kostet zuviel Kommentar Die Vorlage zum Bausparen kostet zuviel Der Ständerat will das Bausparen mit jährlich hundert Millionen Steuerfranken subventionieren. Das widerspricht jeder Logik. Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2011
Das Zyankali–Modell Kommentar Das Zyankali–Modell Die noch immer nicht sanierte AHV kann problemlos nachhaltig finanziert werden. Man muss nur eine klare, radikale Lösung anwenden Robert Ruoff / 25.02.2011
Verbietet die Burka! Beerdigt die Aufklärung! Kommentar Verbietet die Burka! Beerdigt die Aufklärung! Frau Widmer-Schlumpf (BDP) mag die Burka nicht. Für Bundesrätin Widmer-Schlumpf biete die Burka einen «diskriminierenden Anblick». Robert Ruoff / 25.02.2011
Kein "Signal" zur atomaren Zukunft Kommentar Kein "Signal" zur atomaren Zukunft Das Rennen um ein neues Atomkraftwerk in der Schweiz ist ein Dauerlauf mit vielen Hürden Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011
Panik bitte Kommentar Panik bitte Wann ist kopfloses Handeln am Platz? Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011
Die Burka verstösst klar gegen die Menschenrechte Kommentar Die Burka verstösst klar gegen die Menschenrechte Die Menschen kommunizieren nicht nur verbal. Wer sein Gesicht verhüllt bekommt, kann keine Emotionen mehr zeigen. Christian Müller / 10.02.2011
Vor der Niederlage – ein Blick auf Obamas Amerika Kommentar Vor der Niederlage – ein Blick auf Obamas Amerika Ein Memo zu den Midterm-Wahlen in den USA. Mit einer Erinnerung an die Leistungen von Präsident Barack Obama. Robert Ruoff / 6.11.2010