Impfen: 200 Jahre Kampf um die Impfhoheit Hans Ulrich Jost / 9.01.2022 Die Debatte um eine Impfpflicht verlief schon in früheren Jahrhunderten aufgeheizt. Es ging dabei nicht nur ums Impfen.
Cancel Culture – die lehrreiche Geschichte des Löwendenkmals Hans Ulrich Jost / 9.08.2021 Zweihundert Jahre sind es her, seit in Luzern von konservativen Kräften das Löwendenkmal geschaffen und eingeweiht wurde.
Die Bundesanwaltschaft, «unrechtmässig und unzweckmässig» Hans Ulrich Jost / 27.02.2021 Die neuesten Wirren um die Wahl eines neuen Bundesanwaltes beweisen: Die ganze Behörde war von Anfang an schlecht konzipiert.
So kooperierte die Schweiz mit Hitler-Deutschland Hans Ulrich Jost / 4.08.2020 Rückblick auf den Zweiten Weltkrieg: Der Handelsvertrag Schweiz/Deutschland vom August 1940 wird gerne übersehen. Nur Zufall?
«Es ist einfach Bürgerpflicht, die Sache totzuschweigen» Hans Ulrich Jost / 15.02.2020 Die Schweiz hilft ausländischen Nachrichtendiensten – schon seit über hundert Jahren!
Kommentar Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge Hans Ulrich Jost / 23.01.2020 Mit der Lohnausfallentschädigung für Soldaten wurde vor 80 Jahren der Grundstein gelegt für die AHV. Ein historischer Rückblick.
Kommentar Bundesrat Maurer in Peking: Ein Akt der Selbstüberschätzung Hans Ulrich Jost / 5.05.2019 Für die Wirtschaftsmacht China ist die Schweiz ein kleiner Fisch. Nur will man das in Bern nicht wahrhaben.
Grosse Noten: zeitgeistig, umstritten – und manchmal entlarvend Hans Ulrich Jost / 12.03.2019 Banknoten haben Symbolwert und sorgen immer wieder für Kritik - auch die neue Tausender-Note, die morgen erstmals erhältlich ist.
Kommentar Die amerikanische Verheissung einer «Schwesterrepublik» Hans Ulrich Jost / 14.02.2019 Historische Anmerkungen zum Besuch von Aussenminister Ignazio Cassis in den USA und zu einem Freihandelsabkommen mit den USA.
Zur Geschichte des «Subventionsmonsters» Hans Ulrich Jost / 29.12.2018 Heute will die freisinnige NZZ die «heilige Kuh» entzaubern und kritisiert den «Würgegriff der Bauernlobby». Früher war das anders.
Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel Hans Ulrich Jost / 11.09.2018 Humanitäres Engagement hier, Waffenausfuhr dort: Die Schweiz laviert seit Jahrhunderten. Vorrang hatte meist das Geschäft.
«Beton bricht, Eisen rostet und die Theorie ist hinfällig.» Hans Ulrich Jost / 19.08.2018 Nach dem Einsturz der Autobahn-Brücke in Genua weiss der Historiker: Das Problem ist nicht neu. Jede Technik hat ihre Tücken.
Zehn Armee-Pferde bleiben künftig im Stall Hans Ulrich Jost / 6.06.2018 Was haben Pferde und Flugzeuge gemeinsam? Sie werden zum Politikum, wenn sie der Armee gehören und der Bund dafür zahlen muss.
Steuerparadies Schweiz – erhellende Lektüre in alten Dokumenten Hans Ulrich Jost / 27.03.2018 Steuerhinterziehung – oder Steuerdefraudation, wie es vor 50 Jahren noch hiess – ist ein Dauerthema, damals wie heute.
Kommentar Vom Ende des Bannwalds der Demokratie ? Hans Ulrich Jost / 15.04.2017 Fakten und Beobachtungen zu Demokratie und Pressevielfalt.
Kommentar AHV-Debakel: Der zweite Akt der Rechtswende Hans Ulrich Jost / 6.10.2016 Seit Jahrzehnten bekämpft die bürgerliche Politik eine starke AHV und eine wirksame Sozialpolitik. Ein historischer Rückblick.
Was von der Verluderung bleibt Hans Ulrich Jost / 25.03.2016 «Die Schweiz ist ein verluderter Staat», schrieb Max Frisch vor 25 Jahren in der WOZ. Stimmt der Satz noch?
Kein Zufall: die Schweizer Oberstenaffäre von 1916 Hans Ulrich Jost / 30.01.2016 Im Ersten Weltkrieg lieferten zwei Obersten den Militärattachés der Mittelmächte in Bern dechiffrierte russische Depeschen.
Der Wiener Kongress und die Erfindung der Schweiz Hans Ulrich Jost / 4.04.2015 Mit dem Wiener Kongress wurde vor 200 Jahren die Grundlage geschaffen für eine souveräne, föderalistische und neutrale Schweiz.
Die traditionelle humanistische Hochschule ist tot Hans Ulrich Jost / 2.02.2013 Wissenschaft und Wirtschaft: Wie die Schweizer Hochschulen in der globalisierten Wirtschaft zu Produktionsfaktoren getrimmt werden.
Kommentar Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie Hans Ulrich Jost / 30.07.2011 Zum 1. August beschäftigen mich die Rodungen im Bannwald. Die Meinungsvielfalt als Informationsauftrag verliert sich im Unterholz.
Die Krise des Freisinns ist nicht neuern Datums Hans Ulrich Jost / 8.05.2011 Der Freisinn steckt in einem Formtief. Ein neues Phänomen? Der Historiker Hans-Ulrich Jost blickt zurück und zieht Bilanz.