kontertext: Kinder aus dem täglichen Radio verbannt Kommentar kontertext: Kinder aus dem täglichen Radio verbannt Warum SRF die Kinder jetzt mehrheitlich im Internet bedient. Linda Stibler / 13.10.2020
kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!» Kommentar kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!» ... findet Barbara Bleisch. Warum sie fast recht hat, was sie vergisst und wo sie irrt. Martina Süess / 7.10.2020
Das süsse Gift Kommentar Das süsse Gift Beim Zucker steht das Label «Schweiz» nicht für Qualität, sondern für Lobbyarbeit. Monique Ryser / 6.10.2020
Klimastreikende schiessen sich ins eigene Knie Kommentar Klimastreikende schiessen sich ins eigene Knie Ein Teil der Bewegung «Klimastreik» ergreift das Referendum gegen das CO2-Gesetz – und schwächt damit ihre eigenen Anliegen. Hanspeter Guggenbühl / 3.10.2020
Cédric Wermuth will Corona-Krise nutzen Kommentar Cédric Wermuth will Corona-Krise nutzen Die Rolle des Staates als Corona-Krisenmanager motiviert den Kandidaten für das SP-Präsidium, eine «Politikwende» vorzuschlagen. Urs Schnell / 2.10.2020
kontertext: Hass ist kein Menschenrecht Kommentar kontertext: Hass ist kein Menschenrecht Berichte über «Coronademonstrationen» laufen Gefahr, antidemokratische, antisemitische und rechtsextreme Tendenzen zu legitimieren. Ariane Tanner / 30.09.2020
Jünger, grüner, weiblicher: Wahltrend setzt sich in Biel fort Kommentar Jünger, grüner, weiblicher: Wahltrend setzt sich in Biel fort Die erstarkte Linke in Parlament und Regierung könnte überrissenen Bauvorhaben in Biel den Todesstoss versetzen. Catherine Duttweiler / 29.09.2020
Nicht auf dem Buckel der Kleinsten Kommentar Nicht auf dem Buckel der Kleinsten Eine Maskenpflicht für Kita-Betreuerinnen und Betreuer von Kleinkindern ist Unsinn. Linda Stibler / 27.09.2020
Geschlechtsneutrale Sprache als Kinderkram abqualifiziert Kommentar Geschlechtsneutrale Sprache als Kinderkram abqualifiziert Der Literaturchef des «Tages-Anzeigers» kritisiert Gleichstellungsanliegen und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten. Barbara Marti / 25.09.2020
kontertext: Extremisten der Mitte Kommentar kontertext: Extremisten der Mitte Im Moment herrscht ein extremes Gedränge in der politischen Mitte. Was eigentlich ist alles drin, wo Mitte draufsteht? Christoph Wegmann / 23.09.2020
75 Jahre UNO: Anlass zum Feiern? Kommentar 75 Jahre UNO: Anlass zum Feiern? Ist der Multilateralismus gescheitert? Anlässlich der 75 Jahr-Feier wird diese Frage häufiger als je zuvor gestellt. Andreas Zumach / 22.09.2020
Rechtsextremisten kapern Corona-Demonstrationen Kommentar Rechtsextremisten kapern Corona-Demonstrationen Rechtsextremistische Kreise zeigen grosses Interesse an Corona-Demonstrationen – aus strategischen Gründen. Jürg Müller-Muralt / 20.09.2020
kontertext: Pandemic Letters Kommentar kontertext: Pandemic Letters Briefdokumente unserer kollektiven Überforderung im Umgang mit der Gleichzeitigkeit von Virus- und Informations-Pandemie. Georg Geiger / 17.09.2020
Ultimative Drohungen untergraben Demokratie Kommentar Ultimative Drohungen untergraben Demokratie Mit Alles-oder-nichts-Angstmache machen sich BundesrätInnen unglaubwürdig – und unsere direkte Demokratie lächerlich. Niklaus Ramseyer / 15.09.2020
Zur EU auf Distanz gehen, mit der NATO aber ins gleiche Bett? Kommentar Zur EU auf Distanz gehen, mit der NATO aber ins gleiche Bett? «Abhängigkeiten werden in Kauf genommen». So steht es wörtlich in einem VBS-Papier. Und auf «Helvetisierungen» wird verzichtet. Christian Müller / 11.09.2020
kontertext: SRF – Von allen guten Geistern verlassen? Kommentar kontertext: SRF – Von allen guten Geistern verlassen? Die angekündigten Umwälzungen bei Radio und Fernsehen SRF rufen nach einer breiten und gründlichen medienpolitischen Diskussion. Mathias Knauer / 9.09.2020
Corona-Leugner: Etymologie eines Schimpfwortes Kommentar Corona-Leugner: Etymologie eines Schimpfwortes Erstaunlich: Warum werden Demonstranten nicht als Zeichen einer funktionierenden Demokratie, sondern als Verrückte betrachtet? Helmut Scheben / 8.09.2020
SVP-Initiative: Harmloser Name – schwerwiegende Folgen Kommentar SVP-Initiative: Harmloser Name – schwerwiegende Folgen Ein Ja würde das Ende der Personenfreizügigkeit bedeuten und den Zugang zum EU-Markt erschweren, auch wenn die SVP das bestreitet. Beat Allenbach / 5.09.2020
Kritik an US-Sanktionen gegen Internationalen Strafgerichtshof Kommentar Kritik an US-Sanktionen gegen Internationalen Strafgerichtshof Die Sanktionen der USA gegen den Internationalen Strafgerichtshof sind beispiellos in der Geschichte des Völker(straf)rechts. Andreas Zumach / 4.09.2020
kontertext: Wespenstiche gegen den Rassismus Kommentar kontertext: Wespenstiche gegen den Rassismus Von der Notwendigkeit antirassistischer Sprachirritation – und von ihren Grenzen. Felix Schneider / 1.09.2020
Millionen und Sanktionen der EU schaden dem Dialog in Belarus Kommentar Millionen und Sanktionen der EU schaden dem Dialog in Belarus Ein einseitiges Engagement der EU in Weissrussland ist sehr gefährlich. Es macht den internen Konflikt zum geopolitischen Konflikt. Kai Ehlers / 31.08.2020
Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses Kommentar Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses Stadt und Kanton Zürich üben Druck auf ein Gutachten aus, um die Begriffe Antisemitismus, Zwangsarbeit und Freikorps zu streichen. Erich Schmid / 30.08.2020
Corona und der Hut auf der Stange Kommentar Corona und der Hut auf der Stange Nicht der Virus ist das Erschreckende, sondern die Ergebenheit, mit der die Bevölkerung sich in einer Krise entmündigen lässt. Helmut Scheben / 28.08.2020
kontertext: Lügt die Presse bei Coronazahlen? Kommentar kontertext: Lügt die Presse bei Coronazahlen? Täglich melden die Medien die Zahl der Coronainfizierten. Die Aussagekraft der Zahlen ist umstritten. Matthias Zehnder / 27.08.2020
Tribunal international! Kommentar Tribunal international! Un pétrolier coupé en deux, un autre sur le point de l’être, des gouvernants bras ballants face à la catastrophe. Christian Campiche / 26.08.2020
Spitäler nach Corona: «Never waste a good crisis» Kommentar Spitäler nach Corona: «Never waste a good crisis» Nach der Covid-19-Krise sollten Spitäler nicht in alte Gewohnheiten verfallen, sondern neue Behandlungswege beschreiten. Annamaria Müller / 24.08.2020
Fernunterricht als Lösung – aber für welche Probleme? Kommentar Fernunterricht als Lösung – aber für welche Probleme? Die Programme für Fernunterricht an den Universitäten sind älter als Corona. Was aber sollen sie «lösen»? Silvia Henke / 23.08.2020
Historische Isolation der USA im UNO-Sicherheitsrat Kommentar Historische Isolation der USA im UNO-Sicherheitsrat Nur eines der 15 Ratsmitglieder stimmte für Washingtons Antrag auf Verlängerung des Waffenembargos gegen Iran. Andreas Zumach / 18.08.2020
Israel und Emirate neue beste Freunde. Das ist zwiespältig. Kommentar Israel und Emirate neue beste Freunde. Das ist zwiespältig. Ein Friedensschluss zwischen Verfeindeten ist ein Grund zum Feiern. Doch der Erfolg im Nahen Osten ist nicht leicht einzuordnen. Erich Gysling / 16.08.2020
kontertext: Islamkritisch oder islamophob? Eine Gratwanderung. Kommentar kontertext: Islamkritisch oder islamophob? Eine Gratwanderung. Der Migrationsforscher Ruud Koopmans polarisiert. Kann der Ex-Linke etwas dafür, dass er vor allem von rechts beklatscht wird? Alfred Schlienger / 12.08.2020
kontertext: «Ich möchte meinen Namen nicht im Radio hören» Kommentar kontertext: «Ich möchte meinen Namen nicht im Radio hören» Wie Medien im digitalen Zeitalter mit dem Dilemma zwischen Verletzung der Privatsphäre und dem Schutz der Anonymität umgehen. Linda Stibler / 4.08.2020
kontertext: Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen Kommentar kontertext: Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen Wo Hass im Netz beginnt und warum er allen schadet. Martina Süess / 28.07.2020
Unredliches Spiel mit Zahlen zu Landesverweis Kommentar Unredliches Spiel mit Zahlen zu Landesverweis Angeblich werden zu wenig verurteilte Ausländer ausgeschafft. Es lohnt sich, die Zahlen genauer anzuschauen. Monique Ryser / 27.07.2020
kontertext: Das Leibblatt Kommentar kontertext: Das Leibblatt Der «Tages-Anzeiger» wirbt seit Jahren mit dem Slogan «Du bist, was du liest». Was bin ich also, wenn ich diese Zeitung lese? Ariane Tanner / 22.07.2020
Buchkritik: Darwin schlägt Kant Kommentar Buchkritik: Darwin schlägt Kant Frank Urbaniok über Schwächen der menschlichen Vernunft und ihre fatalen Folgen. Thomas von Salis / 20.07.2020
Ein Millionen-Geschenk für den Milliardär Kommentar Ein Millionen-Geschenk für den Milliardär Dem Multimilliardär Blocher «schenkt» der Bundesrat Millionen. Ärmeren wird alles «angerechnet». Niklaus Ramseyer / 19.07.2020
Müllmenschen und Meinungsmüll Kommentar Müllmenschen und Meinungsmüll Die taz-Kolumne, die PolizistInnen als Müllmenschen bezeichnet, wirft grundsätzliche Fragen auf. Rudolf Walther / 16.07.2020
Wie ist die Wellenlänge der zweiten Welle? Kommentar Wie ist die Wellenlänge der zweiten Welle? Fragen eines medizinisch ungebildeten Zeitungslesers Helmut Scheben / 14.07.2020
Der Bund subventioniert Coronaviren-Flüge aus Risiko-Ländern Kommentar Der Bund subventioniert Coronaviren-Flüge aus Risiko-Ländern In Flugzeugkabinen gelten weder Abstandsregeln noch eine Pflicht von Passagier-Adresslisten für ein nachträgliches Tracing. Jean-Pierre Schiltknecht / 13.07.2020
Deutsche «Schweinereien» entlarven «Freiheiten» der WTO und EU Kommentar Deutsche «Schweinereien» entlarven «Freiheiten» der WTO und EU Der deutsche Schweine-Skandal entlarvt Sklaverei, Tierquälerei und Umweltzerstörung . Es sind fatale Folgen von (De-)Regulierungen. Niklaus Ramseyer / 9.07.2020
kontertext: Der latente Leninismus der Rechtskonservativen Kommentar kontertext: Der latente Leninismus der Rechtskonservativen Was Tamedia-Journalist Dominik Feusi bei seinen Enthüllungen über die Kampagne der Konzernverantwortungs-Initiative übersehen hat. Georg Geiger / 8.07.2020
700 Millisekunden können Karrieren schädigen Kommentar 700 Millisekunden können Karrieren schädigen Digitalisierung und Schutzmasken verändern seit Corona die Verständigung. Das zeigt ein Tracing der nicht-virologischen Forschung. Beat Gerber / 7.07.2020
La patiente annexion de la Palestine Kommentar La patiente annexion de la Palestine Les sionistes n’ont jamais abandonné le concept d’un Etat sur toute la Palestine selon les archives israraéliennes déclassifiées. Michel Bührer / 2.07.2020
kontertext: Nutzungsforschung – für wen? Kommentar kontertext: Nutzungsforschung – für wen? Die Ausgestaltung der zunehmend dominanten Online-Medien darf nicht der taumelnden Privatwirtschaft überlassen werden. Mathias Knauer / 1.07.2020
Zurück in die 80er Jahre: Merkel-Kritik in der NZZ Kommentar Zurück in die 80er Jahre: Merkel-Kritik in der NZZ Die NZZ profiliert sich als Deutschland-Versteherin. Sie schielt auf ein populär-rechtspopulistisches Deutschlandbild. Heinz Moser / 29.06.2020
Wissenschaftler sollen zu den Grenzen ihres Wissens stehen Kommentar Wissenschaftler sollen zu den Grenzen ihres Wissens stehen Die bisherige Corona-Krisenbewältigung in der Schweiz aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Wolf Linder / 26.06.2020
Boltons Buch über Trump: Eine erschreckende Selbstenthüllung Kommentar Boltons Buch über Trump: Eine erschreckende Selbstenthüllung Die Erkenntnis nach der peinvollen Lektüre von John Boltons Buch: Gut, dass Trump diesen Mann rechtzeitig losgeworden ist. Erich Gysling / 24.06.2020
kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht Kommentar kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht Plötzlich wird auch bei uns gegen Rassismus demonstriert. Wie kommt’s? Zwei Aktivistinnen im Interview. Felix Schneider / 24.06.2020
Machtgefälle und Machtgefüge im Fall Locher Kommentar Machtgefälle und Machtgefüge im Fall Locher Vertuschen, verzögern und die Opfer angreifen: Auch Protestanten folgen nach Sexual-Übergriffen altbekannten Mustern. Niklaus Ramseyer / 19.06.2020
Die Medien in der Trump-Falle Kommentar Die Medien in der Trump-Falle Je abstruser der Blödsinn ist, den Trump von sich gibt, desto besser sind die Quoten, die er den Medien verschafft. Matthias Zehnder / 18.06.2020