Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Der Spieler: Die Geburt eines Klassikers

Glosse

Der Spieler: Die Geburt eines Klassikers

Vor 20 Jahren hatte die Jury «Spiel des Jahres» keine andere Wahl: Zu «Siedler von Catan» gab es weit und breit keine Konkurrenz.

Synes Ernst. Der Spieler / 16.05.2015

Sprachlust: Keine Narrenfreiheit für das Narrativ

Glosse

Sprachlust: Keine Narrenfreiheit für das Narrativ

Auch wer keine Reise tut, kann was erzählen. Und wer damit sein Publikum in Marsch setzen will, der braucht heute ein Narrativ.

Daniel Goldstein / 9.05.2015

Der Spieler: «Kolejka» – Einkaufen im Sozialismus

Glosse

Der Spieler: «Kolejka» – Einkaufen im Sozialismus

Mehr Frust als Lust - «Kolejka» zeigt, dass das Einkaufen in der sozialistischen Planwirtschaft kein Vergnügen war.

Synes Ernst. Der Spieler / 2.05.2015

Sprachlust: Stachel trifft nervus helveticus

Glosse

Sprachlust: Stachel trifft nervus helveticus

Bei Sprachlust mehr Kommentare als sonst, beim Nachzug auf 20min.ch gleich 700: Das Thema Helvetismenbann an Unis bewegt Gemüter.

Daniel Goldstein / 25.04.2015

Der Spieler: «The Game»: Rückkehr der Patience

Glosse

Der Spieler: «The Game»: Rückkehr der Patience

Patiencen leiden unter ihrem Ruf. «The Game» ist die Ausnahme, welche die Regel bestätigt. Ein Spielerlebnis der Sonderklasse.

Synes Ernst. Der Spieler / 18.04.2015

Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater

Glosse

Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater

Je deutschländischer, desto wissenschaftlicher? In manchen Schweizer Hochschulen gilt diese Devise für die Sprache in Abhandlungen.

Daniel Goldstein / 11.04.2015

Der Spieler: Das politisch korrekte Spiel

Glosse

Der Spieler: Das politisch korrekte Spiel

Fakire statt Sklaven: Druck von Spielfreaks aus den USA zwang den Verlag von «Five Tribes», das Spiel politisch zu korrigieren.

Synes Ernst. Der Spieler / 4.04.2015

Der Spieler: In Erinnerung an Richard III.

Glosse

Der Spieler: In Erinnerung an Richard III.

Das postume Staatsbegräbnis für Richard III. gibt Gelegenheit für einen Blick auf die Rosenkriege als spielerisches Thema.

Synes Ernst. Der Spieler / 28.03.2015

Sprachlust: Die Welt per Brille und Vorstellung

Glosse

Sprachlust: Die Welt per Brille und Vorstellung

Mittendrin ist nicht dabei: Es muss auch noch «live» sein. Die Welt wird vorab via Medien wahrgenommen; Augenschein ist Ausnahme.

Daniel Goldstein / 21.03.2015

Der Spieler: Die Fernseh-Show konnte nur scheitern

Glosse

Der Spieler: Die Fernseh-Show konnte nur scheitern

Die ZDF-Show «Das Spiel beginnt» hat einmal mehr bestätigt, dass Fernsehen und Gesellschaftsspiele einander nicht vertragen.

Synes Ernst. Der Spieler / 14.03.2015

Sprachlust: Lust und Last des Missverständnisses

Glosse

Sprachlust: Lust und Last des Missverständnisses

Wasser kann treten, hat es aber nicht von Kneipp gelernt: Dass es fusslos über die Ufer tritt, entspricht einer Laune der Sprache.

Daniel Goldstein / 7.03.2015

Ich & Du & «die Schweiz» gehen k.o.

Glosse

Ich & Du & «die Schweiz» gehen k.o.

«Die Affäre um eine Zuger Kantonsrätin hält die Schweiz in Atem.» (Tages-Anzeiger) «Die Schweiz» – eine Allerweltsformel.

Jürgmeier / 6.03.2015

Sprachlust: Kann eine Katastrophe humanitär sein?

Glosse

Sprachlust: Kann eine Katastrophe humanitär sein?

«Humanitäre Katastrophe» – gibt's das? Ist der Korrespondent «diplomatisch», der darüber berichtet? Beides lässt sich begründen.

Daniel Goldstein / 28.02.2015

Sprachlust: Ist «Common Sense» gemeiner Unsinn?

Glosse

Sprachlust: Ist «Common Sense» gemeiner Unsinn?

Eigentlich bedeutet «Common Sense» «gesunder Menschenverstand». Aber leider nicht, wenn eine Bundesrätin ihn von Bankern verlangt.

Daniel Goldstein / 21.02.2015

Der Spieler – Kleines Spiel polarisiert die Szene

Glosse

Der Spieler – Kleines Spiel polarisiert die Szene

Die einen bejubeln es als das beste Spiel seit «Siedler», die anderen halten es für eine langweilige Würfelei: «Machi Koro».

Synes Ernst. Der Spieler / 14.02.2015

Sprachlust: Blick aufs Ganze statt den Röstigraben

Glosse

Sprachlust: Blick aufs Ganze statt den Röstigraben

Der Buchautor Romedi Arquint findet nicht nur die Schweizer ungenügend mehrsprachig, auch die Schweiz: Sie sollte es überall sein.

Daniel Goldstein / 7.02.2015

Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern

Glosse

Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern

Nein, wir müssen nicht jede sprachliche Mode mitmachen, die von draussen reinkommt. Hier lebende Deutsche haben’s lieber hiesig.

Daniel Goldstein / 31.01.2015

As-SOMM-ez la NZZ!

Glosse

As-SOMM-ez la NZZ!

K. o. geschlagen (assommer) wurde sie nicht. Die «NZZ». Noch nicht. Diesmal. Aber wie geht es weiter? Ein Ausblick.

Helen Brügger / 26.01.2015

Sprachlust: Leichte Sprache – ganz schön schwer

Glosse

Sprachlust: Leichte Sprache – ganz schön schwer

Wer im Textverständnis behindert ist, hat mit Leichter Sprache bessere Chancen. Diese Sprachform hat ihren Sinn, nur nicht überall.

Daniel Goldstein / 24.01.2015

Der Spieler: Wühlen in 70 000 Spielen

Glosse

Der Spieler: Wühlen in 70 000 Spielen

Wer nach Informationen über Spiele sucht, findet in speziellen Datenbanken alles. Man könnte sich im Angebot spielend verlieren.

Synes Ernst. Der Spieler / 17.01.2015

Sprachlust: Rufst du, mein Abendland?

Glosse

Sprachlust: Rufst du, mein Abendland?

Pegida schreibt sich das Abendland auf die Flagge, die Gegenbewegung Tegida dito. Was für ein Abendland macht da Front gegen Osten?

Daniel Goldstein / 10.01.2015

Der Mensch rentiert nicht – unter dem Strich

Glosse

Der Mensch rentiert nicht – unter dem Strich

Eine exemplarische deutsche Expertendebatte zur Migration zeigt nur eines klar: Der Mensch ist generell ein Verlustgeschäft.

Jürg Müller-Muralt / 5.01.2015

Der Spieler: Die Literatur ist voll von Spielen

Glosse

Der Spieler: Die Literatur ist voll von Spielen

In der Literatur und im Spiel spiegeln sich menschliche Verhaltensweisen. Eine neue Anthologie deckt spannende Zusammenhänge auf.

Synes Ernst. Der Spieler / 3.01.2015

Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell?

Glosse

Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell?

Falls nicht, wünscht es Sprachlust Ihnen für 2015, denn mit den auf Deutsch ungewohnten Worten schildern Niederländer Wohlbefinden.

Daniel Goldstein / 27.12.2014

Der Spieler: Mit Spielen gegen Arbeitskräftemangel

Glosse

Der Spieler: Mit Spielen gegen Arbeitskräftemangel

Wenn Menschen länger im Arbeitsprozess bleiben sollen, muss auch ihre geistige Fitness gefördert werden. Unter anderem mit Spielen.

Synes Ernst. Der Spieler / 20.12.2014

NZZ, Frauen- und Menschenrechte

Glosse

NZZ, Frauen- und Menschenrechte

Es gibt noch radikal liberale Texte in der «Neuen Zürcher Zeitung».

Robert Ruoff / 13.12.2014

Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten

Glosse

Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten

Unsere Sprache erlaubt es, die Quellenlage unklar zu lassen. Anderswo steht dem die Medienethik entgegen, oder sogar die Grammatik.

Daniel Goldstein / 13.12.2014

Wie wär’s mit einem kleinen Kartell?

Glosse

Wie wär’s mit einem kleinen Kartell?

Statt Subventionen zu jagen, könnten die Stromproduzenten sich selber sanieren. Ein Rezept zum Frühstück.

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2014

Der Spieler: Vor der schwarzen Wand

Glosse

Der Spieler: Vor der schwarzen Wand

Spielen hat etwas mit Leichtigkeit und Freude zu tun. Warum denn nur dominieren bei den Covers die tristen Schwarz und Braun?

Synes Ernst. Der Spieler / 6.12.2014

Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht

Glosse

Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht

Auf Menus oder Verpackungen steht nicht mehr nur, was da zu kaufen ist, sondern auch, wie man sich zu fühlen hat: als Geniesser.

Daniel Goldstein / 29.11.2014

Der Spieler: Die Macht des Hafenmeisters

Glosse

Der Spieler: Die Macht des Hafenmeisters

Auktionsspiele gehören zu den spannendsten und interessantesten Spielen überhaupt. «Manila» ist ein wunderbares Beispiel.

Synes Ernst. Der Spieler / 22.11.2014

Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller

Glosse

Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller

Seldwyla ist auch heute, aber geredet wird dort etwas altertümlich: Gottfried Keller beschert uns sprachliche Entdeckungen.

Daniel Goldstein / 15.11.2014

Tesla, Mercedes und die Alpiq-Chefin im Stau

Glosse

Tesla, Mercedes und die Alpiq-Chefin im Stau

Klimapolitik ist eine ernste Sache. Von einem Podium zum Klima an der ETH Zürich gibt es aber auch Heiteres zu berichten.

Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2014

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Glosse

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten.

Daniel Goldstein / 8.11.2014

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Glosse

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben.

Daniel Goldstein / 1.11.2014

Der Spieler: Die Untoten im Reich der Spiele

Glosse

Der Spieler: Die Untoten im Reich der Spiele

Zombies, so weit das Auge reicht. Die Spielbranche rennt aus Marketinggründen einem Trend hinterher. Das Verhalten ist kurzsichtig.

Synes Ernst. Der Spieler / 25.10.2014

Rezept für ein hundertfaches Wirtschaftswachstum

Glosse

Rezept für ein hundertfaches Wirtschaftswachstum

«Zuwanderer halten die Wirtschaft in Schwung», entdeckt der «Tages-Anzeiger». Daraus folgt unser ultimatives Wachstumsrezept.

Hanspeter Guggenbühl / 24.10.2014

Wie man gute Nachrichten machen kann

Glosse

Wie man gute Nachrichten machen kann

Die meisten Nachrichten sind negativ. Aber sie lassen sich ins Positive wenden. Dazu einige konstruktive Vorschläge.

Hanspeter Guggenbühl / 22.10.2014

Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch

Glosse

Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch

«Ich kann nicht höcher», habe Dürrenmatt den Einwurf «Hochdeutsch!» quittiert. Es reichte, ob Hoch-, Schrift- oder Standarddeutsch.

Daniel Goldstein / 18.10.2014

Der Spieler: Die Zwillinge Spear und «Scrabble»

Glosse

Der Spieler: Die Zwillinge Spear und «Scrabble»

Ein Rechtsstreit gibt Anlass, einen Blick auf die Geschichte von «Scrabble» zu werfen, besonders auf jene des Spieleverlags Spear.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.10.2014

Sprachlust: Von Äpfeln, Birnen und Zweitwohnungen

Glosse

Sprachlust: Von Äpfeln, Birnen und Zweitwohnungen

Warum denn einfach, wenn es kompliziert auch geht? Dieses Motto scheint auch zu gelten, wenn Gesetzgeber Mathematik einbauen.

Daniel Goldstein / 4.10.2014

Der Spieler: Das Quiz-Spiel, das keines ist

Glosse

Der Spieler: Das Quiz-Spiel, das keines ist

Dauerbrenner und moderner Klassiker: «Anno Domini» wartet mit einer Bern-Ausgabe auf. Endlich, sagen die vielen Fans.

Synes Ernst. Der Spieler / 27.09.2014

Sprachlust: Wie viel sind Sie wert?

Glosse

Sprachlust: Wie viel sind Sie wert?

Ist Michael Moore «50 Millionen Dollar wert»? Wenn die Zahl stimmt, ist das sein «net worth», aber auf Deutsch sagt man es anders.

Daniel Goldstein / 20.09.2014

Der Spieler: Mehr als eine kitschige Basar-Idylle

Glosse

Der Spieler: Mehr als eine kitschige Basar-Idylle

«Istanbul» ist «Kennerspiel des Jahres». Den Titel trägt das Spiel zu Recht. Es geht um Optimierung und Effizienz.

Synes Ernst. Der Spieler / 13.09.2014

Sprachlust: C’est le geste qui compte

Glosse

Sprachlust: C’est le geste qui compte

Egal, wann die Schule mit der ersten und wann mit der zweiten Fremdsprache beginnt: Zuerst eine Landessprache, darum heisst sie so!

Daniel Goldstein / 6.09.2014

Wir leben, um für die Krankenkassen zu arbeiten

Glosse

Wir leben, um für die Krankenkassen zu arbeiten

Die Einheitskasse hat Vorteile, aber offenbar auch einen Nachteil: Sie spart neben Kosten auch Arbeit

Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2014

Der Spieler: Das Stehaufmännchenspiel

Glosse

Der Spieler: Das Stehaufmännchenspiel

Die Spielidee von Sid Sacksons «Can't stop» ist nicht tot zu kriegen. Gottseidank. Denn sie ist einfach und genial zugleich.

Synes Ernst. Der Spieler / 30.08.2014

Sprachlust: Lob des Versteher-Versteher-Verstehers

Glosse

Sprachlust: Lob des Versteher-Versteher-Verstehers

Man kann das ja verstehen: Es ist leicht, Leute zu etikettieren. «Versteher» waren zuerst Frauen hold, jetzt Kindern, Putin, ja VW.

Daniel Goldstein / 23.08.2014

Der Spieler: Kamelrennen mit raffinierten Tricks

Glosse

Der Spieler: Kamelrennen mit raffinierten Tricks

Das «Spiel des Jahres» heisst «Camel Up». Es ist ein witziges und spannendes Wett- und Laufspiel für ein breites Publikum.

Synes Ernst. Der Spieler / 16.08.2014

Sprachlust: Gut, gibt’s mehr als eine Grammatik!

Glosse

Sprachlust: Gut, gibt’s mehr als eine Grammatik!

Es ist nicht alles falsch, was auffällt. Das gilt sogar für die deutsche Grammatik. Jetzt werden regionale Varianten erforscht.

Daniel Goldstein / 9.08.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum