Eizellen-«Spende»: Geschäft auf dem Buckel von Frauen Eizellen-«Spende»: Geschäft auf dem Buckel von Frauen Eizellen sind ein rares Gut. «Spenderinnen» werden mit Geld geködert und im Katalog wie eine Ware beurteilt und bepreist. Barbara Marti / 13.01.2022
Covid-Impfung: Je nach Absicht wird der Nutzen anders beziffert Covid-Impfung: Je nach Absicht wird der Nutzen anders beziffert Um den Nutzen beurteilen zu können, bräuchte es mehrere Angaben. Auch Fachzeitschriften nennen nicht alle – obwohl sie es sollten. Martina Frei / 12.01.2022
Sozialpolitisch getarnter Bildungs-Neoliberalismus Sozialpolitisch getarnter Bildungs-Neoliberalismus Studierende sollen sich stärker an ihren Ausbildungskosten beteiligen: ein heikler neoliberaler Vorschlag zur Bildungsfinanzierung. Jürg Müller-Muralt / 12.01.2022
«Die USA sollten endlich zum Unrecht auf Guantánamo stehen» «Die USA sollten endlich zum Unrecht auf Guantánamo stehen» Ein Verteidiger am US-Militärgericht in Guantánamo ruft auf, reinen Tisch zu machen. Die Torturen seien unmenschlich und nutzlos. Red. / 12.01.2022
Uber kann sich Angestellte leisten – sagt der CEO Uber kann sich Angestellte leisten – sagt der CEO Uber kämpft dagegen, seine FahrerInnen anzustellen. Dabei verdient die US-Firma auch so genug, sagte der CEO gegenüber Investoren. Andres Eberhard / 11.01.2022
Kasachstan: Ein Bündnisfall? Kasachstan: Ein Bündnisfall? Die anhaltend heftigen Proteste Kasachstans haben auch die Regierungen des Südkaukasus in Unruhe versetzt. Amalia van Gent / 10.01.2022
Medienförderung: Wer davon profitiert Medienförderung: Wer davon profitiert Das Mediengesetz helfe vor allem den grossen Medienhäusern, sagen die Gegner. Stimmt das? Rainer Stadler / 10.01.2022
Fallzahlen sind out – Spitalzahlen sind relevant Fallzahlen sind out – Spitalzahlen sind relevant (Drohende) Engpässe auf Intensivstationen und Todesfälle sind Hauptargumente, damit Corona-Massnahmen verhältnismässig sind. Urs P. Gasche / 10.01.2022
Impfen: 200 Jahre Kampf um die Impfhoheit Impfen: 200 Jahre Kampf um die Impfhoheit Die Debatte um eine Impfpflicht verlief schon in früheren Jahrhunderten aufgeheizt. Es ging dabei nicht nur ums Impfen. Hans Ulrich Jost / 9.01.2022
Mikroplastik kann menschliche Zellen schädigen Mikroplastik kann menschliche Zellen schädigen In der Umwelt übliche Mengen Mikroplastik lösen bei Zellkulturen Reaktionen bis zum Zelltod aus, fand eine Metastudie. Daniela Gschweng / 9.01.2022
Infosperber deckte dies schon lange auf – Misere besteht weiter Infosperber deckte dies schon lange auf – Misere besteht weiter Im Zentrum der Pandemie stehen die schweren Erkrankungen. Doch noch immer sorgt der Bundesrat für keine klare Statistik. Urs P. Gasche / 8.01.2022
Die Schlinge um Uber zieht sich zu Die Schlinge um Uber zieht sich zu Ein Gericht kommt zum Schluss, dass Uber schwarz fährt. Und auch der Bundesrat will keinen Sonderweg für den Fahrdienstvermittler. Andres Eberhard / 8.01.2022
Der Spieler: Leidenschaft für die Berge Der Spieler: Leidenschaft für die Berge Einmal hoch abstrakt, einmal atmosphärisch dem Thema angepasst: «K3» und «K2» sind für Menschen, die am Tisch klettern wollen. Synes Ernst. Der Spieler / 8.01.2022
Häusliche Gewalt: Russland muss zahlen und Gesetze erlassen Häusliche Gewalt: Russland muss zahlen und Gesetze erlassen In einem massgebenden Urteil hat der Menschenrechts-Gerichtshof vier klagenden Frauen aus Russland Entschädigungen zugesprochen. Ludwig A. Minelli / 7.01.2022
Der Kult der optimalen Betriebsamkeit Der Kult der optimalen Betriebsamkeit Viele Menschen mit anspruchsvollen Jobs entwickeln eine Art Sucht nach permanenter Produktivität. Zwei Forschende erklären. Joonas Rokka und Joana Lupu / 7.01.2022
«Die Situation jetzt ist völlig irrational» «Die Situation jetzt ist völlig irrational» Seit rund 100 Tagen ist der St. Galler Infektiologe Pietro Vernazza in Rente. Zu spüren ist davon aber nichts. Martina Frei / 6.01.2022
Schweden richtet Amt für psychologische Landesverteidigung ein Schweden richtet Amt für psychologische Landesverteidigung ein Die Behörde soll die Bevölkerung vor Desinformationskampagnen – insbesondere durch Russland – schützen. Pascal Sigg / 6.01.2022
Mehrere Händler verzichten auf brasilianisches Rindfleisch Mehrere Händler verzichten auf brasilianisches Rindfleisch Die Herkunft von Rindfleisch aus Brasilien ist noch immer zweifelhaft. Handelsketten in der EU reagieren mit Auslistung. Daniela Gschweng / 6.01.2022
Raissa: Die Welt ahnt nicht, was sie dieser Frau verdankt! Raissa: Die Welt ahnt nicht, was sie dieser Frau verdankt! Am 5. Januar wäre Raissa Maximowna Gorbatschowa 90 Jahre alt geworden. Die Bedeutung der Philosophieprofessorin wird unterschätzt. Leo Ensel / 5.01.2022
Von den USA, Grossbritannien und Schweden gnadenlos verfolgt Von den USA, Grossbritannien und Schweden gnadenlos verfolgt Der Fall Julian Assange zeigt: Die Macht erodiert das Recht. Der Bundesrat schweigt, und die Medien versagen. Ludwig A. Minelli / 4.01.2022
Wie wir aus der Krise herauskommen Wie wir aus der Krise herauskommen Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von noch mehr Schulden, Geldschwemme und Null-Zinsen nehmen zu. Urs P. Gasche / 3.01.2022
Ringier: Journalismus im Zwielicht Ringier: Journalismus im Zwielicht Ringier-Chef Marc Walder hat Aussagen gemacht, die ein gefundenes Fressen für die Gegner des Mediengesetzes sind. Rainer Stadler / 3.01.2022
Rechte mobilisieren gegen linke Online-Aktivisten Rechte mobilisieren gegen linke Online-Aktivisten Mit Aufrufen zu Werbeboykotten versuchen Linke, rechtslastige Medien zu torpedieren. Nun formiert sich Widerstand. Rainer Stadler / 2.01.2022
Als Nächstes: Atomwaffen verbieten! Als Nächstes: Atomwaffen verbieten! Peru hat als 59. Staat den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen ratifiziert. Die Schweiz zögert noch immer. Heinrich Frei / 2.01.2022
Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation Ein Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben. Urs P. Gasche / 1.01.2022
Lateinamerika: Der Stier und der Kondor Lateinamerika: Der Stier und der Kondor In Peru hat ein Schriftsteller einst den Spagat zwischen widerstreitenden Kulturen versucht: zwischen Sierra und Costa. Helmut Scheben / 1.01.2022
Sprachlupe – Perle aus frisch gehobenem Wort-Schatz: «flubbern» Sprachlupe – Perle aus frisch gehobenem Wort-Schatz: «flubbern» Im Basler Uni-Archiv schlummerte ein monumentales Wörterbuch-Manuskript. Nach gut 250 Jahren ist es endlich im Druck erschienen. Daniel Goldstein / 1.01.2022
Nutzen der Covid-Impfung: «Irreführende» Darstellung des BAG Nutzen der Covid-Impfung: «Irreführende» Darstellung des BAG Bundesrat Berset und das BAG nennen Zahlen, ohne deren Berechnung offenzulegen. Die Angaben sind manipulationsanfällig. Martina Frei / 31.12.2021
Was im Jahr 2021 auf Infosperber Beachtung fand Was im Jahr 2021 auf Infosperber Beachtung fand Immer mehr Leserinnen und Leser von grossen Medien nutzten auch ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber. Red. / 31.12.2021
Unsere Geschichte – sichtbar gemacht! Unsere Geschichte – sichtbar gemacht! Die Schweizer Geschichte ist interessanter als viele meinen. Das zeigt ein neuer Historischer Atlas mit 120 Karten. Christian Müller / 31.12.2021
Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer Es findet eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt, ohne dass Parlament oder Volk etwas zu sagen haben. Urs P. Gasche / 30.12.2021
Dicke Luft in den Hafenstädten wegen Covid-19 Dicke Luft in den Hafenstädten wegen Covid-19 Stau, hohe Nachfrage und längere Liegezeiten von Handelsschiffen sorgen für mehr Abgase in den grossen Häfen. Daniela Gschweng / 30.12.2021
Lateinamerika: Das Latifundium als Theatrum Mundi Lateinamerika: Das Latifundium als Theatrum Mundi Die Erzählung vom abgrundtiefen kulturellen Gegensatz zwischen Stadt und Land hat Generationen von Schriftstellern fasziniert. Helmut Scheben / 29.12.2021
Linker Wahlsieg in Chile und kurze Gedächtnisse in den Medien Linker Wahlsieg in Chile und kurze Gedächtnisse in den Medien Schon 1970 wählte das Volk einen linken Präsidenten. Damals orchestrierten US-Agenten seinen Sturz. Es folgte Diktator Pinochet. Niklaus Ramseyer / 28.12.2021
Faktencheck im Auftrag von Facebook – voll daneben Faktencheck im Auftrag von Facebook – voll daneben Facebook zensierte einen Artikel des renommierten «British Medical Journal». Dieser hatte Mängel bei einer Impfstudie aufgedeckt. Martina Frei / 28.12.2021
Schweden 2021: Nur halb so viele Intensivbetten* Schweden 2021: Nur halb so viele Intensivbetten* Frappante Unterschiede: In Schweden kommt man mit viel weniger Spitalbehandlungen aus als in der Schweiz und in Deutschland. Urs P. Gasche / 27.12.2021
Europas Gift in alle Welt Europas Gift in alle Welt Neonicotinoide sind in der EU und in der Schweiz verboten. Die Pestizid-Produzenten hindert das nicht, sie auswärts zu verkaufen. Daniela Gschweng / 27.12.2021
«Respektvoll streiten!» – Vorschläge für ein zerrissenes Land «Respektvoll streiten!» – Vorschläge für ein zerrissenes Land Ein Buch der ehemaligen Moskaukorrespondentin Gabriele Krone-Schmalz ist, obwohl kaum besprochen, zum Bestseller geworden. Leo Ensel / 27.12.2021
Die grosse Kunst der Pessimisten Die grosse Kunst der Pessimisten Ein Investor nannte ein konkretes Datum für einen Absturz der Börsen. Lohnt sich eine solche Spekulation? Rainer Stadler / 26.12.2021
Der Zeitungs-Kannibale Der Zeitungs-Kannibale Der Hedgefonds «Alden Global Capital» kauft in den USA reihenweise Zeitungen, weidet sie aus und schliesst sie. Daniela Gschweng / 26.12.2021
Albert Einstein: Mehr Verantwortungsgefühl für die Mitmenschen! Albert Einstein: Mehr Verantwortungsgefühl für die Mitmenschen! Sechs Jahre vor seinem Tod wünschte sich der berühmteste Wissenschaftler aller Zeiten mehr Sozialismus. Auch heute hochaktuell. Christian Müller / 25.12.2021
Der Spieler: Boostern mit «Schenken» und «Klauen» Der Spieler: Boostern mit «Schenken» und «Klauen» Ein Spiel für den Silvesterabend? Das Würfelspiel «Verflixxt!» sorgt in grösseren Gruppen für viel Spass und gute Unterhaltung. Synes Ernst. Der Spieler / 25.12.2021
Medienhäuser und Transparenz: Eine Umfrage Medienhäuser und Transparenz: Eine Umfrage Mehr Transparenz könnte das Vertrauen in journalistische Medien erhöhen. Wie halten es die grössten Schweizer Medienäuser damit? Ivo Bachmann / 24.12.2021
Corona: Publizieren im Eiltempo – und dann passieren Fehler Corona: Publizieren im Eiltempo – und dann passieren Fehler Viele Studien wurden zu Beginn der Pandemie ultraschnell geprüft. Das betrifft auch eine Arbeit des Virologen Christian Drosten. Martina Frei / 24.12.2021
«Ist Putin ein Mörder?» Die Antwort von Olaf Scholz. «Ist Putin ein Mörder?» Die Antwort von Olaf Scholz. Im deutschen Wahlkampf durften auch kleine Kinder Olaf Scholz Fragen stellen. So gab der heutige Bundeskanzler Antwort. Und mehr. Christian Müller / 24.12.2021
Wenn Verleger wie die Jusos denken Wenn Verleger wie die Jusos denken Noch vor der Volksabstimmung über das Mediengesetz läuft bereits eine weitere Hilfsaktion an. Ein fragwürdiges Projekt. Rainer Stadler / 23.12.2021
Polens Grenzmauer wird den ältesten Wald Europas entzweien Polens Grenzmauer wird den ältesten Wald Europas entzweien Polen plant den Bau einer Grenzmauer zu Weissrussland. Drei polnische Forschende sagen, weshalb dies die Natur empfindlich trifft. Katarzyna Nowak, Bogdan Jaroszewicz und Michał Żmihorski / 23.12.2021
Auch die Wikinger sind nicht das, was sie mal waren Auch die Wikinger sind nicht das, was sie mal waren Was wir «Wikinger» nennen, ist keine Ethnie, sondern eine äusserst diverse, kosmopolitische Gemeinschaft, zeigen Genomanalysen. Daniela Gschweng / 23.12.2021
Mit Kreativität gegen den Medieneintopf Mit Kreativität gegen den Medieneintopf Berner Zeitungsfusion führt zu Nischenprodukten: ein neues Online-Medium für den Grossraum Bern und eine schräge Online-Kolumne. Jürg Müller-Muralt / 22.12.2021