Bilous

Der Soldat Taras Bilous. © Taras Bilous (Commons)

«Die Linken waren nicht bereit für den Maidan»

Alexey Kovalev /  Der ukrainische Sozialist Taras Bilous kämpft mit Waffen und Worten. Im Meduza-Interview spricht er über Politik und Propaganda.

psi. Dieses Interview erschien zuerst im russischen oppositionellen russischen Online-Magazin «Meduza». Das journalistische Magazin wurde in Russland als «ausländische Agentin» verboten und publiziert auf Russisch und Englisch aus Lettland. Es finanziert sich gemäss eigenen Angaben mit Spenden und gibt Sponsoren «aus Sicherheitsgründen» nicht bekannt.

Taras Bilous ist ein ukrainischer Sozialist, Herausgeber der linken Publikation Commons: Journal of Social Criticism und ist Aktivist der Organisation Sotsyalnyi Rukh («Soziale Bewegung»). Als Russland im Februar mit dem Einmarsch in die Ukraine begann, meldete sich Bilous zu den Territorialen Verteidigungskräften der ukrainischen Armee. In seiner Freizeit nimmt er auf Twitter an lebhaften Debatten mit westlichen linken Aktivisten, Intellektuellen und Politikern teil und setzt sich auf den Seiten der bekanntesten linken Publikationen für Solidarität mit der Ukraine ein.

Mit Taras Bilous sprach Alexey Kovalev.

Die Menschen in Russland wissen sehr wenig über die interne Struktur der ukrainischen Politik. Normalerweise wird darüber nur im Kontext von «pro-russisch vs. pro-westlich» diskutiert. Bitte erklären Sie, welchen Platz Sie und die Organisation Sotsyalnyi Rukh («Soziale Bewegung») darin einnehmen.

Wir müssen damit beginnen, dass es in der Ukraine, wie auch in Russland, eine systemische und eine nicht-systemische Politik gibt. Es gibt die Wahlpolitik, die im Parlament und im Fernsehen stattfindet – das sind Parteien, die von Oligarchen gesponsert werden. Und dann gibt es die untere Ebene, die Zivilgesellschaft. Auch da gibt es Parteien, die jedoch von unten gegründet werden und in der Regel nicht ins Parlament gelangen.

Ein realistischerer Weg für Aktivisten, in die Politik zu kommen, ist es, sich in die Parteilisten von [jemandem wie Swjatoslaw] Wakartschuk einzutragen. Wir haben auch versucht, unsere eigene Partei zu registrieren, aber das hat sich als zu schwierig erwiesen, was die bürokratischen und finanziellen Ressourcen angeht. Davon abgesehen können Parteien, die ins Parlament einziehen, in der Regel keine Menschen mobilisieren. [Aktivistische Organisationen und Parteien hingegen können zwar nicht in die Regierungsgremien einziehen, sind aber in der Lage, von unten Druck auf die Behörden auszuüben.]

Russische Spin-Doktoren, die an den ukrainischen Wahlen arbeiteten, dachten, sie würden die Wahlpolitik verstehen – und selbst dann nur [die Wahlpolitik], die vor Zelensky existierte. Mit seiner Ankunft hat sich vieles geändert. Dies ist wahrscheinlich einer der Hauptmängel von Putins Team. Sie haben das Mobilisierungspotenzial der ukrainischen Gesellschaft stark unterschätzt, einschliesslich der Freiwilligenorganisationen, die nach dem Ausbruch des Krieges [in der Ostukraine 2014] entstanden sind. Ja, einige von ihnen sind aus bereits bestehenden zivilen Einrichtungen hervorgegangen, aber viele wurden im Grossen und Ganzen von Grund auf von einfachen Menschen gegründet, von lokalen Führungspersönlichkeiten, die sich zuvor noch nie politisch engagiert hatten. Das ist es, was die russischen Spin-Doktoren nicht verstanden haben.

Auch die ukrainische Zivilgesellschaft hat ihre eigenen Segmente. Das liberale Segment ist so etwas wie der Mainstream. Es gibt auch die extreme Rechte, die zwar nicht ins Parlament einzieht, aber auf der Strasse präsent ist. Die «neue» Linke hatte eine Phase – irgendwann zwischen 2008 und 2012 – in der sie auf dem Vormarsch war, aber mit dem Maidan [Revolution 2014] und vor allem mit dem Beginn des Krieges im Donbas ging es mit ihr allmählich bergab.

Was war der Grund für den Niedergang der ukrainischen Basislinken nach dem Maidan?

Damals war ich in einer national-liberalen Organisation aktiv. Ich selbst stamme aus einer nationalistischen Familie aus Luhansk. Und wir haben mit linken Aktivisten der Gewerkschaft Direkte Aktion (Pryama Diya) zusammengearbeitet, als sie Studentenproteste organisierten.

Aber die Linken waren nicht bereit für den Maidan. Aufgrund der Abschweifung Richtung Nationalismus wurde es nicht die Revolution, von der sie geträumt hatten. Viele zankten sich – und noch mehr zankten sich, als der [Donbass-]Krieg begann. Ein Teil der Linken begann, sich pro-russischen Ansichten anzuschliessen, ein Teil ging an die Front, um für die Ukraine zu kämpfen, und andere versuchten, eine Art Kompromissposition einzunehmen, was letztlich zur Zersplitterung des linken Milieus führte. Soweit ich weiss, hat sich eine ähnliche Situation mit der extremen Rechten in Russland ergeben.

Vom Frühjahr 2015 bis zum Frühjahr 2019 kamen vier neue Leute in die Commons-Redaktion, darunter auch ich. Uns einte die Tatsache, dass wir alle aus dem Donbass stammen und den Maidan unterstützt haben, aber unsere Haltung zum Krieg war nicht Mainstream für die Ukraine: Wir traten für den Dialog und eine Kompromisslösung des Konflikts ein.

Haben Sie Kontakt zu russischen Linken?

Die russische Linke hat sich wegen des Maidan ebenfalls gespalten, und wir haben die Verbindungen zu denjenigen abgebrochen, welche die [Donezker und Luhansker «Volksrepubliken»] unterstützt haben. Unsere wichtigsten Verbündeten in Russland sind die RSD [die Russische Sozialistische Bewegung]. Wir haben mit ihnen nach dem Beginn des Krieges [am 24. Februar 2022] einen gemeinsamen Appell unterzeichnet.

Was genau haben Sie vor dem grossen Krieg gemacht?

Von 2014 bis 2019 bin ich im Rahmen der Projekte «New Donbas», «Building Ukraine Together» und anderer Freiwilligeninitiativen in den Donbass gereist. Ich beteiligte mich an der Reparatur von Schulen und anderen Gebäuden, die durch die Feindseligkeiten beschädigt worden waren, und arbeitete mit Kindern. Und weil ich allmählich von der aktivistischen Arbeit zur redaktionellen Arbeit überging, begann ich, Texte zum Thema Donbass zu schreiben. Ich habe viel zum Thema der zivilen Opfer des Krieges im Donbass auf beiden Seiten geschrieben.

Aber alle kritikwürdigen Aktionen der ukrainischen Behörden in Bezug auf den Donbass verblassen im Vergleich zu dem, was Russland jetzt tut. Der Donbass, meine kleine Heimat, wird gerade von Russland zerstört. Unter heuchlerischen Behauptungen über den «Völkermord an der Bevölkerung des Donbass», mit dem [Russland] die Invasion rechtfertigte, zerstörte die russische Armee Sievierodonetsk, Popasna, Mariupol und andere Städte im Donbass. Sie sprachen über die Nichteinhaltung der Minsker Vereinbarungen durch die Ukraine und schwiegen über ihre eigenen Verstösse gegen eben diese Vereinbarungen. Jetzt sagen sie, der Westen sei bereit, «bis zum letzten Ukrainer» zu kämpfen, während sie selbst Männer in den [Donezker und Luhansker «Volksrepubliken»] zwangsmobilisieren und als Kanonenfutter benutzen.

Wenn wir über unsere Organisation [Soziale Bewegung] sprechen, dann befassen wir uns mit sozialen Fragen im allgemeinen Sinne. Der Leiter der Organisation [Vitaliy Dudin] ist Rechtsanwalt und beschäftigt sich mit Arbeitsrechtsfragen. Einige unserer Aktivisten arbeiten als Gewerkschaftsorganisatoren. Einige Monate vor der Invasion organisierten wir zum Beispiel eine Kundgebung in Kiew gegen die Erhöhung der Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr. Wir unterstützen verschiedene Umweltinitiativen und feministische Initiativen, wir nehmen an den Märschen zum 8. März [Internationaler Frauentag] teil.

Warum sind Sie vom Aktivismus zur Polemik mit westlichen Linken über den Krieg Russlands in der Ukraine übergegangen?

Als im Herbst [2021] die russischen Truppenbewegungen an der Grenze wieder begannen, wollte ich ein Sabbatjahr einlegen und ging zu einer anarchistischen Kooperative in Zakarpattia. Aber es wurde klar, dass etwas getan werden musste, und niemand sonst war bereit, Artikel zu schreiben. Zunächst schrieb ich zwei, [einen] für die Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung und [einen] für Open Democracy. In diesen Artikeln versuchte ich, die Stereotypen der westlichen Linken [über die Ukraine] vorsichtig anzusprechen und sie zu beeinflussen, [sie] umzustimmen.

Was genau sind diese Stereotypen über die Ukraine, gegen die Sie kämpfen?

Nun, zum Beispiel, dass die Maidan-Revolution ein von den USA unterstützter rechter Putsch war, praktisch ein faschistischer Staatsstreich, und so weiter. Hier stellt sich die Frage, wie richtig die Menschen sowohl die Ukraine als auch Russland wahrnehmen. Einige mögen zum Beispiel verstehen, dass Russland ein kapitalistischer Staat mit einem reaktionären Regime ist, aber sie haben – offenbar unter dem Einfluss von Russia Today – die Illusion, dass es in Russland eine starke Gewerkschaftsbewegung gibt.

In Diskussionen mit westlichen Linken höre ich oft das Argument, dass die NATO während des Kalten Krieges die extreme Rechte unterstützt und eingesetzt hat. Aber der Kalte Krieg endete vor 30 Jahren, und selbst das Beispiel, dass sie [die USA] in Syrien die sozialistischen syrischen Kurden als ihre Verbündeten gewählt haben und nicht irgendeine andere Kraft, scheint mir ein guter Indikator dafür zu sein, wie weit die US-Aussenpolitik heute von der Logik des Kalten Krieges entfernt ist. Zugleich ignorieren diese Linken die Tatsache, dass Russland in den letzten Jahrzehnten die extreme Rechte in Europa unterstützt hat.

Sie mögen auch daran denken, dass das ukrainische Regime die Linke unterdrückt. Und es ist ein weiteres Problem, der westlichen Linken zu erklären, dass, wenn sie Namen wie «Progressive Sozialistische Partei der Ukraine» lesen, dies etwas ganz anderes bedeutet, als sie vielleicht denken. [Die Parteivorsitzende Natalja Witrenko hat mit dem russischen Ideologen Alexander Dugin zusammengearbeitet, sie hat eine offen rassistische Wahlwerbung geschaltet und so weiter. Im Allgemeinen waren alle verbotenen Parteien, die irgendeinen linken Namen trugen, ungefähr gleich.

Westliche Linke kritisieren die Ukraine oft. Sie schreiben zum Beispiel über den politischen Einfluss der Oligarchen. Aber was sind die praktischen Schlussfolgerungen daraus? Ich bin mir auch sehr wohl bewusst, dass es in der Ukraine eine schlechte Regierung gibt, die eine neoliberale Politik betreibt. Dagegen haben wir vor dem Krieg gekämpft, dagegen müssen wir jetzt kämpfen – zum Beispiel, wenn sie versuchen, die Arbeitnehmerrechte zu beschneiden. Ich kenne die vielen Unzulänglichkeiten der ukrainischen Gesellschaft, Regierung und Politik, aber das bedeutet nicht, dass man den Widerstand gegen die russische Aggression nicht unterstützen sollte.

Woher kommen diese Klischees? Ist es nur der Einfluss der russischen Propaganda oder gibt es noch andere Faktoren?

Ich denke, wir sollten den Einfluss der russischen Propaganda hier nicht übertreiben. Der grösste negative Einfluss der russischen Propaganda besteht darin, dass sie ein verzerrtes Bild der postsowjetischen Realitäten vermittelt. Die westliche Linke hat in dieser Hinsicht weder eigene Erfahrungen, noch Informationsquellen, noch ein Verständnis für das, was hier passiert. Und da sie den Mainstream-Medien nicht trauen, wird die russische Propaganda oft zu ihrer Hauptinformationsquelle.

Aber die westlichen Linken brauchen die Hilfe von Russia Today nicht, um den amerikanischen Imperialismus, die US-Hegemonie, die unipolare Welt und die NATO abzulehnen. Sie haben selbst genug Gründe dafür. Die ältere Generation beteiligte sich häufig an Protesten gegen den Vietnamkrieg oder andere US-Operationen während des Kalten Krieges, und die jüngere Generation wurde durch den Irakkrieg geprägt. Für sie wird der Widerstand gegen die NATO oft einfach zu einem Teil ihrer Identität, anstatt dass sie ihn als ein spezifisches politisches Problem betrachten, das aus einer linken Perspektive gelöst werden muss.

Der Hauptgrund dafür ist wahrscheinlich, dass die Linke in den letzten Jahrzehnten im Niedergang begriffen war und nicht zur Entwicklung des politischen Denkens und der politischen Strategie beigetragen hat. Das macht sich sogar bei denjenigen bemerkbar, die eine angemessenere Haltung [zur Ukraine] einnehmen. Selbst viele unserer Verbündeten im Westen legen mehr Wert darauf, sich auf die richtige Seite zu stellen und andere zu überzeugen, als zu diskutieren, was man praktisch tun könnte, um die Situation zu beeinflussen.

Ich denke zum Beispiel, dass im Bereich der internationalen Politik eine der wichtigsten Forderungen der Linken die Reform und Demokratisierung der Vereinten Nationen sein sollte. Aber viele wollen darüber gar nicht diskutieren, weil die UNO immer noch ein von imperialistischen Staaten dominierter Verein ist. Nun gut, aber was ist dann die Alternative?

Haben Ihre Bemühungen irgendwelche praktischen Ergebnisse gebracht? Ist es Ihnen gelungen, viele Menschen zu überzeugen?

Die Ironie ist, dass mein Artikel, mit dem ich am wenigsten zufrieden bin, in ausländischen Kreisen am weitesten verbreitet war. Ich habe ihn buchstäblich im Vorbeigehen geschrieben, ihn abgeschickt und bin dann zu den Territorialen Verteidigungskräften gegangen.

Aber selbst wenn andere ukrainische Linke und ich geschwiegen hätten, wäre die westliche Linke über die Frage der Haltung zu diesem Krieg gespalten gewesen. Daher haben wir vor allem die Position derjenigen gestärkt, die sofort eine angemessenere Haltung eingenommen haben.

Eine andere Sache ist, dass der eher pro-russische Teil der westlichen Linken in den ersten Tagen des Krieges geschwiegen hat. Sie waren schockiert über das, was passiert war, denn in den drei Monaten zuvor waren sie damit beschäftigt, die Warnungen der USA über die Kriegsvorbereitungen Russlands ins Lächerliche zu ziehen und zu sagen, dass es keinen Krieg geben würde. Jetzt haben sie sich neu orientiert und versuchen erneut, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Man sollte meinen, dass die Menschen nach dem, was passiert ist, verstanden haben sollten, aber nein. Trotz einer Reihe von Erfolgen ist also auch ein Rückschritt zu verzeichnen.

Wie beurteilen Sie die Bemühungen der russischen Anti-Kriegsopposition?

Zu Beginn des Krieges hofften viele Ukrainer, dass die russische Anti-Kriegs-Bewegung in der Lage sein würde, die Dinge zu beeinflussen. Aber dann sahen sie, dass stattdessen einige [Leute] anfingen, Trends in der ukrainischen Gesellschaft zu kritisieren. Vor etwa einem Monat beschwerte sich ein Autor, dass die Ukrainer die russische Kultur abschaffen und Puschkin-Denkmäler abbauen würden [Anmerkung der Redaktion: Bilous bezog sich auf diese Kolumne von Leonid Bershidsky in der Washington Post]. Aber das ist überhaupt nicht das, was die russische Intelligenz im Moment tun sollte. Auf diese Weise werden sie die Situation definitiv nicht zum Besseren beeinflussen. Wenn sie Zugang zu westlichen Medien haben, sollten sie diesen besser nutzen, um die westliche Öffentlichkeit davon zu überzeugen, mutiger und entschlossener zu handeln. Wenn die Ukrainer Waffen fordern, ist das eine Sache, [unsere Position] ist klar, aber es ist eine ganz andere Sache, wenn die russischen Oppositionellen das tun.

Natürlich verstehe ich, dass solche Äusserungen die politischen Aussichten in Russland für diese Leute zunichte machen können. Aber nach dem 24. Februar hängen die Aussichten auf eine Demokratisierung in Russland von der militärischen Niederlage Russlands ab und davon, wie schnell sie eintritt. Und als Deutschland die Waffenlieferungen [an die Ukraine] monatelang verzögerte, waren es die Russen, die das hätten beeinflussen können. Ich weiss, dass einige das versucht haben, aber es war nicht genug für die Ukrainer. Das ist definitiv nötiger als Artikel über Ukrainer, die Puschkin beleidigen. Ich mag den Diskurs darüber, dass angeblich alle Russen gleich sind, wirklich nicht, aber Tatsache ist, dass selbst Mitglieder der russischen Opposition imperialistische Tendenzen zeigen.

Anstatt sich über die Folgen des Krieges zu beschweren, sollte man lieber versuchen, das eigentliche Problem zu lösen. Von der gesamten Anti-Kriegs-Bewegung in Russland selbst ist für mich das positivste Beispiel, das frei von jeglichen imperialistischen Komplexen ist, der feministische Anti-Kriegs-Widerstand. Andererseits verstehe ich, dass dessen Aktivitäten in Russland derzeit nicht sehr effektiv sind.

Im Moment können Proteste in Russland nur dazu führen, dass die Zahl der politischen Gefangenen steigt, das bringt wenig. Daher ist es besser, wenn diejenigen, die sich in dieser besonderen Situation befinden, selbst entscheiden, wie sie handeln wollen. Eine andere Sache sind die [russischen] Anarchisten, die die Eisenbahnen sabotieren. Ich verstehe, dass nicht jeder es wagen wird, solche Taten zu begehen, aber bis jetzt ist dies eine der besten Möglichkeiten, das Ende dieses Krieges zu beschleunigen, weil es sich direkt auf die Fähigkeit Russlands auswirkt, zu kämpfen.

Ich habe den Eindruck, dass viele Russen, sogar die Opposition, nicht verstehen, dass die Ukraine nicht kapitulieren wird. Und hier geht es nicht um [Präsident Wolodymyr Zelenski] – er erfüllt nur den Willen des Volkes in dieser Angelegenheit. Nach dem, was Russland getan hat, lehnt die absolute Mehrheit der Ukrainer Zugeständnisse an Russland ab. Die Ukrainer bereiten sich bereits darauf vor, diesen Winter ohne Gas und Strom zu überleben. Jedem ist klar, dass die Fortsetzung des Krieges weitere Verluste bedeutet, aber die Ukraine ist bereit, bis zum Sieg zu kämpfen. Wenn Russland verliert, wird Wladimir Putin die Macht verlieren, und durch diesen Krieg zögert er diesen Moment hinaus und zieht sein Land in ein immer grösseres Loch. Aber je eher Russland seine Niederlage eingesteht und seine Truppen aus der Ukraine abzieht, desto besser wird es für die Russen selbst sein.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Alexey Kovalev ist Investigative Editor beim oppositionellen Online-Magazin «Meduza». Das journalistische Magazin wurde in Russland als «ausländische Agentin» verboten und publiziert auf Russisch und Englisch aus Lettland. Es finanziert sich mit Spenden.
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

5 Meinungen

  • am 13.09.2022 um 11:32 Uhr
    Permalink

    «Meduza» «finanziert sich gemäss eigenen Angaben mit Spenden und gibt Sponsoren «aus Sicherheitsgründen» nicht bekannt.»
    Dies ist wohl nach wie vor das entscheidende Defizit aller «Meduza»-Beiträge für alle diejenigen Leser , welche Interesse an wenigstens halbwegs objektiven Informationen haben. Ebenso könnten anonym verfasste Beiträge veröffentlicht werden.
    Es ist ja kein Geheimnis, dass der Westen, allen voran die USA und auch die Ukrainische Regierung einen Regimechange in Russland anstreben, ebenso bekannt und dokumentiert ist, dass solche Regimechanges jahrzehntelang und weltweit auch mit vielen Milliarden für entsprechende Propaganda von den USA unterstützt wurden und wohl weiter werden.
    Der Beitrag widerspricht vielem glaubwürdig scheinenden, was über die Situation bisher zu lesen war, auch hier im Infosperber. Er fördert die Hetze gegen Russland und die Verlängerung des brutalen Krieges – möglicherw. sogar über die Ukraine hinaus.
    Imho ist der Beitrag deshalb nicht hilfreich.

  • am 13.09.2022 um 12:15 Uhr
    Permalink

    Russland ist gemäss Minsk II ein Garantor des Friedens und hat keine Verpflichtung der ukrainischen Regierung gegenüber! (siehe UN Resolution 2202)
    Ein wenig Fact-Check wäre nett.

  • am 13.09.2022 um 17:52 Uhr
    Permalink

    Wenn ich Meduza lesen wollen würde, hätte ich eine Masse anderer Quellen. Warum im Infosperber?
    Die USA haben europa- (welt-) weit ein erdrückendes Übergewicht im (von USA selbst so genannten) Infowar. Bereits 2009 titelte der Tagi: «27’000 PR-Berater polieren Image der USA / Ein Chefredaktor beklagt den immensen Einfluss des amerikanischen Verteidigungsministeriums auf seine Journalisten. Jetzt ist ihm der Kragen geplatzt: Er enthüllt schier unglaubliche Fakten über die PR-Arbeit des Pentagons.»
    Zudem richten sich die US-Geheimdienste samt NGO direkt an Privatpersonen:
    https://netzpolitik.org/2022/nachrichten-nach-russland-schicken-diplomatie-der-kleinen-leute
    https://www.nau.ch/people/welt/schwarzenegger-richtet-sich-mit-appell-an-russen-66134888
    ZDF-Doku: Milliardär Musk:
    https://www.youtube.com/watch?v=wq7VUHKkd5g
    Wenn Infosperber bitte einseitig wäre, wie es viele Leitmedien in der anderen Richtung sind, wären wir leider immer noch marginal. Also bitte umso mehr Mut Infosperber.

  • am 14.09.2022 um 09:16 Uhr
    Permalink

    Für mich sind die Ausführungen von Taras Bilous in diesem Artikel und in seinem zitierten https://www.opendemocracy.net/en/odr/a-letter-to-the-western-left-from-kyiv/ nachvollziehbar. Ich verstehe also die Überzahl der bisherigen negativen Bewertungen hier nicht. Es reicht nicht als Begründung wie in den Kommentaren darauf hinzuweisen, dass die USA mit seinen Kriegen in den letzten Jahrzehnten mehr zerstört hat als Russland.

    • am 14.09.2022 um 22:31 Uhr
      Permalink

      @Theo Schmidt:
      Danke für Ihren zusätzlichen Hinweis zu den enormen Zerstörungen durch US-Kriege in den letzten Jahrzehnten!
      Warum Sie allerdings diese traurige Tatsache den ersten 3 Kommentatoren als angeblich einziges Argument unterjubeln wollen, verstehe nun ich nicht. Ich kann das dort nirgends entdecken – offensichtlich haben Sie diese Kommentare gar nicht gelesen!?
      Tatsächlich wurden ja eine ganze Reihe nachvollziehbarer Argumente genannt!
      Bitte lesen Sie diese, dann verstehen Sie vielleicht auch die negative Bewertung des Meduza-Artikels.
      Alleine Aussagen wie diese: «…hängen die Aussichten auf eine Demokratisierung in Russland von der MILITÄRISCHEN Niederlage Russlands ab …» und «Jedem ist klar, dass die Fortsetzung des Krieges weitere Verluste bedeutet, aber die Ukraine ist bereit, bis zum Sieg zu kämpfen.» erinnern mich an menschenfeindliche Zeiten Mitte des letzten Jahrhunderts, die ich längst überwunden gehofft hatte! Krieg anstatt Kommunikation … einfach grauenhaft.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...