Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

311 Ergebnisse für den Suchbegriff weibl in Artikeln

«Öko-Test» findet Hormongift BPA in Tomatenkonserven

Screenshot 2023-07-17 124805

«Öko-Test» findet Hormongift BPA in Tomatenkonserven

Alle getesteten Dosentomaten enthielten das hormonwirksame Bisphenol A in zu hohen Mengen, auch die Bio-Produkte.

Daniela Gschweng / 22.07.2023

Mysteriöse Befunde in der Nähe eines grossen Nato-Übungsplatzes

Truppenübungsplatz Munster Süd

Mysteriöse Befunde in der Nähe eines grossen Nato-Übungsplatzes

In fünf Gemeinden in der Lüneburger Heide wurden plötzlich weniger Mädchen geboren. In der Nähe lagern Kampfgifte zuhauf.

Martina Frei / 17.07.2023

So verlor ich den Glauben an die etablierten Medien

Kommentar

So verlor ich den Glauben an die etablierten Medien

Wenn Nachrichten sich später als falsch erweisen, sind sie in der Erinnerung oft schon als «historische Wahrheit» eingebrannt.

Helmut Scheben / 29.06.2023

kontertext: Nach dem «feministischen Frauenstreik» 2023

Kommentar

kontertext: Nach dem «feministischen Frauenstreik» 2023

Im Vorfeld des 14. Juni bereitete das «Wir» des Streiks Probleme. Wer sind die Frauen? Dennoch geht die Frauenbewegung weiter.

Silvia Henke / 16.06.2023

Die Mär von den unmotivierten Studentinnen

Unmotivierte Studentinnen

Die Mär von den unmotivierten Studentinnen

Frauen seien selber schuld, wenn sie keine Karriere machen. Diese Behauptung der «SonntagsZeitung» plapperten viele nach.

Barbara Marti / 30.05.2023

kontertext: Vom Wetter reden – Spanien wählt

Kommentar

kontertext: Vom Wetter reden – Spanien wählt

Die Regionalwahlen haben stattgefunden, nationale folgen im Herbst. Dennoch wird in der Öffentlichkeit nicht sehr viel diskutiert.

Beat Sterchi / 29.05.2023

kontertext: Wird Antisemitismus im Theater wieder salonfähig?

Kommentar

kontertext: Wird Antisemitismus im Theater wieder salonfähig?

In London macht ein Stück Furore, das antisemitische und frauenfeindliche Stereotype beschwört – auf handwerklichem Bestniveau.

Michel Mettler / 26.05.2023

kontertext: Umrisse einer weiblichen Literaturlandschaft

Kommentar

kontertext: Umrisse einer weiblichen Literaturlandschaft

Gertrud Leutenegger erhielt den Solothurner Literaturpreis. Die Laudatio von Eva Seck (und Ruth Schweikert) war bemerkenswert.

Silvia Henke / 23.05.2023

kontertext: Das (un)weibliche Gesicht des Krieges*

Kommentar

kontertext: Das (un)weibliche Gesicht des Krieges*

Russlands Frauen im Krieg: Sie handeln als Propagandistinnen, als Friedenskämpferinnen oder als Teil der schweigenden Mehrheit.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 4.05.2023

Leihmutterschaft ist eine «Versklavung des weiblichen Körpers»

Leihmutterschaft.Av

Leihmutterschaft ist eine «Versklavung des weiblichen Körpers»

Italiens Regierung hat angekündigt, Leihmutterschaft auch im Ausland zu verbieten. Die feministischen Argumente sind vorgeschoben.

Barbara Marti / 4.05.2023

PFAS: Ewige Chemikalien können Frauen unfruchtbar machen

pexels-cottonbro-studio-6473742

PFAS: Ewige Chemikalien können Frauen unfruchtbar machen

Frauen, die schwanger werden wollen, sollten sich vor PFAS in Acht nehmen, fand eine Studie mit mehr als 300 Frauen.

Daniela Gschweng / 24.04.2023

Kopp & Kopp: Von Legenden und Heiligenbildern

Elisabeth Kopp

Kopp & Kopp: Von Legenden und Heiligenbildern

Bundesrätin Kopp wird nach ihrem Tod als Pionierin der Gleichstellung gefeiert. Dabei hat sie Frauenanliegen oft ausgebremst.

Catherine Duttweiler / 16.04.2023

RadioGPT: Die Moderation macht die KI

2f0808a458ea4e47cf92c76bc90026645fb24428

RadioGPT: Die Moderation macht die KI

Ein US-Radiosender überlässt die Moderation einer Künstlichen Intelligenz. Wie hört sich das an?

Daniela Gschweng / 29.03.2023

Wo mehr Patriarchat herrscht, ist der Frauenhass verbreiteter

Frauenverachtung

Wo mehr Patriarchat herrscht, ist der Frauenhass verbreiteter

Männer würden Frauen dort mehr verachten wo sie wegen Gleichberechtigung an Kontrolle verlören, wird behauptet. Das ist falsch.

Barbara Marti / 15.03.2023

Als der Computer noch eine Frau war

Riesencomputer Jean Jennings Frances Bilas

Als der Computer noch eine Frau war

Frauen hatten in der IT-Branche einst grosse Bedeutung. Das hat sich gründlich geändert: ein Fall von beruflicher Deklassierung.

Jürg Müller-Muralt / 14.01.2023

Bruderhähne töten verboten – nun sterben sie im Ausland

baby-chick-1443978698YEB

Bruderhähne töten verboten – nun sterben sie im Ausland

In Deutschland ist es seit 2022 verboten, Küken zu schreddern. Die Industrie umgeht das Verbot.

Daniela Gschweng / 11.01.2023

Fussball-WM: Unsere Feiglinge (4)

Fussball WM 2022 Katar Schweiz Serbien Vanja Milinkovic-Savic Granit Xhaka

Fussball-WM: Unsere Feiglinge (4)

Im Kosovo bekommt eine Feministin Morddrohungen, weil sie Granit Xhaka kritisiert hat. Der Verband schweigt. Und der Kapitän auch.

Marco Diener / 14.12.2022

Was uns in Italien erwartet: eine senile Männermacht

Giorgia Meloni und Guido Crosetto

Was uns in Italien erwartet: eine senile Männermacht

Giorgia Meloni hat die italienischen Wahlen gewonnen. Doch an die Macht gekommen sind die alten männlichen Machthaber von früher.

Marco Morosini / 26.10.2022

Woran Tierversuche kranken: Die falschen «Tiermodelle»

Fruchtfliege

Woran Tierversuche kranken: Die falschen «Tiermodelle»

Viele Ergebnisse aus Tierexperimenten sind nicht auf den Menschen übertragbar. Es mangelt an guter Forschungspraxis. (4)

Martina Frei / 22.10.2022

Vision des Wood Wide Web

Suzanne Simard

Vision des Wood Wide Web

Ein stärkender Gang durch kanadische Wälder, wo eine von ihnen ermutigte Frau für kooperativ vernetzte Baumgemeinschaften kämpft.

Hans Steiger / 15.10.2022

kontertext: Die «Schiefgeborene»

Kommentar

kontertext: Die «Schiefgeborene»

So nannte sich Mariella Mehr in einem Gedicht. Erinnerungen an die jüngst verstorbene Schriftstellerin und ihr Werk.

Felix Schneider / 11.10.2022

Süd- und Mittelamerika: Brasilien steht vor angespannten Wochen

Lula da Silva

Süd- und Mittelamerika: Brasilien steht vor angespannten Wochen

Romeo Rey, früher Lateinamerika-Korrespondent von Tages-Anzeiger und Frankfurter Rundschau, fasst die jüngste Entwicklung zusammen.

Romeo Rey / 5.10.2022

«Auch ionisierende Niedrigstrahlung stellt ein Risiko dar»

Atomkraftwerk

«Auch ionisierende Niedrigstrahlung stellt ein Risiko dar»

Studien zeigen einen Verdacht – Experten bezweifeln ihn. Die WHO ist bei der Forschung zu radioaktiver Strahlung nicht frei.

Martina Frei / 16.09.2022

Frauenrechte: Spanien zeigt, wie feministische Politik geht

feminismo-huelga_general-violencia_de_genero-politica_277737071_60746207_1706x960

Frauenrechte: Spanien zeigt, wie feministische Politik geht

Von wegen Macho-Land - Spanien hat die vielleicht weiblichste Regierung Europas und macht entschieden progressive Politik.

Daniela Gschweng / 9.09.2022

Warum die AHV-Reform nicht geschlechtergerecht ist

Depositphotos_244433252_XL(1)

Warum die AHV-Reform nicht geschlechtergerecht ist

Die AHV-Reform ist eine verpasste Chance: Sie schreibt Geschlechterungleichheit fort. Ein Lösungsvorschlag.

A. Doris Baumgartner / 29.08.2022

Sprachlupe: Diese Gerechtigkeit hat seinen Preis

Sprachlupe: Diese Gerechtigkeit hat seinen Preis

Mit der Endung «-innen» Frauen zu zeigen, ist leicht. Aber wo nötig ein anderes Femininum zu finden, scheint schwieriger.

Daniel Goldstein / 13.08.2022

Queer trübt Blick auf patriarchale Strukturen

Zweigeschlechtlichkeit

Queer trübt Blick auf patriarchale Strukturen

Diesen Artikel schrieb die am 19. Juli im Alter von 95 verstorbene Carola Meier-Seethaler im Jahr 2017 im Magazin «FrauenSicht».

Red. / 22.07.2022

Meine Reise in einem Regionalexpress von Karlsruhe nach Basel

Überfüllter Regionalzug in Deutschland.MDR

Meine Reise in einem Regionalexpress von Karlsruhe nach Basel

Zeit meines Lebens war ich nie absichtlich schwarzgefahren. Besondere Umstände haben mich dieses Prinzip kürzlich brechen lassen.

Stephan Dietrich / 16.07.2022

kontertext: Nur JA heisst JA? Ein Film als Beitrag zum § 190

Kommentar

kontertext: Nur JA heisst JA? Ein Film als Beitrag zum § 190

Ein aktueller Spielfilm wirft Schlaglichter auf die in der Schweiz geforderte «Zustimmungslösung» im Sexualstrafrecht.

Silvia Henke / 20.06.2022

Tunesien, der abtrünnige Demokratie-Lehrling der Schweiz

Souad Abderrahim

Tunesien, der abtrünnige Demokratie-Lehrling der Schweiz

Präsident Kaïs Saïed beerdigt die Demokratie in Tunesien. Jetzt liegt die Hoffnung auf den Frauen, die in der Politik mitmischen.

Henda Chennaoui, Balz Rigendinger / Swissinfo.ch / 9.06.2022

Geschlechterparität bei diesem Tempo erst im Jahr 2078 erreicht

Sabrina Soussan

Geschlechterparität bei diesem Tempo erst im Jahr 2078 erreicht

Der Frauenanteil in Kadern ist seit 2018 in der Schweiz nur um einen Prozentpunkt gestiegen. Fallbeispiele aus dem Kanton Zürich

Fausta Borsani / 5.06.2022

Sprachlupe: Die geschlechtervereinenden Arbeitgebenden

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Die geschlechtervereinenden Arbeitgebenden

Werden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Arbeitgebenden vermählt, so wirkt das Gendern auch aufklärend: Wer gibt denn da?

Daniel Goldstein / 4.06.2022

Politkarriere, als die meisten Frauen noch Hausfrauen waren

Hazel McCallion Ch. Young

Politkarriere, als die meisten Frauen noch Hausfrauen waren

Hazel McCallion war Geschäftsfrau und Politikerin, die 12x in Folge zur Bürgermeisterin gewählt wurde. Erst mit 93 trat sie zurück.

Red. / 10.05.2022

kontertext: Feministische Aussenpolitik in Zeiten des Krieges?

Kommentar

kontertext: Feministische Aussenpolitik in Zeiten des Krieges?

Männer sollen kämpfen, Militarisierung hat oberste Priorität. Ist eine feministische Perspektive auf den Krieg «naives Gedöns»?

Silvia Henke / 5.04.2022

Zyklusstörungen durch Covid-Impfung sollen erforscht werden

Bauchkrämpfe

Zyklusstörungen durch Covid-Impfung sollen erforscht werden

Viele Frauen klagten nach der Covid-Impfung über Zyklusstörungen. Das offenbart vor allem eines: eine riesige Wissenslücke.

Daniela Gschweng / 30.03.2022

Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer

Fräulein.ofra:SSA

Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer

Wer die Anrede «Fräulein» kritisierte, erntete bis vor fünfzig Jahren Spott. Das zeigt: Es lohnt sich, einen langen Atem zu haben.

Barbara Marti / 5.03.2022

kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen

Kommentar

kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen

Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise öffnet der Begriff der «intelligenten Munition» den Blick auf anthropologische Konstanten.

Michel Mettler / 21.02.2022

Covid-Impfung: Unspezifische Effekte werden kaum untersucht (3)

Zeichen für Männlich & Weiblich

Covid-Impfung: Unspezifische Effekte werden kaum untersucht (3)

Ob die neuartigen Impfstoffe unspezifische Wirkungen haben, ist ungewiss. Bevor Kinder geimpft werden, wäre das wichtig zu wissen.

Martina Frei / 11.02.2022

Gerechte Sprache als Lachnummer

Prio.Tilt!.zdf

Gerechte Sprache als Lachnummer

Zwei Kabarettisten machen sich im Fernsehen lustig über gerechte Sprache. Bekannte Methode: absurde Beispiele und Relativierungen.

Barbara Marti / 7.02.2022

Impfwirkungen, die jahrzehntelang ignoriert wurden (1)

Polio vaccination a response of a recent polio outbreak in the Horn of Africa

Impfwirkungen, die jahrzehntelang ignoriert wurden (1)

Impfungen können unspezifische Wirkungen auf die Immunabwehr haben – mit Todesfolge oder mit Überlebensvorteil.

Martina Frei / 4.02.2022

Sprachlupe: Gerecht fürs Geschlecht, schlecht und recht

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Gerecht fürs Geschlecht, schlecht und recht

«Gleichberechtigt» behandeln viele Medien weibliche und männliche Personenbezeichnungen. Heisst das «gleich oft», gehts oft schief.

Daniel Goldstein / 15.01.2022

Ausbildung lohnt sich für Frauen weniger

chance-3335805_1920

Ausbildung lohnt sich für Frauen weniger

Eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) propagiert den Wert der Bildung. Doch sie vergisst die Frauen.

A. Doris Baumgartner / 18.12.2021

Jagd auf Elefanten führt zu Veränderungen im Genpool

elephant-gb0d014822_1920

Jagd auf Elefanten führt zu Veränderungen im Genpool

In Mosambik haben sich Elefanten in kurzer Zeit weiterentwickelt: Nun kommen sie ohne Stosszähne zur Welt. Schuld ist die Wilderei.

Tobias Tscherrig / 8.12.2021

kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen

Kommentar

kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen

Literatur von 1976–2021: Der erste Schweizer Frauenverlag wird wiederentdeckt und in die Zukunft geführt.

Martina Süess / 30.11.2021

Kaum Diversität in den Klimawissenschaften

national-cancer-institute-PP5nO5gcLdA-unsplash_b

Kaum Diversität in den Klimawissenschaften

Wissenschaftliche Publikationen zur Klimakrise stammen hauptsächlich von männlichen Forschenden aus westlichen Ländern.

Daniela Gschweng / 13.11.2021

«Bürgermeisterin will die ‹Crash-Tests› gendern»

Katharina Fegebank.Bild.15.10.2021

«Bürgermeisterin will die ‹Crash-Tests› gendern»

So reagierte die «Bild»-Zeitung, als eine Senatorin forderte, die Unfallforschung solle die weibliche Anatomie berücksichtigen.

Bernd Hontschik / 26.10.2021

«Ältere Frauen haben nicht nur Blasenprobleme»

Werbung aus Männersicht

«Ältere Frauen haben nicht nur Blasenprobleme»

Werbung spricht Frauen aus Männersicht an. Kampagnen erreichen deshalb viele Kundinnen nicht, sagen zwei Expertinnen.

Barbara Marti / 22.10.2021

Sprachlupe: Wer Unterstellungen durchschaut, hat mehr vom Lesen

Sprachlupe: Wer Unterstellungen durchschaut, hat mehr vom Lesen

Jemanden zu kritisieren, ist am einfachsten, wenn man ihm die Missetat unterstellt, die man anprangern will. Am besten versteckt.

Daniel Goldstein / 9.10.2021

Die Ausbeutung von Arbeitskräften ist das grosse Tabu der EU

Migranten schuften zuu Hungerlöhnen und übernachte in Zeltstädten..BR.

Die Ausbeutung von Arbeitskräften ist das grosse Tabu der EU

Bei der Pflege, Landwirtschaft, Prostitution, Logistik oder im Bau: Ohne Arbeitsmigranten läuft in den reichen EU-Staaten wenig.

Werner Rügemer / 30.09.2021

«Die Frauenbewegung übertreibt»: Alter Vorwurf neu aufgelegt

Kommentar

«Die Frauenbewegung übertreibt»: Alter Vorwurf neu aufgelegt

Die Frauenbewegung soll schuld daran sein, dass es «ganz, ganz vielen Männern nicht so gut geht». Dies suggerierte die «Rundschau».

Barbara Marti / 30.09.2021

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Der FC Thun wird den Rasen kaum los

Das Interesse am Rollrasen aus dem Thuner Fussballstadion hält sich in Grenzen. Doch er müsste dringend anderswo eingebaut werden.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die Migros hat nicht nur Probleme mit den Milchprodukten
  2. Ein schwedisches Dorf ertrinkt in PFAS
  3. Albert Röstis Diagnose ist richtig …
  4. Spanien schützt die Velofahrer noch besser
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Bildschirmfoto20120226um12_51_13

Atommacht Israel und ihre Feinde

Teufelskreis: Aggressive Politik auf allen Seiten festigt die Macht der Hardliner bei den jeweiligen Gegnern.

Ensi

Atomaufsichtsbehörde Ensi

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi entscheidet darüber, ob AKWs noch sicher genug sind.

TS_Logo

SRF Tagesschau in der Kritik

Die Informationssendung mit den meisten Zuschauenden muss sich von kommerziellen Sendern klar abheben.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Albert Röstis Diagnose ist richtig …
  • Vernichtungskrieg in Gaza: Warum die Welt zuschaut
  • Gesundheitskosten: Irreführende Tamedia-Schlagzeile
  • Ein Superreicher = 20 Arme + hohe Staatsschulden
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Ein Fussballspiel öffnet Männern die Augen
    vom 02.07.2025
  • Gendern mit Goethe: «Die Fräulein»
    vom 25.06.2025

Zentralplus

  • Achtung Blitzer: Hier solltest du auf den Tacho achten
    vom 13.07.2025
  • Zuger Bugatti-Baron unter den weltbesten Autosammlern
    vom 13.07.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum