Frauenquote in Verwaltungsräten mit Sanktionen Frauenquote in Verwaltungsräten mit Sanktionen Frankreich hat eine Frauenquote für Aufsichtsräte beschlossen. In Italien und Belgien liegen ähnliche Vorschläge dem Parlament vor. Barbara Marti / 11.05.2011
US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste Bürgerorganisationen kämpfen für eine Medienreform und gegen die Kommunikationsindustrie, die auch das Internet kontrollieren will. Roman Berger / 10.05.2011
Die Krise des Freisinns ist nicht neuern Datums Die Krise des Freisinns ist nicht neuern Datums Der Freisinn steckt in einem Formtief. Ein neues Phänomen? Der Historiker Hans-Ulrich Jost blickt zurück und zieht Bilanz. Hans Ulrich Jost / 8.05.2011
Tagesschau am Freitag: Hurra, es geht uns gut! Tagesschau am Freitag: Hurra, es geht uns gut! Die Jubelberichterstattung der Tagesschau über die angeblich so guten Zahlen aus der Wirtschaft. Robert Ruoff / 7.05.2011
Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (2) Kommentar Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (2) Die alten Forderungen führen nicht weiter. Aber es gibt Hinweise für den Entwurf einer post-kapitalistischen Gesellschaft. Robert Ruoff / 7.05.2011
Nicht hereinfallen auf «Heute ist alles anders» Nicht hereinfallen auf «Heute ist alles anders» Wie bei den Kernkraftwerken ist auch beim internationalen Krisenmanagement heute nicht alles anders. Das lehrt die Geschichte. / 6.05.2011
Rudolf Strahm: Zehn Vorschläge zur Einwanderung Rudolf Strahm: Zehn Vorschläge zur Einwanderung 134 000 Personen wanderten in einem Jahr in die Schweiz ein. Zu spüren bekommen es Arbeitnehmer, Wohnungssuchende und Bahnfahrende. Rudolf Strahm / 5.05.2011
Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (1) Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (1) Bekannte Anklagen, berechtigte Wünsche, aber keine Idee für die Zukunft. Ein Nachtrag zur Rede von Christian Levrat am 1. Mai. Robert Ruoff / 5.05.2011
20 Jahre K-Tipp: Eine einmalige Erfolgsgeschichte 20 Jahre K-Tipp: Eine einmalige Erfolgsgeschichte Am 15. Mai 1991 erschien der erste K-Tipp mit «Informationen zur Fernsehsendung Kassensturz». Heute hat er ein Millionenpublikum. upg / 4.05.2011
Solange die Wirtschaft wächst, kommen Einwanderer Solange die Wirtschaft wächst, kommen Einwanderer Tiefe Steuern, gutbezahlte Stellen und privilegierte Wohnlagen ziehen Ausländer an. Nicht nur zum Vorteil der Schweizer. Beat Allenbach / 3.05.2011
Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen Kommentar Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen Wären Journalisten die besseren Verleger? Manche denken so. EDITO-KLARTEXT lässt daran zweifeln. Ein paar kritische Bemerkungen. Christian Müller / 30.04.2011
Monarchien mobilisieren Massen Monarchien mobilisieren Massen «Traumhochzeit» im Hause Windsor: Der Charme der Monarchien hat tiefere Ursachen als nur Glamour-Spektakel. Jürg Müller-Muralt / 28.04.2011
Nach Tschernobyl Kommentar Nach Tschernobyl Die schlimmste aller Diktaturen ist jene der Technokraten. Auch der Super-GAU ändert nichts an ihrer Unbelehrbarkeit. Marco Meier / 28.04.2011
Tschernobyl: Mahnmal für die nächsten 100 Jahre Tschernobyl: Mahnmal für die nächsten 100 Jahre Der neue Sarkophag für das AKW Tschernobyl bringt nur eine Schonfrist. Ein Themenabend auf «arte» hat das deutlich gemacht. Robert Ruoff / 27.04.2011
Milliarden für das Sparen von Strom statt für AKWs Milliarden für das Sparen von Strom statt für AKWs Eine Energiepolitik wie in Kalifornien hätte die Schweizer Kernkraftwerke in Mühleberg, Leibstadt und Gösgen überflüssig gemacht. upg / 26.04.2011
Die Seligsprechung Johannes› Paul II. als Programm Die Seligsprechung Johannes› Paul II. als Programm Papst Benedikt XVI. wird seinen Vorgänger am kommenden 1. Mai seligsprechen. Die regelwidrige Eile lässt aufhorchen. Christian Müller / 23.04.2011
Ratingagenturen sollen jetzt vor den Strafrichter Ratingagenturen sollen jetzt vor den Strafrichter Sie haben die Anleger irregeführt und sind für die Finanzkrise wesentlich verantwortlich. Sie selber haben dabei enorm verdient. upg / 22.04.2011
Neues Basler Zeitungs-Projekt setzt Blocher-BaZ zu Neues Basler Zeitungs-Projekt setzt Blocher-BaZ zu Das Medien-Projekt einer Wochenzeitung mit aktuellem Online-Auftritt ist lanciert, erste Journalisten der Basler Zeitung wechseln. Niklaus Ramseyer / 21.04.2011
Mühleberg: Zuganker um Kernmantel sind unsicher Mühleberg: Zuganker um Kernmantel sind unsicher Das Gutachten sollte geheim bleiben. Doch jetzt hat es die WOZ veröffentlicht. Die Zuganker müssen Risse des Kernmantels sichern. Marcel Hänggi / 21.04.2011
BKW hat genug Strom ohne neue Atomkraftwerke BKW hat genug Strom ohne neue Atomkraftwerke Die Berner BKW kann problemlos aus der Atomenergie aussteigen. Denn sie produziert mehr Strom als ihre Konsumenten verbrauchen. Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2011
125mal die Schweiz: Landwirtschaft und Spekulation 125mal die Schweiz: Landwirtschaft und Spekulation «Dritte Welt im Ausverkauf». Arte zeigt, wie das Finanzkapital die Landwirtschaft im Süden aufkauft. Und Einheimische enteignet. Robert Ruoff / 20.04.2011
Ägyptischer Ex- Minister gesteht Schweizer Konto Ägyptischer Ex- Minister gesteht Schweizer Konto Ägyptische Untersuchungsbehörden packen Mubarak und sein politisches Umfeld mit Untersuchungen wegen Korruption. Red. / 19.04.2011
Die Renationalisierung Europas Kommentar Die Renationalisierung Europas Rechtsrutsch in Finnland, nationalistische Verfassung in Ungarn: Die EU schlittert immer tiefer in die Krise. Jürg Müller-Muralt / 19.04.2011
In Fukushima arbeitet Japans Strahlenproletariat In Fukushima arbeitet Japans Strahlenproletariat Die «Helden von Fukushima» erhalten vier Tage Instruktion, werden verstrahlt und mit 150 Franken abgespeist. Das berichtet die taz. upg / 18.04.2011
Kommissiokratie im politischen Niemandsland Kommissiokratie im politischen Niemandsland Sie haben exotische Namen wie «ComCom», «Elcom» oder «Weko». Diese Kommissionen sind eine neue Mode. Sie könnte bald vorbei sein. Niklaus Ramseyer / 18.04.2011
Die Herausforderung des Islam (4): Der Umbruch Kommentar Die Herausforderung des Islam (4): Der Umbruch Die Unterstützung von Volksbewegungen schafft neue Voraussetzungen für die Beziehungen – die vielleicht komplizierter werden. Erich Gysling / 17.04.2011
Grossbanken-Risiken noch nicht unter Kontrolle Grossbanken-Risiken noch nicht unter Kontrolle Obwohl die Bundesbehörden gesetzlich sofort handeln könnten, warten sie auf Entscheide des Parlaments. Die Bankenlobby freut sich. Peter Hablützel / 17.04.2011
Brief der drei Staatsmänner wirft viele Fragen auf Brief der drei Staatsmänner wirft viele Fragen auf Nach der Selbstverpflichtung zum Sturz von Gaddafi gibt es mehr Fragen als Antworten. Robert Ruoff / 16.04.2011
Unkontrollierbare Strafjustiz in St. Gallen Unkontrollierbare Strafjustiz in St. Gallen In St. Gallen darf man nicht wissen, wie ein Raser bestraft wurde, der mit 160 km/h durch Dörfer fuhr und mit 260 auf der Autobahn. Red. / 15.04.2011
Sie profitieren schamlos von BP-Milliarden Sie profitieren schamlos von BP-Milliarden Die Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko kostete BP bisher 16 Milliarden. Beim Geldverteilen dominieren Korruption und Misswirtschaft. Red. / 14.04.2011
Die politische Mitte befindet sich im Stress Kommentar Die politische Mitte befindet sich im Stress Die politische Mitte ist im Wahljahr umkämpft. Gleichzeitig stehen grosse Teile der sozialen Mitte wirtschaftlich unter Druck. Jürg Müller-Muralt / 14.04.2011
Der Kampf am Freiheitsplatz geht weiter Der Kampf am Freiheitsplatz geht weiter Schüsse auf dem Tahrir-Platz. Hillary Clinton warnt. Und «Lettre International» widmet sich dem «arabischen Frühling». Robert Ruoff / 14.04.2011
Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht Kommentar Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht Sozialarbeitende in den Sozialhilfeämtern kennen eine neue Kundenkategorie. Sogenannte «Hartz IV-Flüchtlinge». Rudolf Strahm / 13.04.2011
Die «Bevölkerungsbombe» ist ein zweifelhaftes Baby Kommentar Die «Bevölkerungsbombe» ist ein zweifelhaftes Baby Die Bevölkerungsgröße als wichtigstes Umweltproblem zu portieren, lenkt in erster Linie von Fragen sozialer Gerechtigkeit ab. Marcel Hänggi / 12.04.2011
Jetzt endlich höchste Alarmstufe in Fukushima Jetzt endlich höchste Alarmstufe in Fukushima Schon letzten Freitag berichtete Infosperer über die ausser Kontrolle geratene «Kernschmelze unter freiem Himmel». Red. / 12.04.2011
Der Schweizer Waffenhändler aus Wohlen BE Der Schweizer Waffenhändler aus Wohlen BE Heinrich Thomet ist seit Jahren im internationalen Waffengeschäft. Gerichtsakten und Recherchen haben Zwielichtiges aufgedeckt. Philippe Kropf / 11.04.2011
Ökostrom ist gut, weniger Strom ist besser Ökostrom ist gut, weniger Strom ist besser Wer Ökostrom kauft, beruhigt sein grünes Gewissen und verbilligt den Atomstrom. Ein bisschen hilft's auch der Natur. Hanspeter Guggenbühl / 10.04.2011
UN-watch agiert erfolgreich gegen Jean Ziegler Kommentar UN-watch agiert erfolgreich gegen Jean Ziegler Ziegler stehe Gaddafi zu nahe, sagt die Lobbyorganisation. Sie fordert seinen Ausschluss aus dem UNO-Menschenrechtsrat. Zu Recht? Jürg Wegelin / 10.04.2011
Herausforderung des Islam (3):Der Fundamentalismus Kommentar Herausforderung des Islam (3):Der Fundamentalismus Der islamische Fundamentalismus entsteht aus dem Kampf gegen fremde Besatzer und der Suche nach der eigenen Identität. Erich Gysling / 9.04.2011
Too big to fail: Jeder möchte, kaum einer will Kommentar Too big to fail: Jeder möchte, kaum einer will Die Vernehmlassung zu einem neuen Bankengesetz ist abgeschlossen. Viele sagen «Ja» oder «Ja aber» - und meinen eigentlich «Nein». Peter Hablützel / 8.04.2011
Trickreiche Tabakindustrie Trickreiche Tabakindustrie Menthol schützte die Raucher solcher Zigaretten bisher vor Fremdrauchern. Jetzt kommt Kent mit einer Zigarette, die beides kann. Niklaus Ramseyer / 8.04.2011
Frauen müssen mit Herzklappen für Männer leben Frauen müssen mit Herzklappen für Männer leben Viele medizinische Hilfsmittel wurden nur an Männern getestet, obwohl die Frauen andere Körpereigenschaften haben. Barbara Marti / 6.04.2011
Sie folgt den Handy-Nutzern auf Schritt und Tritt Sie folgt den Handy-Nutzern auf Schritt und Tritt Vor Gericht gab die deutsche Telekom es zu: Im Durchschnitt alle sieben Minuten speichert sie den Aufenthaltsort von Handy-Nutzern. upg / 6.04.2011
Herausforderung des Islam (2):Islam und Islamismus Kommentar Herausforderung des Islam (2):Islam und Islamismus Der Extremismus ist auch im Islam eine Minderheit. Er entsteht auch aus dem Kampf gegen fremde Besatzer. Erich Gysling / 4.04.2011
Christlicher Fundamentalismus fordert Opfer Christlicher Fundamentalismus fordert Opfer Die öffentliche Verbrennung des Korans in Florida hat in Afghanistan tödliche Folgen. Fundamentalismus – da wie dort. Christian Müller / 4.04.2011
Uno entscheidet über Ghadhafis Schweizer Gelder Uno entscheidet über Ghadhafis Schweizer Gelder Neu kann nur noch die Uno entscheiden, wer die gesperrten Ghadhafi-Gelder erhält. Die meisten Medien haben es nicht gemerkt. Red. / 4.04.2011
Empörung gegen Iran in der Uno-Frauenkommission Empörung gegen Iran in der Uno-Frauenkommission Seit Anfang März sitzt der Iran in der Frauenrechtskommission der Uno, obwohl er Frauen- und Menschenrechte mit Füssen tritt. Barbara Marti / 3.04.2011
Gewerbeverband wird politisch unsichtbar Kommentar Gewerbeverband wird politisch unsichtbar Der Interessenverband der KMU versinkt unter der gegenwärtigen Führung in die politische Bedeutungslosigkeit. Fredy Gilgen / 2.04.2011
Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung Amerikanische Medien berichten von Aussagen von Fukushima-Arbeitern, die wissen, dass sie dem Tod geweiht sind. Robert Ruoff / 2.04.2011
Die Herausforderung des Islam(1): Nordafrika Die Herausforderung des Islam(1): Nordafrika Die Umwälzungen von Nordafrika bis Asien verändern grundlegend die Beziehungen zum Westen. Sie werden auch komplizierter. Erich Gysling / 1.04.2011