Hürden für Schweizer Gaskraftwerke fallen Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Die «Lex Chavalon» erlaubt Gaskraftwerke ohne Abwärmenutzung - von Chavalon über Beznau bis Mühleberg.
Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren / 22.12.2011 Die Salafisten gründen «Comités», die als Sittenwächter amten wollen. Radiodirektorin muss Job verlassen, weil sie eine Frau ist.
Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina Christian Müller / 21.12.2011 Fünf Wochen vor ihrem Ausscheiden hat Aussenministerin Calmy-Rey klar Stellung bezogen. Aber warum schweigt die offizielle Schweiz?
Die Bettlerpuppe. Ein Vorweihnachstag in Zürich Robert Ruoff / 20.12.2011 Die unvermittelte Begegnung mit der Wirklichkeit der Wirtschaftskrise oder: neue unternehmerische Initiative.
Man hört fast nichts mehr von Libyen… Red. / 19.12.2011 Die Nato hatte doch auch Zivilisten getötet. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Der «Übergangsrat» kontrolliert das Land nicht.
Kommentar Besinnungslose Weihnachten upg / 19.12.2011 Damit die Weihnachtstage «froh» und «besinnlich» werden, müssen die Umsätze der Läden, Skigebiete und Fluggesellschaften stimmen.
Vorsichtiger Optimismus in Myanmar Peter G. Achten / 18.12.2011 Die politischen Reformen in Myanmar nehmen Form an. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt. Ein Augenschein vor Ort.
Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr Roman Berger / 17.12.2011 Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (II): Erstmals protestiert eine städtische Mittelschicht gegen die «Offshore-Aristokratie».
Kommentar Ohnmacht prägt die Schweizer Verkehrspolitik Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2011 Der Verkehrsvertrag mit der EU hat Vorrang gegenüber dem Alpenschutz im nationalen Gesetz. Das darf nicht sein.
Bundesrat gesteht Rechtsbruch im Alpenschutz Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2011 Das Gesetz zum Alpenschutz wird verletzt, weil der Vertrag mit der EU Beschränkungen im Strassengüterverkehr verbietet.
Die Medien schweigen: Island anerkennt Palästina Red. / 17.12.2011 Als erstes westliches Land hat Island Palästina als Staat in den Grenzen von 1967 anerkannt. Die Schweizer Presse schweigt darüber.
Frauen: Kanton Zug verstösst gegen Grundrechte Barbara Marti / 17.12.2011 Staatliche Kommissionen für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern dürfen Kantone nicht ersatzlos abschaffen.
Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich» Red. / 16.12.2011 «Human Rights Watch» hat über 60 Zeugenaussagen von Überläufern des syrischen Militärs und Geheimdienstes gesammelt.
Die Schweizer Klimapolitik steckt im Nebel Hanspeter Guggenbühl / 15.12.2011 Das Parlament hat das CO2-Gesetz bereinigt. Doch die Schweizer Klimapolitik bleibt umstritten und ihr Vollzug nebulös.
Schlechte Erfahrungen mit Privatisierungs-Willkür Roman Berger / 15.12.2011 Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (I): Warum in Russland statt ein demokratisches ein autoritäres und korruptes Regime herrscht.
Der gescheiterte Angriff der SVP Red. / 15.12.2011 Der Sturm der SVP (französische UDC) aufs Stöckli und auf den Bundesrat wurde zum Rohrkrepierer.
Wiederholungstäterin «Gesundheit Sprechstunde» Otto Hostettler / 14.12.2011 Die TV-Sendung «Gesundheit Sprechstunde» auf SF 1 hat wieder einmal Schleichwerbung betrieben – ohne spürbare Konsequenzen.
Hunderte Milliarden Subventionen für Grossbanken Red. / 14.12.2011 Die faktische Staatsgarantie für Grossbanken erlaubt diesen, Kredite zu günstigeren Zinsen aufzunehmen. (en français)
Das Aufhören mit Rauchen erhöht den Liebesgenuss / 13.12.2011 Von Lobbys unabhängige Informationen zeigen den hohen Lohn eines Rauchstopps, und wie man von der Nikotin-Sucht wegkommt.
Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen Ruth Zwahlen/Annemarie Meyer / 13.12.2011 Der US-Bundesstaat versucht den medizinischen Gebrauch von Marihuana in Kalifornien trotz Volkes Wille zu verhindern.
Bankgeheimnis lockern gegen Steuerhinterziehung / 12.12.2011 Italiens Premierminister Mario Monti will dem Staat Zugang zu allen Konti verschaffen, um hinterzogene Steuern einzutreiben.
Israel will das Rückkehrrecht aushebeln Michel Bührer / 11.12.2011 Die Palästinenser seien wie normale Flüchtlinge zu behandeln, verlangte Israel in Genf. Die Folgen wären vielfältig. (en français)
Wenn die Nato (zu) schnell fliegt… Christian Müller / 11.12.2011 Ein Zwischenfall über Deutschland mit Überschall-Knall wäre Anschauungsunterricht zur Kampfjet-Diskussion in der Schweiz gewesen.
Eine essentielle Aufgabe der Schweiz Christian Müller / 11.12.2011 Menschenrechte sind nicht nur das Sahnehäuptchen auf der politischen Torte. Sie müssen erkämpft und weltweit durchgesetzt werden.
Glosse Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite! Daniel Goldstein / 10.12.2011 Zeigt jemand seine Schokoladenseite, so ist man gewarnt: Es gibt auch eine andere. Und jene Sch...seite liebte der Marquis de Sade.
Blocher+Ospel: Rahel, nicht Christoph Robert Ruoff / 10.12.2011 Nicht Christoph sondern Rahel Blocher hat BaZ-Verträge unterschrieben. Aber Christoph und Rahel haben eine gemeinsame Firma.
Kommentar Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern Rudolf Strahm / 10.12.2011 Mehrwertsteuer statt Lohnprozente? Energie- statt Mehrwertsteuer? Erbschaftssteuer? Kapitaltransaktionssteuer? Swiss Flat Tax?
Spendierlaune mit problematischen Seiten Jürg Müller-Muralt / 10.12.2011 In den USA rollt nicht nur in der Weihnachtszeit der wohltätige Dollar. Tendenz steigend, trotz Wirtschaftsproblemen.
Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger Robert Ruoff / 10.12.2011 Zeitungsverleger müssten für die Unabhängigkeit ihrer Zeitungen einstehen. Edito-Chefredaktor Cueni stellt fest: sie schweigen.
Kommentar Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Robert Ruoff / 9.12.2011 Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt.
Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Red. / 8.12.2011 Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede.
Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse Dominique Strebel / 8.12.2011 Unsere Bundesrichter erhalten ein jährliches Ruhegehalt von 100'000 bis 176'000 Franken, ohne dass sie je einen Franken einzahlen.
Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition upg / 8.12.2011 Das Seco meldete gestern 14,5 Prozent weniger Arbeitslose im November. Trotzdem berichten die Medien von «mehr Arbeitslosen».
Kommentar Wahrheit, Lüge und Populismus Andreas Iten / 8.12.2011 Das Nachdenken über Wahrheit und Lüge - und über Populismus - scheint in diesen Tagen politischer Entscheidungen besonders wichtig.
Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport Red. / 7.12.2011 Entgegen der klaren Meinung des Europa-Parlaments verlangt die EU-Kommission von schwedischen Amateur-Sportvereinen Mehrwertsteuer.
Kommentar Der lange Abschied vom Atomzeitalter Hanspeter Guggenbühl / 7.12.2011 Das Parlament verbietet der nächsten Generation, neue AKW zu bauen. Das ist heuchlerisch, egoististisch - und trotzdem richtig.
Kommentar Die FDP, die Liberalen und Wir Matthias Bertschinger / 7.12.2011 Die Erbschaftssteuer ist eine liberale Steuer. Sie müsste also ganz im Sinne der FDP sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Warum?
Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische Billo Heinzpeter Studer / 7.12.2011 Der Bestand ist enorm geschrumpft, teilt die US-Akademie für Wissenschaften mit. Paul Greenberg erklärt die Gründe des Überkonsums.
Auch der Freisinn will keine neuen AKW mehr Hanspeter Guggenbühl / 6.12.2011 Die Gruppe der AKW-Befürworter im Nationalrat wird kleiner. Selbst der Freisinn lehnt neue Atommeiler mehrheitlich ab.
Kommentar Merkel und Sarkozy haben Angst vor den Grossbanken upg / 6.12.2011 Sanktionen bei zu hoher Staatsverschuldung sind OK. Doch das Grundübel bleibt bestehen: Grossbanken, die nicht pleite gehen können.
Die falschen Trinker Hugo Spitz / 6.12.2011 Das Internationale Arbeitsamt ILO, der Mutterschutz und die Waadtländer Patrons, oder: die Angst vor dem Missbrauch mit Säuglingen.
Der neue Colin Crouch – ein "Must" Christian Müller / 5.12.2011 Ein Buch zur Zeitgeschichte. Ein Nachschlagewerk. Eine akribische Analyse. Und - für Freiwillige - eine Anleitung zum Handeln.
Kommentar Löst die Finanzbranche einen Crash aus wie 1929? Urs Amiet / 5.12.2011 Die weltweite Finanzkrise spitzt sich fast täglich zu. Schlechte Erinnerungen aus der Vergangenheit tauchen auf.
Bild-Zeitung: Blomige Worte über Volksverhetzung Stefan Niggemeier / 5.12.2011 Seit Monaten hetzt die deutsche Boulevard-Zeitung Bild gegen die «Pleite-Griechen». Die Geld leihenden Banken bleiben ungeschoren.
«Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer» Barbara Marti / 4.12.2011 Ein Entscheid der Gleichstellungskommission löst in Dänemark Kontroverse aus. Das Hotel hält am Zugangs-Verbot für Männer fest.
«So habe ich die tunesische Revolution erlebt» Philipp Hufschmid / 4.12.2011 Das Regime in Tunesien sei schlimmer gewesen als das chinesische, sagt Dattel-Unternehmer Taieb Foudhaili fernab der Hauptstadt.