Wirtschaftswachstum heisst nicht Lebensqualität Red. / 16.08.2011 Ein höheres Bruttoinlandprodukt heisst nicht ein besseres Leben. Das ist längst klar. Jetzt reagiert das Bundesamt für Statistik.
Bülach ist (bald) überall Roman Berger / 16.08.2011 In Bülach erfährt die Bevölkerung, was passiert, wenn im Journalismus nur noch der Markt bestimmt.
USA: Krankenkassen müssen Verhütungs-Pille zahlen Barbara Marti / 15.08.2011 Gegen Widerstand religiöser Organisationen hat die US-Gesundheitsministerien einige Präventionsmassnahmen kassenpflichtig erklärt.
Betroffene messen die Radioaktivität selber Red. / 14.08.2011 KKW-Besitzerin Tepco und Japans Regierung haben die Fukushima-Reaktoren noch immer nicht unter Kontrolle und fürchten die Folgen.
Japan: Nach gezielter Desinformation verstrahlt upg / 13.08.2011 Tausende flohen in verseuchte Gegend, weil die Regierung Daten zurückhielt. Kernschmelzen wurden lange wider Wissen abgestritten.
Neue Spital-Pauschalen brauchen Qualitätskontrolle upg / 13.08.2011 Wir Schweizer verbringen fast doppelt so viele Tage im Spital wie die Holländer. Warum? Antwort von Gesundheitsdirektor Conti.
Massenlager in Kenia stürzen Hungernde ins Elend / 11.08.2011 Überlebens-Rationen überlassen die Hungerflüchtlinge in Dadaab (Kenia) ohne Würde im Elend. Es braucht eine andere Hungerpolitik.
Wie Libyen für den Westen zur Falle geworden ist Erich Gysling / 11.08.2011 Die Nato-Länder, die Ghaddafi seit vier Monaten mit Bomben loswerden wollen, wissen offensichtlich nicht mehr, wie weiter.
Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011 Schwere Offroader dürfen weiterhin mehr Sprit verbrauchen als Kleinwagen. So will es eine Verordnung zum CO2-Ausstoss von Neuwagen.
Das Wachstum beruht schon lange auf Pump Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011 In den meisten Industriestaaten hat die Verschuldung sogar stärker zugenommen als das Bruttoinlandprodukt.
«Liberale Dogmen zerstören westliche Wirtschaften» Red. / 10.08.2011 Die «blinde Ideologie» von Banken mache das westliche Wirtschaftsmodell kaputt, schreibt der linksliberale «Nouvel Observateur».
Nach KKW-Schlamperei: Kein Recht auf Information Red. / 10.08.2011 Das Bundesamt für Energie verweigert einem Bürger die Auskunft über ein eingestelltes Strafverfahren wegen Meldepflichtsverletzung.
Ein persönlicher Augenschein in Tunesien Akram Belkaid, Paris / 7.08.2011 Vorzugsbedienung an Stränden, pulsierendes Stadtleben, freudiges und banges Warten auf die Wahlen vom 23. Oktober. (französisch)
Die Alzheimer-Forschung ist bisher gescheitert upg / 6.08.2011 Eine Enttäuschung folgt der anderen. Auch Ratschläge zum Vermeiden der Demenz sind umstritten. Jetzt fordern Experten ein Umdenken.
Griechen-Milliarden in der Schweiz Jürg Müller-Muralt / 6.08.2011 Superreiche Griechen haben eine Vorliebe für die Schweiz. Deshalb wird sich die Schweiz unangenehmen Fragen stellen müssen.
Who’s Washington’s Most Effective Politician? Robert Ruoff / 6.08.2011 Statt Obama-Bashing erlaubt sich Andrew Sullivan, einer der bekanntesten amerikanischen Blogger, an Obamas Leistungen zu erinnern.
Kuba erlaubt erstmals Privatbesitz von Wohnungen / 5.08.2011 Nicht nur privates Kleingewerbe wird erlaubt, sondern auch privater Besitz von selber bewohnten Wohnungen und Häusern.
Volksverhetzung läuft unter «Meinungsfreiheit» Red. / 5.08.2011 Solche Einträge auf «pro amerikanischer und israelfreundlicher» Webseite toleriert der Verfassungsschutz auch nach Oslo-Morden.
Repression in Bahrein wird vom Westen geduldet Toby Matthiesen / 4.08.2011 Herrscher al Khalifa versucht mit massiver Repression, einen Aufstand niederzuschlagen. Infosperber informiert regelmässig.
Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat Robert Ruoff / 4.08.2011 Der 1. August war wieder einmal Nabelschautag. Keiner der Konkordanz-Parteichefs hat ein Wort gehabt für die Not in Ostafrika.
Kommentar Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden Christian Müller / 4.08.2011 Die Sache ist ganz einfach. Man muss, wie die Banken sagen, innovativ sein, und schon geht's. Bitte rechnen Sie immer nach.
China: Zwitschern, managen, kontrollieren Peter G. Achten / 3.08.2011 Chinas Informationspolitik zeigt nach dem Zugsunglück von Wenzhou Widersprüche: sie bewegt sich zwischen Zwitschern und Zensur.
Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima upg / 2.08.2011 Die Radioaktivität erreichte an zwei Tagen bisherige Rekordwerte. Die ARD-Tagesschau berichtete zweimal, unsere Tagesschau nie.
Keine Unterhaltszahlung, weil Scharia Vorrang hat Barbara Marti / 2.08.2011 Ein Ehepaar aus Saudiarabien, das seit fast dreissig Jahren in Österreich lebt, wird nach islamischem Recht geschieden.
«Männerpriestertum ist Sexismus und Rassissmus» Barbara Marti / 1.08.2011 Der US-Priester Roy Bourgeois ist der Prominenteste von Hunderten von Priestern, die das Frauen-Priestertum diskutieren möchten.
«Meinungsfreiheit nur im Notfall einschränken» Michel Bührer / 31.07.2011 Burka-Verbot, Mohammed-Kritik, Beleidigung von Staatschefs: Der UN-Menschenrechtsausschuss definiert die Meinungsfreiheit neu.
Tragen die USA den globalen Kapitalismus zu Grabe? upg / 30.07.2011 Noch setzt der Leiter der NZZ-Wirtschaftsredaktion ein Fragezeichen. Doch eine riesige Inflation könne «alle Sparer enteignen».
Moslem-Hasser: Unesco erklärt, was Toleranz ist Red. / 30.07.2011 Wer behauptet, er sei tolerant, kann hier kontrollieren, ob er sich wirklich an die Prinzipien der Toleranz hält.
Kommentar Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie Hans Ulrich Jost / 30.07.2011 Zum 1. August beschäftigen mich die Rodungen im Bannwald. Die Meinungsvielfalt als Informationsauftrag verliert sich im Unterholz.
Damit Banken die Regierungen weniger manipulieren upg / 30.07.2011 Eine Finanz-Greenpeace schaut jetzt der Finanzbranche auf die Finger. Initiator Thierry Philipponnat ist ein Ex-Direktor der UBS.
«Ich habe das Manifest des Massenmörders gelesen» Akram Belkaid, Paris / 28.07.2011 Nach der Lektüre warnt der Journalist und Islam-Kenner Akram Belkaid vor islamfeindlichen Strömungen. (Text auf französisch)
Merkel las ab, was die Bankenlobby vorschrieb upg / 28.07.2011 Für die Euro-Rettung bringen Banken angeblich ein Opfer. Sie verzichten aber höchstens auf Geld, das sie längst nicht mehr haben.
Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich» / 26.07.2011 Militär und Polizei gehen mit brutaler Gewalt vor. Doch die Dauerproteste in Malawi finden in unseren Medien kein Echo.
Kampf gegen die "rollenden Zeitbomben" Philipp Probst / 26.07.2011 Ein ehemaliger Trucker prangert die Zustände in der Transportbranche an. Doch die Massnahmen gegen Missstände beginnen zu greifen.
Ein Konservativer schielt nach links Christof Moser / 25.07.2011 Hacker-Skandal, Euro-Krise, US-Krise: «Ich beginne zu denken, dass die Linken recht haben könnten», schreibt Charles Moore.
Euro-Rettung: Die Spekulanten werden belohnt upg / 24.07.2011 Banken und Versicherungen haben sich in Griechenland verspekuliert. Dank Staatshilfe kommen sie jetzt mit einem blauen Auge davon.
Das Humanitäre Völkerrecht hat blinde Flecken Jürg Müller-Muralt / 24.07.2011 Humanitäre Uno-Militäraktionen fordern allzu häufig eine hohe Zahl ziviler Opfer. Damit wird das Ziel der Intervention pervertiert.
Kommentar Die Schuldenkrise in Afrika gerät in Vergessenheit / 24.07.2011 Der im Schuldensumpf strauchelnde Westen kann gegenüber Afrika nicht mehr so hochnäsig auftreten wie früher. Umdenken ist angesagt.
Kommentar Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand upg / 23.07.2011 Spitäler und Ärzte wollen ihre Daten nicht herausrücken, um selber nicht im Glashaus zu sitzen. Ihre Haltung ist unglaubwürdig.
Kommentar Zur Begrüssung ein paar Millionen Oswald Sigg / 22.07.2011 Axel A. Weber wird Nachfolger von Altbundesrat Kapar Villiger als Verwaltungsratspräsident der UBS. Fast alle freut's. Auch ihn.
Pro-Israel-Meinungsmache wird professionalisiert Christian Müller / 20.07.2011 Der PR-Profi Sacha Wigdorovits zeigt, wie man Meinungen macht und Druck ausübt. Diesmal geht es um das Image des Staates Israel.
Die Wahrheit über das Pekinger Tiananmen-Massaker Peter G. Achten / 20.07.2011 Ich hatte es 1989 mit eigenen Augen mitverfolgt: Damals wie heute verbreiten westliche Medien viele Gerüchte und Falschmeldungen.
Schweiz hinkt der Stromspar-Technik hinterher Hanspeter Guggenbühl / 19.07.2011 Das Bundesamt für Energie weigert sich, die neuste Technik vorzuschreiben. Statt nur zwei könnte man neun Prozent Atomstrom sparen.
Ueli Maurer im Schatten von Admiral Mike Mullen Peter G. Achten / 18.07.2011 Beide haben China besucht. Den Schweizer Verteidigungsminister empfing man als «Freund», den obersten US-Soldaten als Konkurrenten.
Google erpresst alle belgischen Zeitungen Red. / 18.07.2011 Als Vergeltungsmassnahme hat Google Titel und Schlagzeilen belgischer Zeitungen aus dem Suchdienst verbannt.
«Leider hat sie zu viele Freundschaftsanfragen» Philipp Probst / 18.07.2011 Pascale Bruderer nutzt Facebook für den Wahlkampf vorbildlich. Doch nicht alle Politiker nehmen die Chancen der Social Media wahr.
Öl-Lobbys diktieren Kanadas Energiepolitik Red. / 17.07.2011 Kanadas Energieminister hat am Wochenende zur «Energie-Strategie-Konferenz» geladen und diese von der Ölindustrie sponsern lassen.
Kommentar Steuerabzüge belohnen das Wohnen im Grünen Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2011 Wer in der Stadt bleibt, ist der Dumme.
Beim dichten Bauen vergessen Baugesetze die Natur Beatrix Mühlethaler / 16.07.2011 Im Siedlungsraum verlangt ein Bundesgesetz den Ökoausgleich. Doch am Vollzug hapert’s. Es breitet sich monotones Siedlungsgrün aus.