Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Don’t Trade Away Our Health

Bildschirmfoto20150202um16_31_42Kopie

Don’t Trade Away Our Health

A secretive group met behind closed doors in New York this week. What they decided may lead to higher drug prices around the world.

Joseph E. Stiglitz / 3.02.2015

Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz

Lonza1

Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz

Der vereinigte Chemiefilz macht sich an die Quecksilber-Sanierung im Wallis. Die neuste «Rote Anneliese» liefert die Hintergründe.

Kurt Marti / 3.02.2015

GASTkommentar: Zurück in die Realität

Kommentar

GASTkommentar: Zurück in die Realität

Die Schweizer Nationalbank holt unser Land in die Realität zurück. Mit der Realwirtschaft haben die Währungen eh nichts zu tun.

/ 2.02.2015

Verletzte Gefühle – Kussverbot. Krieg abgesagt.

Homoksse_1copy

Verletzte Gefühle – Kussverbot. Krieg abgesagt.

Plakate von küssenden Homos: Erst Nein, dann doch. Baselland Transporte AG zwischen verletzten Gefühlen und Protestknutschereien.

Jürgmeier / 2.02.2015

Wenn SRF und BBC übereinstimmen …

Sperberauge

Wenn SRF und BBC übereinstimmen …

In Kalifornien ist etwas geschehen, das man wissen muss. Weltweit!

Christian Müller / 2.02.2015

Weil zwei sich streiten, sterben Dritte

MuschenkoViktor

Weil zwei sich streiten, sterben Dritte

Wann endlich stoppen sie diesen Krieg, die beiden Männer im geopolitischen Machtkampf? Auch die USA sind mit von der Partie!

Christian Müller / 1.02.2015

Tamiflu-Absatz steigt weiter – Nutzen fraglich

Tamiflu_Mit_Hand

Tamiflu-Absatz steigt weiter – Nutzen fraglich

Vom Konzern gesponserte Studie zeigt minimen Nutzen und merkliche Nebenwirkungen. Doch Roche verdient sich eine goldene Nase.

upg / 1.02.2015

Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern

Glosse

Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern

Nein, wir müssen nicht jede sprachliche Mode mitmachen, die von draussen reinkommt. Hier lebende Deutsche haben’s lieber hiesig.

Daniel Goldstein / 31.01.2015

«20 Minuten»-Wissen: Lukratives Sponsoring

Wissen_20Mina-1

«20 Minuten»-Wissen: Lukratives Sponsoring

Die Wissen-Seiten von «20 Minuten» werden von einer externen Redaktion produziert und von zwei Stiftungen grosszügig finanziert.

Kurt Marti / 31.01.2015

China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland

Shanghai__Bund_at_Night-1

China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland

Chinas Wirtschaft schwächelt. Doch sie wächst noch immer – wenn auch nicht mehr so halsbrecherisch.

Peter G. Achten / 30.01.2015

Griechen-Aufstand: Die NZZ informiert am besten

Chappatte_GriechenlandKopie

Griechen-Aufstand: Die NZZ informiert am besten

Die präzisesten und breitesten Informationen über Griechenlands Schuldenstreit mit den Gläubigern liest man dieser Tage in der NZZ.

upg / 29.01.2015

Freiheitskämpfer. Soldaten. Mörder. Unmenschen.

Todenhfer

Freiheitskämpfer. Soldaten. Mörder. Unmenschen.

Die Pariser Attentäter, die IS-Terroristen – Kämpfer oder Kriminelle? Eine Frage der Perspektive? Die Opfer sind tot – so und so.

Jürgmeier / 29.01.2015

Mit Veto hat Tsipras ein Druckmittel gegen die EU

Schuble_Vetorecht

Mit Veto hat Tsipras ein Druckmittel gegen die EU

Griechenland kann das Verlängern der EU-Sanktionen gegen Russland mit Veto verhindern: Ein starkes Pfand bei Schuldenverhandlungen.

upg / 29.01.2015

Kehrtwende: Vatikan lobt aufmüpfige US-Nonnen

Bildschirmfoto20150115um17_52_36

Kehrtwende: Vatikan lobt aufmüpfige US-Nonnen

Der Vatikan lobt die US-Nonnen für ihre engagierte Glaubensverkündigung. Vor sechs Jahren drohte er noch mit Disziplinarmassnahmen.

Barbara Marti / 28.01.2015

Das Minarett-Verbot sendet falsche Signale

Kommentar

Das Minarett-Verbot sendet falsche Signale

Europa muss und will Muslime und Islamismus klar unterscheiden. Das Minarett-Verbot verdächtigt alle Muslime. Geht das heute noch?

Gret Haller / 28.01.2015

Boni-Kassierer baut 15-Millionen-Villa an Toplage

Ulrich_Krner

Boni-Kassierer baut 15-Millionen-Villa an Toplage

Wer millionenweise Boni und Super-Boni kassiert wie UBS-Banker Ulrich Körner kann damit schönste Wohnlagen verbauen und besetzen.

Lukas Hässig / 28.01.2015

So tickt BaZ-Chefredaktor Markus Somm

kuhschweiz1

So tickt BaZ-Chefredaktor Markus Somm

Der Stempel «nationalkonservativ» passt Somm gar nicht. Seine Leitartikel lassen indes keine andere Titulierung zu. Eine Analyse.

Fabian Baumann / 27.01.2015

Einfamilienhäuser mit dichter Bauweise verglichen

Morges_Wohnarten

Einfamilienhäuser mit dichter Bauweise verglichen

Die Waadtländer Gemeinde Morges am Genfersee demonstriert ihren EinwohnerInnen den Landverschleiss von Einfamilienhäusern.

upg / 27.01.2015

As-SOMM-ez la NZZ!

Glosse

As-SOMM-ez la NZZ!

K. o. geschlagen (assommer) wurde sie nicht. Die «NZZ». Noch nicht. Diesmal. Aber wie geht es weiter? Ein Ausblick.

Helen Brügger / 26.01.2015

Keine Staatsgelder für «extravagante» Geschenke

KalenderChina

Keine Staatsgelder für «extravagante» Geschenke

Ein alter chinesischer Brauch gehört der Vergangenheit an: Die Partei verbietet staatlich finanzierte Kalender-Geschenke.

Peter G. Achten / 26.01.2015

Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen

AlexisTsiprasKopie

Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen

Die Griechen mussten und müssen unten durch, um europäische Grossbanken zu retten. Das Land braucht einen Schuldenschnitt.

upg / 25.01.2015

«Arena» über den «Islam» – ein Tribunal

Bildschirmfoto20150125um04_02_38

«Arena» über den «Islam» – ein Tribunal

Die SRF-«Arena» vom 23.1. wird zur Anklagebank und zum Kampfplatz zwischen «fundamentalistischem» und «fortschrittlichem» Islam.

Robert Ruoff / 25.01.2015

Wie der Devisenmarkt das Steuerdumping bestraft

EuroFrankenKurs_2015

Wie der Devisenmarkt das Steuerdumping bestraft

Steuerdumping und Wachstumsförderung haben den Standort Schweiz aufgewertet. Jetzt korrigiert der Devisenmarkt diese Politik.

Hanspeter Guggenbühl / 25.01.2015

Sprachlust: Leichte Sprache – ganz schön schwer

Glosse

Sprachlust: Leichte Sprache – ganz schön schwer

Wer im Textverständnis behindert ist, hat mit Leichter Sprache bessere Chancen. Diese Sprachform hat ihren Sinn, nur nicht überall.

Daniel Goldstein / 24.01.2015

Die stille Duldung des Antisemitismus

TerroranschlagSupermarktParis

Die stille Duldung des Antisemitismus

Der Antisemitismus wird unverfrorener, speziell in Frankreich. Die ganz grosse Solidarität für die jüdische Bevölkerung bleibt aus.

Jürg Müller-Muralt / 24.01.2015

Oskar Freysingers gewagte historische Vergleiche

NeujahrsempfangWallis

Oskar Freysingers gewagte historische Vergleiche

Der Walliser SVP-Nationalrat und Erziehungsminister Oskar Freysinger vergleicht sich mit den Opfern des stalinistischen Terrors.

Kurt Marti / 23.01.2015

Armenien: War Massendeportation ein Völkermord?

Armenier_Vertreibung

Armenien: War Massendeportation ein Völkermord?

Der Menschenrechtsgerichtshof sagte «nein». Die Schweiz hat rekurriert und die Klage bleibt hängig. Etliche Fragen bleiben offen.

Hakki Keskin / 23.01.2015

Yasmin & Co: 1,8 Mrd Dollar für 8900 Klägerinnen

Yasmin & Co: 1,8 Mrd Dollar für 8900 Klägerinnen

Der Pharmakonzern Bayer entschädigt in den USA Frauen, die mit neuen Verhütungspillen Schaden nahmen.

upg / 22.01.2015

Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp

Transuranic_waste_casks

Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp

Die Explosion eines Fasses mit Atommüll hat das «sichere» Tiefenlager Wipp in den USA lahmgelegt. Dahinter steckt viel Pfusch.

Rolf Muntwyler / 22.01.2015

EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott

Kommentar

EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott

Ein grosser Tag für die Börsen und alle Aktienbesitzer und ein schlechter Tag für viele Sparer und vor allem für die Demokratie.

Marc Friedrich / 22.01.2015

«Teile von Paris und Birmingham unter Scharia»

PetitJournal_LoiDeSharia

«Teile von Paris und Birmingham unter Scharia»

In Europa gebe es bereits von Islamisten besetzte Gebiete, verbreitet Fox News einem Millionenpublikum in den USA.

upg / 21.01.2015

Petro Poroschenko verpasst eine Chance

PoroschenkoZH

Petro Poroschenko verpasst eine Chance

Der ukrainische Staatspräsident Poroschenko hielt am Montagabend an der Uni Zürich eine Rede. Zu hören gab’s vor allem Eigenlob.

Christian Müller / 21.01.2015

The Full State Of The Union Speech

Sperberauge

The Full State Of The Union Speech

For the first time the White House was making Obama's full text available to citizens around the country online.

Red. / 21.01.2015

Boko Haram läuft Amok

BokoHarama

Boko Haram läuft Amok

-

Red. / 21.01.2015

Das Zögern der Swissmedic deckt ihre Schwächen auf

Bildschirmfoto20141214um17_03_07

Das Zögern der Swissmedic deckt ihre Schwächen auf

Deutschland hatte Medikamente vom Markt genommen, als die Swissmedic daran war, sich im Internet zu informieren, schreibt der TA.

upg / 20.01.2015

«Ich will nicht Charlie Hebdo sein»

JeSuisAhmedKopie

«Ich will nicht Charlie Hebdo sein»

Hört auf mit «Entweder seid ihr für oder dann gegen 'Charlie Hebdo'». Denn das Äussern von Meinungen kennt auch bei Euch Grenzen.

Mehdi Hasan / 20.01.2015

Drogen, Teak und Jade

Teak

Drogen, Teak und Jade

Myanmar ist im Wahljahr 2015 noch weit entfernt von Normalität und Stabilität. Dennoch darf man verhalten optimistisch sein.

Peter G. Achten / 20.01.2015

Blauflossen-Thunfisch: Die Opfer des Sushi-Booms

Thunfisch1

Blauflossen-Thunfisch: Die Opfer des Sushi-Booms

Der Rote Thunfisch ist bald ausgerottet und auch andere Arten sind gefährdet. Der weltweite Sushi-Hunger frisst die Bestände auf.

Billo Heinzpeter Studer / 19.01.2015

Die Abschaffung der Politik

Kommentar

Die Abschaffung der Politik

Der Nationalbankentscheid zur Aufhebung des Mindestkurses zeigt die Misere auf, in welcher die Politik heute steckt.

Heinz Moser / 19.01.2015

KOF-Professor bestätigt Infosperber-Kommentar

Schlagzeile_Bund_Front

KOF-Professor bestätigt Infosperber-Kommentar

«Die Kursfreigabe wird die Einwanderung bremsen» titelte Infosperber am 15. Januar einen Kommentar. Bund und TA ziehen jetzt nach.

upg / 19.01.2015

NZZ: mey. mischelte mit

Mey

NZZ: mey. mischelte mit

Der NZZ-Coup – Spillmann raus, Somm rein – war von langer Hand vorbereitet. Feuilleton-Chef Martin Meyer war mit von der Partie.

Christian Müller / 18.01.2015

Kunstobjekt Hafenkran mit Holocaust verknüpft

Hafenkran_Diskussion

Kunstobjekt Hafenkran mit Holocaust verknüpft

Die Firma, die den Zürcher Hafenkran baute, hat eine dunkle Vergangenheit. Sie profitierte von Krieg, Holocaust und Zwangsarbeit.

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2015

Jean-Michel Cina gegen Nationalbank

Sperberauge

Jean-Michel Cina gegen Nationalbank

Der Walliser CVP-Volkswirtschaftsdirektor kritisiert wider besseres Wissen populistisch die Nationalbank.

upg / 18.01.2015

Der Spieler: Wühlen in 70 000 Spielen

Glosse

Der Spieler: Wühlen in 70 000 Spielen

Wer nach Informationen über Spiele sucht, findet in speziellen Datenbanken alles. Man könnte sich im Angebot spielend verlieren.

Synes Ernst. Der Spieler / 17.01.2015

Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat

Kommentar

Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat

Die EU versteht unter «bilateralem Weg» etwas anderes als die Schweiz. Zu diesem Gegensatz muss die Schweiz Farbe bekennen.

Markus Mugglin / 17.01.2015

Tote hier und Tote da. Doch Tote sind nicht Tote.

TotenkoepfeKH1

Tote hier und Tote da. Doch Tote sind nicht Tote.

Der erste Aufschrei nach dem Massaker bei Charlie Hebdo ist vorbei. Die Diskussion wird sachlicher. Aber auch weniger parteiisch?

Christian Müller / 17.01.2015

So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat

Hand_milking1

So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat

Zahlreich sind die Subventionskanäle vom Bund zum Bauernverband. Viele Kantone erledigen gar das Inkasso der Mitgliederbeiträge.

Kurt Marti / 16.01.2015

Saudi-Arabien: Brutale Folter bis zur Vernichtung

Bildschirmfoto20150116um09_32_33

Saudi-Arabien: Brutale Folter bis zur Vernichtung

Saudi-Arabien betreibt Staatsterrorismus gegen Verfechter von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten.

Robert Ruoff / 16.01.2015

Aufwertung des Frankens verschafft mehr Kaufkraft

Kommentar

Aufwertung des Frankens verschafft mehr Kaufkraft

Gute Nachricht für KonsumentInnen: Dank Frankenaufwertung können sie sich den gleichen Lebensstandard mit weniger Arbeit leisten.

upg / 15.01.2015

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum