Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Sprachlust: Ist «Common Sense» gemeiner Unsinn?

Glosse

Sprachlust: Ist «Common Sense» gemeiner Unsinn?

Eigentlich bedeutet «Common Sense» «gesunder Menschenverstand». Aber leider nicht, wenn eine Bundesrätin ihn von Bankern verlangt.

Daniel Goldstein / 21.02.2015

Leitartikel à la Markus Somm auf NZZ-Titelseite

NZZ_Fuster_Somm

Leitartikel à la Markus Somm auf NZZ-Titelseite

Der Aufruf zur sozialen und arbeitsrechtlichen Deregulierung könnte von Markus Somm stammen. Geschrieben hat ihn Thomas Fuster.

upg / 21.02.2015

Strafklage von SwissWinds gegen drei Stromkonzerne

WindturbineGriespass

Strafklage von SwissWinds gegen drei Stromkonzerne

Der SwissWinds-Gründer Martin Senn hat gegen drei Stromkonzerne Strafklage eingereicht, unter anderem gegen die EnAlpin.

Kurt Marti / 21.02.2015

Une chance pour Lausanne et la Suisse

Palais_de_Rumine_cortile_e_scalinata_09-1

Une chance pour Lausanne et la Suisse

Bientôt 100 ans se sont écoulés depuis le «Traité de Lausanne» prévoyant le déplacement forcé de deux millions de personnes.

Christian Müller / 20.02.2015

Wer nicht arbeitet, soll sterben

ArbeitslosigkeitSuizidSRF

Wer nicht arbeitet, soll sterben

Jeder 5. Suizid ist weltweit einer wegen Arbeitslosigkeit. Tragische Konsequenz des «Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen».

Jürgmeier / 20.02.2015

UBS-Sprachrohr Tagesanzeiger

Sperberauge

UBS-Sprachrohr Tagesanzeiger

Der UBS-Chef durfte im Tagesanzeiger die bereits bekannten Forderungen der Economiesuisse erneut auftischen.

Kurt Marti / 19.02.2015

Hat die EU Griechenland falsch programmiert?

Kommentar

Hat die EU Griechenland falsch programmiert?

Griechenland stellt die EU vor eine entscheidende Frage: Ist unser Wirtschaftsmodell noch tauglich?

Werner Vontobel / 19.02.2015

Medikamentenpreise: Eine krasse Irreführung

TS_Auslandpreisvergleich_Front

Medikamentenpreise: Eine krasse Irreführung

Die meisten Medien plapperten es der Pharmaindustrie und den Kassen nach: Originalpräparate seien nicht mehr teurer als im Ausland.

upg / 19.02.2015

Haftbefehle gegen die UBS

UBSa

Haftbefehle gegen die UBS

-

Red. / 18.02.2015

Mit dem Tourismus in den Alpen geht’s bergab

waldhaus

Mit dem Tourismus in den Alpen geht’s bergab

In den Bergen bleiben viele Hotelbetten leer. Besonders hart trifft es die Ferienregionen Graubünden, Wallis und Tessin.

Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2015

Die Baulobby leert die Hotelbetten

Kommentar

Die Baulobby leert die Hotelbetten

Zweitwohnungen höhlen Hotels aus. Jetzt sollen sie die Hotellerie retten. Ein absurdes Konzept.

Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2015

Wenn Prinzipien über die Vernunft siegen

Kommentar

Wenn Prinzipien über die Vernunft siegen

Das Ultimatum der Eurogruppe könnte dazu führen, dass sich das griechische Schuldendrama zu einer europäischen Tragödie entwickelt.

Philipp Löpfe / 17.02.2015

Die Schule macht keine Männer (II/II)

ZidaneStatueDohaStadiumPlusQatarPicbymohanccflickr

Die Schule macht keine Männer (II/II)

Mann sein heisst, nicht Frau sein = Grundformel von Männlichkeit und eine Ursache der viel beklagten Schulschwächen von Knaben.

Jürgmeier / 17.02.2015

Sprachrohr TS: Griechenland kommt nicht zu Wort

Bildschirmfoto20150217um08_49_51

Sprachrohr TS: Griechenland kommt nicht zu Wort

Die Tagesschau bringt breit die Position von Deutschland & Co. Griechenlands beste Argumente werden dem Publikum vorenthalten.

upg / 17.02.2015

In Griechenland hungern Kinder

BettelndesKind_Kreta_SpaceShoe

In Griechenland hungern Kinder

Fahrlässige Kreditgeber wie Grossbanken und Hedge Funds erhalten Milliarden zurück – auf Kosten grosser sozialer Not.

upg / 16.02.2015

Mao und der «rote Prinz»

XIMao

Mao und der «rote Prinz»

Staats- und Parteichef Xi Jinping ist im Westen vom möglichen «Gorbatschow Chinas» zum «neuen Mao» mutiert. Getrübte Wahrnehmung?

Peter G. Achten / 16.02.2015

Die Schule macht keine Männer (I/II)

MdchenBubenSchule

Die Schule macht keine Männer (I/II)

Mädchen sind die besseren SchülerInnen als Buben. Selbst in Ländern, in denen Frauen weniger Rechte haben als Männer. Ein Essay.

Jürgmeier / 15.02.2015

SP-Paar will Mietzinse nicht kennen

Sperberauge

SP-Paar will Mietzinse nicht kennen

Das Berner SP-Politikerpaar Vollmer residiert in einer billigen Wohnung der Stadt und erklärt sich «geschockt».

upg / 15.02.2015

Der Spieler – Kleines Spiel polarisiert die Szene

Glosse

Der Spieler – Kleines Spiel polarisiert die Szene

Die einen bejubeln es als das beste Spiel seit «Siedler», die anderen halten es für eine langweilige Würfelei: «Machi Koro».

Synes Ernst. Der Spieler / 14.02.2015

Fröhliche KZ-Häftlinge

KunstmuseumTartuHolocaust

Fröhliche KZ-Häftlinge

Ein Museum in Estland zeigt Werke, die sich auf künstlerische Weise mit dem Holocaust beschäftigen. Mit schockierendem Resultat.

Jürg Müller-Muralt / 14.02.2015

Sieht Dein Lunch in der Schule auch so aus?

EssenFRONT

Sieht Dein Lunch in der Schule auch so aus?

Immer mehr Schülerinnen und Schüler essen mittags auswärts. Hier Beispiele gesunder Mahlzeiten in verschiedenen Ländern.

Red. / 14.02.2015

Grosser Empfang für Schaf und Ziege

Laternen

Grosser Empfang für Schaf und Ziege

Am 19. Februar beginnt in China das neue Jahr 2015. Es steht im Zeichen von Schaf oder Ziege und verspricht Harmonie und Frieden.

Peter G. Achten / 13.02.2015

Das Ende des Geldes

geldbrennt

Das Ende des Geldes

Die digitale Revolution stellt unser Verständnis von Geld auf den Kopf und wird unser Bankensystem umkrempeln.

Philipp Löpfe / 13.02.2015

Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative

Kommentar

Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative

Die Grünliberalen bringen eine Volksinitiative zur Abstimmung, obwohl sie wissen, dass sie scheitert.

Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2015

ETH-Studie: Pumpspeicherwerke sind Kostentreiber

Foto1LinthLimmern

ETH-Studie: Pumpspeicherwerke sind Kostentreiber

Wirtschaftspräsident Heinz Karrer liess ein kostentreibendes Pumpspeicherwerk bauen und fordert heute «kompetitive Energiepreise».

Kurt Marti / 12.02.2015

Wachstum nach Art der OECD

Sperberauge

Wachstum nach Art der OECD

Die NZZ übernimmt offenbar kritik- und gedankenlos das schräge Weltbild der OECD-Ökonomen.

Werner Vontobel / 12.02.2015

Krieg in Europa

Ukrainea-1

Krieg in Europa

-

Red. / 11.02.2015

Brustkrebs-Überdiagnose schadet Patientinnen

MargritJunkKopie

Brustkrebs-Überdiagnose schadet Patientinnen

Die Brustkrebs-Früherkennung «sollte gestoppt werden, weil der Schaden überwiegt», sagt Präventivmediziner Professor Peter Jüni.

Red. / 11.02.2015

Ist der Franken ein Auslaufmodell?

Kommentar

Ist der Franken ein Auslaufmodell?

Die riesige Geldflut hat die Finanzmärkte unberechenbar gemacht. Alles ist möglich – auch der Untergang des Schweizer Frankens.

Philipp Löpfe / 11.02.2015

Freitod: Von Kanada in die Schweiz

Sperberauge

Freitod: Von Kanada in die Schweiz

Zur Freitod-Hilfe reiste Kay Carter in die Schweiz. Das müsste sie nicht mehr, entschied das Höchste Gericht.

upg / 10.02.2015

NZZ: … angeblich für den Frieden

Donezk1

NZZ: … angeblich für den Frieden

Die Münchner Sicherheitskonferenz hat keinen Frieden gebracht – aber mehr Transparenz: Die Kriegsbefürworter sind nun bekannt.

Christian Müller / 10.02.2015

Deutschland bildet Nato-Speerspitze

Deutschland bildet Nato-Speerspitze

Deutschland verlässt allmählich den vorsichtigen Pfad der militärischen Zurückhaltung. Mit ungemütlichen Konsequenzen.

Jürg Müller-Muralt / 9.02.2015

«Die Burka-Gegner wollen den Islam nicht»

Bildschirmfoto20150208um19_55_03

«Die Burka-Gegner wollen den Islam nicht»

Die Präsidentin der SP Frauen Schweiz, Yvonne Feri, nimmt Stellung gegen das Burkaverbot und für die Integration der Muslime.

Robert Ruoff / 9.02.2015

Wenig Input zur Überwindung von Unordnung

Kommentar

Wenig Input zur Überwindung von Unordnung

An der Münchner Sicherheitskonferenz stellte der Greenpeace-Direktor wichtige Fragen. Sie blieben unbeantwortet.

Andreas Zumach / 8.02.2015

Der harte Franken und das ausgetrunkene Meer

Kommentar

Der harte Franken und das ausgetrunkene Meer

Währungspolitik ist komplex. Da führen scheinbar einleuchtende Bilder, wie das vom «Meer austrinken» schnell einmal in die Irre.

Werner Vontobel / 8.02.2015

«Je suis Pékin» – Pressefreiheit auf Chinesisch

pressechina

«Je suis Pékin» – Pressefreiheit auf Chinesisch

Im Kampf gegen Terrorismus fühlt sich China vom Westen missverstanden. Das haben die Reaktionen auf das Attentat in Paris gezeigt.

Peter G. Achten / 8.02.2015

Sprachlust: Blick aufs Ganze statt den Röstigraben

Glosse

Sprachlust: Blick aufs Ganze statt den Röstigraben

Der Buchautor Romedi Arquint findet nicht nur die Schweizer ungenügend mehrsprachig, auch die Schweiz: Sie sollte es überall sein.

Daniel Goldstein / 7.02.2015

Regula Stämpfli: Rückfall ins Mittelalter

RegulaStmpfliinderWeltwoche

Regula Stämpfli: Rückfall ins Mittelalter

Die Politologin Regula Stämpfli lässt sich in einem «Weltwoche»-Artikel von einem Menschenbild längst vergangener Zeiten leiten.

Stefan Schaer / 7.02.2015

Wann ist ein Vater (m)ein Vater?

Kuckuck_xulescu_gflickrcc-2

Wann ist ein Vater (m)ein Vater?

Wo soziale Vaterschaft höher gewichtet wird als das hochstilisierte genetische Band, werden Vaterschaftstests überflüssig

Jürgmeier / 7.02.2015

Dialog beflügelt Gewalt. Wirklich?

Sperberauge

Dialog beflügelt Gewalt. Wirklich?

Josef Joffe, der Herausgeber der Wochenzeitung DIE ZEIT, giesst einmal mehr Öl ins Feuer. Auf Seite 1.

Christian Müller / 7.02.2015

Kein Medikamenten-Rückzug nötig

Sperberauge

Kein Medikamenten-Rückzug nötig

EU-Aufsicht dringt auf ein Verkaufsverbot von 700 Medikamenten. Laut Swissmedic ist bei uns keines betroffen.

upg / 6.02.2015

Atomaufsicht Ensi produziert Schwarze Löcher

EnsiProtschwarz

Atomaufsicht Ensi produziert Schwarze Löcher

Neuer Höhepunkt der Intransparenz: Das Ensi schwärzt sogar die Namen in den Protokollen eines öffentlichen Forums.

Kurt Marti / 6.02.2015

Deutsche Waffen für Mörder und Folterer

grabum18_47_03

Deutsche Waffen für Mörder und Folterer

Peschmerga-General lässt Journalisten töten. Milizen «säubern» befreite Dörfer von Arabern – auch mit deutschen Waffen.

Red. / 6.02.2015

Bundesamt für Gesundheit toleriert Pharma-Wucher

PharmaWucher_SalonKopie

Bundesamt für Gesundheit toleriert Pharma-Wucher

Noch drei Jahre lang dürfen ausländische Pharmakonzerne Medikamente in der Schweiz zu einem Wechselkurs von 1.27 verkaufen.

upg / 5.02.2015

Dieter Hallervorden und die Mohrenstrasse

501254188_14a705d4d1_o

Dieter Hallervorden und die Mohrenstrasse

Dieter Hallervordens Stationsansage «Mohrenstrasse» in Berlin bringt den Komiker ins rassistische Zwielicht.

Heinz Moser / 5.02.2015

Auch hier dröhnen bald schon die Drohnen

Drohne1

Auch hier dröhnen bald schon die Drohnen

Unbemannte Flugobjekte, sogenannte Drohnen, werden auch in der Schweiz immer populärer. Die Politik schaut tatenlos zu.

Christian Müller / 4.02.2015

Algorithmen verhaften! Now!

Algorithmen

Algorithmen verhaften! Now!

Eine Szene wie aus einem Science-Fiction-Film: Staatsanwaltschaft St. Gallen verhaftet shoppenden Roboter.

Regula Stämpfli / 4.02.2015

Vorbilder statt böse Buben

Sperberauge

Vorbilder statt böse Buben

Der Think-tank, der Angela Merkel berät, hält grosse Stücke auf die neue griechische Regierung.

Jürg Müller-Muralt / 4.02.2015

Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da

Kommentar

Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da

Die neoliberalen Hardliner der NZZ wollen mit sadistischen und unwirksamen Mitteln gegen die Frankenstärke ankämpfen.

Philipp Löpfe / 3.02.2015

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum