Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Zitate des Korans/der Bibel zerstören die Religion

HolzschnitzereienWeltKopie

Zitate des Korans/der Bibel zerstören die Religion

Das Zeitalter der Wörtlichkeit ist vorbei. Wir müssen uns mehr zwischen Mythen und Historie bewegen. Die Offenbarung geht weiter.

/ 24.12.2014

Effizienzpflicht spaltet Stromlobby

Urs_Gasche_Kurt_Rohrbach

Effizienzpflicht spaltet Stromlobby

Der Stromverband VSE lehnt die Verpflichtung zum Stromsparen strikt ab. BKW-Präsident Urs Gasche hingegen weibelte dafür.

Hanspeter Guggenbühl / 24.12.2014

Gehörlose singen «Stille Nacht»

Sperberauge

Gehörlose singen «Stille Nacht»

In Zürich fiel vor Weihnachten eine Aktion des Gehörlosenbunds auf: «Stille Nacht» in der Gebärdensprache.

Red. / 24.12.2014

Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz

GerhardSchwarzWeb

Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz

Der Direktor von Avenir Suisse argumentiert in einer Kolumne gegen neue Regulierungen. Er tut es wider besseres Wissen.

Christian Müller / 23.12.2014

Pegida-Teilnehmende mit ihrem Frust kennen lernen

ARD_IchwillnichtinAngstlebenvorSalafisten

Pegida-Teilnehmende mit ihrem Frust kennen lernen

Man kann den vielen Pegida-Anhängern und Sympathisanten nur begegnen, wenn man ihnen einmal zuhört. Deshalb hier einige Stimmen.

Red. / 23.12.2014

Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden

Gewaltbegreifer2_Tamedia

Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden

«Ach, diese Gewaltbegreifer!» oder der Versuch, den verzweifelten Seufzer eines Tages-Anzeiger-Journalisten zu verstehen

Jürgmeier / 22.12.2014

NZZ für Konzerne, nicht Konsumenten

Sperberauge

NZZ für Konzerne, nicht Konsumenten

Sinkt der Erdölpreis, ist es schlecht für einige Konzerne. Darum bezeichnet die NZZ den Preissturz als «bedrohlich».

upg / 22.12.2014

«Dieses 3D-Kino treibt es zu bunt»

ChappatteKopie-1

«Dieses 3D-Kino treibt es zu bunt»

-

Red. / 21.12.2014

Wenn Medien in den Krieg ziehen

kreml_moskau_winter_800

Wenn Medien in den Krieg ziehen

Der Ukraine-Russland-Konflikt ist vor allem auch ein Informationskrieg. Journalisten werden im Interesse der Mächtigen zu Soldaten.

Roman Berger / 21.12.2014

Das Jahr 2014 bringt einen Wärmerekord

Camelia20141210b

Das Jahr 2014 bringt einen Wärmerekord

Trotz kühlem und verregnetem Sommer: Das Jahr 2014 wird in der Schweiz wahrscheinlich das wärmste seit Messbeginn.

Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2014

Mit UNO-Bodentruppen und Marshall-Plan gegen IS

ISIS_Panzer

Mit UNO-Bodentruppen und Marshall-Plan gegen IS

Die militärische Bekämpfung des IS durch Luftschläge, Waffenlieferungen und lokale Kämpfer ist zum Scheitern verurteilt.

Andreas Zumach / 20.12.2014

Je Sex, desto Geld

JeSex_destoGeld

Je Sex, desto Geld

Ranking, Ranking und nochmals Ranking. Erfolg bringt Erfolg. Geld bringt Geld. Aber auch Bullshit kann die Kassen füllen...

Christian Müller / 20.12.2014

Der Spieler: Mit Spielen gegen Arbeitskräftemangel

Glosse

Der Spieler: Mit Spielen gegen Arbeitskräftemangel

Wenn Menschen länger im Arbeitsprozess bleiben sollen, muss auch ihre geistige Fitness gefördert werden. Unter anderem mit Spielen.

Synes Ernst. Der Spieler / 20.12.2014

38’000 syrische Flüchtlinge sind viel zu wenig

UNHCR

38’000 syrische Flüchtlinge sind viel zu wenig

Nicht-Regierungsorganisationen fordern die Aufnahme von 180'000 syrischen Flüchtlingen in sicheren Drittländern bis zum Jahresende.

Andreas Zumach / 19.12.2014

Giacobbo/Müller: Satire im Tief

Giacobbo_Mueller

Giacobbo/Müller: Satire im Tief

Giacobbo/Müllers satirischer Wochenrückblick ist in die Jahre gekommen. Die deutsche «Heute-Show» wirkt dagegen quietschlebendig.

Heinz Moser / 19.12.2014

Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum

Kommentar

Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum

Schawinski – Thiel: Laut Thiels eigenem Kronzeugen liegt ein «fürchterlicher Irrtum», ein «schreckliches Missverständnis» vor.

Erich Schmid / 19.12.2014

Europäische Grundwertesolidarität

Kommentar

Europäische Grundwertesolidarität

Die hohe Ablehnung der Ecopop-Initiative mit mehr als 74% lässt die Offenheit der Schweiz wieder in anderem Licht erscheinen.

Gret Haller / 19.12.2014

Unsoziale Sozialkritik

Sperberauge

Unsoziale Sozialkritik

Neuerdings braucht man nicht die Gesellschaftsordnung zu kritisieren, um als «sozialkritisch» zu gelten.

Daniel Goldstein / 18.12.2014

Die NZZ-Redaktion wehrt sich öffentlich

NZZLogoLeuchtschrift

Die NZZ-Redaktion wehrt sich öffentlich

Seit über hundert Jahren wurde kein NZZ-Chefredaktor mehr gefeuert und noch nie hat die Redaktion so rebelliert. Zeichen der Zeit!

Christian Müller / 17.12.2014

Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung?

PutinRaulCastro

Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung?

Statt Kriegsschiffe für einmal Friedensengel: Obama reagiert – nicht unerwartet! – auf die Wiederannäherung Russlands und Kubas.

Christian Müller / 17.12.2014

Wie China die Einkommensfalle umgehen will

hafenshanghai

Wie China die Einkommensfalle umgehen will

China kann den Sprung in die erste Liga der Industrieländer schaffen. Mit Xi am Steuer ist das Reich der Mitte auf gutem Kurs.

Peter G. Achten / 17.12.2014

Blocher: «Mein Wunsch war doch die NZZ»

NZZBlocherKopie

Blocher: «Mein Wunsch war doch die NZZ»

-

Red. / 17.12.2014

Variable Lenkungsabgabe kann den Ölpreis stützen

lfsser

Variable Lenkungsabgabe kann den Ölpreis stützen

Der Ölpreis steigt und sinkt. Gegen diese unerwünschten Schwankungen gibt es ein Mittel: die variable Lenkungsabgabe.

Hanspeter Guggenbühl / 16.12.2014

«Präsident Barack Obama verletzt Folterkonvention»

Manfred_NowakKopie

«Präsident Barack Obama verletzt Folterkonvention»

Professor Manfred Nowak, langjähriger UN-Berichterstatter für Folter: «Obama muss die Verantwortlichen strafrechtlich verfolgen.»

upg / 16.12.2014

Diese Folterer kassierten von der CIA 81 Mio $

Bildschirmfoto20141216um12_27_28Kopie

Diese Folterer kassierten von der CIA 81 Mio $

Im Auftrag der CIA haben diese «Psychologen» schlimmste Foltermethoden angewandt, um Menschen völlig willenlos und hörig zu machen.

upg / 16.12.2014

Ex-Bundesbeamte leiten den Chor der Atomlobby

AKW_Gsgen_Farner_Burson_Marsteller

Ex-Bundesbeamte leiten den Chor der Atomlobby

Die PR-Agenturen Farner Consulting und Burson Marsteller heizen für die Atomlobby ein. Unter der Leitung ehemaliger Staatsbeamten.

Kurt Marti / 15.12.2014

20’000 plus 20 Milliarden = 15’000

Sperberauge

20’000 plus 20 Milliarden = 15’000

Vor 1980 fuhren täglich 20'000 Personen mit der Bahn durch den Gotthard. 2020 werden es dank Neat 15'000 sein.

Hanspeter Guggenbühl / 15.12.2014

Die «Smartphone-Generation» ist da

7370505166_ce2fe7accd_o

Die «Smartphone-Generation» ist da

Aktuelle Studien zeigen, dass heute das Smartphone bei Jugendlichen unangefochten an der Spitze der Mediennutzung steht.

Heinz Moser / 14.12.2014

NZZ: und wo steht Veit Dengler?

VeitVDengler

NZZ: und wo steht Veit Dengler?

Der Konzernleiter der NZZ Mediengruppe ist ein bekennender EU-Befürworter. Zur Wahl des Chefredaktors hat er aber nichts zu sagen.

Christian Müller / 14.12.2014

Jordan: The Lived Experience of Displaced Syrians

Amman

Jordan: The Lived Experience of Displaced Syrians

Most of the 600'000 Syrian refugees are living in urban centers, fleeing from the camps. The situation becomes precarious.

Matthew R. Stevens, Jordan / 14.12.2014

NZZ: schlimme Befürchtungen werden zur Gewissheit

SpillmannSomm

NZZ: schlimme Befürchtungen werden zur Gewissheit

Die «Schweiz am Sonntag» berichtet ausführlich über die Vorgänge bei der NZZ. Das Horror-Szenario scheint wahr zu werden.

Christian Müller / 14.12.2014

Die NZZ zeigt Verständnis für US-Folterungen

Folter_NZZTitelKopie

Die NZZ zeigt Verständnis für US-Folterungen

Menschen zu foltern, verstösst ohne Wenn und Aber gegen Menschenrechte. Doch die NZZ relativiert den «einseitigen» CIA-Bericht.

upg / 13.12.2014

NZZ, Frauen- und Menschenrechte

Glosse

NZZ, Frauen- und Menschenrechte

Es gibt noch radikal liberale Texte in der «Neuen Zürcher Zeitung».

Robert Ruoff / 13.12.2014

Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten

Glosse

Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten

Unsere Sprache erlaubt es, die Quellenlage unklar zu lassen. Anderswo steht dem die Medienethik entgegen, oder sogar die Grammatik.

Daniel Goldstein / 13.12.2014

Einsam an Weihnachten

Sperberauge

Einsam an Weihnachten

Weihnachten ist das «Fest der Liebe». Aber wo ist sie denn, diese Liebe?

Christian Müller / 12.12.2014

Chodorkowsky und die Bombendrohung

Bildschirmfoto20141210um13_17_53

Chodorkowsky und die Bombendrohung

Michail Chodorkowsky macht politische Propaganda-Arbeit via Videolink. Die Petersburger Polizei versuchte, das zu verhindern.

Robert Ruoff / 12.12.2014

Vom Leben mit dem falschen Pass (II/II)

Pass2

Vom Leben mit dem falschen Pass (II/II)

Wir ziehen Grenzen, an denen weder Kinder noch die Liebe etwas ändern können, sondern nur das Geld. Eine Reise in die Schattenwelt.

Christof Moser / 12.12.2014

Wie wär’s mit einem kleinen Kartell?

Glosse

Wie wär’s mit einem kleinen Kartell?

Statt Subventionen zu jagen, könnten die Stromproduzenten sich selber sanieren. Ein Rezept zum Frühstück.

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2014

Wenn der Leser als Last empfunden wird

Troll

Wenn der Leser als Last empfunden wird

Die Aktivitäten der Leserschaft in den Online-Kommentarspalten beschäftigt die Redaktionen. Erste Medien ziehen Konsequenzen.

Jürg Müller-Muralt / 11.12.2014

Vom Leben mit dem falschen Pass (I/II)

Pass1

Vom Leben mit dem falschen Pass (I/II)

Manche leben hier mit einem falschen Pass, manche haben den falschen Pass, um hier zu leben. Eine Reise in die Schattenwelt.

Christof Moser / 11.12.2014

Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig

Gazprom_Bildschirm

Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig

Fussballfans sollen keine Boykott-Folgen spüren. Der Staatskonzern Gazprom als grosszügiger Sponsor von Uefa und Fifa willkommen.

upg / 11.12.2014

Die USA und die Folter

Folter_USAa

Die USA und die Folter

-

Red. / 10.12.2014

Atomenergie gefährdet neue Energiestrategie

Kommentar

Atomenergie gefährdet neue Energiestrategie

Neue Energiestrategie ja – aber ohne Fristen für alte Atomkraftwerke. Dieser Mittelweg des Nationalrats ist doppelt riskant.

Hanspeter Guggenbühl / 10.12.2014

NZZ-Chefredaktor gefeuert – es verheisst Übles

Spillmann

NZZ-Chefredaktor gefeuert – es verheisst Übles

Die NZZ vermeldet den Rücktritt von Markus Spillmann. Die ehrliche Version heisst: Sie hat ihren Chefredaktor entlassen.

Christian Müller / 9.12.2014

Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt

041208_ARD_Brunsbttel

Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt

Über ein Viertel der schwach- und mittelradioaktiven Fässer im AKW Brunsbüttel sind kaputt. In Schweizer Medien kein Thema.

upg / 9.12.2014

Rechtsumkehrt: Behörde fördert jetzt Hausgeburten

Schwangere_iug

Rechtsumkehrt: Behörde fördert jetzt Hausgeburten

In Grossbritannien empfiehlt die Gesundheitsbehörde NHS Frauen mit geringem Risiko die Hausgeburt. Diese sei weniger risikoreich.

Barbara Marti / 9.12.2014

Nationalrat spielt in der Atomfrage auf Zeit

Power_plant_goesgen_80x60mm_300dpi_cmyk1-2

Nationalrat spielt in der Atomfrage auf Zeit

Der Nationalrat will die Laufzeit der alten AKW nicht beschränken. Ausnahme: Das AKW in Beznau. Neue AKW aber werden verboten.

Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2014

Schweizer Bevölkerung wächst den Prognosen davon

Menschenmenge

Schweizer Bevölkerung wächst den Prognosen davon

Die Bevölkerung wird langsamer wachsen und danach schrumpfen. Das prophezeien alle Szenarien. Doch die Realität sieht anders aus.

Hanspeter Guggenbühl / 8.12.2014

Männer oder Opfer, Frauen oder Täterinnen (II/II)

OpferberatungPlakat

Männer oder Opfer, Frauen oder Täterinnen (II/II)

Gewalt macht Männer. Frauen sind Opfer. Geschlechtervorurteile verstellen den Blick auf Realitäten. Mit Grund. Ein Essay.

Jürgmeier / 7.12.2014

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum