Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Die Demokratien im Stress

Die Finanz- und Politkrisen setzen den Demokratien im Westen arg zu. Auch mit der Gewaltenteilung haperts.

Kommentar

«Sich von Neonazis, Antisemiten und Fremdenhassern abgrenzen»

Heribert Prantl / 16.01.2023 Wer demonstriert, übt ein demokratisches Recht aus. Nicht mit Extremisten zu marschieren, ist nicht immer einfach, aber wichtig.

Kommentar

kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht»

Philipp May / 3.01.2023 «Im Silicon Valley wird möglicherweise Demokratiezerstörung geprobt»: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Kampf um Twitter.

Kenneth C. Griffin.Economic Club of Chicago

US-Milliardäre nahmen starken Einfluss auf den Wahlausgang

Urs P. Gasche / 9.11.2022 Seit der Wahl Bidens zahlten Milliardäre im Hinblick auf die Midterm-Wahlen 2,7 Milliarden Dollar für politische Werbung.

Chance statt Krise.Kalaidos

So könnten wir aus den Krisen herauskommen

Urs P. Gasche / 29.07.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von Inflation, höheren Zinsen und Schuldenbergen nehmen zu.

Gustavo Petro

Kolumbiens neuer Präsident steht vor gewaltigen Aufgaben

Romeo Rey / 23.07.2022 Gustavo Petro will ein sozialeres und friedlicheres Kolumbien. Doch dazu braucht er die Unterstützung der politischen Gegenseite.

Freedom_Convoy_2022_Ottawa_February_4-19

Der «Freiheitskonvoi» zeigt ein Demokratieproblem Kanadas

Jeff Berryman / 16.03.2022 Kanadas Majorzwahlsystem ist zu einem Problem für die Demokratie geworden. Ein Rechtsprofessor fordert ein Umdenken.

FED rules the world.quickmeme

Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt

Thomas Kesselring / 27.01.2022 Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (2)

Macht Social Media.Voovadigital

Der Kapitalismus verwandelt die Demokratie in einen Feudalstaat

Thomas Kesselring / 24.01.2022 Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (1)

Gewitter

Wie wir aus der Krise herauskommen

Urs P. Gasche / 3.01.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von noch mehr Schulden, Geldschwemme und Null-Zinsen nehmen zu.

Kommentar

Lackmustest der Demokratie: der Machtwechsel

Jürg Müller-Muralt / 29.12.2021 Deutschland erlebte 2021 einen reibungslosen Machtwechsel, die USA den demokratiepolitischen Super-GAU.

210504 CNN Trennung Bill Melinda

«Bill Gates als Brandstifter, der jetzt das Löschen sponsert»

Linsey McGoey / 28.11.2021 Warum Milliardäre wie Bill und Melinda Gates die Probleme nicht lösen können, die sie mit verursacht haben.

Deutscher Bundestag

Das grosse Tabu bei der deutschen Regierungsbildung

Jürg Müller-Muralt / 12.10.2021 Statt einer Dreierkoalition wäre auch eine Minderheitsregierung möglich. Doch das ist in Berlin keiner Debatte wert.

Bildschirmfoto 2021-03-16 um 14.10.15

Biden brachte 1,9-Billionen Hilfspaket durch das Parlament

Red. / 18.03.2021 -

Weisse Frauen Belarus CBS

Weltweite soziale Bewegungen im Corona-Jahr

Josef Lang / 28.12.2020 2020 bleibt geprägt durch Demokratie-, Frauen-, Klima- und andere Bewegungen. Sie sind der Sauerstoff der Demokratie.

Global Terrorism Index 2020

Weniger Terror-Tote weltweit – doch es droht Gefahr von rechts

Daniela Gschweng / 22.12.2020 Der globale Terrorismus hat in den letzten fünf Jahren kontinuierlich abgenommen. Doch es gibt neue Gefahren.

GlarnerLandsgemeinde

Zeit für ein Upgrade der Versammlungsdemokratie

Silvano Moeckli / 4.09.2020 Landsgemeinden und Gemeindeversammlungen sind erhaltenswert. Aber auch sie sollten modernisiert werden – auch mit neuer Technik.

Brgerrat3

Frankreich: Radikale Vorschläge zum Klimaschutz

D. Gschweng / 7.07.2020 Der französische Bürgerrat legt weitreichende Vorschläge zum Klimaschutz vor. Er möchte für das Klima sogar die Verfassung ändern.

Kommentar

«Fall Frauenfeld»: Mehr Sorgfalt und Präzision sind geboten

Silvano Moeckli / 7.06.2020 Bei den Grossratswahlen im Thurgau am 15. März wurden in Frauenfeld Stimmen der GLP zur SVP verschoben. Ein Fall von Manipulation.

1408x594

Der alte Kumpel auf Abwegen – und was tut die Schweiz?

Sibilla Bondolfi, swissinfo / 29.04.2020 Polen und die Schweiz sind gute Freunde. Kritik an Polens Abschied von der Demokratie gibt's nicht. Ignoranz oder Eigennutz?

Kommentar

EU muss die Autokraten in Budapest und Warschau stoppen

Andreas Zumach / 1.04.2020 Viktor Orbans «Ermächtigungsgesetz» ist ein Angriff auf die Demokratie in Ungarn. Die EU muss hier entschieden einschreiten.

PaktderfreienStdte

Wenn Stadtpräsidenten zu Rebellen werden

Jürg Müller-Muralt / 10.01.2020 Stadtoberhäupter werden zu immer wichtigeren politischen Akteuren. In Ostmitteleuropa gibt es jetzt einen «Pakt der freien Städte».

Kommentar

kontertext: «Das ist das Wunderbare an der Demokratie»

Martina Süess / 31.12.2019 Wie sich rechtspopulistische Rhetorik vom Faschismus unterscheidet.

unitednationsgeneralassembly

UNO soll globale Bürgerinitiativen auf die Tagesordnung setzen

Andreas Zumach / 15.11.2019 Zivilgesellschaftliche Gruppen starten globale Kampagne zur Einführung einer WeltbürgerInnen-Initiative.

AmGaengelband_trends_Front

Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie

Urs P. Gasche / 11.10.2019 Sparer werden enteignet, Grossbanken gehätschelt, nächste Finanzkrise wird hingenommen! Im Wahlkampf sagen Parteien nichts dazu.

Parteien_Schweiz

«Hilfe! Welche Partei soll ich nur wählen?»

Urs P. Gasche / 7.10.2019 Manchen Bürgerinnen und Bürgern sind radikale Anliegen wichtig. Doch sie finden keine Partei, die sie vertritt.

Trump_Marionetten

«Die Demokratie retten gegen die (Konzern-)Oligarchen»

Red. / 23.09.2019 Der Streit um «mehr Markt oder mehr Staat» oder zwischen «rechts und links» seien Scheingefechte, warnt US-Professor Robert Reich.

1280pxBoris_Johnson_MSC_2017

Der Weg zum Autoritarismus ist mit Lügen gepflastert

Jürg Müller-Muralt / 20.07.2019 Lügen gehört zur Condition humaine. Wenn Politiker das Lügen aber zum «Geschäftsprinzip» erheben, ist die Demokratie in Gefahr.

DanielZiblattundStevenLevitksy

Stirbt auch die US-Demokratie?

Roman Berger / 23.06.2019 In den USA finden 2020 Präsidentschaftswahlen statt. Zwei Politologen zeigen, wie demokratische Institutionen ausgehöhlt werden.

Orban-1

«Autokratisierung bringt die Demokratien in Gefahr»

Renat Kuenzi / 7.03.2019 Die Welt erlebt aktuell eine Welle der Autokratisierung auf Kosten der Demokratien. Dies folgt aus einer Langzeitstudie seit 1900.

hannaharendt

Hannah Arendt: Der Fixstern am Himmel der politischen Theorie

Jürg Müller-Muralt / 2.03.2019 Hannah Arendt inspiriert immer wieder von neuem. Shoshana Zuboffs «Zeitalter des Überwachungskapitalismus» ist der jüngste Beweis.

emmanuel_macron

Macron will Kritik mit neuen Gesetzen ersticken

Tobias Tscherrig / 11.02.2019 Die französische Regierung bekämpft den Protest der «Gelbwest»-Bewegung mit Gesetzen und beschneidet dabei Medien und Bürgerrechte.

Orban

Von der Schockwelle zur Normalität

Jürg Müller-Muralt / 23.01.2019 Die neue Rechte arbeitet zielstrebig an ihrer Vormacht in westlichen Demokratien. Eine entscheidende Rolle spielt Viktor Orban.

yellowvests3854259_960_720

Frankreich fichiert verletzte «Gelbe Westen»

Tobias Tscherrig / 22.01.2019 Der Sanitätsdienst musste an zwei Demonstrationen ein Anti-Terror-System aktivieren und verletzte «Gelbe Westen» fichieren.

Laemmer

Darum schweigen die Lämmer!

Christian Müller / 23.12.2018 Die westlichen Demokratien sind so strukturiert, dass sie die Macht der Mächtigen nicht tangieren. Zu einem Buch, das aufrüttelt.

RechteDemonstrationCopyrightA_Linssflickr-1

Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt

Jürg Müller-Muralt / 17.10.2018 Ängste einer sich benachteiligt fühlenden Gruppe fördern den heutigen Rechtsrutsch. Regie aber führt eine intellektuelle Elite.

Sperberauge

EU-Kommission verweigert Antworten auf Fragen von Infosperber

Urs P. Gasche / 18.07.2018 Warum verhängt die EU Sanktionen gegen Venezuela, nicht aber gegen Pakistan, Ägypten, Saudiarabien oder China?

Nicolas_Maduro_cc_Front

Die Sanktionspolitik der Schweiz hat eine Schlagseite

Urs P. Gasche / 15.07.2018 Gegen Venezuela hat der Bundesrat die Sanktionen verschärft, weil das Regime Maduro die demokratischen Rechte verletzt.

EBIGlyphosat

Der EU-Demokratie fehlt eine starke Lobby

Jürg Müller-Muralt / 26.04.2018 Emmanuel Macron kämpft für EU-Reformen. Angela Merkel bremst. Und von mehr Demokratie in der EU spricht fast niemand.

xile1

Katalonien: Paragraphen, Pathos und Possen statt Politik

Alexander Gschwind / 28.03.2018 Statt den politischen Dialog im Katalonien-Konflikt zu suchen, versteckt sich die Regierung Rajoy weiterhin hinter der Justiz.

WeThePeople

USA: Vom Start der Demokratie zu ihrem Ende …

Harry U. Elhardt / 24.02.2018 Die USA gelten als erster demokratischer Staat. Spätestens seit Bill Clinton wird die Demokratie ebenda konsequent demontiert.

MerylStreepalsVerlegerinKayGraham

Die Verlegerin – historisch, aber top aktuell!

Peter Studer / 23.02.2018 So siegte die Verlegerin der «Washington Post» Kay Graham für die Pressefreiheit – jetzt in Steven Spielbergs Film «Die Verlegerin»

USA_vote

Der weltweite Krebsgang der Demokratie

Jürg Müller-Muralt / 4.02.2018 Die Demokratie befindet sich weltweit unter Druck. Als besonders dramatisch beurteilen Demokratieforscher die Lage in den USA.

Frauentag_1914_Heraus_mit_dem_Frauenwahlrecht_Wikipedia

Die autoritäre Seite der Volkssouveränität

Katrin Meyer / 7.12.2017 In Demokratien regiert der «Wille des Volkes». Der kann, zum Recht des Stärkeren verkommen, auch autoritäre Regimes legitimieren.

Demokratie_Konzerne_nashagazetaKopie

Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2)

Urs P. Gasche / 27.11.2017 Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar.

Demokratie_0_Greenpeace

Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie

Urs P. Gasche / 24.11.2017 Ob Wahlen alle paar Jahre oder Volksabstimmungen über Sachfragen: Die Institutionen aus dem letzten Jahrhundert genügen nicht mehr.

DemoBarcelonaKatalonien

Die Gefahren des Wohlstandsseparatismus

Jürg Müller-Muralt / 24.11.2017 Lieber die Sezession statt schwache Regionen durchfuttern: Europäische Separatisten kündigen die Solidarität auf.

Kommentar

Selbstbestimmung erkämpft – nicht «erlaubt»

Niklaus Ramseyer / 14.11.2017 Selbstbestimmung von unten schützt vor Fremdbestimmung von oben. Sie wird erkämpft, nicht «erlaubt».

Kommentar

Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren

Jürg Müller-Muralt / 4.11.2017 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker verdient eine differenzierte Betrachtungsweise. Eine Replik.

Kommentar

Machthaber missachten Selbstbestimmungsrecht

Niklaus Ramseyer / 3.11.2017 Die UNO sollte das demokratische «Selbstbestimmungsrecht der Völker» fördern. Doch es wird zusehends missachtet und angegriffen.

Kataloniens selbstgewähltes Martyrium dauert an

Alexander Gschwind / 23.10.2017 Die Separatisten in Barcelona provozieren, die Regierung in Madrid zeigt keine Gesprächsbereitschaft. Gewinnen kann Barcelona kaum.

  • ← Vorherige

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14

Spenden rot ohne QR

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  3. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

3065502515_fcf0d5f0f2

Die Euro- und Währungskrise

Noch mehr Geldspritzen und Schulden bringen die Wirtschaft nicht mehr zum Wachsen. Sie führen zum Kollaps.

we_can

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus
  • Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten»
  • Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Der «Bären» macht für ein Jahr die Läden dicht
    vom 25.03.2023
  • Ford und Tesla krachen ineinander
    vom 25.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer