Kommentar Selbstbestimmung erkämpft – nicht «erlaubt» Niklaus Ramseyer / 14.11.2017 Selbstbestimmung von unten schützt vor Fremdbestimmung von oben. Sie wird erkämpft, nicht «erlaubt».
Kommentar Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren Jürg Müller-Muralt / 4.11.2017 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker verdient eine differenzierte Betrachtungsweise. Eine Replik.
Kommentar Machthaber missachten Selbstbestimmungsrecht Niklaus Ramseyer / 3.11.2017 Die UNO sollte das demokratische «Selbstbestimmungsrecht der Völker» fördern. Doch es wird zusehends missachtet und angegriffen.
Kataloniens selbstgewähltes Martyrium dauert an Alexander Gschwind / 23.10.2017 Die Separatisten in Barcelona provozieren, die Regierung in Madrid zeigt keine Gesprächsbereitschaft. Gewinnen kann Barcelona kaum.
Der Nationalstaat – nicht mehr als eine Krücke Christian Müller / 22.10.2017 Die Nationalisten verteidigen ihre Staaten, als ob diese demokratisch entstanden wären. Verspricht Vergangenheit mehr Sicherheit?
Schweizer Richter als Mit-Finanzierer der Parteien Red. / 14.10.2017 Gewählte Richter müssen von ihrem Einkommen ihrer Partei etwas zahlen. Das tangiert die Unabhängigkeit der Richter.
Kostenvorschüsse machen Gerichte zur Klassenjustiz Urs P. Gasche / 11.10.2017 Wegen hoher Kostenvorschüsse und Gerichtskosten lohnt es sich für Normalbürger nicht, vor Zivilgerichten ihre Rechte einzuklagen.
Katalonien: Wettlauf in die Sackgasse Alexander Gschwind / 25.09.2017 Im Separatisten-Konflikt in Katalonien ist eine Lösung immer unwahrscheinlicher. Die Vermittlung Dritter könnte die Lage beruhigen.
«Europa per Abstimmung neu erfinden!» Stefan Howald / 27.08.2017 Scheitert Emmanuel Macron, braucht Europa eine Grundsatzabstimmung. Sagt Andreas Gross, Verfechter einer direkten Demokratie.
Sperberauge Deutsche lehnen Populismus ab Tobias Tscherrig / 27.07.2017 Nur rund 30 Prozent der Deutschen unterstützen populistische Aussagen.
«Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam» Jürg Müller-Muralt / 1.07.2017 Wenn die Demokratie unter Druck gerät, ist Zivilcourage gefragt. Das Buch eines amerikanischen Historikers zeigt, wie das geht.
Viktor Orbans Kampfansage an Spitzenuniversität Jürg Müller-Muralt / 12.04.2017 Die Central European University in Budapest ist eine Top-Hochschule. Gerade deshalb ist sie der rechts-nationalen Regierung lästig.
Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe Urs P. Gasche / 20.02.2017 Statt Relevantes bringen Blick, 20Minuten oder Le Matin unterhaltende Schlagzeilen. Doch noch ist ihr Niveau im Vergleich hoch.
USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig Urs P. Gasche / 13.02.2017 Geht es Konzernen wie Glencore, Syngenta, Novartis oder Nestlé gut, geht es allen gut: Die einfache Botschaft verfängt nicht mehr.
Sperberauge Selbstkritik von ganz rechts Johann Aeschlimann / 6.02.2017 Ein konservativer US-Talker gibt extrem rechten Radios die Schuld, dass politische Lügen nun folgenlos bleiben.
Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff Urs P. Gasche / 15.01.2017 Jahre nach der Finanzkrise betreiben Grossbanken weiter in erster Linie Wettgeschäfte. Im Pleite-Fall zählen sie auf Staatshilfe.
Sperberauge Zur Doppelmoral der USA Christian Müller / 15.01.2017 Zum Glück gibt es das «Echo der Zeit»: Ein Gespräch mit einem US-amerikanischen Historiker lässt aufhorchen!
Pensionskassenfrühling&andere Zukunftsinseln (4/4) Jürgmeier / 12.12.2016 Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Letzter Teil.
Bürgerliche Demokratie&Wirtschaftsdemokratie (3/4) Jürgmeier / 10.12.2016 Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Dritter Teil.
«Demokratische Bewegung von unten aufbauen» (2/4) Jürgmeier / 6.12.2016 Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Zweiter Teil.
«Demokratie ist eine Praxis» (1/4) Jürgmeier / 4.12.2016 Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Erster Teil.
«Ungleichheit kann zur Katastrophe führen» Red. / 7.09.2016 Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller warnt vor den Folgen der steigenden Kluft zwischen Armen und Reichen.
Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers Urs P. Gasche / 4.09.2016 Der frühere CDU-Fraktionschef und heutige Konzern-Verwaltungsrat rief in Bern dazu auf, sich klar auf die Seite der USA zu stellen.
Krux der EU: Ignorierte nationale Minderheiten Reinhard Olt / 5.07.2016 Zwischen Hebriden und Stiefelabsatz machen sich nach dem Brexit-Referendum weitere Fliehkräfte bemerkbar.
Kommentar Österreich: Präsidentenwahl und Rechtspopulismus Gret Haller / 1.07.2016 Wenn Rechtspopulisten an die Macht drängen, erweisen sich Präsidialsysteme als riskant. Entpersonalisierung ist angezeigt.
Autoritarismus in den USA auf dem Vormarsch Richard Aschinger / 9.04.2016 Amerikanische Wissenschaftler sehen Donald Trump als Symptom eines Trends, der das demokratische System zu zersetzen droht.
Economiesuisse und der Besuch der alten Dame Jürgmeier / 27.12.2015 Weihnachtszeit. Zeit zu danken. Für die grosszügige & uneigennützige Unterstützung von Medien, graphischem Gewerbe, Druckereien.
Deutschland bildet Nato-Speerspitze Jürg Müller-Muralt / 9.02.2015 Deutschland verlässt allmählich den vorsichtigen Pfad der militärischen Zurückhaltung. Mit ungemütlichen Konsequenzen.
Kommentar Wenig Input zur Überwindung von Unordnung Andreas Zumach / 8.02.2015 An der Münchner Sicherheitskonferenz stellte der Greenpeace-Direktor wichtige Fragen. Sie blieben unbeantwortet.
Schweizer Aussenpolitik: Taten statt Worte Peter G. Achten / 14.10.2014 Neutralität zählt zu den Stärken der Schweiz. Doch sie darf nicht zur richtungslosen Wischiwaschi-Politik verkommen.
EU- und Nato-Staat lobt Vorbild Russland upg / 6.09.2014 Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán geisselt die liberale Demokratie – und alle schweigen: EU, Nato und auch Mainstream-Medien.
Kriegseinsätze: Zwist zwischen Volk und Eliten Jürg Müller-Muralt / 10.07.2014 Die Mehrheit der Deutschen will keine Militäreinsätze im Ausland. Die Parteien sehen das bis hin zur Linken immer weniger strikt.
Medienschaffende «bis zum Tod attackieren» Jürg Müller-Muralt / 9.06.2014 Der Verbalangriff des französischen Front National auf die Medien – und welche Strategie dahinter steckt.
Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen? Red. / 28.02.2014 SRF-Tagesschau berichtete am Mittwoch über einen Truppenzusammenzug der Russen. Die Russen prangern Faschisten an. Nur Propaganda?
Wann darf man die Demokratie mit Füssen treten? upg / 27.02.2014 Der Westen hält sich nur an freie Wahlen, solange es seinen Interessen dient. So ein Vorwurf. Antworten sind gefragt.
Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime Kurt Marti / 6.02.2014 Viktor Orbáns autokratische Herrschaft stösst im Westen auf harte Kritik. Die Unterstützung durch Ungarns Kirchen ist ihm sicher.
Friedliche Proteste in Kiev? Christian Müller / 3.02.2014 Was friedlich begonnen hat, ist längst aus dem Ruder gelaufen. Die Medien beginnen es zu merken, Politiker schliessen die Augen.
Ukraine: Riskante Koalition mit Rechts-Nationalen Red. / 31.01.2014 Der gewaltbereite, ultrarechte Arm der ukrainischen Opposition hat ein zweifelhaftes Idol, den Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera.
Parteien – die letzten Dinosaurier Jürg Müller-Muralt / 28.01.2014 Wie die Parteien den Staat usurpieren und das Volk aussen vor lassen: Provokative Thesen zur Krise der repräsentativen Demokratie.
Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Roman Berger / 7.12.2013 Die Zeit der Grossdemonstrationen ist vorbei. Doch Russlands Protestbewegung ist nicht am Ende. Es stellen sich schwierige Fragen.
Tea-Party: jakobinisch und stalinistisch Jürg Müller-Muralt / 7.11.2013 Der Zürcher SVP-Nationalrat Hans Kaufmann wünscht sich auch für Europa eine Tea-Party: keine sehr demokratiekompatible Vision.
Der Wunsch nach Demokratie – sichtbar gemacht Christian Müller / 29.09.2013 Ein Bilderbuch, ein Lesebuch, und auch ein Lehrbuch: Herausforderung Demokratie. Das Werk gehört in jede Familie mit Jugendlichen.
Wann, wenn nicht jetzt? Christof Moser / 6.09.2013 Totale Überwachung, postdemokratische Zustände: Gegenwehr ist nötiger, aber auch schwieriger denn je.
Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Christian Müller / 14.07.2013 Freihandelsabkommen sind gut für die Grossen und Grössten. Streitigkeiten daraus werden auf Kosten des Steuerzahlers gelöst.
Glosse Prognosen top, Resultate flop Hanspeter Guggenbühl / 10.07.2013 «Mehr als die Hälfte der Volksinitiativen wird vorzeitig scheitern», schrieb 2011 der Prophet. Wahrheit oder Irrtum?
Ein Steilpass für die europäische Sozialdemokratie Christian Müller / 27.06.2013 Colin Crouch, der Autor der «Postdemokratie», erklärt, wie dem menschenfeindlichen Neoliberalismus beizukommen wäre.
Gerichte schützen Minderheitsrechte besser Ludwig A. Minelli / 26.04.2013 Parlamentsmehrheiten können Grundrechte leichter aushebeln. Die SVP will Volksmehrheiten über Grundrechte stellen. (Teil 3)
Direkte Demokratie und Grundrechte schützen Gret Haller / 24.04.2013 Zweifache Abstimmung und Vorprüfungsvermerk sollen eine breite Debatte über die Entwicklung von Grundrechten ermöglichen. Teil 2.
Staatsstreich oder Schutz der direkten Demokratie? Gret Haller / 23.04.2013 So will der Bundesrat künftige Volksinitiativen mit dem Völkerrecht und Grundrechten in Einklang bringen (Teil 1).
Wie Steueroasen die Demokratie untergraben Oswald Sigg / 5.04.2013 Das Buch «Schatzinseln: Wie Steueroasen die Demokratie untergraben» zeigt die Wirkung von Steueroasen - auch der Schweiz.