Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

Gen-Saatgut: Monsanto wälzt Haftung auf Käufer ab

Fotolia_9920217_XS

Gen-Saatgut: Monsanto wälzt Haftung auf Käufer ab

Der Weltkonzern zahlt Bauern selbst bei Riesenschäden, die sein genverändertes Saatgut anrichtet, höchstens den Preis des Saatguts.

upg / 11.05.2011

Kraftwerk «Linthal 2015» wird auf Kalk gebaut

Pumpspeicherwasserkraftwerk_MuttseeLimmern

Kraftwerk «Linthal 2015» wird auf Kalk gebaut

Die Schweiz investiert Milliarden in Pumpspeicher-Kraftwerke. Doch die Nutzung dieser Strombatterien ist fraglich.

Hanspeter Guggenbühl / 11.05.2011

Nach Tschernobyl

Kommentar

Nach Tschernobyl

Die schlimmste aller Diktaturen ist jene der Technokraten. Auch der Super-GAU ändert nichts an ihrer Unbelehrbarkeit.

Marco Meier / 28.04.2011

Tschernobyl: Mahnmal für die nächsten 100 Jahre

Bild4

Tschernobyl: Mahnmal für die nächsten 100 Jahre

Der neue Sarkophag für das AKW Tschernobyl bringt nur eine Schonfrist. Ein Themenabend auf «arte» hat das deutlich gemacht.

Robert Ruoff / 27.04.2011

Milliarden für das Sparen von Strom statt für AKWs

KalifornienCH_2

Milliarden für das Sparen von Strom statt für AKWs

Eine Energiepolitik wie in Kalifornien hätte die Schweizer Kernkraftwerke in Mühleberg, Leibstadt und Gösgen überflüssig gemacht.

upg / 26.04.2011

Mühleberg: Zuganker um Kernmantel sind unsicher

KKMBauphaseRDB2218x300-2

Mühleberg: Zuganker um Kernmantel sind unsicher

Das Gutachten sollte geheim bleiben. Doch jetzt hat es die WOZ veröffentlicht. Die Zuganker müssen Risse des Kernmantels sichern.

Marcel Hänggi / 21.04.2011

BKW hat genug Strom ohne neue Atomkraftwerke

4545190995_7826c560ff_b

BKW hat genug Strom ohne neue Atomkraftwerke

Die Berner BKW kann problemlos aus der Atomenergie aussteigen. Denn sie produziert mehr Strom als ihre Konsumenten verbrauchen.

Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2011

125mal die Schweiz: Landwirtschaft und Spekulation

Bild1-4

125mal die Schweiz: Landwirtschaft und Spekulation

«Dritte Welt im Ausverkauf». Arte zeigt, wie das Finanzkapital die Landwirtschaft im Süden aufkauft. Und Einheimische enteignet.

Robert Ruoff / 20.04.2011

Schweizer Wirtschaft wächst durch Zuwanderung

GrafikBIPBevlk

Schweizer Wirtschaft wächst durch Zuwanderung

Das umweltbelastende Wachstum der Wirtschaft in der Schweiz gründet seit 20 Jahren hauptsächlich auf der Zunahme der Bevölkerung.

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2011

Sie profitieren schamlos von BP-Milliarden

Bildschirmfoto20110414um09_51_58

Sie profitieren schamlos von BP-Milliarden

Die Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko kostete BP bisher 16 Milliarden. Beim Geldverteilen dominieren Korruption und Misswirtschaft.

Red. / 14.04.2011

Die «Bevölkerungsbombe» ist ein zweifelhaftes Baby

Kommentar

Die «Bevölkerungsbombe» ist ein zweifelhaftes Baby

Die Bevölkerungsgröße als wichtigstes Umweltproblem zu portieren, lenkt in erster Linie von Fragen sozialer Gerechtigkeit ab.

Marcel Hänggi / 12.04.2011

Jetzt endlich höchste Alarmstufe in Fukushima

Bild3-1

Jetzt endlich höchste Alarmstufe in Fukushima

Schon letzten Freitag berichtete Infosperer über die ausser Kontrolle geratene «Kernschmelze unter freiem Himmel».

Red. / 12.04.2011

Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus

Kommentar

Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus

Volksinitiativen wollen den Bevölkerungszuwachs bremsen, während sich die Wirtschaft eine Million mehr Einwohner vorstellen kann.

upg / 11.04.2011

Ökostrom ist gut, weniger Strom ist besser

5198013602_fbfedd4293_z

Ökostrom ist gut, weniger Strom ist besser

Wer Ökostrom kauft, beruhigt sein grünes Gewissen und verbilligt den Atomstrom. Ein bisschen hilft's auch der Natur.

Hanspeter Guggenbühl / 10.04.2011

Wie gefährlich ist die Fukushima-Radioaktivität?

Bild2-1

Wie gefährlich ist die Fukushima-Radioaktivität?

Ein Bericht des zdf-«heute-journal» macht klar. Das Leck in Fukushima ist abgedichtet. Aber es gibt keinen Grund zur Entwarnung.

Red. / 7.04.2011

Agglomerationen und Ferienorte wild zubetoniert

Agglomerationen und Ferienorte wild zubetoniert

Wir leben in der Schweiz immer enger aufeinander. Umso nötiger wäre eine Raumplanung. Kurzfristige Interessen haben sie verhindert.

upg / 2.04.2011

Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung

Bild2

Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung

Amerikanische Medien berichten von Aussagen von Fukushima-Arbeitern, die wissen, dass sie dem Tod geweiht sind.

Robert Ruoff / 2.04.2011

Schweiz braucht so viel Energie wie noch nie

Stromleitungen_Heiko82

Schweiz braucht so viel Energie wie noch nie

Die Schweiz konsumierte im 2010 mehr Erdgas und Strom als je zuvor. Rekord auch beim Gesamtenergie-Verbrauch – trotz «Cleantech».

Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011

Verlorene Jahre erschweren den Atom-Ausstieg

Kommentar

Verlorene Jahre erschweren den Atom-Ausstieg

Den Atom-Ausstieg hat die Schweiz 1986 verpasst. Seither förderten Staat und Wirtschaft die nukleare Abhängigkeit.

Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011

China setzt auf Wasserkraft und gewaltige Dämme

Bild1-1

China setzt auf Wasserkraft und gewaltige Dämme

China setzt nicht nur auf Kohle und Atom. China hat das grösste Dammbauprogramm aller Zeiten. Mit Folgen für die Artenvielfalt.

Peter Bosshard, Berkeley USA / 29.03.2011

Nach einem unerwarteten Ereignis wenig im Griff

Three_Mile_Island_2

Nach einem unerwarteten Ereignis wenig im Griff

Bei einer schweren KKW-Panne versagt das eingeübte Notfall-Szenario. Jedenfalls hatte das bereits der Unfall in Harrisburg gezeigt.

upg / 25.03.2011

«In Libyen werden die Erdöl-Reserven neu verteilt»

2284092373_8d552b5aea_z

«In Libyen werden die Erdöl-Reserven neu verteilt»

Das erklärt der Zürcher Publizist René Zeyer, Autor des Bestsellers «Bank. Banker. Bankrott», in einem Leitartikel vom Journal21.

upg / 24.03.2011

Atomfreie Wege in die Schweizer Energiezukunft

Atomfreie Wege in die Schweizer Energiezukunft

Die Schweiz kann ohne neue Atomkraftwerke in die Energiezukunft schreiten - sofern Bundesrat, Parlament und Volk das wollen.

Hanspeter Guggenbühl / 23.03.2011

Atomenergie führt in die Abhängigkeit

KKW_Gsgen_keepps

Atomenergie führt in die Abhängigkeit

Euphorie prägte den Einstieg. Dann folgte Abhängigkeit. -Eine Analyse zur Geschichte der Schweizer Atomkraft-Nutzung.

Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2011

Tagesschau-Experte ist Atom-Lobbyist

Prasser

Tagesschau-Experte ist Atom-Lobbyist

Das Fernsehen interviewt ihn als «Nuklearexperte ETH Zürich» und verschweigt, dass Professor Prasser ein Atom-Lobbyist ist.

upg / 16.03.2011

Möbelhändler bevormunden Konsumenten

Kommentar

Möbelhändler bevormunden Konsumenten

Wer ein Möbel kauft, weiss selten, dass Holz aus Europa in Vietnam verarbeitet wurde. Verkäufer deklarieren die Herkunft selten.

Natalie Perren / 11.03.2011

Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin

Autoabgase

Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin

Wenn der Bundesrat die «unpopuläre» CO2-Abgabe auf Treibstoffen einführt, profitiert die Mehrheit der Bevölkerung.

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2011

Wenn Doris Leuthard am Stammtisch plaudert

DorisLeuthardTCS

Wenn Doris Leuthard am Stammtisch plaudert

Vereint mit Economiesuisse, aber inkompetent, kämpft Bundesrätin Leuthard für mehr Ablasshandel gegen Klimawandel.

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2011

Neues ETH-Gebäude: Kein Grund zum Anstossen

Bildschirmfoto20110219um17_42_46

Neues ETH-Gebäude: Kein Grund zum Anstossen

Das mit dem «Minergie-Eco»-Label ausgezeichnete Züricher ETH-Gebäude braucht zu viel Lichtstrom. Leider ist das kein Einzelfall.

Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2011

Leuthard blockt erprobte Pendlerabgabe ab

Leuthard blockt erprobte Pendlerabgabe ab

In Frankreich müssen Firmen die Bahnen mit finanzieren. In der Schweiz blockiert Bundesrätin Leuthard diese Pendlerabgabe.

Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011

Strom: Rekordverbrauch straft Sparziele Lügen

23Ringdrosselverkleinert

Strom: Rekordverbrauch straft Sparziele Lügen

Das Ziel, den Zuwachs des Verbrauchs zu begrenzen, wird massiv verletzt. Der Stromverbrauch erreichte im 2010 einen Rekord.

Hanspeter Guggenbühl / 14.02.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 45
  • 46
  • 47
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum