Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte

WasserAtomNovartis1-1

WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte

Die Firma des WWF-Präsidenten arbeitet für die Pharma- und Strombranche. Der WWF kennt keine Ausschlusskriterien für Stiftungsräte.

Kurt Marti / 26.01.2012

Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse

AxpoChefHeinzKarrer-1

Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse

Ausgerechnet der Axpo-Konzern gibt sich als Vorkämpfer der neuen erneuerbaren Energien und die Avenir Suisse darf kommentieren.

Kurt Marti / 26.01.2012

Die lange Ölspur der Genfer Reederei

Bildschirmfoto20120124um10_59_17

Die lange Ölspur der Genfer Reederei

Ausgediente Frachter werden in Indien kostengünstig «entsorgt» – MSC bestätigt erstmals einen Fall von Schiffsversenkung.

Res Gehriger / 25.01.2012

Zur Axpo: Im Clinch zwischen Überfluss und Mangel

Kommentar

Zur Axpo: Im Clinch zwischen Überfluss und Mangel

Umweltverbände fordern eine erneuerbare dezentrale Stromversorgung. Die Axpo ist dafür der falsche Partner.

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2012

Axpo kann den Gewinneinbruch locker verkraften

Bildschirmfoto20120123um17_55_20

Axpo kann den Gewinneinbruch locker verkraften

Dank dicken Polstern kann der Stromkonzern den Kantonen weiterhin Dividenden zahlen und die Löhne des Managements erhöhen.

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2012

Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte

Bildschirmfoto20120121um15_38_25

Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte

Ein Bericht über meine Recherchen und Erlebnisse während den Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm «Bottled Life».

Res Gehriger / 22.01.2012

Die Erdölvereinigung diktiert die Klimapolitik

Zapfsulena

Die Erdölvereinigung diktiert die Klimapolitik

Im Stiftungsrat des Klimarappens sitzen die Vertreter der Erdölvereinigung und der Economiesuisse. Sie diktieren die Klimapolitik.

Kurt Marti / 20.01.2012

Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug

Kommentar

Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug

Die Resultate der Schweizer Energie- und Klimapolitik sind ernüchternd.

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012

Schweiz senkt ihre Klimagase vor allem im Ausland

5007774946_26176e7f17_z3

Schweiz senkt ihre Klimagase vor allem im Ausland

Doris Leuthard unterschrieb einen Zusatzvertrag mit der Stiftung Klimarappen – für den WWF ein «Bruch des Kyoto-Protokolls».

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012

Finanzierung der Energiewende hängt in der Luft

Bildschirmfoto20120117um09_50_41

Finanzierung der Energiewende hängt in der Luft

Die heutige Regulierung hemme Investitionen in neue Kraftwerke und gefährde die Stromversorgung. Das kritisiert die Strombranche.

Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2012

Millionen-Investition in Algenzucht für Biodiesel

GNE_algae

Millionen-Investition in Algenzucht für Biodiesel

In Südindien sollen zunächst 100 Hektar Land mit einer Anlage zur Algenzucht überbaut werden, um Biodiesel zu gewinnen.

Billo Heinzpeter Studer / 13.01.2012

WWF-Präsident mit Interessenkonflikt

WasserAtomNovartis1

WWF-Präsident mit Interessenkonflikt

Robert Schenker ist Präsident des WWF. Gleichzeitig hat seine Firma C.M.S. AG Aufträge von Strom- und Pharmaunternehmen.

Kurt Marti / 12.01.2012

Spanien: Fische wegwerfen für Profit

DSCF5032k

Spanien: Fische wegwerfen für Profit

Spanien erhält die Hälfte der EU-Fischerei-Subventionen – und will eine längst fällige Massnahme der EU torpedieren.

Billo Heinzpeter Studer / 11.01.2012

Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs

Kommentar

Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs

Nach der Lektüre des Ensi-Berichts über den EU-Stresstest stellt sich die bange Frage: Gegen was denn sind die AKWs geschützt?

Thomas Angeli / 11.01.2012

Die Sünden von Weltkonzernen am Pranger

Bildschirmfoto20120105um12_24_25

Die Sünden von Weltkonzernen am Pranger

Greenpeace und Erklärung von Bern rufen auf, «das übelste Unternehmen des Jahres» zu wählen. Darunter der Basler Konzern Syngenta.

Red. / 10.01.2012

WWF gefährdet seine Glaubwürdigkeit

FotoRalphManz

WWF gefährdet seine Glaubwürdigkeit

WWF-Geschäftsleiter Ralph Manz stoppte in Saas-Fee die illegalen Arbeiten für einen Mountainbike-Trail und wurde vom WWF entlassen.

Kurt Marti / 6.01.2012

Der Markt stoppt die Gier der Strombarone

AxpoGewinneverzerrt

Der Markt stoppt die Gier der Strombarone

Die Stromkonzerne haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt. Jetzt hat sie der Markt auf den Boden der Realität zurückgeholt.

Kurt Marti / 5.01.2012

Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren

Bildschirmfoto20111231um11_10_43

Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren

Um die Finanzkrise zu meistern und die Arbeitslosigkeit zu verringern, fordern Politiker mehr Wachstum. Richtig wäre das Gegenteil.

upg / 3.01.2012

Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft

Kommentar

Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft

Wirtschaftsinteressen haben Vorrang beim Vollzug von Verfassung und Gesetz. Neustes Beispiel: Die Klimapolitik

Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011

Durchlöchertes CO2-Gesetz erspart das Referendum

dreamstime_xs_4247217

Durchlöchertes CO2-Gesetz erspart das Referendum

Das Klimaziel im CO2-Gesetz lässt ich mit Ausnahmen für Industrie und Gaskraftwerke aushebeln. Das erspart das Referendum.

Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011

Hürden für Schweizer Gaskraftwerke fallen

Hürden für Schweizer Gaskraftwerke fallen

Die «Lex Chavalon» erlaubt Gaskraftwerke ohne Abwärmenutzung - von Chavalon über Beznau bis Mühleberg.

Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011

Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische

BluefinTunaNOAAImages1MB-1

Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische

Der Bestand ist enorm geschrumpft, teilt die US-Akademie für Wissenschaften mit. Paul Greenberg erklärt die Gründe des Überkonsums.

Billo Heinzpeter Studer / 7.12.2011

Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz

Bildschirmfoto20111203um13_28_19

Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz

-

Red. / 5.12.2011

Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau

TS_EnergieSparen

Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau

Die Tagesschau hat den falschen Eindruck geweckt, der Bund wolle den Stromverbrauch bis im Jahr 2035 um 35 Prozent senken.

upg / 2.12.2011

Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen

Bildschirmfoto20111130um16_05_28

Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen

Die neuen ENSI-Aufsichtsräte sollten möglichst unabhängig sein. Bei zwei der Gewählten bestehen in dieser Hinsicht Zweifel.

Thomas Angeli / 1.12.2011

Wie Krisen die Klimabilanz verbessern

Bildschirmfoto20111128um16_42_45

Wie Krisen die Klimabilanz verbessern

Infosperber zeigt erstmals konkret, wie weit die Schweiz dem Klimavertrag von Kioto hinter her hinkt – trotz Zertifikate-Handel.

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2011

Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft

SteinbruchSchnuer_klein2

Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft

Das Zürcher EKZ plant die «grösste Photovoltaik-Anlage der Schweiz», um damit ein Tausendstel des Leibstadt-Atomstroms zu ersetzen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011

Atomstrom war und ist und bleibt zu billig

Kommentar

Atomstrom war und ist und bleibt zu billig

Der Ausklang der alten Schweizer Atommeiler kostet zehn Prozent mehr als kalkuliert - eine Rechnung mit kurzer Halbwertzeit.

Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2011

Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik

Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik

Doris Leuthard will europäische CO-Reduktionen als Inlandmassnahme anrechnen. Damit missachtet sie den Willen des Parlamentes.

Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2011

US-Regierung und BP vertuschen anhaltendes Öl-Leck

Bildschirmfoto20111118um11_06_02

US-Regierung und BP vertuschen anhaltendes Öl-Leck

Die Erdöl-Plattform «Deep Water Horizon» im Golf von Mexiko lässt fast zwei Jahre nach der Katastrophe noch immer Öl ins Meer.

Red. / 18.11.2011

Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten

2cc5b75313

Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten

Der Beirat soll «grundlegende Fragen» für eine «Energiestrategie 2050» erörtern. Es lohnt sich, die Mitglieder näher anzusehen.

Thomas Angeli / 16.11.2011

Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut

Bildschirmfoto20111105um22_08_48

Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut

Wer ein Handy kauft, müsste Hinterbliebenen Tausende Franken zahlen. Denn das Herstellen von Handys kostet viele Menschenleben.

Lukas Bärfuss / 9.11.2011

Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber

Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber

Shrimps auf der Pizza, in der Thaisuppe und Shrimps im Salat: Der Appetit vergeht schnell, wenn man die Folgen der Zucht kennt.

Mireille Mata / 8.11.2011

Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion

Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion

Das Gebäudeprogramm hält klimapolitisch nicht, was es verspricht. Trotzdem will das Parlament noch mehr Geld reinpumpen.

Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2011

Fukushima: In die Luft ging doppelt so viel Cäsium

440779241_ab190f9038

Fukushima: In die Luft ging doppelt so viel Cäsium

Über die ganze Erde verteilte Messdaten beweisen, dass die Atomlobby und Japans Regierung das Ausmass des Atomunfalls verharmlosen.

upg / 30.10.2011

Leitungen als Joker im Stromversorgungs-Poker

Kommentar

Leitungen als Joker im Stromversorgungs-Poker

Die Swissgrid steckt im Sandwich zwischen Strommarkt und Netzmonopol - machtlos.

Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2011

Die Swissgrid setzt weiterhin auf Strommasten

Die Swissgrid setzt weiterhin auf Strommasten

Stromleitungen auf Masten oder in den Boden? Die Wissenschaft ist unentschieden. Der politische Streit geht weiter.

Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2011

Autos in der Schweiz bleiben Spitzensäufer

2601170325_d35d2ee541_z

Autos in der Schweiz bleiben Spitzensäufer

Die Neuwagenflotte in der Schweiz verbraucht immer noch 15 Prozent mehr Treibstoff als der europäische Durchschnitt.

Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2011

Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt

Prasser-1

Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt

Horst-Michael Prasser, Mitglied des Atom-Aufsichtsrats Ensi, lässt nicht nur seinen ETH-Lehrstuhl von der Atomlobby finanzieren.

Red. / 24.10.2011

Zucht von Raubfischen: das Futter geht aus

Farmed_Salmon_031

Zucht von Raubfischen: das Futter geht aus

Eine neue Studie zeigt, dass es Raubfischen schlecht bekommt, wenn man ihnen in der Zucht ihre gewohnte Nahrung wegnimmt: Fisch.

Billo Heinzpeter Studer / 24.10.2011

Bundesrat nimmt seinen Atomausstieg nicht ernst

Waermepumpe_SoleWasserWaermepumpe

Bundesrat nimmt seinen Atomausstieg nicht ernst

Wärmepumpen fressen Atomstrom. Trotzdem will der Bundesrat den Verbrauch nicht begrenzen. Denn Wirtschaftsinteressen haben Vorrang.

Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2011

«Es muss Altes verschwinden, damit Neues entsteht»

Fell_Portrt

«Es muss Altes verschwinden, damit Neues entsteht»

Der Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell über die Unfähigkeit der Energiekonzerne und die Voraussetzungen für einen Atomausstieg.

Rolf Muntwyler / 22.10.2011

Mit viel Energie in den Atomausstieg

Kommentar

Mit viel Energie in den Atomausstieg

Ueber einen Atomausstieg, der keiner ist, und eine Energiewende, die auf Subventionen basiert.

Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2011

Tepco behandelt Fukushima-Arbeiter wie Dreck

Bildschirmfoto20111007um10_10_00

Tepco behandelt Fukushima-Arbeiter wie Dreck

Der Energiekonzern zahlt die Himmelfahrtskommandos schäbig. Verstrahlte Arbeiter müssen vertraglich auf Schadenersatz verzichten.

Red. / 8.10.2011

Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland

KindStrahlung-1

Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland

Die Rundschau deckt einen Skandal mit Atommüll auf. Grosse Stromkonzerne und Politiker schwindeln. Doch die Presse schweigt.

upg / 5.10.2011

Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre

LaternenparkingWeb

Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre

Wer in der Stadt wohnt und sein Auto auf der Strasse parkiert, lässt sich massiv subventionieren. Ein Professor hat nachgerechnet.

Christian Müller / 1.10.2011

Ständerat geht zögernd Richtung AKW-Alternativen

Ständerat geht zögernd Richtung AKW-Alternativen

Infosperber fasst die wesentlichen Beschlüsse des Ständerats zur Schweizer Energiepolitik zusammen.

Hanspeter Guggenbühl / 30.09.2011

Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich

Kalifornien1

Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich

Ohne Mengenrabatte und mit einem Entkoppeln der Gewinne vom Stromabsatz wären die AKWs überflüssig. Kalifornien hat es vorgemacht.

upg / 29.09.2011

Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst!

Bildschirmfoto20110929um08_36_25

Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst!

Die Debatte läuft. Zum Beispiel in Tages-Anzeiger und NZZ. Und die Piraten signalisieren: Eine neue Vision ist gesucht.

Robert Ruoff / 29.09.2011

Der Atomausstieg kommt – am St. Nimmerleinstag

Der Atomausstieg kommt – am St. Nimmerleinstag

Das Parlament verbietet zwar neue Atomkraftwerke, will die alten Atommeiler aber unbefristet weiter laufen lassen.

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum