Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne Urs P. Gasche / 29.11.2017 Basler Zeitung und Weltwoche wollen sich «mit den Mächtigen anlegen»: Mit wehrlosen Beamten! Nicht mit finanzstarken Konzernen!
Sperberauge NZZ: Ausdünnen von Redaktionen hat Folgen Urs P. Gasche / 22.11.2017 Seit vier Jahren muss ein einziger NZZ-Korrespondent über sämtliche Länder Südamerikas informieren. Da sind Fehler unvermeidlich.
Kommentar kontertext: Genderforscherin im Visier Felix Schneider / 22.11.2017 Zwei Sozialdemokraten und ein Grüner lassen sich einspannen in eine Kampagne der «Basler Zeitung» gegen eine Feministin. Wie das?
Sperberauge Weltwoche: Zimi irrt Christian Müller / 19.11.2017 Kurt W. Zimmermanns Kommentar zum Zweikampf NZZ / TagesAnzeiger stimmt nur an der Oberfläche. Ist es Absicht?
Auf der NZZ-Redaktion geht die Angst um Christian Müller / 19.10.2017 Unter Chefredaktor Eric Gujer herrsche ein Klima der Angst, schreibt die WOZ. Angefragte NZZ-Insider bestätigen diese Aussage.
Blochers nächster Mediencoup? Guy Krneta / 5.10.2017 Das «Bieler Tagblatt» sucht einen neuen Mantelpartner. Dafür sollen Gespräche mit allen geführt werden – «ohne Tabus».
«Nicht alle Medien liefern Qualitätsjournalismus» Tobias Tscherrig / 14.09.2017 Am Montag lud Infosperber zur grossen Mediendiskussion. Neben der Medienqualität bestimmte der Service Public die Debatte.
Kommentar kontertext: Der Mantel Ariane Tanner / 8.09.2017 Zentralisierung und Vereinheitlichung im Print-Journalismus von Tamedia. Was bemäntelt der Medienkonzern damit?
Hiobsbotschaft aus der Schweizer Medienlandschaft Christian Müller / 17.08.2017 Christoph Blocher kauft mit seiner BaZ-Holding einen weiteren Verlag – und mit ihm gegen 800'000 Leser und Leserinnen.
Wie Redaktionen freien Journalismus ausschalten Hanspeter Guggenbühl / 5.08.2017 Redaktionen bilden Artikel-Pools und verdrängen den freien Journalismus. Wenige Verlage bestimmen damit das Informations-Menu.
SonntagsZeitung kassiert für Rezepte: Mit Folgen Urs P. Gasche / 15.07.2017 Migros-Migusto «präsentiert» (=bezahlt) in der SoZ Rezepte. Aber nur wenn die Redaktion darum herum etwas Schönes schreibt.
Gruss aus den Fünfzigerjahren Johann Aeschlimann / 3.06.2017 Die Klage über die politische Willenlosigkeit der Medien ist nicht neu. Der US-Publizist I.F. Stone hat sie 1955 vorgetragen.
Sperberauge Schweizer sind einfach besser (II) Christian Müller / 30.05.2017 Dass Ausländer weniger wert sind als Schweizer, ist immer wieder eine attraktive Aussage. Ein weiteres Beispiel.
«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert» Nicole Soland / 21.05.2017 Crowdfunding-Weltrekord – das Online-Magazin «Republik» hat einen super Start hingelegt. So geht es weiter, bis zur ersten Ausgabe.
Kommentar Wenn der «Blick» auf Politik macht Jürgmeier / 21.04.2017 Ausländer*innen – das Problem. Integrationsvertrag des Schweizer Boulevardblatts – die Lösung. Oder doch nur ein Werbegag?
«20-Minuten» verbreitet PR der Postfinance Urs P. Gasche / 4.04.2017 Postfinance finanziert die Wirtschaftsseiten des Gratisblatts mit mindestens 1 Million Franken, enthüllt die Zeitschrift «Saldo».
«NZZ Regional» baut Monopol aus und kippt Inserat Red. / 29.03.2017 St. Galler Tagblatt offerierte Inserat für 2354 Franken und lehnte es dann ab. Es thematisierte den überregionalen Einheitsbrei.
Kommentar Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht Kurt Marti / 28.03.2017 Zur Zeit wundern sich die Deutschschweizer Printmedien über die Zustände im Wallis. Ein Blick in den Spiegel kann nicht schaden.
Sperberauge Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte Christian Müller / 12.03.2017 SVP-Exponenten sind interessiert an der Blick-Gruppe. Auch Autohändler Walter Frey war involviert.
«L’Hebdo»: Der Tod einer Zeitung Robert Ruoff / 27.01.2017 Die Einstellung des letzten politischen Magazins ist ein dramatisches Warnsignal für die Medienlandschaft der Schweiz.
Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht Christian Müller / 16.01.2017 Benjamin Netanyahu, der die israelische Regierung absolut dominierende Premierminister, manipuliert auch die israelischen Medien.
Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen Red. / 9.01.2017 Die inseratefreien Publikationen der «Stiftung Warentest» bleiben dank höheren Abopreisen und steigenden Online-Einnahmen rentabel.
Glosse «Bitte weniger Zahlen» – wirklich? Hanspeter Guggenbühl / 3.01.2017 Mehr Zitate oder mehr Zahlen? Oder warum der Schreibende lieber rechnet. Die Darlegung eines Dilemmas.
Sperberauge Schweiz am Sonntag: mehr Transparenz Christian Müller / 9.11.2016 Ein Reisebericht an ein Festival in Israel basiert auf einer Einladung. Das wird nun deklariert.
AZ Medien: Personalentscheid Richtung rechts Christian Müller / 14.10.2016 Der Verleger der AZ Mediengruppe macht den Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» zusätzlich zum Chefredaktor der AZ/Nordwestschweiz
Journalismus zwischen PR und Armutsgrenze Robert Ruoff / 3.10.2016 Christian Campiche ruft auf zur öffentlichen Anerkennung des Journalismus im Dienst der Gesellschaft.
Zeitungsleser: das Aussterben einer Gattung Jürg Müller-Muralt / 25.09.2016 Ein kluger, leicht wehmütiger Abgesang auf die Zeitung – verfasst von einem Internet-Pionier.
Sperberauge Lügner dürfen öffentlich reden II Christian Müller / 31.08.2016 Dem ehemaligen Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, einem bekennenden Kriegshetzer, wird weiter hofiert.
«Wir veröffentlichen, was die LeserInnen wollen» Red. / 27.08.2016 Bei Zeitungen und deren Online-Ausgaben zählt nicht, was wichtig und relevant ist. Komödiant John Oliver bringt es auf den Punkt.
Kommentar Wer als 20-Jähriger kein Linker ist… Christian Müller / 22.08.2016 Die Medien blasen zum Sturm: schon lange gegen Russland, jetzt auch vermehrt gegen Linke. DIE ZEIT, die NZZ, der SoBli.
Kommentar Blocher-Zeitungen von Bern bis St. Gallen? Richard Aschinger / 12.08.2016 Blocher will Sprachrohre kaufen. Offen ist, ob Tamedia Türöffnerin spielt. Mit spektakulären Veränderungen ist zu rechnen.
Kommentar Tamedias Verbeugung vor Christoph Blocher Guy Krneta / 8.08.2016 Auf einer ganzen Seite im jüngsten «Magazin» durfte der SVP-Strategiechef einen Kommentar von Daniel Binswanger gegendarstellen.
Estavayer-le-Bluff oder: Schalten Sie Ihr Navi aus Niklaus Ramseyer / 2.08.2016 Das Eidgenössische Schwingfest findet gar nicht in Estavayer statt – am Lac (de Neuchâtel) sowieso nicht.
Sperberauge Presserat rügt «Schweiz am Sonntag» Christian Müller / 20.07.2016 Die Privat- und Intimsphäre des Badener Stadtammanns Geri Müller wurde in schwerer Weise verletzt.
Presserat schützt NZZ – im Interesse der Medien Christian Müller / 11.07.2016 Trotz UBI und Presserat: Politischer Medien-Eintopf ist verbreitet – und kann kaum beanstandet werden. Ein konkretes Beispiel.
Krieg? Kein Thema. Es geht nur ums Geld! Christian Müller / 27.06.2016 Die «Schweiz am Sonntag» profiliert sich nach dem Brexit einmal mehr als Sprachrohr der SVP: Es geht nur um den freien Marktzugang!
Sperberauge Ernster Stoff – mit Genuss zu lesen Christian Müller / 5.06.2016 Flüchtlingskrise, Vertrag mit der Türkei, Armenier-Genozid: Die Beziehungen Okzident/Orient sind DAS Thema!
Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public» Urs P. Gasche / 13.05.2016 Diese Konsumentenzeitschriften hatten eine Senkung der Renten verhindert. Jetzt schafften sie im Alleingang eine Volksinitiative.
Kommentar «Basler Zeitung» rentiert kaum wie behauptet Guy Krneta / 11.05.2016 In der gebeutelten Presselandschaft leuchte die «Basler Zeitung» als «Modell der Rentabilität», behauptet ein Weltwoche-Kolumnist.
Brillanter Geist, zerrissener Mensch Robert Ruoff / 5.05.2016 Rudolf Augstein, Gründer und Herausgeber des «Spiegel» war besessen von Publizistik, Politik, Frauen und grenzenlosem Wissensdurst
NZZ hievt Martin Meyer in publizistischen Beirat Christof Moser / 10.04.2016 Dass der Ex-Feuilletonchef trotz Verwicklung ins gescheiterte Somm-Manöver mit dem Prestige-Posten belohnt wird, sorgt für Ärger.
Sperberauge NZZ auf dem falschen Fuss erwischt Kurt Marti / 25.02.2016 Die NZZ vollzog in ihrer Berichterstattung über den Strom-Blackout eine erstaunliche Metamorphose.
Ringier mit Katzenfutter, NZZ mit Wein … Christian Müller / 20.02.2016 Journalismus dient mehr und mehr der Beschaffung von Kundendaten. Guter Journalismus allein zahlt sich nicht mehr aus.
Auch die «NZZ am Sonntag» soll nach rechts drehen Christian Müller / 23.01.2016 Die NZZ Gruppe kommt nicht zur Ruhe. Erneut soll mit Philipp Gut ein prominenter SVP-Sympathisant eingeflogen werden.
Kommentar Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Jürgmeier / 5.11.2015 Macht der Verwaltung wächst. Einfluss des Parlaments wird kleiner. Druck des Auslands nimmt zu. Resultate einer «Tagi»-Umfrage.
Kommentar Wiederkäuer Bärfuss Niklaus Ramseyer / 4.11.2015 Vor 10 Jahren hat Lukas Bärfuss im «Magazin» schon auf die Schweiz eingedroschen. Damals noch differenzierter und witziger.
Im Oberwallis trauern selbst die Toten Kurt Marti / 29.10.2015 Die Todesanzeigen im «Walliser Boten» listen immer öfter auch die bereits Verstorbenen auf. Zur Freude des Mengis-Verlags.
Kommentar Der IWF, die Medien und die Lüge vom «Grexit» Ernst Wolff / 9.06.2015 Medien schüren die Angst vor einem möglichen Grexit. Das ist ganz im Interesse der mächtigen Finanzorganisationen.
Sperberauge Offener Brief an NZZ-Chef Eric Gujer Christian Müller / 14.05.2015 Die drei Brüder Meili spenden Geld und argumentieren für die Erbschaftssteuer. Und sie kritisieren die NZZ.
NZZ: Chefredaktor im Beirat des NDB? Christian Müller / 7.05.2015 Der neue NZZ-Chefredaktor Eric Gujer schreibt gern über Nachrichtendienste. Jetzt wird bekannt: Er arbeitet selber mit.