Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Über Printmedien

KnechtliPeter2011

Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch

Christian Müller / 6.11.2011 Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen.

nuraymert-2

«Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert»

Amir Ali und Philippe Kropf / 26.10.2011 Die Publizistin Nuray Mert sieht im autoritären Stil der Regierung Erdogan die grössere Gefahr als im Vormarsch des Religiösen.

Kommentar

Ringier: Wenn das nur gut geht…

Christian Müller / 15.10.2011 In der letzten Ausgabe der «Zeit» steht ein grosses Interview mit Marc Walder zum Promi-Business-Monopoly nach Ringier-Konzept.

W300px_OlegKashinrussiajournalistattacked0611m

Diese Journalisten riskieren ihr Leben

Akram Belkaid, Paris / 13.10.2011 In Russland, Algerien, Mexico und sogar in Italien riskiert sein Leben, wer über die Mafia recherchiert. Vier Zeugen. (französisch)

Bildschirmfoto20110909um09_21_41-1

«Arbeit mit Julian Assanges Wikileaks war falsch»

Red. / 9.09.2011 Der britische «Guardian», der massenweise geheime US-Dokumente veröffentlicht hatte, fühlt sich reingelegt.

Cordoba365korrWeb1

Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft

Christian Müller / 3.09.2011 Islam und modernes Denken müssen sich nicht widersprechen: Eine auf humanistischem Gedankengut basierte Bewegung hat hohen Zulauf.

Kommentar

Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen

Daniel Goldstein / 3.09.2011 Wer kannte das Wort «auslisten», bevor sich Ladenregale lichteten? Manche Fachwörter werden Allgemeingut – zum Glück nicht alle.

Bildschirmfoto20110827um22_33_58

Gott sei Dank der Bischofskonferenz!

Robert Ruoff / 28.08.2011 Die katholische Bischofskonferenz fordert die Zeitungsverlage auf, das «menschenverachtende Hetzinserat» der SVP abzulehnen.

Aufgespitzt: Gerechte Steuern, Wohlstand für alle

Hugo Spitz / 27.08.2011 Der Wirtschaftsethiker Thielemann sagt, dass vernünftige Steuern Wohlstand für alle und Wohlgefühl auch für die Reichen bedeuten.

Kommentar

Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus

Robert Ruoff / 19.08.2011 Für die Überwindung des Kapitalismus braucht es die Linke gar nicht. Das besorgt der Kapitalismus schon selber, schreibt die Rechte

Bildschirmfoto20110816um10_20_33

Bülach ist (bald) überall

Roman Berger / 16.08.2011 In Bülach erfährt die Bevölkerung, was passiert, wenn im Journalismus nur noch der Markt bestimmt.

Kommentar

Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie

Hans Ulrich Jost / 30.07.2011 Zum 1. August beschäftigen mich die Rodungen im Bannwald. Die Meinungsvielfalt als Informationsauftrag verliert sich im Unterholz.

DGCollection

NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier

Christian Müller / 2.07.2011 Die NZZ am Sonntag bringt den Stil-Bund ab Ende August als Magazin auf Glanzpapier. Der Inhalt dürfte dümmlich bleiben.

Bildschirmfoto20110609um15_42_05

Hatz gegen Tamilen bleibt weitgehend tabu

Erich Schmid / 13.06.2011 «Tages-Anzeiger» und «10vor10» haben falsche Drogenbeschuldigung entlarvt. Doch die frühere Stimmungmache der Medien bleibt tabu.

4524154831_6ed7e46d67_z

US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste

Roman Berger / 10.05.2011 Bürgerorganisationen kämpfen für eine Medienreform und gegen die Kommunikationsindustrie, die auch das Internet kontrollieren will.

11_KTipp065

20 Jahre K-Tipp: Eine einmalige Erfolgsgeschichte

upg / 4.05.2011 Am 15. Mai 1991 erschien der erste K-Tipp mit «Informationen zur Fernsehsendung Kassensturz». Heute hat er ein Millionenpublikum.

Unlautere Werbung von Ringier im «Blick am Abend»

/ 4.05.2011 Die Gratiszeitung hat unlauteren Wettbewerb betrieben, entschied die Lauterkeitskommission. Es ging um Angebote von Krankenkassen.

Kommentar

Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen

Christian Müller / 30.04.2011 Wären Journalisten die besseren Verleger? Manche denken so. EDITO-KLARTEXT lässt daran zweifeln. Ein paar kritische Bemerkungen.

Neues Basler Zeitungs-Projekt setzt Blocher-BaZ zu

Niklaus Ramseyer / 21.04.2011 Das Medien-Projekt einer Wochenzeitung mit aktuellem Online-Auftritt ist lanciert, erste Journalisten der Basler Zeitung wechseln.

Neue Basler Wochenzeitung ist finanziell gesichert

Red. / 14.04.2011 Ein neues Zeitungsprojekt als Kontrapunkt zur rechtsgesteuerten «Basler Zeitung» wird Wirklichkeit.

Kommentar

Panik bitte

Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011 Wann ist kopfloses Handeln am Platz?

  • Nächste Seite →

Sperberauge

Die NZZ greift in den Giftschrank des NS-Jargons

Die Zeitung verwendet den Begriff «Sonderbehandlung» im Titel eines Artikels – ausgerechnet über Israel.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt
  • «Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen»
  • Der Veganer, das Mangelwesen

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Plünderung Weltmeere

Die Plünderung der Weltmeere

Das reichhaltige und wundervolle Leben im Meer wird dezimiert. Industriell und rücksichtslos bis zum Ende.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Hunger

Hunger und Fehlernährung weltweit

Alle Menschen auf der Erde können sich nicht so ernähren wie wir. Der Kampf um fruchtbare Böden ist im Gang.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Der Veganer, das Mangelwesen
  2. Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele?
  3. NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal
  4. Schweiz verurteilt: Meinungsfreiheit vor Persönlichkeitsrecht
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Nicht identifizierte Masse tritt aus Kanalisation aus
    vom 26.01.2023
  • Schmiedhofpark Ebikon: Jetzt kommt endlich der Pumptrack
    vom 26.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer