An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe Robert Ruoff / 23.12.2011 In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie.
Glosse Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite! Daniel Goldstein / 10.12.2011 Zeigt jemand seine Schokoladenseite, so ist man gewarnt: Es gibt auch eine andere. Und jene Sch...seite liebte der Marquis de Sade.
Blocher+Ospel: Rahel, nicht Christoph Robert Ruoff / 10.12.2011 Nicht Christoph sondern Rahel Blocher hat BaZ-Verträge unterschrieben. Aber Christoph und Rahel haben eine gemeinsame Firma.
Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger Robert Ruoff / 10.12.2011 Zeitungsverleger müssten für die Unabhängigkeit ihrer Zeitungen einstehen. Edito-Chefredaktor Cueni stellt fest: sie schweigen.
Kommentar Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Robert Ruoff / 9.12.2011 Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt.
Jill Abramson, Chefredaktorin der New York Times Robert Ruoff / 27.11.2011 Sylvain Cypel schreibt in «Le Magazine», dem Magazin von «Le Monde», über Jill Abramson, «la première dame du ‚New York Times’».
Glosse Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein Daniel Goldstein / 26.11.2011 Masseneinwanderung gibts auch bei Wörtern, ob aus Deutschland oder aus Amerika. Kein Grund zur Panik, aber um gut hinzuschauen.
Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Christian Müller / 6.11.2011 Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen.
«Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert» Amir Ali und Philippe Kropf / 26.10.2011 Die Publizistin Nuray Mert sieht im autoritären Stil der Regierung Erdogan die grössere Gefahr als im Vormarsch des Religiösen.
Kommentar Ringier: Wenn das nur gut geht… Christian Müller / 15.10.2011 In der letzten Ausgabe der «Zeit» steht ein grosses Interview mit Marc Walder zum Promi-Business-Monopoly nach Ringier-Konzept.
Diese Journalisten riskieren ihr Leben Akram Belkaid, Paris / 13.10.2011 In Russland, Algerien, Mexico und sogar in Italien riskiert sein Leben, wer über die Mafia recherchiert. Vier Zeugen. (französisch)
«Arbeit mit Julian Assanges Wikileaks war falsch» Red. / 9.09.2011 Der britische «Guardian», der massenweise geheime US-Dokumente veröffentlicht hatte, fühlt sich reingelegt.
Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft Christian Müller / 3.09.2011 Islam und modernes Denken müssen sich nicht widersprechen: Eine auf humanistischem Gedankengut basierte Bewegung hat hohen Zulauf.
Kommentar Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen Daniel Goldstein / 3.09.2011 Wer kannte das Wort «auslisten», bevor sich Ladenregale lichteten? Manche Fachwörter werden Allgemeingut – zum Glück nicht alle.
Gott sei Dank der Bischofskonferenz! Robert Ruoff / 28.08.2011 Die katholische Bischofskonferenz fordert die Zeitungsverlage auf, das «menschenverachtende Hetzinserat» der SVP abzulehnen.
Aufgespitzt: Gerechte Steuern, Wohlstand für alle Hugo Spitz / 27.08.2011 Der Wirtschaftsethiker Thielemann sagt, dass vernünftige Steuern Wohlstand für alle und Wohlgefühl auch für die Reichen bedeuten.
Kommentar Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus Robert Ruoff / 19.08.2011 Für die Überwindung des Kapitalismus braucht es die Linke gar nicht. Das besorgt der Kapitalismus schon selber, schreibt die Rechte
Bülach ist (bald) überall Roman Berger / 16.08.2011 In Bülach erfährt die Bevölkerung, was passiert, wenn im Journalismus nur noch der Markt bestimmt.
Kommentar Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie Hans Ulrich Jost / 30.07.2011 Zum 1. August beschäftigen mich die Rodungen im Bannwald. Die Meinungsvielfalt als Informationsauftrag verliert sich im Unterholz.
NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier Christian Müller / 2.07.2011 Die NZZ am Sonntag bringt den Stil-Bund ab Ende August als Magazin auf Glanzpapier. Der Inhalt dürfte dümmlich bleiben.
Hatz gegen Tamilen bleibt weitgehend tabu Erich Schmid / 13.06.2011 «Tages-Anzeiger» und «10vor10» haben falsche Drogenbeschuldigung entlarvt. Doch die frühere Stimmungmache der Medien bleibt tabu.
US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste Roman Berger / 10.05.2011 Bürgerorganisationen kämpfen für eine Medienreform und gegen die Kommunikationsindustrie, die auch das Internet kontrollieren will.
20 Jahre K-Tipp: Eine einmalige Erfolgsgeschichte upg / 4.05.2011 Am 15. Mai 1991 erschien der erste K-Tipp mit «Informationen zur Fernsehsendung Kassensturz». Heute hat er ein Millionenpublikum.
Unlautere Werbung von Ringier im «Blick am Abend» / 4.05.2011 Die Gratiszeitung hat unlauteren Wettbewerb betrieben, entschied die Lauterkeitskommission. Es ging um Angebote von Krankenkassen.
Kommentar Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen Christian Müller / 30.04.2011 Wären Journalisten die besseren Verleger? Manche denken so. EDITO-KLARTEXT lässt daran zweifeln. Ein paar kritische Bemerkungen.
Neues Basler Zeitungs-Projekt setzt Blocher-BaZ zu Niklaus Ramseyer / 21.04.2011 Das Medien-Projekt einer Wochenzeitung mit aktuellem Online-Auftritt ist lanciert, erste Journalisten der Basler Zeitung wechseln.
Neue Basler Wochenzeitung ist finanziell gesichert Red. / 14.04.2011 Ein neues Zeitungsprojekt als Kontrapunkt zur rechtsgesteuerten «Basler Zeitung» wird Wirklichkeit.