Kommentar Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu Christian Müller / 7.09.2012 Meinungen werden nicht nur mit Argumenten, sondern auch mit dem Sprachgebrauch beeinflusst. Journalisten sollten das ernst nehmen.
Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt Robert Ruoff / 4.09.2012 Arte, oder: Alles, was das Schweizer Fernsehen nicht auf den Sender bringt: Die «Masters of the Universe» im Dokumentarfilm.
Kommentar Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus Christian Müller / 1.09.2012 Nutzer- und Leser-Analysen sind der Tod des Hintergrund-Berichts in den privaten Medien, die zum Grossteil von der Werbung leben.
Ringiers Oberchefredaktor prostet auf Hitzfeld II Christian Müller / 30.08.2012 Der Schweizer Medien-, Event- und Prominenten-PR-Konzern Ringier hat Nati-Trainer Ottmar Hitzfeld formell unter Vertrag genommen.
Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura Kurt Marti / 29.08.2012 Die Deutschschweizer Medien berichteten intensiv über die Roma-Hochzeit im Wallis. Die Schüsse auf Roma hingegen waren kein Thema.
Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat! upg / 21.08.2012 Alle plappern es nach: Bald haben wir zu wenig Ärzte. Doch für die Patienten wäre es besser, wir hätten keine Ärzteschwemme.
Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne Jürg Lehmann / 21.08.2012 Der Wendesatz-Wettbewerb des Konzerns nahm eine unterwartete Wende. Er merkte nichts, bis Infosperber ihn darauf hinwies.
Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger? Red. / 18.08.2012 Der SVP-nahe Chefredaktor der BaZ und frühere Chef-Stv. der Weltwoche soll Markus Eisenhut in der TA-Chefredaktion ersetzen
Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall» Kurt Marti / 17.08.2012 Der Geschäftsführer von «Mengis Medien» hält den Infosperber-Artikel zum Skandal-Inserat für «bösartig inszeniert».
Schweizer Fernsehen und Olympia: Geld und Geist Robert Ruoff / 14.08.2012 Der vorzeitige Ausstieg von SRF aus Abschlussfeier der Olympischen Spiele wirft weiter reichende Fragen auf. Eine TV-Kritik.
Eine halbe Woche Tagesschau mit Beatrice Müller upg / 11.08.2012 Die Tagesschau nennt Pussy Riot eine «Skandal-Band», erfindet «Al-Kaida-ähnliche Kämpfer» und unterschiebt «gezielten Datenkauf».
Peter Studer: «Dieses Inserat ist skandalös» Kurt Marti / 10.08.2012 Der Verlag des «Walliser Boten» bietet seine «hauseigenen Autoren und Redaktoren» mittels Inserat als Werbe- und PR-Profis an.
Glosse Nationalismus oder: Wenn die Ex des Freundes… Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2012 An Versuchen, die Ecopop ins braune Lager zu rücken, fehlte es nie. Der «Tages-Anzeiger» liefert jetzt den ultimativen Beweis.
Olympia: Schlapper Start der Schweizer Robert Ruoff / 29.07.2012 Bernard «Beni» Thurnheer lässt sich anstecken vom Schlendrian der Schweizer Olympiafussballer. Eine TV-Kritik.
Das IOK verbietet rechtswidrig das Verlinken (2) upg / 27.07.2012 Wer Nachteiliges über die Organisation der Olympischen Spiele verbreitet, darf auf die Olympia-Webseite nicht verlinken.
Immer mehr Amateure basteln noch mehr Apps Red. / 27.07.2012 Der Apps-Boom für mobile Geräte ist ungebrochen. Im Apple Store sind 450 000 Applikationen erhältlich und Amateure lösen Profis ab.
Qualitätsjournalismus – ein Blick über die Grenzen Christian Müller / 21.07.2012 Der Konzentrationsprozess der Schweizer Medien ist irreversible Realität. Nun gilt es, das Gebotene unter die Lupe zu nehmen.
Schweizer Verleger stellen Inserenten in den Regen Christian Müller / 7.07.2012 In einer Werbekampagne zeigen die Zeitungen, wie Inserenten die Bilder manipulieren können. Als ob das nur Inserenten könnten.
Tagesschau liess Zuschauer über den «Kampf» ratlos upg / 6.07.2012 Am Donnerstag nach 19.30 informierte unser Sender nachlässig. Zuschauerinnen bekamen beim Aufmacher kaum mit, worum es ging.
Kommentar Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten Christian Müller / 3.07.2012 Die Lösung eines Problems kann nur finden, wer die richtigen Fragen stellt. Die Medien tun es zu wenig. Darf ich nachhelfen?
Tages-Anzeiger übernimmt SVP-Stimmungsmache Erich Schmid / 2.07.2012 Ein «Dunkelhäutiger» habe «gepinkelt, dann geprügelt»: So gibt der Tages-Anzeiger einen SVP-Auftritt im Zürcher Gemeinderat wieder.
Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt Christian Müller / 29.06.2012 Heute erscheint das Langenthaler Tagblatt zum letzten Mal. Es ist ein Opfer der Marktabsprachen der Schweizer Medien-Konzerne.
Rousseau in der Campagna… Kurt Marti / 29.06.2012 Die Tagesschau des Schweizer Fernsehens lieferte gestern Abend postmodernen Unterricht: Rousseau in der Campagna.
Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen Christof Moser / 27.06.2012 Nicht nur vor, sondern auch im Fernsehen sind die Alten übervertreten. Damit verletzt das Schweizer Fernsehen den Programmauftrag.
NZZ am Sonntag: Geld verlochen mit sexy Lifestyle Christian Müller / 24.06.2012 »Stil», die Beilage zur NZZ am Sonntag, ist ein Flop – inhaltlich wie auch wirtschaftlich. Man darf rätseln, warum es sie gibt.
Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden Roman Berger / 22.06.2012 In den Demokratiebewegungen im Süden und Osten sind Journalisten eine wichtige Kraft geworden. Im Westen verlieren sie an Einfluss.
Tschechien betrügt die Schweiz Christian Müller / 17.06.2012 Gelder aus der Kohäsionsmilliarde der Schweiz gehen an unbekannte Organisationen – mit Wissen und Unterstützung der Regierung.
Verlorener Prozess gegen die Pressefreiheit Erich Schmid / 11.06.2012 Polizeiprügel darf nicht fotografiert werden, befindet ein Zürcher Gericht. Warum interessiert das die Presse nicht?
Veto-Mächte verweigern demokratische Strukturen Christian Müller / 10.06.2012 Die USA, Grossbritannien und Frankreich rühmen sich oft ihrer demokratischen Verhältnisse. In der UNO stehen sie für Oligarchie.
Kommentar Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Christian Müller / 10.06.2012 Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2
Erfundene Roma-Überfälle und die Folgen Jürg Müller-Muralt / 7.06.2012 Die Diskriminierung der Roma nimmt weiter zu. In Osteuropa scheuen Medien selbst vor Lügengeschichten nicht zurück.
SF-„Arena“: Schafft die Politiker ab! Robert Ruoff / 6.06.2012 In der «Arena» kann funktionieren, was in den News ein Ärgernis ist. ExpertInnen statt PolitikerInnen.
EU kassiert ihre «Hilfspakete» gleich selber upg / 5.06.2012 Die meisten EU-Milliarden «für» Griechenland und Spanien fliessen umgehend wieder zurück in die Taschen der reichen EU-Länder.
Kommentar Von den Schweizer Expats kann man lernen Christian Müller / 3.06.2012 Wer im Ausland lebt und arbeitet, sieht die Errungenschaften und Mängel der Schweiz klarer. Reine Nabelschau ist gefährlich.
Die Tagesschau wird zur Bankershow upg / 30.05.2012 Immer wieder lässt die Tagesschau Vertreter von Banken als alleinige «Experten» zur Banken-, Schulden- und Finanzkrise auftreten.
Wie bei Facebook über Politik diskutiert wird Christof Moser / 21.05.2012 Erstmals haben Wissenschaftler am Beispiel Minarett-Initiative den Einfluss von Facebook auf den politischen Diskurs analysiert.
Glosse Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner Daniel Goldstein / 19.05.2012 Täglich zuhauf in Zeitungen: Dieser oder jene «ist überzeugt», etwas sei so und so. Gehts wirklich um Überzeugungen, und um echte?
Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen Kurt Marti / 17.05.2012 Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist.
Facebook auf dem Weg zum Niedergang Mireille Mata / 17.05.2012 Ein düsteres noch fiktives Szenario: Penetrante Werbung vergrault die Fans. Kartellbehörden schreiten ein. Die Aktienkurse purzeln.
@Gerüchte.com Christof Moser / 14.05.2012 Facebook und Twitter werden zu Kampfzonen der Informationsgesellschaft. Das Gerücht von gestern ist die Waffe von heute.
Tageschau stiftet Verwirrung mit Panther-Aufnahmen Red. / 10.05.2012 Viele Zuschauer glaubten, die von der Tagesschau am Montag gezeigten Panther-Aufnahmen stammten aus der Schweiz. Das ist nicht so.
SF-Information: Auf dem Schlingerkurs Robert Ruoff / 9.05.2012 Die SF-Tagesschau hat Mühe mit der Demokratie. Wie andere Medien offenbar auch, unter anderem Tamedia.
Mario Botta setzt sich für Radio-Gebäude ein Beat Allenbach / 3.05.2012 Die SRG will das Radiogebäude in Lugano verkaufen. Alle Radio-Mitarbeitenden sollen ins TV-Gebäude an der Peripherie ziehen.
Kommentar Denk ich an Deutschland in der Nacht… II Christian Müller / 2.05.2012 Deutscher Polit-Güsel im «Schweizer Monat». Das kürzlich aufgefrischte Polit-Magazin geht an die äusserte Rechte.
Kommentar Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung Christian Müller / 29.04.2012 Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen.
Zu Blochers Immunität: Offener Brief an Jean Z. Robert Ruoff / 26.04.2012 Jean Ziegler plädiert für Blochers Immunität. Robert Ruoff kritisiert im offenen Brief den Übergang vom Rechtsstaat zum Moralstaat.
Kommentar Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Christian Müller / 22.04.2012 Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.
Das Leben neben der Mülldeponie Robert Ruoff / 19.04.2012 WOZ-Reportage: Das «Roma-Kind mit der Pistole» lebt friedlich – neben der Mülldeponie im Roma-Ghetto von Gjakova.
Kommentar SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K. Robert Ruoff / 16.04.2012 Die „SonntagsZeitung“ offeriert dem Chefredaktor der „Weltwoche“ ein Mittagessen und gibt ihm eine publizistische Plattform.
Österreichs Tagesschau: «Legale Geldwäsche» Red. / 14.04.2012 Die Schweizer Tagesschau spricht von «Steuerabkommen» und «Geld legalisieren», die österreichische von «legalisierter Geldwäsche».