Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Medien

IMG_3207

Tages-Anzeiger übernimmt SVP-Stimmungsmache

Erich Schmid / 2.07.2012 Ein «Dunkelhäutiger» habe «gepinkelt, dann geprügelt»: So gibt der Tages-Anzeiger einen SVP-Auftritt im Zürcher Gemeinderat wieder.

LetzterTaegu

Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt

Christian Müller / 29.06.2012 Heute erscheint das Langenthaler Tagblatt zum letzten Mal. Es ist ein Opfer der Marktabsprachen der Schweizer Medien-Konzerne.

TageschauRousseau1

Rousseau in der Campagna…

Kurt Marti / 29.06.2012 Die Tagesschau des Schweizer Fernsehens lieferte gestern Abend postmodernen Unterricht: Rousseau in der Campagna.

IMG_3199

Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen

Christof Moser / 27.06.2012 Nicht nur vor, sondern auch im Fernsehen sind die Alten übervertreten. Damit verletzt das Schweizer Fernsehen den Programmauftrag.

NZZaS_sexy_Lifestyle

NZZ am Sonntag: Geld verlochen mit sexy Lifestyle

Christian Müller / 24.06.2012 »Stil», die Beilage zur NZZ am Sonntag, ist ein Flop – inhaltlich wie auch wirtschaftlich. Man darf rätseln, warum es sie gibt.

JuliaFriedrichs

Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden

Roman Berger / 22.06.2012 In den Demokratiebewegungen im Süden und Osten sind Journalisten eine wichtige Kraft geworden. Im Westen verlieren sie an Einfluss.

Aktualne-1

Tschechien betrügt die Schweiz

Christian Müller / 17.06.2012 Gelder aus der Kohäsionsmilliarde der Schweiz gehen an unbekannte Organisationen – mit Wissen und Unterstützung der Regierung.

IMG_3158-1

Verlorener Prozess gegen die Pressefreiheit

Erich Schmid / 11.06.2012 Polizeiprügel darf nicht fotografiert werden, befindet ein Zürcher Gericht. Warum interessiert das die Presse nicht?

UNOSitzGenfWeb-1

Veto-Mächte verweigern demokratische Strukturen

Christian Müller / 10.06.2012 Die USA, Grossbritannien und Frankreich rühmen sich oft ihrer demokratischen Verhältnisse. In der UNO stehen sie für Oligarchie.

Kommentar

Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich!

Christian Müller / 10.06.2012 Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2

roma2-1

Erfundene Roma-Überfälle und die Folgen

Jürg Müller-Muralt / 7.06.2012 Die Diskriminierung der Roma nimmt weiter zu. In Osteuropa scheuen Medien selbst vor Lügengeschichten nicht zurück.

Bildschirmfoto20120606um11_14_27-1

SF-„Arena“: Schafft die Politiker ab!

Robert Ruoff / 6.06.2012 In der «Arena» kann funktionieren, was in den News ein Ärgernis ist. ExpertInnen statt PolitikerInnen.

Kredit

EU kassiert ihre «Hilfspakete» gleich selber

upg / 5.06.2012 Die meisten EU-Milliarden «für» Griechenland und Spanien fliessen umgehend wieder zurück in die Taschen der reichen EU-Länder.

Kommentar

Von den Schweizer Expats kann man lernen

Christian Müller / 3.06.2012 Wer im Ausland lebt und arbeitet, sieht die Errungenschaften und Mängel der Schweiz klarer. Reine Nabelschau ist gefährlich.

JanwillemAcket-1

Die Tagesschau wird zur Bankershow

upg / 30.05.2012 Immer wieder lässt die Tagesschau Vertreter von Banken als alleinige «Experten» zur Banken-, Schulden- und Finanzkrise auftreten.

Foto2-1-1

Wie bei Facebook über Politik diskutiert wird

Christof Moser / 21.05.2012 Erstmals haben Wissenschaftler am Beispiel Minarett-Initiative den Einfluss von Facebook auf den politischen Diskurs analysiert.

Glosse

Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner

Daniel Goldstein / 19.05.2012 Täglich zuhauf in Zeitungen: Dieser oder jene «ist überzeugt», etwas sei so und so. Gehts wirklich um Überzeugungen, und um echte?

Reichtumsuhr_Deutschland1-1

Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen

Kurt Marti / 17.05.2012 Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist.

Facebook_Dislike-1

Facebook auf dem Weg zum Niedergang

Mireille Mata / 17.05.2012 Ein düsteres noch fiktives Szenario: Penetrante Werbung vergrault die Fans. Kartellbehörden schreiten ein. Die Aktienkurse purzeln.

Ghadafi-1

@Gerüchte.com

Christof Moser / 14.05.2012 Facebook und Twitter werden zu Kampfzonen der Informationsgesellschaft. Das Gerücht von gestern ist die Waffe von heute.

Panther_in_Schweiz_2-1

Tageschau stiftet Verwirrung mit Panther-Aufnahmen

Red. / 10.05.2012 Viele Zuschauer glaubten, die von der Tagesschau am Montag gezeigten Panther-Aufnahmen stammten aus der Schweiz. Das ist nicht so.

Bildschirmfoto20120509um11_15_42-1

SF-Information: Auf dem Schlingerkurs

Robert Ruoff / 9.05.2012 Die SF-Tagesschau hat Mühe mit der Demokratie. Wie andere Medien offenbar auch, unter anderem Tamedia.

OrchestradellaSvizzeraitaliana-1

Mario Botta setzt sich für Radio-Gebäude ein

Beat Allenbach / 3.05.2012 Die SRG will das Radiogebäude in Lugano verkaufen. Alle Radio-Mitarbeitenden sollen ins TV-Gebäude an der Peripherie ziehen.

Kommentar

Denk ich an Deutschland in der Nacht… II

Christian Müller / 2.05.2012 Deutscher Polit-Güsel im «Schweizer Monat». Das kürzlich aufgefrischte Polit-Magazin geht an die äusserte Rechte.

Kommentar

Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung

Christian Müller / 29.04.2012 Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen.

Bildschirmfoto20120424um11_23_58-1

Zu Blochers Immunität: Offener Brief an Jean Z.

Robert Ruoff / 26.04.2012 Jean Ziegler plädiert für Blochers Immunität. Robert Ruoff kritisiert im offenen Brief den Übergang vom Rechtsstaat zum Moralstaat.

Kommentar

Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen

Christian Müller / 22.04.2012 Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.

Bildschirmfoto20120419um13_56_18-1

Das Leben neben der Mülldeponie

Robert Ruoff / 19.04.2012 WOZ-Reportage: Das «Roma-Kind mit der Pistole» lebt friedlich – neben der Mülldeponie im Roma-Ghetto von Gjakova.

Kommentar

SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K.

Robert Ruoff / 16.04.2012 Die „SonntagsZeitung“ offeriert dem Chefredaktor der „Weltwoche“ ein Mittagessen und gibt ihm eine publizistische Plattform.

Legale_Geldwsche-1

Österreichs Tagesschau: «Legale Geldwäsche»

Red. / 14.04.2012 Die Schweizer Tagesschau spricht von «Steuerabkommen» und «Geld legalisieren», die österreichische von «legalisierter Geldwäsche».

Bildschirmfoto20120408um16_54_08-1

Das Roma-Kind gehört zu einem CARITAS-Projekt

Robert Ruoff / 14.04.2012 Das von der «Weltwoche» missbrauchte Foto «Roma-Kind mit Pistole» zeigt ein Kind, das von der CARITAS Schweiz betreut wird.

Kommentar

Apropos «Klimaskepsis»

Flurin Jecker / 11.04.2012 Sie reden von der «Klimalüge» und schlachten bitterernste Probleme mit Verschwörungstheorien ideologisch aus.

Sarajewo_infosperber-2

Ostern-Kabelnager am Schweizer Fernsehen

Erich Schmid / 7.04.2012 Die Schweizer Tagesschau bedauert 130 geschenkte Hasen. Andere berichten über Sarajewo, wo es um 100‘000 Belagerungsopfer geht.

GrassKeyston1-1

Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel

Christian Müller / 7.04.2012 Israel-Kritik gilt vielen als antisemitisch. Doch der Holocaust darf kein Freipass für Israels Palästina- und Iran-Politik sein.

Glosse

Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler

Daniel Goldstein / 5.04.2012 Warenhäuser, in denen man nichts kaufen kann, und mehrstöckige Baracken aus Beton: In Übersetzungen aus dem Englischen nicht rar.

Kommentar

Streitgespräch über die Russland-Berichterstattung

Roman Berger / 5.04.2012 Die Russland-Korrespondenten sind in ihren Moskauer Büros gefangen. Dieser Kritik widerspricht der Ausland-Chef des «Spiegels».

infosperber_FlowHeater-1

Das Erfolgsmodell der Presse heisst "Flow Heater"

Christian Müller / 4.04.2012 Noch vor Jahren war der USP der Presse die Seite «Hintergrund». Jetzt setzen alle Zeitungen auf die Formel «Durchlauf-Erhitzer».

Glosse

"Blochermüde" oder: Das Echo vom Herrliberg

Hanspeter Guggenbühl / 3.04.2012 Wie der «Tages-Anzeiger» den «politisch irrelevanten» und «höchst neurotischen» Blocher-Kult fördert.

Jacqueline_Schwerzmann

Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen

Barbara Marti / 3.04.2012 «Focus«, RTL und das Schweizer Fernsehen und Radio machen einen Frauenanteil von 30 Prozent in Führungspositionen geltend.

Bildschirmfoto20120331um17_38_23-1

Verfrühter Scherz zum 1. April

Barbara Marti / 1.04.2012 Als «politisch brisant» berichtete der TA, dass Frauen mangels Führungserfahrung in Banken «riskante Geschäftsmodelle» förderten.

Bildschirmfoto20120331um10_58_41-1

iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt

Hugo Spitz / 31.03.2012 Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke.

Inseratkleinb-1

Zweitwohnungen: TA erhebt komische Vorwürfe

upg / 30.03.2012 Die Franz-Weber-Leute würden «radikal» und «ihre Strategie wechseln». Dabei war schon immer klar, was Zweitwohnungen sind.

Bildschirmfoto20120327um09_57_32-1

Tagesschau macht Beschuldigte zu Tätern

Mireille Mata / 27.03.2012 Die Unschuldsvermutung war in der Tagesschau ein Fremdwort. Wer wegen Diebstahl oder Einbruch angezeigt wird, machte sie zum Täter.

Alain–Berset-1

Die Medien plappern dem Bundesrat blindlings nach

upg / 24.03.2012 Musterbeispiel von Desinformation: Dank Bundesrats-Entscheid würden Krankenkassen 240 Millionen sparen, meldeten fast alle Medien.

Bildschirmfoto20120320um10_44_01-1

USA: Der hässliche Wahlkampf

Robert Ruoff / 20.03.2012 Rassistische Aufkleber werden zum Medienthema im amerikanischen Wahlkampf.

Barack Obamas 17-minütiges Wahlkampf-Video

Red. / 16.03.2012 Der US-Präsident erinnert daran, in welchem Zustand des Landes er die Präsidentschaft übernahm.

Bildschirmfoto20120311um17_38_47

Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend

upg / 11.03.2012 Die Armut in Entwicklungsländern habe sich «spektakulär» halbiert, meldet US-Korrespondent Christoph Eisenring. Schön wär’s.

Griechenland: Die NZZ schreibt Klartext

upg / 10.03.2012 «Am Haken hängen die Steuerzahler» der EU-Länder, kommentiert die NZZ den «freiwilligen» Abschreiber von Banken und Versicherungen.

Glosse

Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie

Daniel Goldstein / 10.03.2012 Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung.

Bildschirmfoto20120304um13_21_33

Meinungsfreiheit: Keine neuen Regeln fürs Internet

Michel Bührer / 4.03.2012 Im Internet braucht es keine schärferen Vorschriften, sagt die Mehrheit eines Panels des UN-Rats für Menschenrechte. (en français)

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Nord-Stream-2: Die USA streiten Mittäterschaft nicht ab

Laut SRF-Tagesschau streiten die Ukraine und Russland eine Mittäterschaft ab, nicht aber die USA.

Gesundheitsgipfel in New York: «Was für eine Verschwendung»

Letzte Woche fassten hochrangige Politiker Beschlüsse zur Gesundheitspolitik. Der «Lancet»-Chefredaktor entlarvt ihre Worthülsen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  2. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
  3. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  4. Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation

Aktuelle Dossiers

goldstein

Plastik-Abfälle für die Ewigkeit

Kunststoffmüll wird zum Problem künftiger Generationen. Weltweit gelangen fast 80% in Umwelt und Deponien.

Lateinamerika Karte

Politik in Süd- und Mittelamerika: Was in vielen Medien untergeht

Der frühere Lateinamerika-Korrespondent Romeo Rey fasst die Entwicklung regelmässig zusammen und verlinkt zu Quellen. Zudem Beiträge von anderen Autorinnen und Autoren.

TS_Logo

SRF Tagesschau in der Kritik

Die Informationssendung mit den meisten Zuschauenden muss sich von kommerziellen Sendern klar abheben.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
  • Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Sensationsfund im Seebecken: Luzern ist 2400 Jahre älter, als angenommen
    vom 27.09.2023
  • Nun wird eine Frau für die katholische Kirche Stadt Luzern sprechen
    vom 27.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer