Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Medien

Griechenland: Die NZZ schreibt Klartext

upg / 10.03.2012 «Am Haken hängen die Steuerzahler» der EU-Länder, kommentiert die NZZ den «freiwilligen» Abschreiber von Banken und Versicherungen.

Glosse

Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie

Daniel Goldstein / 10.03.2012 Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung.

Bildschirmfoto20120304um13_21_33

Meinungsfreiheit: Keine neuen Regeln fürs Internet

Michel Bührer / 4.03.2012 Im Internet braucht es keine schärferen Vorschriften, sagt die Mehrheit eines Panels des UN-Rats für Menschenrechte. (en français)

ONZ20120302

Regionale Informationsvielfalt ist finanzierbar

Christian Müller / 3.03.2012 Die ONZ, die neue Lokalzeitung für Ob- und Nidwalden, ist gescheitert. Aber es gibt Lokalzeitungsmodelle, die funktionieren.

SVP1

Von "Sau-Türken" und "Dreck-Jugos"

Christian Müller / 22.02.2012 Die SVP entlarvt sich selbst. Sie will sich von eindeutigem Rassismus weder distanzieren noch sich dafür entschuldigen.

Glosse

Datenschutz – einmal so, einmal so

Christian Müller / 22.02.2012 Es gibt auch den Fall, wo man sich den Datenschutz zum Teufel wünscht!

BZLT

Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen

Christian Müller / 21.02.2012 In der Presselandschaft wird die freie Marktwirtschaft mehr und mehr ausgehebelt – mit dem Segen der Wettbewerbskommission (Weko).

BRD1

Auch das ist Deutschland…

Christian Müller / 19.02.2012 Nur 3 Millionen interessierten sich für den Rücktritt von Wulff, aber 13 Millionen schauten sich den Box-Match von Klitschko an.

SiebenWege2

Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene

Christian Müller / 18.02.2012 Wie funktioniert Wirtschaft heute? «7 Wege reich zu werden, 7 Wege arm zu werden» zeigt das perfekter als jedes andere Buch.

Bildschirmfoto20120217um15_39_50

Tipps gegen Striptease von Usern auf Google

Mireille Mata / 18.02.2012 Die Stiftung Warentest kritisiert die neuen «Datenschutz»-Bestimmungen von Google scharf: Sie seien «schwammig» und «dehnbar».

NiallFerguson

Der ideologische Überbau der NZZ

Kurt Marti / 16.02.2012 Der Historiker Niall Ferguson referierte am Schweizerischen Institut für Auslandforschung, dem ideologischen Überbau der NZZ.

FacebookFeedingGelscht

Facebook zensuriert Bilder stillender Mütter

Barbara Marti / 16.02.2012 Fotos Stillender «zeigen Nacktheit», seien «obszön» oder «pornographisch», behauptet der Facebook-Konzern. Stillende protestieren.

Equity

Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos

Christian Müller / 11.02.2012 Sie wollen der SRG die Internet-Werbung verbieten. Dass ihr eigenes Angebot nicht marktgerecht ist, fällt ihnen nicht auf.

Bildschirmfoto20120206um00_47_07

Sternstunde: Die schweigsame Moderatorin

Robert Ruoff / 6.02.2012 Katja Gentinetta hat den tschechischen Ökonomen Tomas Sedlacek zum Reden gebracht. Und dabei über lange Strecken geschwiegen.

Kommentar

Wenn die Märkte "aufgeregt" sind…

Christian Müller / 5.02.2012 Die NZZ am Sonntag propagiert immer noch die uneingeschränkte Freiheit der Finanzmarkt-Gambler und Devisenhandel-Hasardeure.

Bildschirmfoto20120130um17_47_10

Brisant, aber von vielen Medien kaum erwähnt

upg / 30.01.2012 Präsident Sarkozy will ab August eine Steuer auf Kapitaltransaktionen einführen und beweisen, dass ein Alleingang möglich ist.

Widerspruch61

Widerspruch verheisst mehr als Widerspruch

Christian Müller / 29.01.2012 Nur «dagegen» zu sein wäre das Eine. Die Zeitschrift «Widerspruch» ist meistens «dafür» – für Ihre konkreten Ideen und Visionen.

Kommentar

NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz

upg / 28.01.2012 Der Interessenkonflikt ist eklatant: Die NZZ nimmt den Mitinhaber der Bank Wegelin in Schutz. Er ist auch VR-Präsident der NZZ.

AxpoChefHeinzKarrer-1

Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse

Kurt Marti / 26.01.2012 Ausgerechnet der Axpo-Konzern gibt sich als Vorkämpfer der neuen erneuerbaren Energien und die Avenir Suisse darf kommentieren.

Kommentar

Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen

Christian Müller / 26.01.2012 Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf.

Bildschirmfoto20120124um01_18_46

Politik und Medien: Gespräch oder Social Media

Oswald Sigg / 24.01.2012 Social Media sind zu Mitteln der politischen Kommunikation geworden. Aber sie können das überzeugende Gespräch nicht ersetzen.

RingierModels

Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt

Christian Müller / 24.01.2012 Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen.

Bildschirmfoto20120122um17_52_57-1

Asyldebatte: Zynismus in der Tagesschau

Erich Schmid / 23.01.2012 Atommüll und Flüchtlinge in einem Topf: Entsetzliche Vergleiche werden gezogen und irreführende Behauptungen verbreitet.

00044069

Peter Schellenberg: Klarstellung zu „Schawinski“

Robert Ruoff / 17.01.2012 Schellenbergs angebliche Forderung, «Schawinski» abzusetzen, war eine Erfindung von «persönlich.com», verbreitet durch «blick.ch».

Nochmals „Schawinski“, diesmal ohne Natalie Rickli

Hugo Spitz / 17.01.2012 SVP-Nationalrätin und Shooting Star Natalie Rickli gibt Roger Schawsinksi für «Schawinski» einen Korb.

image_04

Mein Name ist Schorsch, und ich weiss von Nichts.

Hugo Spitz / 16.01.2012 Wie Georges Bindschedler, Verwaltungsrat der MedienVielfalt Holding, Unwissenheit ausbreitet und uns im Nebel stochern lässt.

Bildschirmfoto20120115um10_05_35

Schawinski und „Blick.ch“ und…

Robert Ruoff / 15.01.2012 Wie eine Debatte heruntergefahren wird, bevor sie wirklich begonnen hat.

Bildschirmfoto20120111um11_34_44

Schweizer Fernsehen: Schawinski, Köppel und warum?

Robert Ruoff / 11.01.2012 «Schawinski», oder wie man gebührenfinanzierte Sendezeit zur eitlen Selbstdarstellung zur Verfügung stellt.

DSC_0044

„Masters of the Universe“: Meister des Machtspiels

Robert Ruoff / 10.01.2012 Die Banker, die uns in die Krise geführt haben, nehmen heute die politische Macht in die Hand.

Bildschirmfoto20120102um10_07_29

Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen»

Zeitschrift «Mensch und Recht» / 2.01.2012 Bruno Zuppiger war nicht der erste fragwürdige Bundesratskandidat, dessen Wahl nur dank einer kritischen Presse verhindert wurde.

Bildschirmfoto20111228um18_25_53

Tagesschau: Mit der Arroganz völliger Unwissenheit

Robert Ruoff / 30.12.2011 Die Rolltreppe in Medellin oder: wie man mangels Information seine eigenen Vorurteile transportiert.

BaZKleeblatt

An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe

Robert Ruoff / 23.12.2011 In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie.

Die Bettlerpuppe. Ein Vorweihnachstag in Zürich

Robert Ruoff / 20.12.2011 Die unvermittelte Begegnung mit der Wirklichkeit der Wirtschaftskrise oder: neue unternehmerische Initiative.

Bildschirmfoto20111217um19_04_42

Die Medien schweigen: Island anerkennt Palästina

Red. / 17.12.2011 Als erstes westliches Land hat Island Palästina als Staat in den Grenzen von 1967 anerkannt. Die Schweizer Presse schweigt darüber.

Bildschirmfoto20111214um20_56_16

Wiederholungstäterin «Gesundheit Sprechstunde»

Otto Hostettler / 14.12.2011 Die TV-Sendung «Gesundheit Sprechstunde» auf SF 1 hat wieder einmal Schleichwerbung betrieben – ohne spürbare Konsequenzen.

F16

Wenn die Nato (zu) schnell fliegt…

Christian Müller / 11.12.2011 Ein Zwischenfall über Deutschland mit Überschall-Knall wäre Anschauungsunterricht zur Kampfjet-Diskussion in der Schweiz gewesen.

Glosse

Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite!

Daniel Goldstein / 10.12.2011 Zeigt jemand seine Schokoladenseite, so ist man gewarnt: Es gibt auch eine andere. Und jene Sch...seite liebte der Marquis de Sade.

Blocher+Ospel: Rahel, nicht Christoph

Robert Ruoff / 10.12.2011 Nicht Christoph sondern Rahel Blocher hat BaZ-Verträge unterschrieben. Aber Christoph und Rahel haben eine gemeinsame Firma.

Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger

Robert Ruoff / 10.12.2011 Zeitungsverleger müssten für die Unabhängigkeit ihrer Zeitungen einstehen. Edito-Chefredaktor Cueni stellt fest: sie schweigen.

Kommentar

Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht

Robert Ruoff / 9.12.2011 Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt.

Bildschirmfoto20111208um09_48_08

Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition

upg / 8.12.2011 Das Seco meldete gestern 14,5 Prozent weniger Arbeitslose im November. Trotzdem berichten die Medien von «mehr Arbeitslosen».

BILDSChlagzeile

Bild-Zeitung: Blomige Worte über Volksverhetzung

Stefan Niggemeier / 5.12.2011 Seit Monaten hetzt die deutsche Boulevard-Zeitung Bild gegen die «Pleite-Griechen». Die Geld leihenden Banken bleiben ungeschoren.

TS_EnergieSparen

Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau

upg / 2.12.2011 Die Tagesschau hat den falschen Eindruck geweckt, der Bund wolle den Stromverbrauch bis im Jahr 2035 um 35 Prozent senken.

Bildschirmfoto20111201um00_08_06

Hauptsache Krieg!

Robert Ruoff / 1.12.2011 Blocher, Köppel, Somm auf dem Kreuzzug – so, wie die nationale und populistische Rechte in Israel und in den USA.

Bildschirmfoto20111125um21_44_17

Jill Abramson, Chefredaktorin der New York Times

Robert Ruoff / 27.11.2011 Sylvain Cypel schreibt in «Le Magazine», dem Magazin von «Le Monde», über Jill Abramson, «la première dame du ‚New York Times’».

Glosse

Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein

Daniel Goldstein / 26.11.2011 Masseneinwanderung gibts auch bei Wörtern, ob aus Deutschland oder aus Amerika. Kein Grund zur Panik, aber um gut hinzuschauen.

Kommentar

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Christian Müller / 25.11.2011 Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht.

Kommentar

Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern

upg / 19.11.2011 Die NZZ fährt dem Bundesrat heftig an den Karren, weil er das Kartellgesetz verschärfen will. Da kann man nur den Kopf schütteln.

BuchBasel

Sturm über dem Wasserglas

Philipp Probst / 17.11.2011 Die Messe BuchBasel soll zum Erlebnis werden, zu einem Fest, wie die Museumsnächte. Die Branche braucht Innovation: es droht Sturm.

Glosse

Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch!

Daniel Goldstein / 12.11.2011 Niemand will mehr greis sein, dabei gab's einst den «edlen Greis». Wer aber meint, «Überalterung» sei ein harmloses Wort, der irrt.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Zum Verzweifeln:  Manche finden für ihre Anliegen keine Partei
  • China: «Europa muss einheitlich mit den USA auftreten» 

Aktuelle Dossiers

TS_Logo

SRF Tagesschau in der Kritik

Die Informationssendung mit den meisten Zuschauenden muss sich von kommerziellen Sendern klar abheben.

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Kuh

Landwirtschaft

Massentierhaltung? Bio? Gentechnisch? Zu teuer? Verarbeitende Industrie? Verbände? Lobbys?

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Nord-Stream-2: Die USA streiten Mittäterschaft nicht ab
  2. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  3. Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  4. China-Spionageballon ist endgültig geplatzt – Medien schweigen
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Frau prügelt Mann in Unterägeri spitalreif
    vom 03.10.2023
  • Baarer Firma stellt wohl über hundert Leute auf die Strasse
    vom 03.10.2023

FrauenSicht

  • «Vergewaltigung mit staatlichem Segen»
    vom 25.09.2023
  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer