Diese Journalisten riskieren ihr Leben Akram Belkaid, Paris / 13.10.2011 In Russland, Algerien, Mexico und sogar in Italien riskiert sein Leben, wer über die Mafia recherchiert. Vier Zeugen. (französisch)
Nervosität steigt: «Welt»-online zensuriert Titel Red. / 12.10.2011 Zum Ernst der Finanzlage: Innerhalb 24 Stunden hat «Welt»-online des Springer-Verlags gleich zwei bankenkritische Titel zensuriert.
Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst! Robert Ruoff / 29.09.2011 Die Debatte läuft. Zum Beispiel in Tages-Anzeiger und NZZ. Und die Piraten signalisieren: Eine neue Vision ist gesucht.
René Zeyer entlarvt die Sprache der «Bankberater» upg / 19.09.2011 Was Ihnen der Anlageberater mit überzeugenden Worten sagt, und was er wirklich damit meint: Eine unentbehrliche Übersetzungshilfe.
Kommentar Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Thomas Angeli / 13.09.2011 Schönfärberei: Wenn keine Radioaktivität entweicht, spricht die Atom-Lobby neuerdings nicht mehr von einem nuklearen Störfall.
Viele Medien sind der US-Propaganda aufgesessen upg / 11.09.2011 Präsident Bush missbrauchte 9/11 als Vorwand für den Krieg im Irak. Manche Journalisten und Experten sind darauf hereingefallen.
«Arbeit mit Julian Assanges Wikileaks war falsch» Red. / 9.09.2011 Der britische «Guardian», der massenweise geheime US-Dokumente veröffentlicht hatte, fühlt sich reingelegt.
Nachhilfe im Rechnen für «Blick» bis «NZZ-online» Red. / 8.09.2011 Laut Infosperber gibt es 30 Prozent mehr Stressgeplagte als im 2000. Laut andern Medien nur sieben Prozent mehr. Wer hat recht?
Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft Christian Müller / 3.09.2011 Islam und modernes Denken müssen sich nicht widersprechen: Eine auf humanistischem Gedankengut basierte Bewegung hat hohen Zulauf.
Kommentar Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen Daniel Goldstein / 3.09.2011 Wer kannte das Wort «auslisten», bevor sich Ladenregale lichteten? Manche Fachwörter werden Allgemeingut – zum Glück nicht alle.
Gott sei Dank der Bischofskonferenz! Robert Ruoff / 28.08.2011 Die katholische Bischofskonferenz fordert die Zeitungsverlage auf, das «menschenverachtende Hetzinserat» der SVP abzulehnen.
Aufgespitzt: Gerechte Steuern, Wohlstand für alle Hugo Spitz / 27.08.2011 Der Wirtschaftsethiker Thielemann sagt, dass vernünftige Steuern Wohlstand für alle und Wohlgefühl auch für die Reichen bedeuten.
Politarena: Alter Wein in alten Schläuchen Robert Ruoff / 25.08.2011 Filippos Politarena: Das alte Setting, die bekannten Köpfe, die üblichen Rituale und keine neuen Ideen
Medien, Macht und Politik – „Filippos Politarena“ Robert Ruoff / 24.08.2011 Umfrage mit Antworten von Pirmin Bischof, Christophe Darbellay, Hildegard Fässler, Hans Grunder, Ueli Leuenberger und Fulvio Pelli
Wir trauern um Loriot Red. / 23.08.2011 Loriots scharfer Blick auf die Medien bleibt unvergesslich. Hier der selten gesehene Kurzfilm: «Die hohe Kunst der Filmkritik».
Roger Schawinski ist wieder da – auf SF! Robert Ruoff / 23.08.2011 »Schawinski» - ein Talk, vor dem die Erwartungen angeheizt und am Ende des Tages enttäuscht wurden.
Kommentar Israels Regierung ist ganz einfach schiesswütig Christian Müller / 20.08.2011 Die mit nichts zu rechtfertigenden Terror-Anschläge auf der Halbinsel Sinai wären für Israel eine Chance gewesen. Wären...
Kommentar Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus Robert Ruoff / 19.08.2011 Für die Überwindung des Kapitalismus braucht es die Linke gar nicht. Das besorgt der Kapitalismus schon selber, schreibt die Rechte
Bülach ist (bald) überall Roman Berger / 16.08.2011 In Bülach erfährt die Bevölkerung, was passiert, wenn im Journalismus nur noch der Markt bestimmt.
China: Zwitschern, managen, kontrollieren Peter G. Achten / 3.08.2011 Chinas Informationspolitik zeigt nach dem Zugsunglück von Wenzhou Widersprüche: sie bewegt sich zwischen Zwitschern und Zensur.
Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima upg / 2.08.2011 Die Radioaktivität erreichte an zwei Tagen bisherige Rekordwerte. Die ARD-Tagesschau berichtete zweimal, unsere Tagesschau nie.
«Meinungsfreiheit nur im Notfall einschränken» Michel Bührer / 31.07.2011 Burka-Verbot, Mohammed-Kritik, Beleidigung von Staatschefs: Der UN-Menschenrechtsausschuss definiert die Meinungsfreiheit neu.
Kommentar Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie Hans Ulrich Jost / 30.07.2011 Zum 1. August beschäftigen mich die Rodungen im Bannwald. Die Meinungsvielfalt als Informationsauftrag verliert sich im Unterholz.
Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich» / 26.07.2011 Militär und Polizei gehen mit brutaler Gewalt vor. Doch die Dauerproteste in Malawi finden in unseren Medien kein Echo.
Pro-Israel-Meinungsmache wird professionalisiert Christian Müller / 20.07.2011 Der PR-Profi Sacha Wigdorovits zeigt, wie man Meinungen macht und Druck ausübt. Diesmal geht es um das Image des Staates Israel.
Google erpresst alle belgischen Zeitungen Red. / 18.07.2011 Als Vergeltungsmassnahme hat Google Titel und Schlagzeilen belgischer Zeitungen aus dem Suchdienst verbannt.
«Leider hat sie zu viele Freundschaftsanfragen» Philipp Probst / 18.07.2011 Pascale Bruderer nutzt Facebook für den Wahlkampf vorbildlich. Doch nicht alle Politiker nehmen die Chancen der Social Media wahr.
Mordechai Vanunu will nicht mehr Israeli sein Christian Müller / 14.07.2011 18 Jahre im Gefängnis und seither Hausarrest: Der Nukleartechniker, der die Atombomben-Pläne Israels publik gemacht hat, will raus.
Kommentar Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis Peter Studer / 13.07.2011 Immer mehr Politiker versuchen, ihre Inhalte mit einem Deal bei Medien unterzubringen. Jacqueline Fehr war nur eine von vielen.
«Europas Sparer würden faktisch enteignet» upg / 11.07.2011 Die NZZ schreibt im Klartext, was Regierungen und Politiker vernebeln: Den Schuldenberg zu erhöhen, führt «direkt in den Abgrund».
Filippos „Politarena“: Am Rande des Gesetzes Robert Ruoff / 11.07.2011 Der ehemalige SF-Chefredaktor Leutenegger sucht wieder die «Arena». Er kann das. Die Frage ist, ob er auch darf.
Kommentar SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Christian Müller / 10.07.2011 Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung.
Minarettverbot immer noch in der Schwebe / 9.07.2011 Trotz gegenteiliger Behauptung der Tagesschau bleibt weiterhin ungeklärt, ob das Minarettverbot gegen die Menschenrechte verstösst.
Ungarn: Staatsmedien unter rechter Fuchtel / 9.07.2011 Die rechtsnationale Regierungspartei Fidesz entlässt bei den vom Staat kontrollierten Medien die letzten kritischen Journalisten.
Waffen- und Munitionsdiebstahl am Schützenfest / 9.07.2011 Dieser Film mit versteckter Kamera hat im Frühjahr den Schweizer Preis für Lokaljournalismus erhalten. Amüsant und ernst zugleich.
NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier Christian Müller / 2.07.2011 Die NZZ am Sonntag bringt den Stil-Bund ab Ende August als Magazin auf Glanzpapier. Der Inhalt dürfte dümmlich bleiben.
Erfolgreicher Qualitätsjournalismus im Internet Red. / 18.06.2011 Unabhängige Informations-Portale im Internet können auch kommerziell rentieren. Das beweist das französische Portal «mediapart.fr».
Hatz gegen Tamilen bleibt weitgehend tabu Erich Schmid / 13.06.2011 «Tages-Anzeiger» und «10vor10» haben falsche Drogenbeschuldigung entlarvt. Doch die frühere Stimmungmache der Medien bleibt tabu.
Kommentar Der Aufbruch in der arabischen Welt Erich Gysling / 6.06.2011 Der arabische Frühling hat die Welt überrascht. Aber es gibt klar erkennbare Gründe. Schwieriger zu beurteilen sind die Aussichten.
Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“ Robert Ruoff / 3.06.2011 Medienrechtler Peter Studer kritisiert die Weigerung der Allgemeinen Plakatgesellschaft, Juso-Plakate zur Gleichstellung zu hängen.
Facebook-Investoren mit CIA-Verbindungen upg / 30.05.2011 Dank Facebook lassen sich zwar Protest-Bewegungen organisieren. Doch Geheimdienste und CIA sitzen bei Facebook am längeren Hebel.
Sprechbläser zur Lage der Nation Christof Moser / 24.05.2011 Seit Journalisten keine Zeit mehr haben, selber zu denken, lagern sie das Denken aus. Gefragt sind vor allem Politologen.
China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer Peter G. Achten / 22.05.2011 Seit 1. Mai werden Verkehrsdelikte auch in China härter bestraft, jetzt sogar absolut drakonisch, viel härter als bei uns in Europa
Strauss-Kahn: Medien verharmlosen Vergewaltigung / 20.05.2011 Lässt ihn die Richterin endlich frei? Unter welchen Bedingungen? Was ist die Verteidigungsstrategie? Das Opfer kommt kaum zu Wort.
Tagesschau fällt auf Pharmastudie herein upg / 18.05.2011 Ein ETH-Konjunktur-«Forscher» präsentierte eine von der Pharma bezahlte Studie, ohne dass die Tagesschau dies transparent machte.
US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste Roman Berger / 10.05.2011 Bürgerorganisationen kämpfen für eine Medienreform und gegen die Kommunikationsindustrie, die auch das Internet kontrollieren will.
Tagesschau am Freitag: Hurra, es geht uns gut! Robert Ruoff / 7.05.2011 Die Jubelberichterstattung der Tagesschau über die angeblich so guten Zahlen aus der Wirtschaft.
20 Jahre K-Tipp: Eine einmalige Erfolgsgeschichte upg / 4.05.2011 Am 15. Mai 1991 erschien der erste K-Tipp mit «Informationen zur Fernsehsendung Kassensturz». Heute hat er ein Millionenpublikum.
Unlautere Werbung von Ringier im «Blick am Abend» / 4.05.2011 Die Gratiszeitung hat unlauteren Wettbewerb betrieben, entschied die Lauterkeitskommission. Es ging um Angebote von Krankenkassen.
„Bonbons der Milliardäre“ Roman Berger / 2.05.2011 Tamedia und NZZ versuchen, ihre Leserschaft mit Luxus-Magazinen zu begeistern. Ein Newsnetz-Redaktor nimmt sie ins Visier.