Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland»

HausfrauFRONT

Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland»

Familienpolitik ist ein Dauerbrenner, und alle Parteien mischen mit. Doch die Schweiz steht vergleichsweise schlecht da. (Teil 1)

Jürg Müller-Muralt / 28.04.2014

Heute wird Papst Johannes XXIII. heilig gesprochen

JohannesXXIII

Heute wird Papst Johannes XXIII. heilig gesprochen

Dass Johannes Paul II. heiliggesprochen würde, war klar. Dass nun auch Johannes XXIII. dabei ist, verdankt er Papst Franziskus.

Christian Müller / 27.04.2014

Sprachlust: Familienausflug mit dem Gegenschwäher

Glosse

Sprachlust: Familienausflug mit dem Gegenschwäher

Ist diese Cousine die Tochter einer leiblichen Tante oder einer angeheirateten? Väterlicher- oder mütterlicherseits? Armes Deutsch!

Daniel Goldstein / 26.04.2014

Für eine Woche ohne Ausländer…

Glosse

Für eine Woche ohne Ausländer…

Anschauungsunterricht. Eine Woche im September – die Schweiz ganz ohne Ausländer. Und zwar ohne Ausnahme!

Christian Müller / 23.04.2014

Sich in den Anderen hineindenken!

KommunikationInternationalWeb

Sich in den Anderen hineindenken!

Die meisten Konflikte basieren auf mangelndem Einfühlungsvermögen. Eine vernachlässigte menschliche Fähigkeit.

Christian Müller / 20.04.2014

Der Spieler: Mit diesem Hasen begann alles

Glosse

Der Spieler: Mit diesem Hasen begann alles

«Hase und Igel» feiert seinen 40 Geburtstag. Es markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Gesellschaftsspiels.

Synes Ernst. Der Spieler / 19.04.2014

Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns

Glosse

Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns

Keine zu klein, von der Nichtregierung zu sein: Als wär's ihre wichtigste Eigenschaft, markieren viele Organisationen Staatsferne.

Daniel Goldstein / 12.04.2014

Teufelskreis von Armut und Bevölkerungswachstum

Manhattan_bei_Nacht

Teufelskreis von Armut und Bevölkerungswachstum

«Stopp der Überbevölkerung», so der Titel der Ecopop-Initiative. Ein problematischer Begriff, auch mit Blick auf die Dritte Welt.

Jürg Müller-Muralt / 11.04.2014

Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen

Glosse

Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen

Es funktioniert immer wieder: Wer gehört werden will, braucht nur ein Tabu zu brechen. Es reicht sogar, das bloss zu behaupten.

Daniel Goldstein / 5.04.2014

GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder

BrainDrain_1_cc_PhotoshopKopie

GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder

Die Einwanderung von Fachkräften in die Schweiz bedeutet für die Herkunftsländer einen schmerzhaften Aderlass.

Jürg Schiffer / 4.04.2014

Verzichten sollen nur die Ausländer…

Grssenverhltnisse

Verzichten sollen nur die Ausländer…

Die wachsende Erdbevölkerung ist ökologisch ein Problem. Was die Schweiz als Kleinstaat zur Lösung beitragen könnte.

Christian Müller / 30.03.2014

Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst

Glosse

Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst

Die Umstellung auf die Sommerzeit regt zum Nachdenken über die Zeit an. Spielende Menschen haben ein besonderes Verhältnis dazu.

Synes Ernst. Der Spieler / 29.03.2014

Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns

Glosse

Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns

«Das ist doch ein Lob!», sagt der Lehrer dem Schüler, der «ganze drei Sätze» geschrieben hat und die Zählung für eine Kritik hält.

Daniel Goldstein / 22.03.2014

TV-Tipp: Gene ohne Grenzen?

Sperberauge

TV-Tipp: Gene ohne Grenzen?

ARTE zeigte am Freitag die Dokumentation: «Gene ohne Grenzen? China erobert die DNA-Forschung»

Red. / 21.03.2014

Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf

AZSolothurn

Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf

Erstmals konnte man in der «Solothurner Zeitung» einen kritischen Artikel zur Verteilung der Alpiq-Steuermillionen lesen.

Kurt Marti / 21.03.2014

Der Spieler: Um 02.30 Uhr heisst es «Game Over»

Glosse

Der Spieler: Um 02.30 Uhr heisst es «Game Over»

Im Kartenablege-Spiel «SOS Titanic» müssen wir möglichst viele Passagiere retten, bevor der Luxusdampfer untergeht. Spannend.

Synes Ernst. Der Spieler / 15.03.2014

Der Antisemitismus grosser Philosophen

Heidegger

Der Antisemitismus grosser Philosophen

Heideggers «Schwarze Hefte» zeigen neue Aspekte seines Antisemitismus. Judenhetze hat bei Philosophen eine erschreckende Tradition.

Jürg Müller-Muralt / 15.03.2014

…es läuft der Autosalon und niemand geht hin

Cover_Riederle

…es läuft der Autosalon und niemand geht hin

«Die Jungen wollen nicht mehr stundenlang das Lenkrad halten, um irgendwohin zu gehen», schreibt der 19-jährige «Digital Native».

upg / 9.03.2014

Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel

Glosse

Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel

Was in der Sprache richtig oder falsch ist, lässt sich nicht immer eindeutig sagen. Und es kann sich ändern, mit oder ohne Logik.

Daniel Goldstein / 8.03.2014

Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld

Leopard_Panzer

Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld

Griechenland hatte sich mit unnützen Waffenkäufen übernommen – Bestechungen von Konzernen halfen wesentlich mit, enthüllt die NYT.

Red. / 26.02.2014

Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht

Glosse

Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht

Grösster gemeinsamer Teiler, kleinstes gemeinsames Vielfaches - das gabs doch im Mathematikunterricht. Gut, sich recht zu erinnern.

Daniel Goldstein / 22.02.2014

Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin

Freysinger_Brunner_Kreuz1

Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin

Der Bischof von Sitten schickte im letzten Frühjahr eine Ethiklehrerin in die Wüste. Jetzt hat sie einen ersten Teilsieg errungen.

Kurt Marti / 21.02.2014

Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten

Einkommen1ProzentReichsteKopie

Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten

Innerhalb der 1 Prozent Superreichen in den USA wird der Unterschied immer grösser. Die Super-super-Reichen werden ständig reicher.

Red. / 16.02.2014

Der Spieler: Lasst die Piktogramme sprechen!

Glosse

Der Spieler: Lasst die Piktogramme sprechen!

Intellektuelle Herausforderung und beste Unterhaltung: dass dies möglich ist, zeigt das Kommunikations- und Ratespiel «Concept».

Synes Ernst. Der Spieler / 15.02.2014

In welcher «Steuerhölle» lebt Prof. Eichenberger?

Reiner_Eichenberger

In welcher «Steuerhölle» lebt Prof. Eichenberger?

Für den Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger ist die Schweiz eine «Steuerhölle». Die Fakten sprechen dagegen!

Kurt Marti / 13.02.2014

Spiele freigegeben!

Bildschirmfoto20140207um12_45_10Kopie

Spiele freigegeben!

.

Red. / 8.02.2014

Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese

Glosse

Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese

Mathematikern geht es wie andern Fachleuten: Was ihnen der allgemeine Sprachgebrauch entreisst, folgt nicht mehr ihren Regeln.

Daniel Goldstein / 8.02.2014

Rot-Grün sportpolitisch im Abseits

Kommentar

Rot-Grün sportpolitisch im Abseits

Beim Hooligan-Konkordat stellt sich die SP vor eine kleine, gewalttätige Minderheit. Und die Grünen laufen hinterher – ins Abseits.

Niklaus Ramseyer / 5.02.2014

Isolationisten links, Isolationisten rechts

Kommentar

Isolationisten links, Isolationisten rechts

Die Debatte über die Masseneinwanderungs-Initiative verheimlicht die Tatsache, dass die Schweiz schon Passivmitglied Europas ist.

Matthias Bertschinger / 4.02.2014

Hinterhalt am Masik-Pass in Nordkorea

powdermag_com

Hinterhalt am Masik-Pass in Nordkorea

Nordkorea, abgeriegelt wie kaum ein anderer Staat. Devisen bringende Touristen aber sind hochwillkommen. So will's der Landesvater.

Peter G. Achten / 2.02.2014

Ueli Maurer spricht Klartext

Sperberauge

Ueli Maurer spricht Klartext

In einem Interview im «Schweizer Monat» erklärt der SVP-Bundesrat, woher die neuen bürgerlichen Stimmen kommen.

Christian Müller / 1.02.2014

Der Spieler: Die Einfachheit als Erfolgsgeheimnis

Glosse

Der Spieler: Die Einfachheit als Erfolgsgeheimnis

Das Kartenspiel «6 nimmt!» feiert seinen 20. Geburtstag. Es ist der beste Beweis dafür, das Qualität nichts mit Grösse zu tun hat.

Synes Ernst. Der Spieler / 1.02.2014

Gut bewachte Olympische Spiele

Olympiade_Sotschi2

Gut bewachte Olympische Spiele

-

Red. / 28.01.2014

Sterbehilfe-Kritiker unterwandern Ethikkommission

Markus_ZimmermannAcklin

Sterbehilfe-Kritiker unterwandern Ethikkommission

Die vier Ethiker der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) gehören alle zum christlich-konservativen Filz.

Kurt Marti / 27.01.2014

Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient?

Glosse

Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient?

Viel zu reden geben die Nebeneinnahmen, aber wichtiger ist eine andere Frage: Heissen die Haupteinkünfte von Magistraten «Lohn»?

Daniel Goldstein / 25.01.2014

Warum Kontingente wenig wirksam sind

Kommentar

Warum Kontingente wenig wirksam sind

Mit Kontingenten will die SVP den Zuwachs der Bevölkerung bremsen. Sofern die Wirtschaft wächst, führt das nicht zum Ziel.

Beat Allenbach / 19.01.2014

Tagi hält an Heiratsstrafe fest

Sperberauge

Tagi hält an Heiratsstrafe fest

Tages-Anzeiger und Bund halten die Heiratsstrafe weiter für gegeben, trotz klarem Bundesgerichts-Urteil.

upg / 19.01.2014

Der Spieler: Heute Lokomotiven, morgen Fabriken

Glosse

Der Spieler: Heute Lokomotiven, morgen Fabriken

«Russian Railroads» ist ein Spiel der Superklasse. Der Bau der Transsibirischen Eisenbahn stellt eine echte Herausforderung dar.

Synes Ernst. Der Spieler / 18.01.2014

Anti-Kapitalist Franziskus soll demontiert werden

aufbruch

Anti-Kapitalist Franziskus soll demontiert werden

Papst Franziskus kritisiert das kapitalistische Wirtschaftssystem. Von Wirtschaftsjournalisten wird er bereits ins Visier genommen.

Christian Müller / 18.01.2014

Nicht die Zuwanderung ist das Problem

peking_gedrnge

Nicht die Zuwanderung ist das Problem

Masseneinwanderung in die Schweiz? Der Korrespondent in China wundert sich über die Diskussion. Und darüber, wie sie geführt wird.

Peter G. Achten / 18.01.2014

Forscher liefern gebetenes Resultat

Sperberauge

Forscher liefern gebetenes Resultat

«Wissenschaftler» legen Methode und Kriterien so fest, dass Auftraggeber zufrieden sind. Beispiel Cola + Co.!

upg / 16.01.2014

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

Glosse

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

»Die Deutschschweizer» seien nicht mehr bereit, Hochdeutsch zu reden, klagt Buchautor Ribeaud. Er übertreibt, aber etwas ist dran.

Daniel Goldstein / 11.01.2014

Schwule im Profifussball – das grosse Tabu

Foto18

Schwule im Profifussball – das grosse Tabu

In England gibt es eine breite rollende Kampagne gegen Homophobie in den Profiligen, in der Schweiz ist man weit davon entfernt.

Jürg Lehmann / 8.01.2014

China: Mehr Kinder fürs Wachstum

chinakids

China: Mehr Kinder fürs Wachstum

China lockert die strikte Ein-Kind-Politik: Paare dürfen künftig auch zwei Kinder haben, wenn ein Partner ein Einzelkind ist.

Peter G. Achten / 8.01.2014

Der Spieler: Das Ende der Friedfertigkeit

Glosse

Der Spieler: Das Ende der Friedfertigkeit

Die Feiertage sind vorbei, nun gilt es, sich wieder für den Konkurrenzkampf des Alltags zu rüsten. Mit «Rette sich wer kann».

Synes Ernst. Der Spieler / 4.01.2014

«Blocher und Weltwoche werden nicht intervenieren»

Simon_Schenk

«Blocher und Weltwoche werden nicht intervenieren»

Die Abzockerei von Verwaltungsräten der Krankenkasse KPT ist für die SVP kein Thema, weil auch ein SVP-Exponent betroffen ist.

Christian Müller / 2.01.2014

Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel

Heirat_Verheiratete_Hochzeit

Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel

Das höchste Schweizer Gericht stellt klar: Konkubinatspaare sind trotz doppelter AHV-Rente nicht bevorteilt. Im Gegenteil.

upg / 28.12.2013

Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen

Glosse

Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen

Da klebt die Welt, und rundherum steht GLOBAL USA FOREVER. Aber keine Angst: Was als Briefmarke daherkommt, ist auch so gemeint.

Daniel Goldstein / 28.12.2013

Frauen schrieben die besten Bücher

Sperberauge

Frauen schrieben die besten Bücher

Unter den «10 besten Büchern des Jahres 2013» der New York Times sind erstmals Autorinnen in der Mehrzahl.

Barbara Marti / 25.12.2013

Der Spieler: Wie der Teufel das Weihwasser

Glosse

Der Spieler: Wie der Teufel das Weihwasser

Wer für Silvester noch ein Spiel sucht, ist mit «Divinare» gut bedient. Es dreht sich um Wahrsagen, ideal für diesen Abend.

Synes Ernst. Der Spieler / 21.12.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • …
  • 65
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum