Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Kultur

Sprachlust: Der Markt verwöhnt, der Markt verlangt

Glosse

Sprachlust: Der Markt verwöhnt, der Markt verlangt

»Die Märkte» treten wie Götter auf, «bestrafen» ganze Länder. Wer handelt hier eigentlich? Kann «die Politik» etwas dagegen tun?

Daniel Goldstein / 24.03.2012

Pro Helvetia-Chef für Schliessung von Theatern

Foto1

Pro Helvetia-Chef für Schliessung von Theatern

In einem Gastbeitrag für den «Spiegel» propagiert der oberste Schweizer Kulturchef einen radikalen Umbau bei der Kulturförderung.

Christof Moser / 12.03.2012

Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie

Glosse

Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie

Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung.

Daniel Goldstein / 10.03.2012

Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache

Kommentar

Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache

In einem Land der verschiedenen Kulturen ist die Sprachenfrage wichtig. Doch sie wird in den Deutschschweizer Medien ignoriert.

Beat Allenbach / 9.03.2012

Der Gotthard – der helvetische Sinai

Gotthardposthellgross

Der Gotthard – der helvetische Sinai

Rudolf Kollers «Gotthardpost» von 1873 im Zentrum politischer Bildbetrachtung: Christoph Blocher und Peter von Matt interpretieren.

Jürg Müller-Muralt / 8.03.2012

Sprachlust: Achtmal Gefahr für Schweizer Sprachen

Glosse

Sprachlust: Achtmal Gefahr für Schweizer Sprachen

Gut ein Drittel aller Sprachen der Welt sind laut Unesco vom Aussterben bedroht. Darunter acht auch in der Schweiz gesprochene.

Daniel Goldstein / 25.02.2012

Sprachlust: Südliche Silbensalven sagen nur «äuä»

Glosse

Sprachlust: Südliche Silbensalven sagen nur «äuä»

Mehr kann weniger sein, auch beim Reden. Eine Studie über das Sprechtempo zeigt: Schnellere Sprachen sind an Information dünner.

Daniel Goldstein / 11.02.2012

Sprachlust: Wachstum, das ins Gehirn einwächst

Glosse

Sprachlust: Wachstum, das ins Gehirn einwächst

Bleibt Wachstum aus, bleibt Spucke weg: In der Wirtschaftssprache ist mehr stets besser. Das behindert die unbefangene Diskussion.

Daniel Goldstein / 28.01.2012

Chinesisches Neujahr im Zeichen des Drachen

ChinesischesNeujahrLoewentanz-3

Chinesisches Neujahr im Zeichen des Drachen

Zum chinesischen Neujahr sind zurzeit Abermillionen ChinesInnen unterwegs. Die grösste, friedliche Migration der Weltgeschichte.

Peter G. Achten / 22.01.2012

Wahlverwandtschaften von CERN und Vatikan

CernAltar4

Wahlverwandtschaften von CERN und Vatikan

Die Physiker und der Papst verbindet das gemeinsame Streben nach Metaphysik. Das vatikanische Feindbild heisst Evolutionstheorie.

Kurt Marti / 19.01.2012

Mein Name ist Schorsch, und ich weiss von Nichts.

image_04

Mein Name ist Schorsch, und ich weiss von Nichts.

Wie Georges Bindschedler, Verwaltungsrat der MedienVielfalt Holding, Unwissenheit ausbreitet und uns im Nebel stochern lässt.

Hugo Spitz / 16.01.2012

Schawinski und „Blick.ch“ und…

Bildschirmfoto20120115um10_05_35

Schawinski und „Blick.ch“ und…

Wie eine Debatte heruntergefahren wird, bevor sie wirklich begonnen hat.

Robert Ruoff / 15.01.2012

Sprachlust: Das Langleberisiko des Risikoveteranen

Glosse

Sprachlust: Das Langleberisiko des Risikoveteranen

Der Risikobär bekommt Gesellschaft: den Risikoveteranen. Der könnte gar Ersterem gefährlich werden, wegen Waffe und Langleberisiko.

Daniel Goldstein / 7.01.2012

Sprachlust: Wo das Gegenteil ebenfalls wahr ist

Glosse

Sprachlust: Wo das Gegenteil ebenfalls wahr ist

Wer sein Leben riskiert, riskiert zugleich den Tod. Der vermeintliche Gegensatz ist keiner: Da passt die Faust aufs Auge. Stimmts?

Daniel Goldstein / 24.12.2011

Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite!

Glosse

Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite!

Zeigt jemand seine Schokoladenseite, so ist man gewarnt: Es gibt auch eine andere. Und jene Sch...seite liebte der Marquis de Sade.

Daniel Goldstein / 10.12.2011

Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht

Kommentar

Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht

Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt.

Robert Ruoff / 9.12.2011

Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein

Glosse

Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein

Masseneinwanderung gibts auch bei Wörtern, ob aus Deutschland oder aus Amerika. Kein Grund zur Panik, aber um gut hinzuschauen.

Daniel Goldstein / 26.11.2011

Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk…

Bildschirmfoto20111123um12_24_22

Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk…

»Geh' mer Tauben vergiften...» oder: «Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk». Ein bitterböser menschenfreundlicher Satiriker ist tot.

Hugo Spitz / 23.11.2011

Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch!

Glosse

Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch!

Niemand will mehr greis sein, dabei gab's einst den «edlen Greis». Wer aber meint, «Überalterung» sei ein harmloses Wort, der irrt.

Daniel Goldstein / 12.11.2011

Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden

Glosse

Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden

Einst befeuerte man Öfen oder den Feind – heute alles vom arabischen Frühling bis zum deutschen Rap. Gutes Sprachbild oder Irrweg?

Daniel Goldstein / 29.10.2011

Das grösste Kunsthappening der Schweiz

Das grösste Kunsthappening der Schweiz

Angst, Wut, Verzweiflung: Die Katastrophe von Schweizerhalle erzeugte vor 25 Jahren ein historisch einmaliges Kunsthappening.

Philipp Probst / 21.10.2011

La Suisse existe. Aber wie?

Die2Schweizen

La Suisse existe. Aber wie?

Ja, die Schweiz existiert. Es existieren sogar zwei Schweizen...

/ 20.10.2011

Ein Wind der Revolution durchweht die Welt

Bildschirmfoto20111017um00_57_59

Ein Wind der Revolution durchweht die Welt

Boualem Sansal spricht vom Widerstand gegen Diktatoren, Banker und Verschmutzer und wünscht Frieden zwischen Israel und Palästina.

Robert Ruoff / 17.10.2011

Sprachlust: Brave Sprache im amtlichen Couvert

Glosse

Sprachlust: Brave Sprache im amtlichen Couvert

Wenn Parteien den Wahlkampf sprachlich würzen wollen, tun sie's nicht in der Beilage zum Wahlmaterial. Dort sind sie «konstruktiv».

Daniel Goldstein / 15.10.2011

So ist er, der Homo helveticus

Glosse

So ist er, der Homo helveticus

Vom Geissenpeter zum Alpöhi: Wer Geduld hat mit dem Schweizer Mann, gewinnt einen treuen Freund.

Diccon Bewes / 12.10.2011

Festliche Anlässe in China – auch nächstes Jahr

SHANGHAIEXPO2010

Festliche Anlässe in China – auch nächstes Jahr

Nach etlichen Grossanlässen wie Olympiade oder Weltausstellung kommt im Jahr 2012 das Fest der Feste: der Parteikongress der KP!

Peter G. Achten / 7.10.2011

Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links

Kommentar

Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links

«Rechts», «links», «liberal», «konservativ»: gängige politische Begriffe. Werden so Parlamentarier eingestuft, brauchts Definition.

Daniel Goldstein / 1.10.2011

Sprachlust: Wahlkampfrhetorik im Kutteltest

Kommentar

Sprachlust: Wahlkampfrhetorik im Kutteltest

Es muss nicht immer Beschimpfung sein: Eine vermeintliche Nettigkeit oder ein perfider Vergleich kann den Gegner stärker treffen.

Daniel Goldstein / 17.09.2011

Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen

Kommentar

Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen

Wer kannte das Wort «auslisten», bevor sich Ladenregale lichteten? Manche Fachwörter werden Allgemeingut – zum Glück nicht alle.

Daniel Goldstein / 3.09.2011

Ihr da oben, wir da unten

Kommentar

Ihr da oben, wir da unten

In Zürich stehen Prime und Mobimo Tower bezugsbereit. Und bald will jede Schweizer Stadt auch ein wenig am Himmel kratzen.

Marco Meier / 31.08.2011

Sprachlust: Sloganizer, griffig wie der Schrecken

Kommentar

Sprachlust: Sloganizer, griffig wie der Schrecken

Auf einer kostenlosen Webseite kann man Werbesprüche wie «Wählen mit SVP – Schweizer werden mit Vorsicht» automatisch ausspucken.

Daniel Goldstein / 20.08.2011

Bülach ist (bald) überall

Bildschirmfoto20110816um10_20_33

Bülach ist (bald) überall

In Bülach erfährt die Bevölkerung, was passiert, wenn im Journalismus nur noch der Markt bestimmt.

Roman Berger / 16.08.2011

Gotthelf-Musical: Liebesgeschichte statt Politik

SchaukaesifuerWeb1

Gotthelf-Musical: Liebesgeschichte statt Politik

Der Thunersee wird zur Bühne - das Gotthelf-Musical wird uraufgeführt. Politisch hochaktuell ist aber vor allem die Vorlage dazu.

Philipp Probst / 12.07.2011

SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt

Kommentar

SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt

Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung.

Christian Müller / 10.07.2011

NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier

DGCollection

NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier

Die NZZ am Sonntag bringt den Stil-Bund ab Ende August als Magazin auf Glanzpapier. Der Inhalt dürfte dümmlich bleiben.

Christian Müller / 2.07.2011

Der „hohe Test“ – die Nation fiebert mit

ChinaUniversity

Der „hohe Test“ – die Nation fiebert mit

Über neun Millionen Chinesen kämpfen um die Universitätszulassung, die für ihre berufliche Zukunft entscheidend ist.

Peter G. Achten / 7.06.2011

China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer

ChinaStrassenbauWebKopie

China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer

Seit 1. Mai werden Verkehrsdelikte auch in China härter bestraft, jetzt sogar absolut drakonisch, viel härter als bei uns in Europa

Peter G. Achten / 22.05.2011

„Bonbons der Milliardäre“

Bild1-6

„Bonbons der Milliardäre“

Tamedia und NZZ versuchen, ihre Leserschaft mit Luxus-Magazinen zu begeistern. Ein Newsnetz-Redaktor nimmt sie ins Visier.

Roman Berger / 2.05.2011

Schweizer Film-Highlight aus der Romandie

LaPetiteChambre

Schweizer Film-Highlight aus der Romandie

«La Petite Chambre»: Edmund weigert sich, ins Altersheim zu gehen. Und Hilfe der Hauspflegerin lehnt er so lange ab, bis er stürzt.

Erich Schmid / 18.04.2011

Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient

Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient

Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard hat im Jahr 2010 punkto Einkommen alle männlichen Kollegen überrundet.

Barbara Marti / 28.03.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum