Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

kontertext: Die grosse Kumpanei

Kommentar

kontertext: Die grosse Kumpanei

Im Golfstrom der Emotionalisierung werden nun auch Wissenschaftssendungen dialogisch aufgepeppt. Bericht aus der Kampfzone Radio.

Michel Mettler / 19.12.2022

Nach Frieden streben – den Krieg ernst nehmen

Kommentar

Nach Frieden streben – den Krieg ernst nehmen

Wer Frieden will, muss die Zeichen des Krieges früh erkennen. Nur so kann das sinnlose Kämpfen und Leiden verhindert werden.

Werner van Gent / 13.12.2022

kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio

Kommentar

kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio

Das Gebühren-finanzierte Kulturradio stirbt langsam. Eine Schweizer Audioplattform verspricht ein neuartiges Radioerlebnis.

Christian Heuss / 12.12.2022

kontertext: Heilige Zeit

Kommentar

kontertext: Heilige Zeit

Feiertage bewahren im Kalender den eindringlichen Wunsch nach einem anderen Leben. Könnten sie auch Warnung sein vor Überkonsum?

Silvia Henke / 8.12.2022

Der Charme-Faktor

Kommentar

Der Charme-Faktor

Mit Elisabeth Baume-Schneider hat das Parlament erneut auf eine wenig profilierte Politikerin gesetzt. Eine riskante Taktik.

Catherine Duttweiler / 7.12.2022

kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens

Kommentar

kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens

Der Service-Public-Rundfunk braucht einen zeitgemässen Auftrag, der umfassende Kulturleistungen klar in den Vordergrund rückt.

Mathias Knauer / 4.12.2022

Von Sharm El Sheikh bis Doha: Das Mass ist voll!

Kommentar

Von Sharm El Sheikh bis Doha: Das Mass ist voll!

Heuchlerische Welt-Leader reisten per Privatjet an Klima-Konferenz. Das Wirtschaften im Raubtier-Modus geht weiter.

Marc Chesney / 26.11.2022

kontertext: Ein Medienkiosk für zuhause und unterwegs

Kommentar

kontertext: Ein Medienkiosk für zuhause und unterwegs

Das Schweizer Mediensystem braucht zu seiner Weiterentwicklung neue Ideen – hier ist eine.

Beat Mazenauer / 25.11.2022

Friedenspreis in Hessen, Gefängnis in der Türkei

Kommentar

Friedenspreis in Hessen, Gefängnis in der Türkei

Willkürliche Verhaftungen auch von Ärztinnen und Ärzten in der Türkei gehören zum Unterdrückungsapparat von Despoten wie Erdoğan.

Bernd Hontschik / 21.11.2022

kontertext: Das Gerücht vom Linksdrall der SRG

Kommentar

kontertext: Das Gerücht vom Linksdrall der SRG

SRG-JournalistInnen sind kaum linker als andere. Zudem ist höchst unsicher, ob die Gesinnung die Berichterstattung beeinflusst.

Felix Schneider / 20.11.2022

kontertext: Zum Beispiel Klingnau

Kommentar

kontertext: Zum Beispiel Klingnau

Siedlungsplanung: Auch im Jahr 2022 stehen sich Landschaftsschutz und Baulobby noch oft gegenüber. Eine Postkarte aus der Provinz.

Michel Mettler / 11.11.2022

«S’ ist leider Krieg, und ich begehre, nicht schuld zu sein»

Kommentar

«S’ ist leider Krieg, und ich begehre, nicht schuld zu sein»

Um zu verstehen, was der Krieg mit den Menschen macht, ist fiktionale Literatur oft wichtiger als Breaking News und Tagesschau.

Helmut Scheben / 10.11.2022

Nach den «Bad-Banks» schaffen Pharmakonzerne «Bad-Pharma»

Kommentar

Nach den «Bad-Banks» schaffen Pharmakonzerne «Bad-Pharma»

Medikamente und Impfstoffe sollen möglichst rasch auf den Markt. Wenn es schief geht, drücken sich die Konzerne um die Haftung.

Bernd Hontschik / 7.11.2022

Teherans Stellvertreter regieren nun in Bagdad

Kommentar

Teherans Stellvertreter regieren nun in Bagdad

Mit dem Iran verbundene schiitische Parteien dominieren die neue irakische Regierung Sudani.

Gudrun Harrer / 6.11.2022

kontertext: Basel 2030, ein politischer Akut

Kommentar

kontertext: Basel 2030, ein politischer Akut

Am 27. November entscheidet die Basler Stimmbevölkerung, ob die Stadt bis 2030 klimagerecht wird. Das bewegt jetzt schon viel.

Silvia Henke / 1.11.2022

kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus

Kommentar

kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus

Wer ein Publikum summarisch begrüssen will, steht heute vor der Herausforderung, Geschlechteridentitäten angemessen zu würdigen.

Michel Mettler / 27.10.2022

CS-Bussen türmen sich allein seit Juli auf 1500 Millionen

Kommentar

CS-Bussen türmen sich allein seit Juli auf 1500 Millionen

Das Geld strömt nur so aus der Bank, und das Loch wird immer grösser. Der Verkauf des Tafelsilbers stopft es nicht.

Lukas Hässig / 26.10.2022

kontertext: Der Beruf zur Kunst

Kommentar

kontertext: Der Beruf zur Kunst

Der heruntergekommene Begriff «professionell» passt weder ins Wertesystem der Künste noch in das der Politik.

Mathias Knauer / 19.10.2022

Iranerinnen mit Taten statt Worten unterstützen

Kommentar

Iranerinnen mit Taten statt Worten unterstützen

Wenn es um Frauenrechte geht, ist die Haltung westlicher Länder beschämend. Damit muss Schluss sein.

Barbara Marti / 16.10.2022

kontertext: Die «Schiefgeborene»

Kommentar

kontertext: Die «Schiefgeborene»

So nannte sich Mariella Mehr in einem Gedicht. Erinnerungen an die jüngst verstorbene Schriftstellerin und ihr Werk.

Felix Schneider / 11.10.2022

Wenn die Rente mit der Wirtschaft wackelt

Kommentar

Wenn die Rente mit der Wirtschaft wackelt

Länger arbeiten, mehr sparen, mehr Kitas. Wir basteln uns eine Wirtschaft, die zum Rentensystem passt.

Werner Vontobel / 8.10.2022

Die «Uber-Files» und die akademische Korruption

Kommentar

Die «Uber-Files» und die akademische Korruption

Mit gut bezahlten Uber-Gutachten blamierten sich Professoren. Das war kein Einzelfall und sollte ein Weckruf sein.

Marc Chesney / 7.10.2022

kontertext: Buchhaltung und Ekstase

Kommentar

kontertext: Buchhaltung und Ekstase

«Wahrheit» ist ein Donnerwort. Man braucht es, kann aber kaum schlüssig sagen, was es meint. Hier hilft ein kleiner Essay weiter.

Andreas Mauz / 4.10.2022

Bayern, die Ostukraine und der Krieg – ein anderer Blick

Kommentar

Bayern, die Ostukraine und der Krieg – ein anderer Blick

Man stelle sich vor: Bayern wolle sich Österreich anschliessen. Und Berlin möchte das abtrünnige Gebiet auf jeden Fall behalten.

Leo Ensel / 4.10.2022

Bundesrat will Öffentlichkeitsgesetz für Medikamente aushebeln

Kommentar

Bundesrat will Öffentlichkeitsgesetz für Medikamente aushebeln

Das Öffentlichkeitsprinzip soll nicht mehr gelten, wenn Pharmafirmen mit dem BAG geheime Preise aushandeln.

Martin Stoll / 3.10.2022

Unruhen im Iran: Der Krug geht zum Brunnen …

Kommentar

Unruhen im Iran: Der Krug geht zum Brunnen …

Die Iraner und Iranerinnen demonstrieren für die Emanzipation der gesamten Gesellschaft.

Gudrun Harrer / 2.10.2022

kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus

Kommentar

kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus

Der neue Dadaismus in der Politik: Ein Aperçu zum Politstil der Stunde, mit Kurztrip durch seine Herkunftsgeschichte.

Michel Mettler / 25.09.2022

«Schluss mit dem Klassenkampf am Krankenbett»

Kommentar

«Schluss mit dem Klassenkampf am Krankenbett»

Die Ärztelobby bekämpfte Hans Mausbach heftig. Er wollte statt einer auf Eminenzen basierten Medizin eine auf Evidenz basierte.

Bernd Hontschik / 22.09.2022

kontertext: Der Schiffbrüchige am Strand

Kommentar

kontertext: Der Schiffbrüchige am Strand

Seit Jahren verbringt der Autor lange Sommer in einem Bergdorf in der Region Valencia. Die spanische Welt auf Zeitungspapier.

Beat Sterchi / 12.09.2022

kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg

Kommentar

kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg

Schaut die Nachbarin giftig drein, ist der Streit im Asowschen Meer vergessen, und das Thema Hausfrieden rückt in den Vordergrund.

Michel Mettler / 7.09.2022

«Gorbatschow war nicht die starke Hand, die viele nötig fanden»

Kommentar

«Gorbatschow war nicht die starke Hand, die viele nötig fanden»

Für den Übergang von kommunistischer Diktatur und Planwirtschaft hin zu Demokratie und Marktwirtschaft war Gorbatschow überfordert.

Michael Derrer / 4.09.2022

Stromsparen: gut gemeint, oft am Ziel vorbei

Kommentar

Stromsparen: gut gemeint, oft am Ziel vorbei

Manche Tipps zum Energiesparen sind immer noch sehr maschinengläubig. Hauptsache: Nichts ändern am heutigen Lebensstil.

Hans Haldimann / 3.09.2022

kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf»

Kommentar

kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf»

Von der Anprangerung übers Verbot zum Erfolg: «Layla», der Sommerhit des Jahres.

Felix Schneider / 31.08.2022

Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung»

Kommentar

Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung»

Die Lehrpersonenausbildung ist heute zu «verakademisiert»– so lautet eine Hauptkritik am aktuellen Lehrpersonenmangel.

Heinz Moser / 29.08.2022

kontertext: Die moralische Priorisierung

Kommentar

kontertext: Die moralische Priorisierung

Fernes Leid, komplexe Gefahren erschüttern uns wenig. Das globalisierte Bewusstsein scheitert an der Abstraktheit seiner Probleme.

Michel Mettler / 23.08.2022

Die Doppelmoral im Umgang mit der Prostitution

Kommentar

Die Doppelmoral im Umgang mit der Prostitution

An Volksfesten ist ein Schlagersong verpönt, weil es darin um eine Prostituierte geht. Das ist scheinheilig.

Barbara Marti / 22.08.2022

Privatisierte Uni-Spitäler: Ein Skandal ohne Ende

Kommentar

Privatisierte Uni-Spitäler: Ein Skandal ohne Ende

Im Land Hessen hatten CDU und FDP Investitionen gescheut und eine Spitalgruppe an einen Konzern verschachert. Jetzt wird's teuer.

Bernd Hontschik / 18.08.2022

kontertext: Ein dürres Männlein

Kommentar

kontertext: Ein dürres Männlein

Wer subventioniert die AHV? Rentiert sich ein:e Geisteswissenschaftler:in? Bornierte Kosten-Nutzen-Rechnungen!

Felix Schneider / 14.08.2022

Energiepolitik: Putin sei Dank

Kommentar

Energiepolitik: Putin sei Dank

Der Kreml-Chef ist ein gefährlicher Despot. Doch energiepolitisch könnte er unbeabsichtigt zu einem Retter werden.

Rainer Stadler / 9.08.2022

kontertext: Vita-Parcours – ein Begriff fürs Leben

Kommentar

kontertext: Vita-Parcours – ein Begriff fürs Leben

Ironie für Fortgeschrittene: In Basel wurde beim Bio-Zentrum der Universität ein Vita-Parcours als Kunstinstallation eröffnet.

Silvia Henke / 8.08.2022

Lehrkräftemangel – die Gefahr der Entprofessionalisierung

Kommentar

Lehrkräftemangel – die Gefahr der Entprofessionalisierung

Besser eine unausgebildete Lehrperson als keine. Diese Überzeugung hilft wenig und schwächt das Bildungssystem zusätzlich.

Heinz Moser / 5.08.2022

kontertext: Warum früher alles besser war

Kommentar

kontertext: Warum früher alles besser war

Die älteste These der Menschheit, kenntnisreich abgehandelt am Beispiel von Laserpointer, Lippenbalsam und Sandwichtoaster.

Michel Mettler / 2.08.2022

Kriege fördern einen Hurra-Militarismus – auch in Medien

Kommentar

Kriege fördern einen Hurra-Militarismus – auch in Medien

Gefühle wie Altruismus und Solidarität werden ausgenutzt. Stimmen der Friedfertigkeit bleiben auf der Strecke.

Helmut Scheben / 1.08.2022

«Kampffeministin» in Schweizer Regierung!

Kommentar

«Kampffeministin» in Schweizer Regierung!

Wer hätte das gedacht: Sportministerin Viola Amherd ist auf «Abwegen», leidet unter «Realitätsverweigerung» und schadet Kindern.

Barbara Marti / 30.07.2022

kontertext: Wer hat das Recht, das «Andere» auszustellen?

Kommentar

kontertext: Wer hat das Recht, das «Andere» auszustellen?

Die vielseitige Arbeit von Frauen wirft Fragen auf zu den Wunden der Kolonisierung und zur Restitution.

Eva Seck / 26.07.2022

Plädoyer für mehr unbezahlte Nachbarschaftshilfe

Kommentar

Plädoyer für mehr unbezahlte Nachbarschaftshilfe

Wir delegieren immer mehr Dienstleistungen, um unserer Lohnarbeit nachgehen zu können. Dahinter steckt ein grober Denkfehler.

Werner Vontobel / 25.07.2022

Ukraine: Das Spiel mit dem Feuer

Kommentar

Ukraine: Das Spiel mit dem Feuer

US-Analysten fordern in führenden Zeitschriften einen langen Abnützungskrieg in der Ukraine, um Russland in die Knie zu zwingen.

Helmut Scheben / 22.07.2022

Selbstversuch Wassersparen: Überraschend, was alles drinläge

Kommentar

Selbstversuch Wassersparen: Überraschend, was alles drinläge

Ein Verhalten, das verschroben wirken kann, wird in Zukunft wohl unvermeidlich.

Hans Haldimann / 21.07.2022

(Ex-)Taskforce: Einmal mehr schlecht kommuniziert

Kommentar

(Ex-)Taskforce: Einmal mehr schlecht kommuniziert

Wissenschaftler sollten so kommunizieren, dass sich Laien ein Bild machen können. Das tun sie in entscheidenden Momenten nicht.

Martina Frei / 18.07.2022

kontertext: Das Betroffenen-Syndrom

Kommentar

kontertext: Das Betroffenen-Syndrom

Wenn Promis über Reizdarm oder Depression reden, entstehen mindestens drei Dinge: Soft Talk, Reality-Tränen und Bildschirmpräsenz.

Michel Mettler / 11.07.2022

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum