Unruhen im Iran: Der Krug geht zum Brunnen … Kommentar Unruhen im Iran: Der Krug geht zum Brunnen … Die Iraner und Iranerinnen demonstrieren für die Emanzipation der gesamten Gesellschaft. Gudrun Harrer / 2.10.2022
kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus Kommentar kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus Der neue Dadaismus in der Politik: Ein Aperçu zum Politstil der Stunde, mit Kurztrip durch seine Herkunftsgeschichte. Michel Mettler / 25.09.2022
«Schluss mit dem Klassenkampf am Krankenbett» Kommentar «Schluss mit dem Klassenkampf am Krankenbett» Die Ärztelobby bekämpfte Hans Mausbach heftig. Er wollte statt einer auf Eminenzen basierten Medizin eine auf Evidenz basierte. Bernd Hontschik / 22.09.2022
kontertext: Der Schiffbrüchige am Strand Kommentar kontertext: Der Schiffbrüchige am Strand Seit Jahren verbringt der Autor lange Sommer in einem Bergdorf in der Region Valencia. Die spanische Welt auf Zeitungspapier. Beat Sterchi / 12.09.2022
kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg Kommentar kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg Schaut die Nachbarin giftig drein, ist der Streit im Asowschen Meer vergessen, und das Thema Hausfrieden rückt in den Vordergrund. Michel Mettler / 7.09.2022
«Gorbatschow war nicht die starke Hand, die viele nötig fanden» Kommentar «Gorbatschow war nicht die starke Hand, die viele nötig fanden» Für den Übergang von kommunistischer Diktatur und Planwirtschaft hin zu Demokratie und Marktwirtschaft war Gorbatschow überfordert. Michael Derrer / 4.09.2022
Stromsparen: gut gemeint, oft am Ziel vorbei Kommentar Stromsparen: gut gemeint, oft am Ziel vorbei Manche Tipps zum Energiesparen sind immer noch sehr maschinengläubig. Hauptsache: Nichts ändern am heutigen Lebensstil. Hans Haldimann / 3.09.2022
kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf» Kommentar kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf» Von der Anprangerung übers Verbot zum Erfolg: «Layla», der Sommerhit des Jahres. Felix Schneider / 31.08.2022
Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung» Kommentar Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung» Die Lehrpersonenausbildung ist heute zu «verakademisiert»– so lautet eine Hauptkritik am aktuellen Lehrpersonenmangel. Heinz Moser / 29.08.2022
kontertext: Die moralische Priorisierung Kommentar kontertext: Die moralische Priorisierung Fernes Leid, komplexe Gefahren erschüttern uns wenig. Das globalisierte Bewusstsein scheitert an der Abstraktheit seiner Probleme. Michel Mettler / 23.08.2022
Die Doppelmoral im Umgang mit der Prostitution Kommentar Die Doppelmoral im Umgang mit der Prostitution An Volksfesten ist ein Schlagersong verpönt, weil es darin um eine Prostituierte geht. Das ist scheinheilig. Barbara Marti / 22.08.2022
Privatisierte Uni-Spitäler: Ein Skandal ohne Ende Kommentar Privatisierte Uni-Spitäler: Ein Skandal ohne Ende Im Land Hessen hatten CDU und FDP Investitionen gescheut und eine Spitalgruppe an einen Konzern verschachert. Jetzt wird's teuer. Bernd Hontschik / 18.08.2022
kontertext: Ein dürres Männlein Kommentar kontertext: Ein dürres Männlein Wer subventioniert die AHV? Rentiert sich ein:e Geisteswissenschaftler:in? Bornierte Kosten-Nutzen-Rechnungen! Felix Schneider / 14.08.2022
Energiepolitik: Putin sei Dank Kommentar Energiepolitik: Putin sei Dank Der Kreml-Chef ist ein gefährlicher Despot. Doch energiepolitisch könnte er unbeabsichtigt zu einem Retter werden. Rainer Stadler / 9.08.2022
kontertext: Vita-Parcours – ein Begriff fürs Leben Kommentar kontertext: Vita-Parcours – ein Begriff fürs Leben Ironie für Fortgeschrittene: In Basel wurde beim Bio-Zentrum der Universität ein Vita-Parcours als Kunstinstallation eröffnet. Silvia Henke / 8.08.2022
Lehrkräftemangel – die Gefahr der Entprofessionalisierung Kommentar Lehrkräftemangel – die Gefahr der Entprofessionalisierung Besser eine unausgebildete Lehrperson als keine. Diese Überzeugung hilft wenig und schwächt das Bildungssystem zusätzlich. Heinz Moser / 5.08.2022
kontertext: Warum früher alles besser war Kommentar kontertext: Warum früher alles besser war Die älteste These der Menschheit, kenntnisreich abgehandelt am Beispiel von Laserpointer, Lippenbalsam und Sandwichtoaster. Michel Mettler / 2.08.2022
Kriege fördern einen Hurra-Militarismus – auch in Medien Kommentar Kriege fördern einen Hurra-Militarismus – auch in Medien Gefühle wie Altruismus und Solidarität werden ausgenutzt. Stimmen der Friedfertigkeit bleiben auf der Strecke. Helmut Scheben / 1.08.2022
«Kampffeministin» in Schweizer Regierung! Kommentar «Kampffeministin» in Schweizer Regierung! Wer hätte das gedacht: Sportministerin Viola Amherd ist auf «Abwegen», leidet unter «Realitätsverweigerung» und schadet Kindern. Barbara Marti / 30.07.2022
kontertext: Wer hat das Recht, das «Andere» auszustellen? Kommentar kontertext: Wer hat das Recht, das «Andere» auszustellen? Die vielseitige Arbeit von Frauen wirft Fragen auf zu den Wunden der Kolonisierung und zur Restitution. Eva Seck / 26.07.2022
Plädoyer für mehr unbezahlte Nachbarschaftshilfe Kommentar Plädoyer für mehr unbezahlte Nachbarschaftshilfe Wir delegieren immer mehr Dienstleistungen, um unserer Lohnarbeit nachgehen zu können. Dahinter steckt ein grober Denkfehler. Werner Vontobel / 25.07.2022
Ukraine: Das Spiel mit dem Feuer Kommentar Ukraine: Das Spiel mit dem Feuer US-Analysten fordern in führenden Zeitschriften einen langen Abnützungskrieg in der Ukraine, um Russland in die Knie zu zwingen. Helmut Scheben / 22.07.2022
Selbstversuch Wassersparen: Überraschend, was alles drinläge Kommentar Selbstversuch Wassersparen: Überraschend, was alles drinläge Ein Verhalten, das verschroben wirken kann, wird in Zukunft wohl unvermeidlich. Hans Haldimann / 21.07.2022
(Ex-)Taskforce: Einmal mehr schlecht kommuniziert Kommentar (Ex-)Taskforce: Einmal mehr schlecht kommuniziert Wissenschaftler sollten so kommunizieren, dass sich Laien ein Bild machen können. Das tun sie in entscheidenden Momenten nicht. Martina Frei / 18.07.2022
kontertext: Das Betroffenen-Syndrom Kommentar kontertext: Das Betroffenen-Syndrom Wenn Promis über Reizdarm oder Depression reden, entstehen mindestens drei Dinge: Soft Talk, Reality-Tränen und Bildschirmpräsenz. Michel Mettler / 11.07.2022
Kunsthaus Zürich: Neue Konzepte nach Bührle-Debakel Kommentar Kunsthaus Zürich: Neue Konzepte nach Bührle-Debakel In der Leitung des Zürcher Kunsthauses kommt es zum doppelten Wechsel. Das ist eine Chance für eine Neuausrichtung. Erich Schmid / 7.07.2022
kontertext: Aufrüstungsspirale Kommentar kontertext: Aufrüstungsspirale Wer vertraut, ist ein Trottel. Wie der Eigennutz uns vergiftet. Beat Mazenauer / 5.07.2022
kontertext: Hightech im Circus Kommentar kontertext: Hightech im Circus Der Circus Knie zeigt dieses Jahr nicht nur ein neues Programm sondern einen neuen Circus: die total suggestive Show. Felix Schneider / 28.06.2022
kontertext: Nur JA heisst JA? Ein Film als Beitrag zum § 190 Kommentar kontertext: Nur JA heisst JA? Ein Film als Beitrag zum § 190 Ein aktueller Spielfilm wirft Schlaglichter auf die in der Schweiz geforderte «Zustimmungslösung» im Sexualstrafrecht. Silvia Henke / 20.06.2022
Neues aus dem E-Health Jammertal Kommentar Neues aus dem E-Health Jammertal Während der Corona-Pandemie wurden die fehlenden elektronischen Patientendossiers besonders vermisst. Doch es geht nicht vorwärts. Bernd Hontschik / 19.06.2022
kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen Kommentar kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen Der Wutbürger ist kein fremdes Wesen. Er lebt auch in mir. Ein Stück Zorn-Gymnastik aus der behüteten Schweizer Provinz. Michel Mettler / 13.06.2022
Zum Aufrüsten gibt es keinen Grund: Der Krieg schwächt Russland Kommentar Zum Aufrüsten gibt es keinen Grund: Der Krieg schwächt Russland Die Lobbys der Militärs und der Rüstungskonzerne nutzen die Kriegsbilder aus, malen Gefahren an die Wand und setzen sich durch. Urs P. Gasche / 8.06.2022
Schweizer Konsulate bearbeiten Visa-Anträge willkürlich Kommentar Schweizer Konsulate bearbeiten Visa-Anträge willkürlich Ein Fall zeigt: Das Staatssekretariat für Migration stellt Bürger angeblich instabiler Länder unter Generalverdacht. Beat Kraushaar / 6.06.2022
kontertext: Die Meinung sagen Kommentar kontertext: Die Meinung sagen Meinungen sind unvermeidliche Begleiterinnen unseres Alltags. Kursorische Hinweise dazu und ein Essay, den man lesen sollte. Andreas Mauz / 5.06.2022
US-Höchstrichter und Taliban: Beide entmündigen die Frauen Kommentar US-Höchstrichter und Taliban: Beide entmündigen die Frauen Frauen dürfen über ihren Körper nicht frei entscheiden. Selbst in Europa werden Abtreibungen noch strafrechtlich erfasst. Barbara Marti / 3.06.2022
Sanktionen gegen Russland: Europas Haltung ist feige Kommentar Sanktionen gegen Russland: Europas Haltung ist feige Harte Sanktionen dort, wo es weit weg Hungernde trifft, aber nicht dort, wo wir selber die Gürtel etwas enger schnallen müssten. Urs P. Gasche / 29.05.2022
Valentinas Familie richtet sich bei uns ein Kommentar Valentinas Familie richtet sich bei uns ein Das Dach über dem Kopf war ein Erstes. Zwei Monate nach der Flucht drängen neue Fragen: Sprachbarrieren, Kontakte, die Arbeitswelt. Michel Mettler / 25.05.2022
Hierarchie der Werte: Sollte die Ukraine Kompromisse eingehen? Kommentar Hierarchie der Werte: Sollte die Ukraine Kompromisse eingehen? Die Alternative ist ein nicht sicherer ukrainischer Sieg oder ein Verhandlungsfrieden mit Zugeständnissen, der Leben retten würde. Michael Derrer / 17.05.2022
Im Krieg bestimmt nicht die Moral, was Lüge und Wahrheit ist Kommentar Im Krieg bestimmt nicht die Moral, was Lüge und Wahrheit ist Kriegspropaganda lügt naturgemäss. Wir sollten dies bedenken. Muss man 30- bis 50-jährige Journalisten wirklich daran erinnern? Thomas Fischer / 15.05.2022
Burka in Afghanistan: Westliches Versagen Kommentar Burka in Afghanistan: Westliches Versagen Afghanistan wurde im August 2021 nicht von den Taliban erobert, es wurde vom Westen aufgegeben. Gudrun Harrer / 13.05.2022
Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken? Kommentar Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken? Das Finanzieren von Massenvernichtungswaffen wie auch die Lieferung von schweren Waffen muss sofort eingestellt werden. Marc Chesney / 12.05.2022
kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte Kommentar kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte «Zwangsinvestition», «Netflixsteuer», «Konsumentenabzocke»: ein reaktionäres Begriffsgesindel aus No-Billag-Tagen feiert Urständ. Mathias Knauer / 9.05.2022
Maulkorb für Medien, wenn es um Banken und Geldwäsche geht Kommentar Maulkorb für Medien, wenn es um Banken und Geldwäsche geht Rangliste von «Reporter ohne Grenzen»: Die Schweiz landet bei der Pressefreiheit auf Platz 14. Das sind die Gründe. Dominique Strebel / 6.05.2022
kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich Kommentar kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich Noch immer geistert das Wort wirtschaftsfeindlich durch die Arenen. Selbst wenn im Studio sportliche Mega-Events verhandelt werden. Michel Mettler / 2.05.2022
Über den Ukraine-Krieg berichten viele Medien einseitig Kommentar Über den Ukraine-Krieg berichten viele Medien einseitig Krieg heisst auch Informationskrieg – bei allen Parteien. Medien sollten die Realität so nahe wie eben möglich abbilden. Helmut Scheben / 1.05.2022
Die UNO hat sich zu lange auf die OSZE verlassen Kommentar Die UNO hat sich zu lange auf die OSZE verlassen Nach Guterres' Scheitern sollten jetzt Brasilien, Indien und Südafrika vermitteln. Andreas Zumach / 28.04.2022
Atomschlag: Was hilft es uns, wenn allein Putin schuld wäre? Kommentar Atomschlag: Was hilft es uns, wenn allein Putin schuld wäre? Der Krieg in der Ukraine eskaliert. Das Risiko steigt, dass Russland eine erste taktische Atombombe zündet. Eine Katastophe. Urs P. Gasche / 27.04.2022
kontertext: Die Frage, die gibt es Kommentar kontertext: Die Frage, die gibt es In Gefahr und grosser Not ... Die Tragik der weltpolitischen Entwicklung verlangt höchste Ernsthaftigkeit in der Berichterstattung. Beat Sterchi / 27.04.2022
Angriffskrieg: Warum schweigen Tagesschau von SRF und ZDF?* Kommentar Angriffskrieg: Warum schweigen Tagesschau von SRF und ZDF?* Seit Montag greifen türkische Kampfflugzeuge und Panzer im Irak Kurdengebiete an. Die Tagesschauen informieren nicht darüber. Urs P. Gasche / 20.04.2022
Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus Kommentar Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus Nicht nur News und Bilder erreichen uns aus der Ukraine, auch Menschen. Bericht von einem Versuch, sie willkommen zu heissen. Michel Mettler / 12.04.2022