Meine Schwägerin blickt durch Kommentar Meine Schwägerin blickt durch «Dank einem Grundeinkommen müsstest Du, Ruedi, mir kein Haushaltgeld mehr zahlen...» Oswald Sigg / 10.05.2012
«Zuerst etwas leisten, dann kassieren» Kommentar «Zuerst etwas leisten, dann kassieren» Meine Rede an die Aktionäre der UBS: «Hochverehrte Aktionärinnen und Aktionäre, uf widerluege, Herr Villiger, Tach, Herr Weber» René Zeyer / 5.05.2012
Denk ich an Deutschland in der Nacht… II Kommentar Denk ich an Deutschland in der Nacht… II Deutscher Polit-Güsel im «Schweizer Monat». Das kürzlich aufgefrischte Polit-Magazin geht an die äusserte Rechte. Christian Müller / 2.05.2012
Denk ich an Deutschland in der Nacht… I Kommentar Denk ich an Deutschland in der Nacht… I Schweizer und Deutsche, in einigen Punkten streitende Geschwister, sollten sich trotz allem mehr um die Gemeinsamkeiten kümmern. Christian Müller / 2.05.2012
Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung Kommentar Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen. Christian Müller / 29.04.2012
Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Kommentar Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten. Christian Müller / 22.04.2012
Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis Kommentar Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis Der Geschichtsklitterung des Ex-UBS-Chefs Oswald Grübel im Interview mit dem Tages-Anzeiger vom Samstag muss man widersprechen. Peter Hablützel / 17.04.2012
Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten! Kommentar Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten! Man darf Iran nicht umgehen, nicht ignorieren. Gefragt sind konstruktive Verhandlungen. Im Interesse Aller. Erich Gysling / 16.04.2012
SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K. Kommentar SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K. Die „SonntagsZeitung“ offeriert dem Chefredaktor der „Weltwoche“ ein Mittagessen und gibt ihm eine publizistische Plattform. Robert Ruoff / 16.04.2012
Bildung als lukratives Business: Nein danke! Kommentar Bildung als lukratives Business: Nein danke! In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag. Christian Müller / 13.04.2012
Apropos «Klimaskepsis» Kommentar Apropos «Klimaskepsis» Sie reden von der «Klimalüge» und schlachten bitterernste Probleme mit Verschwörungstheorien ideologisch aus. Flurin Jecker / 11.04.2012
Richtersessel gegen Cash Kommentar Richtersessel gegen Cash Mit Geld kann man in der Schweiz nicht Bundesrichter werden. Aber man muss zahlen, um Bundesrichter zu werden und zu bleiben. Markus Felber / 11.04.2012
Was auch noch gesagt werden sollte Kommentar Was auch noch gesagt werden sollte Günter Grass: Ist das alles ungehörig, ist es verboten, hat es mit Antisemitismus zu tun? Ein Kommentar. Erich Gysling / 7.04.2012
Streitgespräch über die Russland-Berichterstattung Kommentar Streitgespräch über die Russland-Berichterstattung Die Russland-Korrespondenten sind in ihren Moskauer Büros gefangen. Dieser Kritik widerspricht der Ausland-Chef des «Spiegels». Roman Berger / 5.04.2012
Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat Kommentar Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen. Christian Müller / 31.03.2012
Über Gleichstellung und andere Gendereien Kommentar Über Gleichstellung und andere Gendereien «Männer sind Scheisse» – «Männer sollten sich nicht mehr alles gefallen lassen». Essay über die alte Frage der Geschlechterrollen. Jürgmeier / 31.03.2012
BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch Kommentar BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch Niemand hat mit der Stromschwemme gerechnet. So lautet der Tenor des Berner Energiekonzerns BKW. Das ist leider falsch. Kurt Marti / 29.03.2012
Bei der Zuwanderung braucht es Ordnung im Stall Kommentar Bei der Zuwanderung braucht es Ordnung im Stall Langfristige Folgen der Immigration sind neutral zu beurteilen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco ist auf einem Auge blind. Rudolf Strahm / 27.03.2012
Israel-Iran: Beginnt der Krieg der Kulturen? Kommentar Israel-Iran: Beginnt der Krieg der Kulturen? Kommt es zum wirklichen Krieg – oder bleibt alles beim Krieg der Worte? Erich Gysling / 26.03.2012
Zweitwohnungsbau: Ich schäme mich für die Schweiz Kommentar Zweitwohnungsbau: Ich schäme mich für die Schweiz Das Musterland der Demokratie respektiert den Volkswillen je nach Gusto. upg / 12.03.2012
Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen Kommentar Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen Der US-Justizminister verteidigt gezielte Tötungen vermutlicher Terroristen. Wie barbarisch dürfen wir uns gegen Barbaren wehren? René Zeyer / 11.03.2012
Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache Kommentar Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache In einem Land der verschiedenen Kulturen ist die Sprachenfrage wichtig. Doch sie wird in den Deutschschweizer Medien ignoriert. Beat Allenbach / 9.03.2012
Der "Mühleberg"-Entscheid folgt der Logik Kommentar Der "Mühleberg"-Entscheid folgt der Logik Es ist unsinnig, unbefristete Bewilligungen für Atomkraftwerke zu erteilen, die ständig kontrolliert werden müssen. Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2012
Ein Papiertiger bekommt endlich Zähne Kommentar Ein Papiertiger bekommt endlich Zähne Das Raumplanungsgesetz wird griffig. Leider 33 Jahre zu spät. Hanspeter Guggenbühl / 1.03.2012
Glücklich geschieden und stolz darauf! Kommentar Glücklich geschieden und stolz darauf! Der Zivilstand «geschieden» könnte bald passé sein. Eine entsprechende Interpellation stösst beim Bundesrat auf offene Türen. Gret Haller / 27.02.2012
Anstand sollte auch für Banken gelten Kommentar Anstand sollte auch für Banken gelten Alle Alarmglocken und auch die Aufforderung des Bundesrats wurden von den Banken überhört. Bewusst, nicht aus Nachlässigkeit. Beat Allenbach / 18.02.2012
Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen Kommentar Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen Wenn die Polizei und die Justiz die Herkunft von Verdächtigten und Tätern nennen, instrumentalisieren sie kulturelle Unterschiede. Matthias Bertschinger / 16.02.2012
Athen brennt, doch wer spielt noch mit dem Feuer? Kommentar Athen brennt, doch wer spielt noch mit dem Feuer? Es brauche viel Mut, um zur Drachme zurück zu kehren, las man in der NZZ. Wer dies wünscht, schneidet sich ins eigene Fleisch. Werner van Gent / 13.02.2012
Offener Brief an die FDP Kommentar Offener Brief an die FDP «Wir wollen das liberale Feuer verbreiten», verkündet ihr. Doch ihr lässt es ausgehen, bevor es sich verbreiten kann. upg / 12.02.2012
Wann folgt der nächste Erb? Kommentar Wann folgt der nächste Erb? In welchem Umfeld konnte sich der Fall Erb ereignen? Und hat man aus dem Milliarden-Konkurs etwas gelernt? Adrian Knoepfli / 10.02.2012
Die Jugend wird immer schlimmer – schon immer Kommentar Die Jugend wird immer schlimmer – schon immer (Red.) Nach Lektüre dieses Essays des Schriftstellers und Lehrers Jürgmeier, kritisieren Sie den Wertezerfall der Jugend kaum mehr. Jürgmeier / 10.02.2012
NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb» Kommentar NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb» Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht. upg / 8.02.2012
Wenn die Märkte "aufgeregt" sind… Kommentar Wenn die Märkte "aufgeregt" sind… Die NZZ am Sonntag propagiert immer noch die uneingeschränkte Freiheit der Finanzmarkt-Gambler und Devisenhandel-Hasardeure. Christian Müller / 5.02.2012
NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz Kommentar NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz Der Interessenkonflikt ist eklatant: Die NZZ nimmt den Mitinhaber der Bank Wegelin in Schutz. Er ist auch VR-Präsident der NZZ. upg / 28.01.2012
Lieber Herr Gerold Bührer Kommentar Lieber Herr Gerold Bührer Warum nur kämpft Ihr Wirtschaftsverband Economiesuisse für Kartellabsprachen? Ein offener Brief an den Economiesuisse-Präsidenten. Rudolf Strahm / 26.01.2012
Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen Kommentar Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf. Christian Müller / 26.01.2012
Zur Axpo: Im Clinch zwischen Überfluss und Mangel Kommentar Zur Axpo: Im Clinch zwischen Überfluss und Mangel Umweltverbände fordern eine erneuerbare dezentrale Stromversorgung. Die Axpo ist dafür der falsche Partner. Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2012
Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug Kommentar Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug Die Resultate der Schweizer Energie- und Klimapolitik sind ernüchternd. Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012
Die Lehren aus dem Fall Hildebrand Kommentar Die Lehren aus dem Fall Hildebrand Statt zu jubeln oder zu jammern, sollten aus dem Fall Hildebrand Lehren gezogen werden. Wir brauchen eine neue Fehlerkultur. Dominique Strebel / 14.01.2012
Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs Kommentar Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs Nach der Lektüre des Ensi-Berichts über den EU-Stresstest stellt sich die bange Frage: Gegen was denn sind die AKWs geschützt? Thomas Angeli / 11.01.2012
Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3) Kommentar Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3) Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen brauchen einen langen Atem. Ziel muss das Befolgen universeller, ethischer Werte sein. Rudolf Strahm / 6.01.2012
Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Kommentar Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Langfristig haben Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen mehr erreicht als es scheint: Von Faire Trade bis zur Steuerflucht. Rudolf Strahm / 3.01.2012
Sind sie noch zu retten? Kommentar Sind sie noch zu retten? Reminiszenzen zu Marcel Ospel, dem Blocher-Clan, Jean-Christoph Ammann, Ernst Mühlemann, Max Bill und der Basler Zeitung. Erich Schmid / 1.01.2012
Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie Kommentar Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie Personen, Bürgergruppen und Parteien wollen mit Volksinitiativen die Schweiz angeblich politisch verändern. Wollen sie es wirklich? Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011
Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1) Kommentar Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1) In den Lehrbüchern gibt es eine Reihe von Doktrinen, die schlicht weltanschaulich besetzt sind und dennoch unausrottbar dominieren. Rudolf Strahm / 27.12.2011
Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft Kommentar Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft Wirtschaftsinteressen haben Vorrang beim Vollzug von Verfassung und Gesetz. Neustes Beispiel: Die Klimapolitik Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011
Besinnungslose Weihnachten Kommentar Besinnungslose Weihnachten Damit die Weihnachtstage «froh» und «besinnlich» werden, müssen die Umsätze der Läden, Skigebiete und Fluggesellschaften stimmen. upg / 19.12.2011
Ohnmacht prägt die Schweizer Verkehrspolitik Kommentar Ohnmacht prägt die Schweizer Verkehrspolitik Der Verkehrsvertrag mit der EU hat Vorrang gegenüber dem Alpenschutz im nationalen Gesetz. Das darf nicht sein. Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2011
Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern Kommentar Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern Mehrwertsteuer statt Lohnprozente? Energie- statt Mehrwertsteuer? Erbschaftssteuer? Kapitaltransaktionssteuer? Swiss Flat Tax? Rudolf Strahm / 10.12.2011
Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Kommentar Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt. Robert Ruoff / 9.12.2011