Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Wenn der Witz vom Markt Wirklichkeit wird

Kommentar

Wenn der Witz vom Markt Wirklichkeit wird

Kein Witz: Die Verschuldung der USA stieg Ende August über die Schwelle von 16 Billionen oder 16 000 Milliarden Dollar.

Hanspeter Guggenbühl / 6.09.2012

Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum

Kommentar

Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum

Mit überstürzten Rettungspaketen wollen Regierungen die Banken und den Euro retten. Doch jetzt nehmen sich deutsche Richter Zeit.

Fred Luks / 2.09.2012

Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus

Kommentar

Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus

Nutzer- und Leser-Analysen sind der Tod des Hintergrund-Berichts in den privaten Medien, die zum Grossteil von der Werbung leben.

Christian Müller / 1.09.2012

Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik

Kommentar

Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik

Die SVP-Goldinitiative würde die Schweizerische Nationalbank ihres wichtigsten geld- und währungspolitischen Instruments berauben.

Rudolf Strahm / 26.08.2012

Der Bundesrat bricht die Verfassung

Kommentar

Der Bundesrat bricht die Verfassung

Die Bundesverfassung begrenzt die Zweitwohnungen auf 20 Prozent. Doch der Bundesrat verordnet zahlreiche Ausnahmen.

Hanspeter Guggenbühl / 23.08.2012

Alles, was recht ist

Kommentar

Alles, was recht ist

Was ist wichtiger als der Finanzplatz Schweiz? Der Rechtsstaat

René Zeyer / 22.08.2012

Israel/Iran: Nur noch kurze Stille vor dem Sturm?

Kommentar

Israel/Iran: Nur noch kurze Stille vor dem Sturm?

Die Realpolitik in den USA und in Israel könnte zu einer Katastrophe im Nahen und Mittleren Osten führen. Eine Analyse.

Erich Gysling / 19.08.2012

Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen

Kommentar

Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen

Die Schweizer Versicherungsbranche boomt. Das ist ein guter Grund, näher hinzuschauen. Denn sicherer wird nichts.

Christian Müller / 18.08.2012

Atomare Junkbonds

Kommentar

Atomare Junkbonds

Die Nachrüstung des AKW Mühleberg kostet 370 Millionen. Dafür könnte die BKW rund 300 Jahre lang Photovoltaikanlagen «fördern».

Thomas Angeli / 16.08.2012

Pro-Senectute-Direktor irrlichtert durch die AHV

Kommentar

Pro-Senectute-Direktor irrlichtert durch die AHV

Reiche Rentner könnten auf ihre AHV verzichten, so der Pro-Senectute-Chef Werner Schärer. Das ist eine riskante Aussage.

Jürg Lehmann / 13.08.2012

Atomkraftwerke: Alles wird gut!

Kommentar

Atomkraftwerke: Alles wird gut!

Ich AKW-Kritiker war jetzt einige Zeit im Ausland. Und siehe da: Unterdessen haben sich in der Schweiz alle Probleme gelöst.

Thomas Angeli / 3.08.2012

Das Märchen von der schädlichen Quersubvention

Kommentar

Das Märchen von der schädlichen Quersubvention

Ein Sommerthema: Der argumentativ oft falsch eingesetzte Begriff gehört hinterfragt. Nicht jede Quersubvention ist des Teufels.

Christian Müller / 1.08.2012

Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht….

Kommentar

Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht….

Stark gegenüber einem Mächtigen, solidarisch gegenüber Schwachen. So war Tell. In der heutigen Schweiz ist es genau umgekehrt.

Beat Allenbach / 1.08.2012

Euro: Die Dämme brechen

Kommentar

Euro: Die Dämme brechen

Griechenland steht wie vor zwei Jahren vor dem Abgrund. Nur wird der Sturz heute viel tiefer sein, als er damals gewesen wäre.

René Zeyer / 24.07.2012

Sparen oder Investieren mit zusätzlichen Schulden?

Kommentar

Sparen oder Investieren mit zusätzlichen Schulden?

Ökonomen sind uneins, was die Euro-Länder aus der Krise bringt. Ich bespreche Bücher von Flassbeck, Sarrazin, Krugman und Zaki.

Rudolf Strahm / 21.07.2012

Bankangestellte: Verkauft und verraten

Kommentar

Bankangestellte: Verkauft und verraten

Nach den Kunden müssen auch die Mitarbeiter über die Klinge springen.

René Zeyer / 20.07.2012

Wenn Gerhard Schwarz die Idee der Freiheit erklärt

Kommentar

Wenn Gerhard Schwarz die Idee der Freiheit erklärt

Die freie Marktwirtschaft erzeuge immer mehr Brote und sei deshalb sozial, sagt der Chef von Avenir Suisse. Gut gebrüllt, Löwe!

Christian Müller / 15.07.2012

Dummheit ist doch strafbar

Kommentar

Dummheit ist doch strafbar

Das beweisen die neusten Razzien bei deutschen Kunden der Crédit Suisse.

René Zeyer / 13.07.2012

Strafbehörden foutieren sich ums Bundesgericht

Kommentar

Strafbehörden foutieren sich ums Bundesgericht

Kantonale Behörden der Strafverfolgung halten Einstellungsentscheide geheim, obwohl die Verfassung Öffentlichkeit verlangt.

Dominique Strebel / 12.07.2012

Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten

Kommentar

Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten

Die Lösung eines Problems kann nur finden, wer die richtigen Fragen stellt. Die Medien tun es zu wenig. Darf ich nachhelfen?

Christian Müller / 3.07.2012

Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat

Kommentar

Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat

Die Bürgerlichen verschärften das Asylgesetz, einfach so, ohne damit die Verfahren zu verkürzen.

Beat Allenbach / 15.06.2012

Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen

Kommentar

Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen

Zur vernichtenden Kritik Rudolf Strahms an einem bedingungslosen Grundeinkommen nehme ich gerne nochmals kurz Stellung.

Oswald Sigg / 13.06.2012

Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich!

Kommentar

Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich!

Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2

Christian Müller / 10.06.2012

Von den Schweizer Expats kann man lernen

Kommentar

Von den Schweizer Expats kann man lernen

Wer im Ausland lebt und arbeitet, sieht die Errungenschaften und Mängel der Schweiz klarer. Reine Nabelschau ist gefährlich.

Christian Müller / 3.06.2012

«Was hast Du gegen mehr direkte Demokratie?»

Kommentar

«Was hast Du gegen mehr direkte Demokratie?»

Der Initiative «Staatsverträge vors Volk!» geht es nicht um die Freiheit und Selbstbestimmung der Menschen – im Gegenteil.

Matthias Bertschinger / 24.05.2012

Zockerei mit hohem Risiko

Kommentar

Zockerei mit hohem Risiko

Beim fragwürdigen sogenannten Eigenhandel der Banken stehen Multimilliarden auf dem Spiel.

René Zeyer / 16.05.2012

Meine Schwägerin blickt durch

Kommentar

Meine Schwägerin blickt durch

«Dank einem Grundeinkommen müsstest Du, Ruedi, mir kein Haushaltgeld mehr zahlen...»

Oswald Sigg / 10.05.2012

«Zuerst etwas leisten, dann kassieren»

Kommentar

«Zuerst etwas leisten, dann kassieren»

Meine Rede an die Aktionäre der UBS: «Hochverehrte Aktionärinnen und Aktionäre, uf widerluege, Herr Villiger, Tach, Herr Weber»

René Zeyer / 5.05.2012

Denk ich an Deutschland in der Nacht… II

Kommentar

Denk ich an Deutschland in der Nacht… II

Deutscher Polit-Güsel im «Schweizer Monat». Das kürzlich aufgefrischte Polit-Magazin geht an die äusserte Rechte.

Christian Müller / 2.05.2012

Denk ich an Deutschland in der Nacht… I

Kommentar

Denk ich an Deutschland in der Nacht… I

Schweizer und Deutsche, in einigen Punkten streitende Geschwister, sollten sich trotz allem mehr um die Gemeinsamkeiten kümmern.

Christian Müller / 2.05.2012

Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung

Kommentar

Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung

Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen.

Christian Müller / 29.04.2012

Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen

Kommentar

Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen

Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.

Christian Müller / 22.04.2012

Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis

Kommentar

Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis

Der Geschichtsklitterung des Ex-UBS-Chefs Oswald Grübel im Interview mit dem Tages-Anzeiger vom Samstag muss man widersprechen.

Peter Hablützel / 17.04.2012

Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten!

Kommentar

Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten!

Man darf Iran nicht umgehen, nicht ignorieren. Gefragt sind konstruktive Verhandlungen. Im Interesse Aller.

Erich Gysling / 16.04.2012

SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K.

Kommentar

SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K.

Die „SonntagsZeitung“ offeriert dem Chefredaktor der „Weltwoche“ ein Mittagessen und gibt ihm eine publizistische Plattform.

Robert Ruoff / 16.04.2012

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

Kommentar

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag.

Christian Müller / 13.04.2012

Apropos «Klimaskepsis»

Kommentar

Apropos «Klimaskepsis»

Sie reden von der «Klimalüge» und schlachten bitterernste Probleme mit Verschwörungstheorien ideologisch aus.

Flurin Jecker / 11.04.2012

Richtersessel gegen Cash

Kommentar

Richtersessel gegen Cash

Mit Geld kann man in der Schweiz nicht Bundesrichter werden. Aber man muss zahlen, um Bundesrichter zu werden und zu bleiben.

Markus Felber / 11.04.2012

Was auch noch gesagt werden sollte

Kommentar

Was auch noch gesagt werden sollte

Günter Grass: Ist das alles ungehörig, ist es verboten, hat es mit Antisemitismus zu tun? Ein Kommentar.

Erich Gysling / 7.04.2012

Streitgespräch über die Russland-Berichterstattung

Kommentar

Streitgespräch über die Russland-Berichterstattung

Die Russland-Korrespondenten sind in ihren Moskauer Büros gefangen. Dieser Kritik widerspricht der Ausland-Chef des «Spiegels».

Roman Berger / 5.04.2012

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Kommentar

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen.

Christian Müller / 31.03.2012

Über Gleichstellung und andere Gendereien

Kommentar

Über Gleichstellung und andere Gendereien

«Männer sind Scheisse» – «Männer sollten sich nicht mehr alles gefallen lassen». Essay über die alte Frage der Geschlechterrollen.

Jürgmeier / 31.03.2012

BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch

Kommentar

BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch

Niemand hat mit der Stromschwemme gerechnet. So lautet der Tenor des Berner Energiekonzerns BKW. Das ist leider falsch.

Kurt Marti / 29.03.2012

Bei der Zuwanderung braucht es Ordnung im Stall

Kommentar

Bei der Zuwanderung braucht es Ordnung im Stall

Langfristige Folgen der Immigration sind neutral zu beurteilen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco ist auf einem Auge blind.

Rudolf Strahm / 27.03.2012

Israel-Iran: Beginnt der Krieg der Kulturen?

Kommentar

Israel-Iran: Beginnt der Krieg der Kulturen?

Kommt es zum wirklichen Krieg – oder bleibt alles beim Krieg der Worte?

Erich Gysling / 26.03.2012

Zweitwohnungsbau: Ich schäme mich für die Schweiz

Kommentar

Zweitwohnungsbau: Ich schäme mich für die Schweiz

Das Musterland der Demokratie respektiert den Volkswillen je nach Gusto.

upg / 12.03.2012

Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen

Kommentar

Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen

Der US-Justizminister verteidigt gezielte Tötungen vermutlicher Terroristen. Wie barbarisch dürfen wir uns gegen Barbaren wehren?

René Zeyer / 11.03.2012

Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache

Kommentar

Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache

In einem Land der verschiedenen Kulturen ist die Sprachenfrage wichtig. Doch sie wird in den Deutschschweizer Medien ignoriert.

Beat Allenbach / 9.03.2012

Der "Mühleberg"-Entscheid folgt der Logik

Kommentar

Der "Mühleberg"-Entscheid folgt der Logik

Es ist unsinnig, unbefristete Bewilligungen für Atomkraftwerke zu erteilen, die ständig kontrolliert werden müssen.

Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2012

Ein Papiertiger bekommt endlich Zähne

Kommentar

Ein Papiertiger bekommt endlich Zähne

Das Raumplanungsgesetz wird griffig. Leider 33 Jahre zu spät.

Hanspeter Guggenbühl / 1.03.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum