Nach dem Abendessen muss das Kind weiterarbeiten Nach dem Abendessen muss das Kind weiterarbeiten Ein neues Buch des Historikers Stefan Keller erzählt die Geschichte der Arbeit im Thurgau – detailreich und zuweilen beklemmend. Roman Berger / 21.05.2020
Die «Neue Zürcher Zeitung» – mit kritischen Augen betrachtet Sperberauge Die «Neue Zürcher Zeitung» – mit kritischen Augen betrachtet Für schwierige Zeiten ein Lesetipp. Ein ehemaliger NZZ-Redaktor schreibt über die NZZ. Ohne Schere im Kopf. Roman Berger / 13.04.2020
In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem In den westlichen Medien sind Schlagzeilen über Russland überwiegend negativ. Wer genauer hinschaut, erhält ein anderes Bild. Roman Berger / 7.12.2019
Wie sich die USA zu Tode rüsten Wie sich die USA zu Tode rüsten Der Einfluss des «militärisch-industriellen Komplexes» ist enorm. Expertin hofft auf die junge Generation mit andern Prioritäten. Roman Berger / 11.08.2019
Krieg oder Frieden in der Ukraine Kommentar Krieg oder Frieden in der Ukraine Eine Mehrheit der Ukrainer will Friedensverhandlungen mit den von Russland unterstützten Regionen von Donezk und Luhansk. Roman Berger / 20.07.2019
Stirbt auch die US-Demokratie? Stirbt auch die US-Demokratie? In den USA finden 2020 Präsidentschaftswahlen statt. Zwei Politologen zeigen, wie demokratische Institutionen ausgehöhlt werden. Roman Berger / 23.06.2019
Nach «Russia-Gate»: Niederlage für die liberale US-Elite Kommentar Nach «Russia-Gate»: Niederlage für die liberale US-Elite Trumps Stab hatte sich mit russischen Offiziellen nicht abgesprochen. Für den Wahlkampf brauchen die Demokraten ein anderes Thema. Roman Berger / 22.05.2019
Wie Moskau das Vertrauen in den Westen verlor Wie Moskau das Vertrauen in den Westen verlor Oppositionspolitiker Alexander Lukin: Der Westen zahlt einen hohen Preis für sein widersprüchliches Verhalten gegenüber Russland. Roman Berger / 10.04.2019
Amerikas Linke meldet sich aus der Versenkung Amerikas Linke meldet sich aus der Versenkung Bei den Präsidentschaftswahlen 2016 war der linke Senator Bernie Sanders unerwartet erfolgreich. Jetzt melden sich Nachfolger. Roman Berger / 21.01.2019
Russland: Entwicklung oder Stagnation? Russland: Entwicklung oder Stagnation? Dazu Meinungen von politischen Beobachtern. Und was denkt der sogenannte russische Durchschnittsbürger? Roman Berger / 31.12.2018
Noam Chomsky: Ein amerikanischer Dissident Noam Chomsky: Ein amerikanischer Dissident Über den amerikanischen Sprach- und Politikwissenschaftler sowie weltweit bekannten Querdenker ist ein neues Buch erschienen. Roman Berger / 18.11.2018
«Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers «Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers In seinem Buch «Das Mittelmeer» deutet der Historiker David Abulafia die Region, die immer stärker in den Fokus der Politik rückt. Roman Berger / 4.11.2018
Europa braucht Russland Europa braucht Russland Sicherheit wird es nur MIT Russland und nicht GEGEN Russland geben. Das ist die Grundthese eines hochaktuellen Buches *. Roman Berger / 10.10.2018
Hilft Trump dem US-Journalismus aus seiner Krise? Hilft Trump dem US-Journalismus aus seiner Krise? Die Wahl Donald Trumps zeigt: Die amerikanische Medienkrise ist eine Demokratiekrise. Es braucht also mehr als eine Medienreform. Roman Berger / 14.07.2018
Bei Tamedia herrscht keine Feststimmung Bei Tamedia herrscht keine Feststimmung Am 9. Mai wird Tamedia 125-jährig. Doch die Redaktionen des grössten privaten Schweizer Medienkonzerns sind nicht in Feierlaune. Roman Berger / 15.04.2018
Präsidentschaftswahlen in Russland – nicht nur eine Putin-Show Präsidentschaftswahlen in Russland – nicht nur eine Putin-Show Putin wird am 18. März wieder zum russischen Präsidenten gewählt. Eine reine Show, wie Viele im Westen glauben, ist das aber nicht. Roman Berger / 6.03.2018
Ist Putin wirklich so mächtig? Ist Putin wirklich so mächtig? Die Russophobie des Westens mache Putin stärker als er sei und schwäche die Opposition, monieren sogar Putins härteste Kritiker. Roman Berger / 3.01.2018
Sanktionen gegen Russland – eine stumpfe Waffe? Sanktionen gegen Russland – eine stumpfe Waffe? Der Kreml ändert seine Ukraine-Politik auch nach drei Jahren Wirtschaftssanktionen nicht. Die Bevölkerungsmehrheit unterstützt ihn. Roman Berger / 10.12.2017
Warum Russlands Linke so schwach ist Warum Russlands Linke so schwach ist 100 Jahre nach der russischen Revolution sind die Kommunisten Teil des Putin-Regimes. Eine geeinte linke Bewegung existiert nicht. Roman Berger / 17.11.2017
Journalisten im Dienst der «nationalen Sicherheit» Journalisten im Dienst der «nationalen Sicherheit» Der «eingebettete Journalismus» hat die Glaubwürdigkeit der Medien nachhaltig beschädigt. Roman Berger / 1.08.2017
Der kritische Journalismus ist nicht tot Der kritische Journalismus ist nicht tot 360 Journalisten sind in Russland seit 1990 ums Leben gekommen. Sie haben Missstände aufgedeckt oder waren zu kritisch. Roman Berger / 4.01.2017
Russland und der Westen – was ist falsch gelaufen? Russland und der Westen – was ist falsch gelaufen? 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges sind die Beziehungen zwischen Russland, Europa und den USA eingefroren. Roman Berger / 16.12.2016
Gefangen in den «Newsrooms» Gefangen in den «Newsrooms» Der Triumph von Donald Trump ist auch eine Folge einer schlecht informierten Bevölkerung. Was haben die US-Medien falsch gemacht? Roman Berger / 19.11.2016
Russland einbeziehen oder mit Säbeln rasseln Russland einbeziehen oder mit Säbeln rasseln Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist schlechter als zur Zeit des Kalten Krieges. Eine gefährliche Eskalation. Roman Berger / 23.07.2016
Unser Russland-Bild ist schief Unser Russland-Bild ist schief Im Westen hofft man auf einen Regime-Wechsel in Moskau. Das russische Volk aber macht nicht mit. Es gibt dafür gute Gründe. Roman Berger / 2.04.2016
«Drittes» Rom spricht mit dem «ersten» Rom «Drittes» Rom spricht mit dem «ersten» Rom Mit ihrem Treffen auf Kuba schreiben Papst Franziskus und Moskaus Patriarch Kyrill Kirchengeschichte. Roman Berger / 12.02.2016
Russland hat viele Gesichter Russland hat viele Gesichter Putins Regime ist korrupt und hat ein schlechtes Image im Ausland. Dennoch glauben viele Russen an die Zukunft ihres Landes. Roman Berger / 5.12.2015
Amerikas Polit-Elite weiss wenig über Russland Amerikas Polit-Elite weiss wenig über Russland In den USA gilt Russland wieder als «existenzielle Gefahr». Die US-Elite hat aber wenig Ahnung, wer dieser neue Feind wirklich ist. Roman Berger / 26.09.2015
Journalismus in Schieflage – wenige schauen hin Journalismus in Schieflage – wenige schauen hin Der Journalismus kämpft ums Überleben: In Ex-Jugoslawien, Osteuropa aber auch «westlich von Wien». Roman Berger / 4.08.2015
Journalismus zwischen den Fronten Journalismus zwischen den Fronten Der Ukraine-Konflikt ist auch ein Informationskrieg, der die Journalisten und Journalistinnen auf beiden Seiten gefährdet. Roman Berger / 12.07.2015
Russland – USA: Krieg oder neue Détente? Kommentar Russland – USA: Krieg oder neue Détente? Der Ukraine-Konflikt ist ein Stellvertreterkrieg USA / Russland. Erste Schritte zur Entspannung müssen vom Westen kommen. Roman Berger / 14.06.2015
Schockierend – wachsende Gewalt gegen Journalisten Schockierend – wachsende Gewalt gegen Journalisten Medienschaffende werden immer mehr Opfer von Gewalt – auch in Europa. Zum Beispiel in der Ostukraine. Roman Berger / 3.04.2015
Nemzow – die Tragik von Russlands Reformen Nemzow – die Tragik von Russlands Reformen Der ermordete russische Oppositionspolitiker Boris Nemzow gehörte zu den führenden Reformern. Sie brachten auch Putin an die Macht. Roman Berger / 7.03.2015
Warum Putin «Nyet» sagt Warum Putin «Nyet» sagt Die Ukraine-Krise ist ein Symptom. Ursachen des Konflikts sind strategische Fehler des Westens nach dem Ende des Kalten Krieges. Roman Berger / 10.01.2015
Wenn Medien in den Krieg ziehen Wenn Medien in den Krieg ziehen Der Ukraine-Russland-Konflikt ist vor allem auch ein Informationskrieg. Journalisten werden im Interesse der Mächtigen zu Soldaten. Roman Berger / 21.12.2014
Russland – nicht Putin sollte uns beschäftigen Russland – nicht Putin sollte uns beschäftigen Der Westen starrt auf Putin und seine Entourage, übersieht aber Russlands Realitäten Roman Berger / 16.09.2014
Unbequeme Fragen an Europa Kommentar Unbequeme Fragen an Europa Mit Sanktionen will Europa Russland in die Knie zwingen. Doch diese Politik führt in eine Sackgasse. Roman Berger / 12.08.2014
… und wer zahlt für die Ukraine? … und wer zahlt für die Ukraine? Russland und der Westen kämpfen um eines der ärmsten und korruptesten Länder in Europa. Eine Kosten-Nutzen-Analyse. Roman Berger / 7.07.2014
Putin hat keinen «Masterplan» Putin hat keinen «Masterplan» Im Westen gilt Präsident Putin als neuer Feind, in Russland erzielt er nie erreichte Popularitätswerte. Was aber will Putin? Roman Berger / 5.06.2014
Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert Viele Medien haben ihr Korrespondentennetz ausgedünnt. Die Folgen zeigen sich jetzt bei der Berichterstattung über die Ukraine. Roman Berger / 1.05.2014
Putins Russland erinnert an die USA Putins Russland erinnert an die USA Moskaus Vorgehen auf der Krim empört die westliche Welt. Präsident Putin seinerseits beschuldigt den Westen der Doppelmoral. Roman Berger / 7.04.2014
Kein russischer Maidan Kein russischer Maidan Die Krim-Annexion macht Putin in Russland noch populärer. Wo bleibt der demokratische Geist, der die Sowjetunion zu Fall brachte? Roman Berger / 31.03.2014
Es tobt ein Informationskrieg Es tobt ein Informationskrieg Im Ukraine-Konflikt werden Medien als Waffen eingesetzt. Was in Putins Russland offensichtlich ist, gilt auch für westliche Medien. Roman Berger / 17.03.2014
Ukraine: Ost und West – von der Krise überrumpelt Ukraine: Ost und West – von der Krise überrumpelt Moskau, Washington und Brüssel haben den Konflikt in der Ukraine zu spät erkannt. Das war auch eine Folge mangelnder Expertise. Roman Berger / 11.03.2014
Ist Putin an allem schuld? Ist Putin an allem schuld? Im Westen wird Russland an den Pranger gestellt. Es gibt aber auch westliche Stimmen, die selbstkritische Fragen stellen. Roman Berger / 3.03.2014
Die Ukraine braucht Ost und West Kommentar Die Ukraine braucht Ost und West Nur eine Kooperation zwischen Ost und West kann das Land stabilisieren und eine neue Konfrontation verhindern. Roman Berger / 25.02.2014
«Sie klauen absolut alles» «Sie klauen absolut alles» Ex-Oligarch Michail Chodorkowski ist in der Schweiz. Hier ist auch das Geld der russischen Elite, die er angeprangert hat. Roman Berger / 6.01.2014
Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet Ein US-Bundesrichter nennt die NSA-Telefonüberwachung «höchst wahrscheinlich verfassungswidrig» - der Glaube an das Netz ist naiv. Roman Berger / 17.12.2013
Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Die Zeit der Grossdemonstrationen ist vorbei. Doch Russlands Protestbewegung ist nicht am Ende. Es stellen sich schwierige Fragen. Roman Berger / 7.12.2013
Von Jelzins Sturm profitiert Putin noch heute Von Jelzins Sturm profitiert Putin noch heute Vor 20 Jahren liess Boris Jelzin das Parlament stürmen - eine Verfassung entstand, die dem russischen Präsidenten viel Macht gibt. Roman Berger / 7.10.2013