Warum wir VW danken sollten Kommentar Warum wir VW danken sollten Dass Banken betrügen, wissen wir. Nun bestätigt VW: auch andere Branchen kennen keine Moral. Vertrauen in die Konzerne ist naiv. Christian Müller / 10.10.2015
Persil-Schein für Atomaufsicht Ensi Kommentar Persil-Schein für Atomaufsicht Ensi Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats lobt die Unabhängigkeit des Ensi und blendet die wirklichen Probleme aus. Kurt Marti / 9.10.2015
Was die Fifa und VW gemeinsam haben Kommentar Was die Fifa und VW gemeinsam haben Ob im Fussball oder jetzt im VW-Skandal – der Scheinheiligkeit sind keine Grenzen gesetzt. Auf der Strecke bleiben Ethik und Moral. Marc Friedrich / 7.10.2015
Europa muss sich von der US-Politik distanzieren Kommentar Europa muss sich von der US-Politik distanzieren Für die bisher elf Millionen Flüchtlinge ist die Politik des Westens im Nahen und Mittleren Osten mitverantwortlich. Hakki Keskin / 5.10.2015
Putins Syrienschock Kommentar Putins Syrienschock Den «Islamischen Staat» stoppen. Mit wem? Mit wem nicht? Mit einem Diktator reden, ohne mit ihm zu kooperieren. Ein Dilemma. Erich Gysling / 2.10.2015
Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien Kommentar Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien Politiker und Diplomaten müssen endlich alles unternehmen, um in den Bürgerkriegsgebieten die Waffen zum Schweigen zu bringen. Beat Allenbach / 30.09.2015
SVP-Spitzel von oben Kommentar SVP-Spitzel von oben Ausgerechnet die SVP gibt Bundesrat und Bundesverwaltungsgericht alle Vollmachten, um Privaträume zu verwanzen. Regula Stämpfli / 25.09.2015
Wenden oder gewendet werden Kommentar Wenden oder gewendet werden Die Energiewende kommt. Wir können wählen, ob wir sie politisch steuern oder passiv erleiden wollen. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015
So gibt es die Fifa nicht mehr lange Kommentar So gibt es die Fifa nicht mehr lange Die Fifa und das Sportsystem insgesamt laufen aus dem Ruder. Wie und vom wem kann der Weltsport von Grund auf erneuert werden? Walter Aeschimann / 20.09.2015
Europa in der Zerreissprobe Kommentar Europa in der Zerreissprobe Wirtschaftliche Ungleichgewichte in und um Europa sind Ursache für Griechenland- und Flüchtlingskrise. Hier ist die EU gefordert. Andreas Zumach / 8.09.2015
Die Schweiz – Modell für Europa? Kommentar Die Schweiz – Modell für Europa? Der Schweiz gelang 1848 ein Kunststück, um das die EU ringt: Ein Kompromiss zwischen Einigung und Unabhängigkeit der Gliedstaaten. Gret Haller / 28.08.2015
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed! Kommentar Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed! Trotz Kursstürzen sind Aktien in China noch so viel wert wie Anfang Jahr. Bedrohlicher ist die Leitzins-Blockade der US-Notenbank. Philipp Löpfe / 25.08.2015
Flüchtlinge: Wider den Widerstand Kommentar Flüchtlinge: Wider den Widerstand Der Umgang mit Flüchtlingen und Migranten fordert Politik und Öffentlichkeit heraus. Die SVP beschränkt sich aufs Kritisieren. Oswald Sigg / 18.08.2015
Die Bibel ist das Problem – nicht der Bischof Kommentar Die Bibel ist das Problem – nicht der Bischof Menschenverachtend bis rechtswidrig sind weniger die Kirchen und deren Männer, sondern unzählige Passagen in der «heiligen» Bibel. Niklaus Ramseyer / 12.08.2015
Offener Brief an die Schweizer Bischöfe Kommentar Offener Brief an die Schweizer Bischöfe Bischof Vitus Huonder provoziert mit schwulenfeindlichen Äusserungen. Die Schweizer Bischöfe sollten dazu nicht länger schweigen. Matthias Bertschinger / 11.08.2015
Bis 2020: Eine Welt ohne Atomwaffen? Kommentar Bis 2020: Eine Welt ohne Atomwaffen? Das Ächten und Abschaffen der Atomwaffen ist ausser Traktanden gefallen. Fast 7000 Bürgermeister aus 161 Ländern wollen das ändern. Franz Alt / 7.08.2015
Sie kommen! Abschottung hat keine Chance Kommentar Sie kommen! Abschottung hat keine Chance Wir wissen es seit Jahrzehnten. Und wir stehen ohne klare Vorstellungen vor der historischen Herausforderung der Flüchtlingskrise. Robert Ruoff / 3.08.2015
«Börse gut – alles gut» Kommentar «Börse gut – alles gut» Die «Analyse» von Politgeograf Michael Hermann ist typisch. Eine wirtschaftspolitische Grundsatzdebatte findet kaum statt. Werner Vontobel / 30.07.2015
Grösste Insolvenzverschleppung der Geschichte Kommentar Grösste Insolvenzverschleppung der Geschichte Ein drittes Mal soll ein Milliardenpaket die Gläubiger Griechenlands schadlos halten. Doch ein Schuldenschnitt ist unvermeidlich. Marc Friedrich / 29.07.2015
Hollande stellt AKW Fessenheim bei Basel nicht ab Kommentar Hollande stellt AKW Fessenheim bei Basel nicht ab Trotz Wahlversprechen und trotz neuem «Energiewende-Gesetz» hält Frankreichs sozialistische Regierung am bisherigen Atomstrom fest. Franz Alt / 25.07.2015
Die Griechenland-Krise wäre lösbar gewesen Kommentar Die Griechenland-Krise wäre lösbar gewesen Das neue Reform- und Sparprogramm hilft den Griechen wenig. Es hätte andere Lösungen gegeben, aber sie wurden nicht gewollt. Christoph Pfluger / 22.07.2015
Eltern können für ein Kind eine Katastrophe sein Kommentar Eltern können für ein Kind eine Katastrophe sein «Das falsche Geschlecht kann für eine Schwangere eine Katastrophe sein.» Ein Offener Brief an die Urheberin dieses Satzes. Jürgmeier / 19.07.2015
Atomdeal mit Iran: Grosser historischer Durchbruch Kommentar Atomdeal mit Iran: Grosser historischer Durchbruch Möglich wurde der Deal, weil sich im Iran und den USA endlich Kräfte durchgesetzt haben, die ihre Feindschaft überwinden wollten. Andreas Zumach / 14.07.2015
7500 Euro pro Monat für ein besseres Image Kommentar 7500 Euro pro Monat für ein besseres Image Wikileaks deckt auf: Saudi-Arabien investiert lieber in PR als in Einführung von Menschenrechten Regula Stämpfli / 10.07.2015
Rote Karten vor dem Ende einer Epoche Kommentar Rote Karten vor dem Ende einer Epoche Ein «Nein» als Aufschrei der Gedemütigten. Aktuell in Griechenland wie einst in der französischen Kolonie Guinea. / 8.07.2015
Die SVP spielt mit dem Feuer Kommentar Die SVP spielt mit dem Feuer Die SVP ruft ihre Mitglieder zum aktiven Widerstand gegen die Asylpolitik des Bundes auf. Das ist einer Regierungspartei unwürdig. Beat Allenbach / 7.07.2015
Armut in Sicht – dem Markt geht’s am Arsch vorbei Kommentar Armut in Sicht – dem Markt geht’s am Arsch vorbei Armut in Griechenland: Die NZZ prognostiziert für den «Markt» keine Nachteile. Denn Griechenland ist für Europa ein «Nonevent». Werner Vontobel / 4.07.2015
Die Kreditgeber beharren auf falschen Rezepten Kommentar Die Kreditgeber beharren auf falschen Rezepten Der Dogmatismus der Euro-Politik führt an den Abgrund. Das Beispiel Griechenland zeigt das eindrücklich. Markus Mugglin / 3.07.2015
Die Griechen werden geopfert Kommentar Die Griechen werden geopfert Der kompromisslose Kurs Deutschlands soll vertuschen: Merkels Rechnung ist nicht aufgegangen, rund 70 Milliarden Euro sind futsch. Philipp Löpfe / 1.07.2015
Die Beitritts-Frage Kommentar Die Beitritts-Frage Un-Worte wie «schleichender Beitritt» und «EU-Turbo» prägen die EU-Debatte. Das ist nicht hilfreich für eine rationale Diskussion. Gret Haller / 28.06.2015
Die UNO ist weiterhin nötig: Eine gemischte Bilanz Kommentar Die UNO ist weiterhin nötig: Eine gemischte Bilanz Die UNO hat dazu beigetragen, die Lebensbedingungen vieler Menschen zu verbessern. Doch sie hat auch kläglich versagt. Andreas Zumach / 26.06.2015
SRG: Selbstkritische Analyse gefragt Kommentar SRG: Selbstkritische Analyse gefragt Die SRG-Spitze verharmlost das massive Unbehagen an der SRG, das die RTVG-Abstimmung zeigt. Robert Ruoff / 16.06.2015
Bashirs Flucht: Der Westen misst mit zwei Ellen Kommentar Bashirs Flucht: Der Westen misst mit zwei Ellen Sudans Präsident al-Bashir wird weltweit per Haftbefehl als Kriegsverbrecher gesucht. Trotzdem hat Südafrika ihn entwischen lassen. Erich Gysling / 15.06.2015
Russland – USA: Krieg oder neue Détente? Kommentar Russland – USA: Krieg oder neue Détente? Der Ukraine-Konflikt ist ein Stellvertreterkrieg USA / Russland. Erste Schritte zur Entspannung müssen vom Westen kommen. Roman Berger / 14.06.2015
Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken Kommentar Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer ist mit dem Luftkampf um England nicht zu vergleichen. Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2015
Schafft das Erbrecht ab! Kommentar Schafft das Erbrecht ab! Die Initiative verlangt 20% Erbschaftssteuer ab zwei Millionen Franken Nachlass. Konsequenter wäre eine 100-prozentige Besteuerung. Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2015
Der IWF, die Medien und die Lüge vom «Grexit» Kommentar Der IWF, die Medien und die Lüge vom «Grexit» Medien schüren die Angst vor einem möglichen Grexit. Das ist ganz im Interesse der mächtigen Finanzorganisationen. Ernst Wolff / 9.06.2015
Ukraine: Deeskalation statt Einreiseverbote Kommentar Ukraine: Deeskalation statt Einreiseverbote Einreiseverbote und Sanktionen der USA und EU gegen Russland sind kontraproduktiv. Gefragt ist eine Politik der Deeskalation. Andreas Zumach / 7.06.2015
Service public: der Professor liegt falsch Kommentar Service public: der Professor liegt falsch Der Service public könne auch von den privaten Medien wahrgenommen werden, meint Prof. Urs Saxer. Service public – missverstanden. Christian Müller / 7.06.2015
Die Fifa ist nicht reformierbar Kommentar Die Fifa ist nicht reformierbar Die Medien jubeln über den angekündigten Rücktritt von Fifa-Präsident Joseph Blatter. Dabei ist noch gar nichts passiert. Walter Aeschimann / 4.06.2015
NZZ liest Ständeräten die Leviten Kommentar NZZ liest Ständeräten die Leviten Mit deutlichen Worten kritisiert die NZZ «die rechtsbürgerliche Mehrheit», die das Korruptionsdelikt abschwächt. Urs P. Gasche / 4.06.2015
Korruption im Spitzensport hat Geschichte Kommentar Korruption im Spitzensport hat Geschichte Mit oder ohne Blatter: Das korrupte System Fifa ist nur möglich, weil es von Politik, Wirtschaft und Medien geduldet wird. Walter Aeschimann / 2.06.2015
Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea Kommentar Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea Der Abstimmungskampf über die SRG-Gebühren, nein, «Zwangsgebühren», weckt das unschöne Bild einer Bananen-Republik. Peter G. Achten / 30.05.2015
Warten auf den grossen Crash Kommentar Warten auf den grossen Crash Das globale Finanzsystem steuert unaufhaltsam auf den Abgrund zu. Politik und Finanzindustrie verhindern eine Umkehr vor dem Crash. Ernst Wolff / 29.05.2015
Ungleichheit lähmt die Wirtschaft Kommentar Ungleichheit lähmt die Wirtschaft «Wachsende Ungleichheit gefährdet das weltweite Wirtschaftswachstum», sagt die OECD. Neoliberale sind entsetzt. Philipp Löpfe / 28.05.2015
Wetten, dass Tamedia und Goldbach zusammengehen? Kommentar Wetten, dass Tamedia und Goldbach zusammengehen? Die geheime Agenda der privaten Medienplayer im Kampf gegen die SRG-Gebührenreform. Jacqueline Badran / 26.05.2015
Griechenlandkrise: Kooperation statt Konfrontation Kommentar Griechenlandkrise: Kooperation statt Konfrontation Wie die Syriza-Regierung der Troika hilft, das Spekulationskarussell in Gang zu halten. Ernst Wolff / 21.05.2015
Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule Kommentar Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule Die Schule ist ein Gesundheitsrisiko - für LehrerInnen, aber auch für SchülerInnen Jürgmeier / 21.05.2015
Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung Kommentar Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung Das «Echo der Zeit» feierte gestern seinen 70. Geburtstag. Ein Paradebeispiel, dass an der SRG nicht alles schlecht ist. Christian Müller / 13.05.2015
Die wahre Revolution kommt mit den Blockchains Kommentar Die wahre Revolution kommt mit den Blockchains Datenbanken, die sich selbst aufdatieren: In der neuen digitalen Wirtschaftsordnung werden Blockchains eine zentrale Rolle spielen. Philipp Löpfe / 11.05.2015