Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen Deutsche Schlachthöfe lassen legal antibiotikaunempfindliche Keime ab. Auch beim Umgang mit Schlachtabfällen klemmt es. Daniela Gschweng / 3.05.2022
Tabakkonzerne verschieben ihre Geschäfte nach Afrika Tabakkonzerne verschieben ihre Geschäfte nach Afrika Hunderte Millionen Einwohner Afrikas sollen sich demnächst dem blauen Dunst hingeben, wenn es nach der Tabakindustrie geht. Daniela Gschweng / 1.05.2022
Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten Den Wald zurückzubringen, kostete zwei Dutzend indigene Gemeinschaften in Oaxaca bisher 20 Jahre und viel harte Arbeit. Daniela Gschweng / 29.04.2022
Inflation: Ab April lebt die Hälfte britischer Kinder in Armut Inflation: Ab April lebt die Hälfte britischer Kinder in Armut Die Lebenshaltungskosten in Grossbritannien steigen schneller als je zuvor. Ein Drittel aller Einwohner hat nur wenig zum Leben. Daniela Gschweng / 21.04.2022
US-Waffen töten weiter Zivilisten im Jemen US-Waffen töten weiter Zivilisten im Jemen Beim Angriff auf ein Gefängnis im Jemen starben im Januar 80 Menschen. Die Bombe stammte vom US-Hersteller Raytheon. Daniela Gschweng / 19.04.2022
Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer Das sogenannte Bilgewasser unbehandelt abzulassen, ist längst verboten, aber erschreckend häufig. Ein Grund dafür ist Geiz. Daniela Gschweng / 17.04.2022
Klimaschutz: Produkte länger nutzen ist besser als Recycling Klimaschutz: Produkte länger nutzen ist besser als Recycling Neuanschaffungen sind fürs Klima selten sinnvoll, zeigt eine Studie. Die Politik soll Reparaturen gezielt fördern, schlägt sie vor. Daniela Gschweng / 12.04.2022
Neue Beweise: Schweizer Flugzeuge und Gewehre in Kriegsgebieten Neue Beweise: Schweizer Flugzeuge und Gewehre in Kriegsgebieten Brasilien, Afghanistan, Jemen: Schweizer Waffen tauchen in Favelas und Kriegsgebieten auf, fand eine umfangreiche Recherche. Daniela Gschweng / 11.04.2022
Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz Ende des 19. Jahrhunderts gab es richtig viele «Osterhasen» in der Schweiz, in den 1950er-Jahren waren sie noch häufig. Und heute? Daniela Gschweng / 11.04.2022
Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar Der Umgang mit Plastikmüll ist noch immer haarsträubend, berichtet die OECD und fordert Verbesserungen. Daniela Gschweng / 2.04.2022
Dänemark: Beim Klimaschutz vieles richtig gemacht Dänemark: Beim Klimaschutz vieles richtig gemacht Der CO2-Ausstoss in Dänemark ist seit 1990 um 36 Prozent gesunken, die Wirtschaft wächst trotzdem. Daniela Gschweng / 31.03.2022
Zyklusstörungen durch Covid-Impfung sollen erforscht werden Zyklusstörungen durch Covid-Impfung sollen erforscht werden Viele Frauen klagten nach der Covid-Impfung über Zyklusstörungen. Das offenbart vor allem eines: eine riesige Wissenslücke. Daniela Gschweng / 30.03.2022
Umweltchemie: Der Cocktail-Effekt Umweltchemie: Der Cocktail-Effekt Wir sind täglich zahlreichen Umweltchemikalien ausgesetzt. Wie dieser Chemie-Cocktail auf uns wirkt, wird aber selten untersucht. Daniela Gschweng / 29.03.2022
Tempolimit mit am effektivsten zur Reduzierung des Ölverbrauchs Sperberauge Tempolimit mit am effektivsten zur Reduzierung des Ölverbrauchs Auch Homeoffice und autofreie Sonntage könnten den Ölverbrauch des Westens schnell drücken, schlägt die IEA vor. Daniela Gschweng / 28.03.2022
Militärmüll: Schmutz on the Ground statt «Boots on the Ground» Militärmüll: Schmutz on the Ground statt «Boots on the Ground» Wo das Militär abzieht, hinterlässt es Müll. Oft ist dieser giftig, bei einigen Militärbasen wird das erst allmählich bekannt. Daniela Gschweng / 25.03.2022
Die gefährlichen Gefangenen in Kurdistan Die gefährlichen Gefangenen in Kurdistan Was mit gefangenen IS-Kämpfern geschehen soll, ist noch immer juristisches Niemandsland und eine monumentale Aufgabe. Daniela Gschweng / 22.03.2022
Mädchen und Frauen auf der Flucht sind besonders gefährdet Mädchen und Frauen auf der Flucht sind besonders gefährdet Kriminelle lauern auf Frauen und Mädchen aus der Ukraine. Hilfsorganisationen warnen, erste Fälle von Erpressung gab es bereits. Daniela Gschweng / 14.03.2022
Wählerunterdrückung in den USA: Zahlen aus Georgia Wählerunterdrückung in den USA: Zahlen aus Georgia Das Magazin «Mother Jones» hat nachgerechnet, wie viele Wähler in Georgia unter den neuen Wahlgesetzen nicht hätten wählen dürfen. Daniela Gschweng / 8.03.2022
Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab Illegaler Holzschlag ist in Rumänien weit verbreitet. Grösster Profiteur ist IKEA, das stolz auf seine Umweltfreundlichkeit ist. Daniela Gschweng / 6.03.2022
Zahl der Umweltchemikalien wird unbeherrschbar Zahl der Umweltchemikalien wird unbeherrschbar Die Menge künstlicher Chemikalien erreicht ein Ausmass, das die Erde langfristig unbewohnbar machen könnte, warnen Wissenschaftler. Daniela Gschweng / 4.03.2022
Wie Amazon in China Produktbewertungen zensierte Wie Amazon in China Produktbewertungen zensierte Für ein Buch Xi Jinpings gab es bei Amazon China nur beste Bewertungen, Kritik löschte der US-Onlinehändler. Daniela Gschweng / 2.03.2022
Methan: Das teure Aufräumen nach dem Boom Methan: Das teure Aufräumen nach dem Boom Die USA realisieren, wie teuer alte Bohrlöcher sein werden, und machen 4,7 Milliarden Dollar locker – nicht annähernd genug. Daniela Gschweng / 23.02.2022
Mehr Vegi in Kantinen reduziert Fleischverzehr Mehr Vegi in Kantinen reduziert Fleischverzehr Bekommt die Kundschaft ein grösseres vegetarisches und veganes Angebot, isst sie weniger Fleisch, zeigt eine Studie. Daniela Gschweng / 22.02.2022
Arizona: die Wüste, das Wasser – und immer mehr Menschen Arizona: die Wüste, das Wasser – und immer mehr Menschen Vor allem Phoenix, die fünftgrösste Stadt der USA, wächst. Das Wasser wird dabei immer knapper. Hält Arizona das aus? Daniela Gschweng / 16.02.2022
1,3 Millionen Tote im Jahr durch Antibiotikaresistenzen 1,3 Millionen Tote im Jahr durch Antibiotikaresistenzen An Infektionen mit resistenten Bakterien sterben mehr Menschen als an AIDS oder Malaria, stellt eine umfassende Analyse fest. Daniela Gschweng / 12.02.2022
Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne. Daniela Gschweng / 6.02.2022
Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu Der Pestizid-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung fordert eine «Pestizid-Wende» in der Landwirtschaft. Daniela Gschweng / 2.02.2022
Greenwashing im UK-Fashion-Sektor wird untersucht Greenwashing im UK-Fashion-Sektor wird untersucht Vor zwei Jahren gab’s die letzte Warnung, jetzt startet die britische Wettbewerbsbehörde eine Untersuchung grüner Marketing-Claims. Daniela Gschweng / 31.01.2022
Der globale Radiator wird wärmer Der globale Radiator wird wärmer Die Ozeane haben 2021 das sechste Mal in Folge Rekordtemperaturen erreicht. Das macht einiges ungemütlicher. Daniela Gschweng / 26.01.2022
Emissionen von Europas Fleischwirtschaft steigen Emissionen von Europas Fleischwirtschaft steigen Alle wollen weniger Klima-Emissionen. Getan wird in Europas Fleisch- und Milchwirtschaft aber wenig. Dazu wird noch geschummelt. Daniela Gschweng / 21.01.2022
Wie die EPA gefährliche Chemikalien «übersieht» Wie die EPA gefährliche Chemikalien «übersieht» Bei der Neubewertung von Risiken etablierter Chemikalien ignorierte die US-Umweltagentur Bedenken von Experten. Daniela Gschweng / 14.01.2022
Mikroplastik kann menschliche Zellen schädigen Mikroplastik kann menschliche Zellen schädigen In der Umwelt übliche Mengen Mikroplastik lösen bei Zellkulturen Reaktionen bis zum Zelltod aus, fand eine Metastudie. Daniela Gschweng / 9.01.2022
Mehrere Händler verzichten auf brasilianisches Rindfleisch Mehrere Händler verzichten auf brasilianisches Rindfleisch Die Herkunft von Rindfleisch aus Brasilien ist noch immer zweifelhaft. Handelsketten in der EU reagieren mit Auslistung. Daniela Gschweng / 6.01.2022
Dicke Luft in den Hafenstädten wegen Covid-19 Dicke Luft in den Hafenstädten wegen Covid-19 Stau, hohe Nachfrage und längere Liegezeiten von Handelsschiffen sorgen für mehr Abgase in den grossen Häfen. Daniela Gschweng / 30.12.2021
Europas Gift in alle Welt Europas Gift in alle Welt Neonicotinoide sind in der EU und in der Schweiz verboten. Die Pestizid-Produzenten hindert das nicht, sie auswärts zu verkaufen. Daniela Gschweng / 27.12.2021
Der Zeitungs-Kannibale Der Zeitungs-Kannibale Der Hedgefonds «Alden Global Capital» kauft in den USA reihenweise Zeitungen, weidet sie aus und schliesst sie. Daniela Gschweng / 26.12.2021
Auch die Wikinger sind nicht das, was sie mal waren Auch die Wikinger sind nicht das, was sie mal waren Was wir «Wikinger» nennen, ist keine Ethnie, sondern eine äusserst diverse, kosmopolitische Gemeinschaft, zeigen Genomanalysen. Daniela Gschweng / 23.12.2021
Wie sich Unternehmen Klimaneutralität zusammenkaufen Wie sich Unternehmen Klimaneutralität zusammenkaufen Vom Mineralwasser bis zur Tiefkühlkost, mit ein paar CO2-Zertifikaten ist vieles schnell «klimaneutral». Daniela Gschweng / 20.12.2021
Die unbekannte Plastik-Pest, welche die Weltmeere bedroht Die unbekannte Plastik-Pest, welche die Weltmeere bedroht Plastikpellets bedrohen die Weltmeere wie eine Ölpest, das Gefährdungspotential von «Nurdles» ist aber nahezu unbekannt. Daniela Gschweng / 17.12.2021
Achtung Pandora. Fertig. Nichts. Achtung Pandora. Fertig. Nichts. Die Pandora-Enthüllungen vom Oktober haben erste konkrete Folgen. Die Öffentlichkeit bleibt dabei seltsam teilnahmslos. Daniela Gschweng / 16.12.2021
Noch immer Tierversuche für Kosmetika Noch immer Tierversuche für Kosmetika Dutzende Kosmetik-Rohstoffe in der EU werden noch immer an Tieren getestet. Das ist sogar vorgeschrieben. Daniela Gschweng / 15.12.2021
Plastikmüll: Immer die Gleichen Plastikmüll: Immer die Gleichen Recycling hin, Greenwashing her, an den Top 10 der grössten globalen Verschmutzer mit Plastik ändert sich wenig. Daniela Gschweng / 10.12.2021
Sneakerjagd – am Ende meistens eingeäschert Sneakerjagd – am Ende meistens eingeäschert Was passiert mit unseren Schuhen, wenn sie «recycelt» werden? Meistens genau das nicht, zeigt die Recherche eines Hamburger Mediums Daniela Gschweng / 7.12.2021
Zug statt Flug auf vielen europäischen Strecken möglich Zug statt Flug auf vielen europäischen Strecken möglich Für 31 Prozent der 150 meistgenutzten Flugrouten innerhalb der EU gibt es eine Bahnverbindung, die weniger als sechs Stunden dauert Daniela Gschweng / 2.12.2021
Motion gegen PFAS in Fast-Food-Verpackungen Motion gegen PFAS in Fast-Food-Verpackungen Gesundheitsschädliche Chemikalien sollen nicht mehr in Lebensmittelverpackungen enthalten sein, fordert ein Solothurner Politiker. Daniela Gschweng / 29.11.2021
Nur wenige wollen wegen des Klimas ihr Verhalten ändern Nur wenige wollen wegen des Klimas ihr Verhalten ändern Viele Menschen halten sich für klimaschonender als ihre Nachbarn. Nur wenige wollen viel ändern, erwarten das aber von anderen. Daniela Gschweng / 22.11.2021
Beachhandball: endlich Hosen – aber weiter körperbetont Sperberauge Beachhandball: endlich Hosen – aber weiter körperbetont Die norwegischen Beachhandballerinnen haben einen kleinen Sieg errungen. Die Bekleidungsordnung wird geändert. Daniela Gschweng / 18.11.2021
Kaum Diversität in den Klimawissenschaften Kaum Diversität in den Klimawissenschaften Wissenschaftliche Publikationen zur Klimakrise stammen hauptsächlich von männlichen Forschenden aus westlichen Ländern. Daniela Gschweng / 13.11.2021
Finanzplatz Schweiz bedroht Kinderleben Finanzplatz Schweiz bedroht Kinderleben Der sehr hohe CO2-Fussabdruck der Schweiz bedroht die Rechte von Kindern weltweit, sagt die UNO. Daniela Gschweng / 10.11.2021
Einwegsteuer: Tübingen legt sich mit McDonald’s an Einwegsteuer: Tübingen legt sich mit McDonald’s an So ziemlich jedes Einweggeschirr wird in Tübingen ab nächstem Jahr besteuert. Dem Burger-Riesen McDonald's schmeckt das gar nicht. Daniela Gschweng / 9.11.2021